DE1719238B2 - Gegen Hydrolyse beständige Siloxan Oxyalkylen-Copolymerisate - Google Patents

Gegen Hydrolyse beständige Siloxan Oxyalkylen-Copolymerisate

Info

Publication number
DE1719238B2
DE1719238B2 DE1719238A DEU0012428A DE1719238B2 DE 1719238 B2 DE1719238 B2 DE 1719238B2 DE 1719238 A DE1719238 A DE 1719238A DE U0012428 A DEU0012428 A DE U0012428A DE 1719238 B2 DE1719238 B2 DE 1719238B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polyether
sio
foam
siloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1719238A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1719238A1 (de
DE1719238C2 (de
Inventor
Donald Leroy St. Mary's Bailey
Anton Stanley Williamsville Pater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1719238A1 publication Critical patent/DE1719238A1/de
Publication of DE1719238B2 publication Critical patent/DE1719238B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1719238C2 publication Critical patent/DE1719238C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/487Polyethers containing cyclic groups
    • C08G18/4879Polyethers containing cyclic groups containing aromatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

ein mittleres Molekulargewicht von wenigstens 550 für die Herstellung von Polyätherpolyurethan-
hat, als 25- bis 90gew.-%ige Lösung in einem inerten Schaumstoffen,
organischen Lösungsmittel als Schaumstabilisator .'5
Die Erfindung betrifft gegen Hydrolyse beständige Siloxan-Oxyalkylen-Copolymerisate und deren Verwendung als Lösung in einem inerten organischen Lösungsmittel als Schaumstabilisator für die Herstellung von Polyäther-Polyurethan-Schaumstoffen.
Aus der GB-PS 9 54 041 sind hydrolisierbare Siloxan-Oxyalkylen-Blockmischpolymere bekannt, deren Oxyalkylengruppen mit einer Alkoxy-,Cycloalkoxy-.Arylalkoxygruppe, einem Amid, einer Carbonsäure oder einem Aminrest erdständig substituiert sind.
Diese Produkte wurden als Schaumstabilisatoren für die Herstellung von Polyester- oder Polyäther-Polyurethanschaumstoffen angewandt.
Nachteilig an diesen Produkten ist deren Instabilität gegenüber Hydrolyse, also gegenüber Luftfeuchtigkeit und eventuell in der Schäummasse enthaltenem Wasser.
Aufgabe der Erfindung sind nun gegenüber Hydrolyse stabile Siloxan-Oxyalkylen-Blockmischpolymere, die sich als Schaumstabilisatoren für die Herstellung von Polyäther-Polyurethanschaumstoffen eignen und trot/ Lagerung in Berührung mit Wasser oder feuchter Atmosphäre keiner Zersetzung unterliegen. Dies gilt auch für Hydroxylionen organischer Basen, die bekanntlich die Hydrolyse instabiler Stoffe zu katalysieren vermögen.
Beansprucht sind gegen Hydrolyse beständige SiI-oxan-Oxyalkylen-Copolymerisate der allgemeinen Formel
CH,
(CH,)3SiO[(CH3)2SiOl· [R(OC2H4)JOC3HJ1.0(CH2I2Si-OJ1,-Si(CFI1),
worin /3 bis 25,* 1 bis 25, y O bis 15, ζ 2 oder 3, ρ 1 bis 10 ·">■> ist und R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten kann mit der Maßgabe, daß mindestens 25 Gew.-% der Oxyalkylengruppen Oxyäthylengruppen sind und im Falle von R ■= H die Hydroxylgruppen RO mindestens 1,5 Gew.-% des Copolymerisats ausmachen, w)
Diese erfindungsgemäßen Blockmischpolymeren, in denen die Gruppe — (OCuH^1(OCjHb)I-- ein mittleres Molekulargewicht von wenigstens 550 hat, dienen als 25- bis 9Ogew.-ü/oige Lösung in einem inerten organischen Lösungsmittel als Schaumstabilisator für die bi Herstellung von Polyäther-Polyurethanschaumstoffen.
Ein besonderer Vorteil der erfindiingsgemäßen Bloekmischpolymeren bei der Anwendung als Schaumstabilisatoren ist die Tatsache, daß sie mit den üblicherweise als Katalysatoren in der Schniimmassc angewandten metallorganischen Verbindungen nicht reagieren.
Schon sehr geringe Mengen, wie 0,1 Gew.-%, der erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren führen zu hervorragenden Schaumstoffen.
Die hohe Stabilität der erfindungsgemäßen Bloekmischpolymeren auch gegenüber Hydrolyse beruht auf der Si-C-Bindung zwischen dem Siloxangerüst und den Oxyalkylenblöcken, die außerordentlich stabil ist.
Bei Si-O-C-Bindungen tritt im Gegensatz hierzu regelmäßig eine Hydrolyse an dieser Stelle ein.
Bevorzugte crfindungsgemäfie Blockmischpolymere sind folgende:
Me3SiO(Me2SiO)85
Me1SiO(Me2SiO)51
Me(OC2H4I16OC1H6SiO-Me
Me(OC2H4), .,OCjH6SiO-
J.5SiMc.l
7 5SiMe,
Me1SiO(Me2SiO)21
Me(OC2H4I72OC1H11SiO-U5SiMe,
Me1SiO(Me2SiO)8 5 [Me(OC2H4I25OC1H6SiO 3 5 SiMe1
Me1SiO(OSiMe2),,
Me1Si(OSiMe2)-,
Me
— OSiCH,CH,CH2O(C2H4O)HMe
Me
- OSiCH2CH2CH2O(C2H4O)154Me
7 OSi Me1
,OSiMe1
worin Me die Methylgruppe bedeutet.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Blockmischpolymeren kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen, z. B. indem man ein halogensubstituiertes Organopolysiloxan mit einem Alkalisalz eines Polyoxyalkylens bis zur Kondensation erwärmt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Polysiloxan mit einer Hydrogensiloxygruppc zu addieren an ein ein mit einer Alkenyloxygruppe abgeschlossenes Polyoxyalkylen in Gegenwart eines Platinkatalysators.
Wie erwähnt, eignen sich die erfindungsgemäßen Blockmischpolymeren zur Herstellung von Polyurethanschaunistoffen, und zwar starren, halbstarren und weichen Schaumstoffen nach einem der üblichen Schaumverfahren, wobei in der Schäummasse ein oder mehrere Polyäther mit mindestens 2 Hydroxylgruppen, ein oder mehrere Polyisocyanate, ein oder mehrere Katalysatoren, ein oder mehrere Treibmittel und die erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren enthalten sind.
Das Molekulargewicht der angewandten Polyäthcr soll — berechnet auf ihren Hydroxylwcrt — zwischen 250 und 7500 liegen. Man verwendet als Polyäther im allgemeinen Polyoxyalkylenpolyole und andere acyclische und alicyclische Polyole einschließlich Polyäther, die erhalten wurden durch Umsetzung von 1,2-Alkylcnoxid mit einkernigen Polyhydroxybenzolen oder mehrkernigen, insbesondere kondensierten Systemen.
Darüber hinaus sind auch brauchbar die Oxyalkylenaddukte von Phenolformaldehyd-Kondensationsprodukten, wie die Novolake.
Ganz allgemein kann man sagen, daß alle üblicherweise angewandten Polyäther sich mit den erfindungsgemäßen Blockmischpolymeren bei der Schaumstoffherstellung stabilisieren lassen.
Das Molekulargewicht der Polyäther soll zwischen etwa 250 und 7500 liegen und ist von Einfluß auf die Härte der Schaumstoffe.
Rir starre Schaumstoffe wendet man Polyäther mit e'iiem Molekulargewicht zwischen etwa 250 und 1500, für halbstarre Schaumstoffe solche mit einem Molekulargewicht zwischen etwa 800 und 1800 an, für weiche oder flexible Schaumstoffe benötigt man Polyäther höherer Kettenlänge und mit einem Molekulargewicht von etwa 1800 bis mindestens 5000.
Die zweite wesentliche Reaktionskomponente bei der Urethanbehandlung ist das Isocyanal, wobei man die üblichen in der einschlägigen Industrie angewandten Isocyanate, insbesondere Diisocyanate, verwendet. Die einzusetzende Isocyanatmenge hängt ab von der angestrebten Dichte und dem gewünschten Vernetzungsgrad des Schaumstoffs. Im allgemeinen lieg' das Mengenverhältnis von aktivem Wasserstoff im Polyäther zu den NCO-Gruppen des Isocyanats zwischen etwa 0,8 und 1,2, vorzugsweise zwischen etwa 0,9 und 1.1 Äquivalenten.
Als Treibmittel wendet man in erster Linie Wasser und FluorkohlcnwasserstolTe allein oder im Gemisch an. Die anzuwendende Treibmittelmcnge hängt ab von den Eigenschaften des herzustellenden Schaumstoffs. Für ein Raumgewicht von etwa 16 bis 500 kg/m* benötigt man etwa 0,05 bis 0,3 Mol Gas.
Zur Beschleunigung der Urethanreaktion zwischen Polyäther und Isocyanat werden Katalysatoren, im allgemeinen Amine und verschiedene Metallverbindungen, insbesondere metallorganisch^ Verbindungen, angewandt, wie sie allgemein üblich sind. Die Mengen an Aminkatalysatoren liegen wie üblich zwischen etwa 0,05 und 0,2 Gew.-Teilen und von metallorganischen Katalysatoren zwischen 0,05 und 0,8 Gew.-Teilen auf tOOGew.-Teile Polyäther.
Die bevorzugten tertiären Amine setzt man in Mengen zwischen 0,1 und 0,15 und die bevorzugten Organozinn-Katalysatoren in Mengen von etwa 0,2 Gew.-Teilen auf 100 Teile Polyäther ein.
Die anzuwendende Menge an erfindungsgemäßen
Schaumstabilisatoren kann weit schwanken und beträgt etwa 0,1 bis 10 Gew.-% und darüber, bezogen auf Schäummasse. Größere Mengen bringen keine Vorteile mehr.
Die bevorzugte Menge an Schaumiitabilisator ist etwa 0,5 bis 2 Gew.-%.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren sollen ein Molekulargewicht zwischen etwa 3000 und 12 000 aufweisen. In denen soll der Anteil an Siloxanblöcken von etwa 10Gew.-% bei Blockmischpolymet-.'n mit einem Molekulargewicht von etwa 3000 bis zu etwa 50 Gew.-% bei solchen mit Molekulargewicht von etwa 12 000 reichen.
Nach den übüchen Einstufenverfahren zur Herstellung von Polyurethansehaumstoffen wird bei etwa 15 bis 500C zuerst einerseits ein Gemisch von Polyäther. Organozinnkatalysator, Aminkatalysator und Wasser und andererseits von Isocyanat und Schaumstabilisator hergestellt, die zwei Gemische werden dann miteinander versetzt, wodurch es zum Aufschäumen kommt und der Schaum bei etwa 100 bis 150cC gehärtet wird. Man erhält auf diese Weise je nach der Funktionalität des Polyäthers weiche, halbstarre oder starre Schaumstoffe. Das Raumgewicht liegt zwischen etwa 32 und 35 kg/m3.
Es ist zweckmäßig, zur Härtung zu erwärmen, da die Härtung bei Raumtemperatur viel länger dauern würde.
Der erfindungsgemäße Schaumstabilisalor eignet sich jedoch nicht nur für das Einstufenverfahren, sondern auch für das Präpolymerverfahren. Bei letzterem wird zunächst ein isocyanatreiches Präpolymeres hergestellt, welches dann mit dem Poiyäther in Gegenwart der Katalysatoren versetzt und mit Schaumstabilisator in Berührung gebracht wird.
Es ist vorteilhaft, daß man die erfindungsgemäßen
Schaumstabilisatoren in Form derartiger Vorgemische längere Zeit halten kann, ohne daß es zu einer Reaktion
kommt. Auch beobachtet man keine Unverträglichkeil
mit den verschiedenen Komponenten.
Die erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren sind
viskose Flüssigkeiten oder gummiartig weiche Feststoffe. Sie lassen sich durch Erwärmen verflüssigen, werden
jedoch bevorzugt in Form ihrer Lösungen angewandt
z. B. in Kohlenwasserstoffen wie Toluol oder Alkylcn-
- oxydverbindungen, Estern oder Dioxan.
Die bevorzugte Konzentration in diesen Lösungen ist 50 bis 75 Gew.-%. Mit diesen Lösungen kommt man zu starren Schaumstoffen mit größerer Dimensionsstabilität und nur beschränktem inneren Fließen.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert. Zur Vereinfachung dienen folgende Abkiirzungcn:
A. erfindungsgemäße Schaumstabilisatoren
E-8 Me3SiO(Me2SiO)11
Me \
HOCHXH2OCHXHXH2SiO-
E-9 Me3SiO(Me2SiO)85
Me
Me( OC2H4),,, OC1H1SiO-
E-IO, E-Il undE-12 Me3SiO(Me2SiO)85 i ,5SiMe3
Me
H(OC2H4)^OC3 H„SiO—
3 5SlMe3
wobei für E-IO χ = 13,5, E-Il χ = 17.5 und E-12 .ν so = 20 ist.
B. Polyäther
P-I hergestellt durch Umsetzung von Rohrzucker und Propylenoxid, Hydroxylzahl etwa 490;
P-2 hergestellt durch Umsetzung von Sorbit und
Propylenoxid; Hydroxylzahl etwa 490; P-3 hergestellt durch Umsetzung von Rohrzucker und
Propylenoxid; Hydroxylzahl etwa 490; P-4 hergestellt durch Umsetzung von Sorbit und Propylenoxid; Molekulargewicht etwa 700.
C. Lösungsmittel
S-I C4H9(OC3H6)Z)H, Molekulargewicht etwa 406.
E-8 wird auf übliche Weise hergestellt durch. Umsetzung von AHyloxyäthanol mit dem entsprechen^ den Hydrogensifoxan in Gegenwart eines Platinkalalysators.
E-IO, E-Il und E-12 werden hergestellt, indem man zunächst Allylalkohol und Athylenoxid bei Überdruck und höherer Temperatur zu Polyäthylen umsetzt, das mit einer Allylgruppe und einer Hydroxylgruppe endblockiert ist. Dieses wird dann mit dem Hydrogensiloxan in Gegenwart des Platinkatalysators, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, umgesetzt und diese Lösungen direkt für die Urethanreaktion angewandt.
Beispiel 1
Gemisch A
Polyäther P-V 100 g
MSg-N.N-Dimethyläthanofamin +
0,1 gTriäthylendramfn Ug
Schaumstabilisator: entweder E-9 oder
eine 50gew.-%ige Lösung davon in S-1 0,9 g
CFCf1 50.0s
7 Polyäther P-2 Gemisch C Polyäther P-3 17 100 g 19 238
8
Polyäther P-2 Polyäther P-3 150,0 g
Gemisch B Ν,Ν-Dimethyläthanolamin (C2H5O)2P(O)CH2N(C2H4OH)2*) 0,89 g Gemisch B Ν,Ν-Dimethyläthanolamin (C2H5O)2P(O)CH2N(C2H4OH)2') 1,38 g
Dibutylzinndilaurat Dibutylzinndilaurat 1,0 g Dibutylzinndilaurat Dibutylzinndilaurat 1,50 g
Schaumstabilisator E-9 oder 50gew.-%ige N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin Schaumstabilisator E-9 oder eine
Lösung von E-8 in S-1 oder E-9 Schaumstabilisator E-9 oder50gew.-°/oige 1.2 g 5 50gew.-%ige Lösung
CFCl3 Lösung von E-8 in S-I 50,0 g E-8in S-I 0,11g
CFCI3 CFCl3
Rohes Tolylendiisocyanat
75,0 g
140,0 g
66,7 g
33,3 g IO
0,3 g Γ ■
0,7 g
100,0 g
2,5 g 50,0 g
50,0 g 15 0.45 ε
*) Flammhemmendes Mittel.
Obige Gemische wurden jedes für sich gemischt und dann 2 h in einer Zentrifuge von 1000 UpM zentrifugiert. Die angesammelte Menge CFCl3 ist ein Maß für die Verträglichkeit des Gemisches. Es wurden die folgenden Resultate erhalten:
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyl-1,3-butandiamin 1,3 g
Schaumstabilisator E-9 oder eine
5Ogew.-°/oige Lösung
E-8 in S-I 0,45 g
CFCl3 75,0 g
Polymethylenpolyphenylisocyanat **) 163,0 g
*) Flammhemmendes Mittel.
Tabelle I cm3 CFCl3 Abgeschieden **) NCO X 30 Eigenschaften: 113,5
Gemisch A Gemisch B Gemisch C 250
E-8 in S-I 0 0 0,05 35 Isocyanat-Äquivalent (Dibutylamin) 0,35
E-9 0,8 0,1 3,0 Viskosität (cP bei 25° C) 1,2
Hydrolysierbares Chlorid (%) 218,5°C
Diese Resultate zeigen, daß ein Siloxan-Oxyalkylen- Spezifisches Gewicht (20/20° C) 31 (Minimum]
Copolymer (E-8) mit endständigen Hydroxylgruppen Flammpunkt
am Oxyalkylenblock die Verträglichkeit erhöht, wäh 40 NCO-Gehalt(Gew.-%)
rend ein alkoxy-endblockiertes Siloxan-Oxyalkylen-Co- Gehalt an unlöslichen Feststoffen
polymer (E-9) diese Wirkung nicht hat.
Beispiel 2 Gemisch A
Polyäther P-I
1,8 g Ν,Ν-Dimethyläthanolamin + 0,1 gTriäthylendiamin
Schaumstabilisator E-9 oder eine
50gew.-°/oige Lösung
E-8in S-I
CFCI3
Rohes Tolylendiisocyanat
Es ist zu beachten, daß doppelt soviel E-9 als E-8 angewendet wurde.
In jedem Falle wurden sämtliche Bestandteile —
150,0 g außer dem Isocyanat 10 s — vorgemischt (2300 UpM),
dann das Isocyanat zugefügt und noch weitere 10 s
1,6 g gerührt. Diese schäumende Masse wurde in einer
»L-förmigen« Form gehärtet, die 50°C hatte und mit
so einem Trennmittel bestrichen war, worauf ohne
0,22 g Außenbeheizung das Aufschäumen und Härten statt-
75,0 g fand. Man kann dann bei erhöhter Temperatur
138,0 g nachhärten und das Trennmittel ausschmelzen.
Tabelle II Aus Gemisch A Z/cm Aus Gemisch B Z/cm Aus Gemisch C Z/cm
Stabilisator Anstieg Anstieg Anstieg
cm 19 cm 13 cm 16
39,4 16 41,6 14 38,0 18
E-8 in S-I 36.8 37.8 41.9
12-9
Beispiel 3
Es wurden 3 Schäummassen hergestellt:
Polyäther P-3
(C2H5O)2P(O)CH2H4OH)2
E-IO bzw. E-Il bzw. E-12
Dibutylzinndilaurat
N,N,N',N'-Tetramethyl-l,3-butandiamin 1,27 g
CFCl3 75,0 g
Polymethylenpolyphenylisocyanat(Beispiel 1) 163 g
g 5 Es wurden Vorgemische aus sämtlichen Bestandteilen
g — außer dem Isocyanat — bereitet und die Verträglich-
0,45 g keit festgestellt und nach Beispiel 2 Schaumstoffe
0,45 g hergestellt:
Tabelle III
Gew.-% OH
im Copolymeren
Verträglichkeit
Anstieg
cm
Z/cm
E-IO 1,87 ja 39,4 14
E-Il 1,52 ja 39,0 16
E-12 1,37 nein 26,7 12
Die obigen Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, daß in den Copolymeren mindestens 1,5 Gew.-°/o OH-Gruppen anwesend sind, damit die optimale Verträglichkeit der Bestandteile der Vorgemische sichergestellt ist. In allen Fällen waren die erzeugten Produkte gut brauchbar.
Beispiel 4
Es wurden 3 Schäummassen hergestellt mit einer Lösung von E-9 in 2-Methoxyäthanol bzw. n-Butylacetat bzw. Dioxan.
Polyäther P-4
CFCl3
Dibutylzinndilaurat
Lösungsmittel
»Quasi-Vorpolymerisat« *)
*) Dieses »Quasi-Vorpolymerisat«
aus dem Polyäther P-4 und
Reaktionsteilnehmer waren in solchem Verhältnis vorhanden, daß das »Quasi-Vorpolymerisat« 30 Gew.-% freie Isocyanatgruppen aufwies.
158 g 79 g
1.1g 2,34 g 0,78 g 210g
ist ein Reaktionsprodukt Tolylendiisocyanat. Die In allen Fällen enthielt der Schaumstoff wenig unregelmäßige Zellen, noch weniger nicht geschäumte Anteile und weniger längliche Zellen als ohne Lösungsmittel.
Beispiel 5
Die Schäummasse des Beispiels 4 wurde mit 1,17 g Toluol als Lösungsmittel wiederholt. Der L-förmige
Schaumstoffkörper wurde in 11 Streifen geschnitten mit
L-förmigem Querschnitt und diese 16 h bei —25°C
gehalten. Der Winkel zwischen den beiden Schenkeln
wich durchschnittlich um 1,0° von 90° ab.
Zum Vergleich wurde dieser Versuch wiederholt mit
Schaumstoffen, die ohne Lösungsmittel hergestellt
worden waren. Es ergaben sich durchschnittliche
Winkelabweichungen von 9,2 und 10,7°. Die Versuche
zeigen, daß die Anwendung von Lösungsmitteln für die erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren zweckmäßig
ist.

Claims (2)

  1. Palentansprüche: I. Gegen Hydrolyse beständige Siloxan-Oxyalkylen-Copclymerisate der allgemeinen Formel
    CH1 (CH3I3SiOC(CH3J2SiOJn[R(OCjH4)J OC, H11LO(CH2LSi-OJ7- Si(CH1).,
    (/= 3 bis 25; x= \b\s25\y= O bis 15; ζ = 2 oder 3; ρ — 1 bis 10; R = Wasserstoff oder Methyl) mit der Maßgabe, daß mindestens 25 Gew.-% der Oxyalkylengruppen Oxyäthylengruppen sind und im Falle von R = H die Hydroxylgruppen mindestens i,5 Gew.-% des Copolymerisats ausmachen.
  2. 2. Verwendung der Siloxan-Oxyalkylen-Copolymerisate nach Anspruch I, in denen die Gruppe
DE1719238A 1965-02-08 1966-02-08 Gegen Hydrolyse beständige Siloxan-Oxyalkylen-Copolymerisate Expired DE1719238C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43119465A 1965-02-08 1965-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1719238A1 DE1719238A1 (de) 1972-01-20
DE1719238B2 true DE1719238B2 (de) 1978-03-23
DE1719238C2 DE1719238C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=23710877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1719238A Expired DE1719238C2 (de) 1965-02-08 1966-02-08 Gegen Hydrolyse beständige Siloxan-Oxyalkylen-Copolymerisate

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE676149A (de)
DE (1) DE1719238C2 (de)
GB (2) GB1143206A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928867C1 (de) * 1989-08-31 1990-10-11 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8106504A (pt) * 1980-09-29 1982-06-29 Dow Chemical Co Uma composicao de espuma de poliuretano,para apoio de um substrato e um substrato que contem a composicao de espuma de poliuretano
US4494952A (en) 1982-09-08 1985-01-22 Ciba-Geigy Corporation Wetting agents and their use as mercerizing assistants
DE3406188C1 (de) * 1984-02-21 1985-01-10 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyesterurethanschaeumen
US4690955A (en) * 1986-06-30 1987-09-01 Union Carbide Corporation Polyether silicone copolymers with mixed hydroxy alkoxy capping for stabilizing high solid content, molded, flexible urethane foam
GB8819567D0 (en) * 1988-08-17 1988-09-21 Dow Corning Ltd Carbosilane surfactants
DE102009005711A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Bayer Materialscience Ag Polyurethanvergussmassen
DE102009005712A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Bayer Materialscience Ag Polyurethanvergussmassen
DE102010031681A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Bayer Materialscience Ag Polyurethane mit geringem Volumenschrumpf
DE102010031684A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Bayer Materialscience Ag Polyurethane mit hoher Lichtbrechung
DE102010031683A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanatgemische

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE618786A (de) *
CH452186A (de) * 1960-05-13 1968-05-31 Dow Corning Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1122698B (de) * 1960-06-10 1962-01-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
GB954041A (en) * 1960-10-19 1964-04-02 Ici Ltd Organosilicon polymeric materials
BE620800A (de) * 1961-07-31
FR1330956A (fr) * 1962-06-08 1963-06-28 Union Carbide Corp Formules de mousses d'uréthane contenant des copolymères de siloxane et stables à l'hydrolyse d'oxyalcoylène
FR1331662A (fr) * 1962-07-02 1963-07-05 Dow Corning Procédé de fabrication de structures spongieuses de polyuréthane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928867C1 (de) * 1989-08-31 1990-10-11 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De

Also Published As

Publication number Publication date
BE676149A (de) 1966-06-16
DE1719238A1 (de) 1972-01-20
GB1143206A (en) 1969-02-19
GB1143205A (en) 1969-02-19
DE1719238C2 (de) 1986-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935923B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren und ihre Verwendung
EP1757637B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydialkylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren
DE1544634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblem Polyurethanschaum
DE1260150B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxan-Polyaetherurethan-Mischpolymerisaten
DE2533074A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen polyurethanweichschaeumen
DE2737338A1 (de) Fluessige isocyanat-vorpolymerisatmasse, verfahren zu ihrer herstellung und daraus gefertigtes polyurethan
DE1669912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP2183300B1 (de) Siliconhaltige schaumstoffe
EP0106101B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthärtender Polyurethanschaumstoffe
DE1719238B2 (de) Gegen Hydrolyse beständige Siloxan Oxyalkylen-Copolymerisate
DE2836986A1 (de) Verwendung von monohydroxyliertem polybutadien als reaktiver weichmacher in polyurethanen
DE2461822C3 (de) Polyurethanformkörper
EP0367071B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- und/oder Polyharnstoffformkörpern
EP0573864B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethersiloxanen
DE2753458C2 (de)
DE1212718B (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Polyurethanschaumstoffe
EP0258600B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer, kalthärtender Polyurethanschaumstoffe
DE2402691B2 (de) Cyanalkylmodifizierte fluessige siloxane und deren verwendung als schaumstabilisatoren
EP0092700B1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer kalthärtender Polyurethanschaumstoffe
DE1235576B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
EP0310974A3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Formkörpern
DE10108039C1 (de) Isocyanatfreie schäumbare Mischungen
EP1021473B2 (de) Bis(alkylamino)alkylether-verbindungen und ihre verwendung
DE1914365A1 (de) Elastische Polyurethan-Kunststoffe
DE1569572A1 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler zellularer Polyurethane

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)