DE1719229B2 - Verfahren zur haertung von polythiolpolymeren - Google Patents
Verfahren zur haertung von polythiolpolymerenInfo
- Publication number
- DE1719229B2 DE1719229B2 DE1967T0035345 DET0035345A DE1719229B2 DE 1719229 B2 DE1719229 B2 DE 1719229B2 DE 1967T0035345 DE1967T0035345 DE 1967T0035345 DE T0035345 A DET0035345 A DE T0035345A DE 1719229 B2 DE1719229 B2 DE 1719229B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hardening
- curing
- polymers
- parts
- days
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3855—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
- C08G18/3876—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing mercapto groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C19/00—Chemical modification of rubber
- C08C19/30—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/83—Chemically modified polymers
- C08G18/86—Chemically modified polymers by peroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G75/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G75/14—Polysulfides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L101/00—Compositions of unspecified macromolecular compounds
- C08L101/02—Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/63—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing sulfur in the main chain, e.g. polysulfones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
C-S- N.
R'
verwendet, worin R und R' gleich oder verschieden sein können und Wasserstoffatome, geradkettige
oder verzweigtkettige Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen oder zusammengenommen mit dem Stickstoffatom,
an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Azakohlenwasserstoff-, Azathiakohlenwasserstoff-,
Azaoxakohlenwasserstoff- oder Azaoxathiakohlenwasserstoffgruppe bedeuten.
sein können und Wasserstoffatome, geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen
oder zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine heterocyclische Azakohlenwasserstoff-,
Azathiakohlenwasserstoff-, Azaoxakohlenwasserstoffode<"
Azaoxathiakohlenwasserstoffgruppe bedeuten.
Diese 2-Mercaptobenzthiazolderivate wirken synergistisch
mit dem oxidierenden Härtungsmittel zusammen und ergeben eine schnelle und vollständige
Härtung nicht nur bei erhöhten Temperaturen, sondern auch bei Raumtemperatur.
Repräsentative Beispiele der erfindungsgemäß verwendbaren Benzthiazol-2-sulfenamide sind N-Oxydiäthylenbenzthiazol
- 2 - sulfenamid, N - Cyclohexylbenzthiazol - 2 - sulfenamid, N,N - Diisopropylbenzthiazol
- 2 - sulfenamid, N,N - Diäthylbenzthiazol-2 - sulfenamid, 2 - (2,6 - Dimethyl - 4 - morpholinolhio)-benzthiazol
und N - tert. - Butylbenzthiazol - 2 - sulfenamid. Wenn in den Benzthiazol-2-sulfenamiden R und
R' zusammen mit dem Stickstoffatom des Sulfenamids einen heterocyclischen Ring bilden, kann dieser beispielsweise
folgende Formel haben:
25 — N
CH5-CH2
CH,
CH7-CH2
Aus »Industrial and Engineering Chemistry« (46), 1954, Seiten 1539 bis i541, ist es bekannt, flüssige
Polythiolpolymere, die SH-Grüppen enthalten, mn organischen oder anorganischen Oxidationsmitteln
in Gegenwart von Mercaptobenzothiazol oder Benzthiazol-disulfid zu härten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand nun darin, ein Verfahren zur Härtung solcher 4C
flüssiger Polythiolpolymere zu bekommen, um eine schnellere und bessere Aushärtung als mit den bisher
verwendeten Härtungsmittelsystemen zu bekommen und somit die Polythiolpolymeren besser als bisher
für Überzugs-, Dichtungs- und Verstemmassen, speziell in der Bauindustrie und Automobilindustrie, für
Gießlinge, wie beispielsweise für feste Raketentreibstoffe, für Imprägniermittel, beispielsweise für Leder
und Textilien, sowie für Klebstoffe verwenden zu können. Bei Anwendung dieses Härtungsverfahrens
sollen die Polythiolpolymeren möglichst auch bei Raumtemperatur erhärten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Härtung von Polythiolpolymeren mit wenigstens einem oxidierenden
Härtungsmittel in Gegenwart eines 2-Mercaptobenzthiazolderivates ist dadurch gekennzeichnet, daß
man als 2-Mercaptobenzthiazolderivat 1.3-Bis-(2-benzthiazolylmercaptomethyl)-harnstoff
oder ein Benzothiazol-2-sulfenamid der allgemeinen Formel
C-S-N
R'
CH2-CH2
— N O
CH2-CH2
CH, — CH2
-N S
CH2-CH2
-N
CH2-O
CH2 — S
CH,
verwendet, worin R und R' gleich oder verschieden
Der Benzolring oder der heterocyclische Ring können auch noch Substituenten. wie Halogenatome.
Alkylgruppen oder Nitrogruppen tragen.
Die oxidierenden HärlungsmiUel sind beispielsweise
anorganische Oxide, wie ZnO. PbO. MeO. CaO. BaO. Sb2O3, Sb2O5. As2O3. As2O5. Cr2V)3.
CnO. CoO, Pb3O4. FcO. Fe2O3, Fe3O4. ZnC),. MnO,.
MgO2. PbO2. CaO2, BaO2. SeO2. TeO., oder Li2O2.
organische Peroxide, wie Dicumylperoxid. Ben/.οί-peroxid, Stcaroylpcroxid, Lauroylperoxid, Mclhyläthylketonperoxid,
Harnstoffperoxid, Cumolhydroperoxid, tert.-Butyl-hydroperoxid und tert.-Butyl-per-
benzoat, Chromate und Dichromate, wie Natrium, Kalium-. Zink-, Blei- und Ammoniumchromate und
-dichromate, Permanganate, wie Kaliumpermanganat und Bariumpermanganat, Jodate, wie Kaliumjodat,
zinnorganische Verbindungen, wie Dibutylzinnoxyd, organische Nitroverbindungen, wie Dinitrobenzol,
Trinitrobenzol und o-Nitroanisol, chinoide Verbindungen,
wie p-Chinondioxim, Dimethylglyoxim, Chinon- und andere Dioxime, Natriumcarbonatperoxyd
und Natriumperborat. Die Auswahl des oxidierenden Härtungsmittels erfolgt nach Gesichtspunkten, wie
Kosten des Oxidationsmittels, Stabilität des Oxidationsmittels in dem Gemisch, Härtungsgeschwindigkeit.
Wärmestabilität des gehärteten Polymerproduktes, Fehlen eines nachteiligen Effektes auf die
AdhäsionseigenschaJYen und elastomere Eigenschaften. Die oxidierenden Härtungsmittel können einzeln
oder in verschiedenen Kombinationen miteinander verwendet werden.
Die Polythiolpolymeren, die nach der Erfindung ausgehärtet werden können, sind allgemein Polymere,
die eine Vielzahl von SH-Gruppen besitzen, wie
(A) flüssige Polysulndpolymercaptanpolymere. wie
sie in der US-PS 24 66 963 beschrieben sind.
(B) flüssige Polysulfidpolymere, die eine Vielzahl von — SSH-Gruppen enthalten und in der DTPS
12 39 100 beschrieben sind,
(C\ flüssige Polyäther mit SH-Endgruppen. wie PoIypropylenglycol
mit SH-Endgruppen, das in der US-PS 32 58 495 beschrieben ist
(D) Kohlenwasserstoffpolymere mit SH-Endgruppen, wie Polybutadien mit SH-Endg'uppen (Chem.
and Eng. News, 1966, Seite 37), Mischpolymere von Butadien und Acrylnitril mit SH-Endgruppen
und Alkanpolythiol-, Aralkanpolythiol- und Arenpolythiolpolymere, wie sie in den U S-PS 22 30 390,
24 36 137 und 32 43 411 beschrieben sind.
(E) flüssige Polyurethane mit SH-Endgruppen, wie sie in der DT-PS 16 45 500 beschrieben sind.
(F) flüssige Poly-(alkylensulfid)-polymere mit SH-Endgruppen, wie sie in den US-PS 30 56 841 und
30 70 580 beschrieben sind,
(G) andere Polythiolpolymere, wie sie in den US-PS 34 13 265 und 3446 775 bechrieben sind.
Die Polythiolpolymeren können einzeln oder in verschiedenen Kombinationen miteinander verwendet
werden.
Die Menge von oxidierendem Härtungsmittel und 2-Mercapiobenzthiazolderivat kann stark variiert werden.
Im allgemeinen werden je 100 Teile des flüssigen Polythiolpolymeren etwa 1 bis 20 Feile oxidierendes
Härtungamittel und etwa 1 bis 10 Teile 2-Mercaptobenzthiazolderivat
verwendet.
Wenn erwünscht, können auch Füllstoffe, Pigmente und Verstärkungsmittel, wie Titandioxid, Calciumcarbonat,
Ruß, Siliciumdioxid, Tone, Aluminiumpulver, Eisenoxid, Kunstseideflocken und so weiter,
zugesetzt werden. Im allgemeinen vermindern diese Zusätze die Dehnung und erhöhen die Shorehärte,
Fähigkeit und Bruchfestigkeit der Polymere. Auch können Weichmacher, wie beispielsweise chlorierte
Biphenyle und Haftmittelzusätze, wie Silane, Phenolharze und Epoxyharze, zugegeben werden.
In den Beispielen bedeutet der Ausdruck »keine Härtung«, daß keine sichtbare Veränderung der
Viskosität auftrat. Der Ausdruck »Härtung« bedeutet, jo daß das gehärtete Produkt eine Shore-A-Härte von
etwa 25 oder mehr besaß. Der Ausdruck »weiche Härtung« wild verwendet, um einen gehärteten Zustand
zu beschreiben, der zwischen »Härtung« und »keine Härtung« liegt. Die Härtungen bei 24C C wurden
an der Luft durchgeführt, die Härtungen bei 82 C wurden in ein im Ofen durchgeführt.
B e i s ρ i e 1 1
und Vergleichsbeispiele 1--3
In Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2 wurden zwei Härtungssyseme nach der Erfindung verwendet, um
ein flüssiges Polypropylenglycolpolymer mit SH-Endgruppen und einem Molekulargewicht von etwa
2000 bis 3000 zu härten.
Die Vergleichsbeispiele 1 und 3 sind Kontrollversuche, in denen lediglich das Oxidationsmittel als
Härtungsmittel für das Polymer verwendet wurde. In Beispiel 1 wie im Vergleichsbeispiel 2 ergab
das 2-Mercaptobenzothiazolderivat einen beschleunigenden Effekt gegenüber der Härtung unter Verwendung
des Oxidationsmittels allein. Während das
bekanntermaßen verwendete Benzthiazolyldisulfid bei 24 C nur eine weiche Härtung ergab, härtete das Polymer
bei Verwendung des 2-Mercaptobenzthiazolderivates nach der Erfindung voll aus. Die Ergebnisse sind
in der Tabelle 1 aufgerührt.
Verplcichsbcispiclc
I Beispiel I
Zusammensetzung (Gcw.-Teile) Polymer
Li2O,
KJO,
Li2O,
KJO,
Benzthiazolyldisulfid
N-Oxydiäthylenbcnzthiazol-2-sulfenamid Härtungsergebnisse bei 24 C
N-Oxydiäthylenbcnzthiazol-2-sulfenamid Härtungsergebnisse bei 24 C
Härtungsergebnissc bei 82 C
keine Härtg.
in 5 lagen in 1 Std.
weiche Häng, llung,
in 1 Std. in
weiche Häng, keine Härig. in 5 Tagen
Härm.
g g
, Sld. in 5 Tagen
Hang, in 3 Std. Hang,
in ' , Std.
Beispiele 2 und 3 und
In den Beispielen 2 und 3 wurden zwei der Härtungssysteme nach der Erfindung verwendet, um
ein flüssiges Butadien-Acrylnitril-Mischpolymer mit SH-Endgruppen zu härten. Dieses Mischpolymer
enthielt etwa 24% Acrylnitril und besaß eine Viskosität von 35OOOcP = mPa s und ein spezifisches
Gewicht von 0,98 bei 25° C.
Die Vergleichsbeispiele 4 und 5 sind Komroll- n
Vergleichsbeispiele 4 und 5
versuche, bei denen lediglich das Oxidationsmittel als Härtungsmittel Tür das gleiche Mischpolymer
ί verwendet wurde. In allen Fällen zeigte das 2-Mercaotobenzthiazolderivat
einen beschleunigenden oder synergistischen EfTekt im Vergleich mit der Härtung
unter Verwendung des Oxidationsmittels alkine. Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabelle II zusammen-
) gestellt.
Veriileichsbeispiel 4 |
Beispiel | Vergleichsbeispiel 5 |
Beispiel | |
Zusammensetzung (Gew.-Teile) | ||||
Mischpolymer | 25 | 25 | 25 | 25 |
(NHJ2Cr2O7 | 2 | 2 | -■ | |
CaO2 | ||||
1,3-Bis-(2-benzthiazoly lmercaptomethy I )- harnstoff |
- | 2 | ||
N-CyclohexylbenzthiazoI-2-sulfenamid | ||||
Härtungsergebnisse bei 24 C | keine Härtg. | keine Härtg. | weiche Härtg. | weiche Härtg |
in 7 Tagen | in 7 Tagen | in 23 Tagen | in 5 Tagen | |
Härtungsergebnisse bei 82 C | weiche Härtg. | Härtg. | weiche Härtg. | Härtg. |
in 7 Tauen | in 7 Tagen | in 3 Tagen | in 5 Std. |
Beispiele 4 bis H und Vergleichsbeispiele 6 bis 10
Ein Füllstoffe enthaltendes flüssiges Polysulfidpolymer wurde mit verschiedenen 2-Mercaptoben7thia/olderivaten
vermischt, wie in den Tabellen IU und IV gezeigt ist. Das Polymer besaß die Formel
HS(C2H4-O-CH2-O-C2H4-S-Sl21-C2H4-O-CH2-O-C2H4-SH
Es besaß ein durchschnittliches Molekulargewicht Teilen Titandioxid, 3 Gew.-Teilen ausgefällter, hy-
f on 4000 und eine Viskosität von 350 bis 450 P = 35 dratisierter Kieselsäure, 10 Gew.-Tcilcn ZnO2 und
•»is 45 Pa s bei 25°C. 40 2 Gew.-Teilen des in Tabelle III gezeigten 2-Mer-
In den Beispielen 4 und 5 und den Vergleichs- captobcnzthiazolderivates vermischt. Die Kontroll-
keispiekn 6 bis 8 wurden 100 Gew.-Teile des Poly- probe enthielt ZnO2 als einziges Härtungsmittel.
Hers mit 30 Gew.-Teilen Calciumcarbonat, 10 Gew.-
Härtung bei 24 C
Vergleichsbeispiel 6
Kontroilversuch
Vergleiclisbeispiel 7
Benzothiazolyl-disulfid
Kontroilversuch
Vergleiclisbeispiel 7
Benzothiazolyl-disulfid
Vergleichsbeispiel 8
2-MercaptobenzothiazoI
Beispiel 4
2-MercaptobenzothiazoI
Beispiel 4
N-Oxydiäthylenbenzthiazol-s-sulfcnamid
N-Cyclohcxylbenzthiazoi-
2-sulfenamid
In den Beispielen 6 bis 8 und des Verglcichsbeispieles
9 und H) wurden 100 Gew.-Teile des Polymers mit 30 Gcw.-Teilcn Calciumcarbonat. 10
Gew.-Teilen Titandioxid. 3 Gcw.-Teilcn ausgefällter.
keine Härtung in
7 Tagen
Härtung in 4 Tagen
Härtung in 4 Tagen
Härtung in 1 Tag
Härtung in 1 Tag
Härtung in 1 Tau
(>s hydratisierter Kieselsäure, einem anorganischen Oxidationsmittel
und 2 Gew.-Teilen eines 2-Meicaptobenzthiazolderivates vermischt, wie in Tabelle IV
iiczeiüt ist.
S;
Ί Ιιίίΐ/οΙνΐΓΗίικΙυημ | O\nl;nionsmiHcl | Iliirlung bei 24 C | |
(OcV1 -I cilcl | |||
Verglcichsbeispiel 9 | keine | MnO2 (6) | weiche 1 lärtung |
in 4 Tagen | |||
Beispiel 6 | N-Oxydiälhylenncn/thia/ol- | MnO2 Ki) | weiche Härtung |
2-sulfcnamid | in 1 Tag | ||
Beispiel 7 | N-Cyclohcxyl-benzthia/ol- | MnO2 Ki) | Härlung |
2-sulfenamid | in 2 Tagen | ||
Vergleichsbcispicl 10 | keine | TeOj (8) | Härtung |
in I Tag | |||
Beispiel 8 | N-Oxydiäthylenbcnzlhiazol- | TeO2 (8) | Härtung |
2-sulfenamid | in 3 Stunden |
In allen Beispielen ergaben die 2-Mcrcaptobcn7.thia7oldcrivatc nach der Erfindung in Kombination mit dem
Oxidationsmittel eine schnellere Härtung bei 24 C als das Oxidationsmittel alkine.
Wenn hier der Ausdruck flüssig für das Polymere benutzt wurde, bedeutet dies, daß das Polymere bei Raumtemperatur
(25"C) gießbar war.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Härten von Polythiolpolymeren mit wenigstens einem oxidierenden Härter in Gegenwart eines 2-Meicaptobenzthiazolderivates, dadurch gekennzeichnet, daß man als 2 - Mercaptobenzthiazolderivat 1,3 - Bis - (2 - benzthiazolylmercaptomethy!)-harnstoff oder ein Benzthiazol-2-sulfenamid der allgemeinen Formel ι ο
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60133766A | 1966-12-13 | 1966-12-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1719229A1 DE1719229A1 (de) | 1971-08-12 |
DE1719229B2 true DE1719229B2 (de) | 1976-10-14 |
Family
ID=24407124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967T0035345 Granted DE1719229B2 (de) | 1966-12-13 | 1967-11-28 | Verfahren zur haertung von polythiolpolymeren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3487052A (de) |
DE (1) | DE1719229B2 (de) |
GB (1) | GB1160104A (de) |
SE (1) | SE335004B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3725362A (en) * | 1971-03-08 | 1973-04-03 | Phillips Petroleum Co | Poly(arylene sulfide) composition and method for decreasing the melt flow of poly(arylene sulfide) |
US3923754A (en) * | 1973-11-12 | 1975-12-02 | Denton Ind Inc | Curing of liquid polythiopolymercaptan polymers |
US3876723A (en) * | 1974-01-21 | 1975-04-08 | Us Navy | Process of curing polydienes with polyepoxides and polythiols |
US4096131A (en) | 1975-03-21 | 1978-06-20 | Albright & Wilson Limited | One pack polysulphide sealants |
DE2615963C3 (de) * | 1976-04-12 | 1981-07-02 | Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt | Einkomponenten-Mischungen zur Herstellung von Dichtungs-, Versiegelungs- oder Formmassen auf der Basis von flüssigen Polymeren oder Mischungen von monomeren, oligomeren und polymeren Verbindungen mit endständigen Mercaptogruppen |
US4314920A (en) * | 1978-06-08 | 1982-02-09 | Thiokol Corporation | Polysulfide rubbers suitable for hot application |
DE3120993A1 (de) * | 1981-05-26 | 1982-12-16 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verwendung von organischen schwefelverbindungen, carboxylate und/oder organische komplexverbindungen von metallen, sowie organische basen enthaltenden katalysatorsystemen fuer die oxidative haertung von mercaptogruppen aufweisenden kunststoffvorlaeufern |
US20130012635A1 (en) * | 2011-07-08 | 2013-01-10 | Baker Hughes Incorporated | Cured thermoplastic polymer for shape memory material and articles formed therefrom |
US9120898B2 (en) | 2011-07-08 | 2015-09-01 | Baker Hughes Incorporated | Method of curing thermoplastic polymer for shape memory material |
US8939222B2 (en) | 2011-09-12 | 2015-01-27 | Baker Hughes Incorporated | Shaped memory polyphenylene sulfide (PPS) for downhole packer applications |
US8829119B2 (en) | 2011-09-27 | 2014-09-09 | Baker Hughes Incorporated | Polyarylene compositions for downhole applications, methods of manufacture, and uses thereof |
US9144925B2 (en) | 2012-01-04 | 2015-09-29 | Baker Hughes Incorporated | Shape memory polyphenylene sulfide manufacturing, process, and composition |
US9707642B2 (en) | 2012-12-07 | 2017-07-18 | Baker Hughes Incorporated | Toughened solder for downhole applications, methods of manufacture thereof and articles comprising the same |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB827375A (en) * | 1955-03-09 | 1960-02-03 | Thiokol Chemical Corp | Improvements in preparation of polysulfide polymers |
US3135716A (en) * | 1958-11-06 | 1964-06-02 | Phillips Petroleum Co | Process for preparing terminally reactive polymers |
US3057832A (en) * | 1959-05-20 | 1962-10-09 | Firestone Tire & Rubber Co | Rubber vulcanization |
US3234188A (en) * | 1961-04-27 | 1966-02-08 | Phillips Petroleum Co | Cured polymeric mercaptans and process |
US3225017A (en) * | 1961-10-30 | 1965-12-21 | Products Res Company | Modified polysulfide composition |
US3219638A (en) * | 1961-11-09 | 1965-11-23 | Phillips Petroleum Co | Polysulfide polymers and process for their preparation |
US3331818A (en) * | 1966-09-30 | 1967-07-18 | Thiokol Chemical Corp | High rank polysulfide polymers, process and products |
-
1966
- 1966-12-13 US US601337A patent/US3487052A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-09-29 GB GB44533/67A patent/GB1160104A/en not_active Expired
- 1967-11-28 DE DE1967T0035345 patent/DE1719229B2/de active Granted
- 1967-12-12 SE SE17092/67A patent/SE335004B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3487052A (en) | 1969-12-30 |
DE1719229A1 (de) | 1971-08-12 |
SE335004B (de) | 1971-05-10 |
GB1160104A (en) | 1969-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1719229B2 (de) | Verfahren zur haertung von polythiolpolymeren | |
EP0834534B1 (de) | Flüssigsiliconkautschuk mit reduziertem Druckverformungsrest | |
DE3853157T2 (de) | Elastomere Zusammensetzung mit erhöhter Ozonbeständigkeit. | |
DE3751054T2 (de) | Elastomerzusammensetzung. | |
DE2837117A1 (de) | Gummizusammenstellung | |
WO2009000735A1 (de) | EINKOMPONENTIGE, HEIßHÄRTENDE REAKTIVE ZUSAMMENSETZUNG | |
DE2548516A1 (de) | Vulkanisierbare massen und hieraus hergestellte vulkanisierte kautschuke | |
DE2506017A1 (de) | Kautschukmassen fuer flexible baender | |
DE1645500A1 (de) | Verfahren zur Herstellung haertbarer Polymercaptanaddukte | |
DE1769976B2 (de) | Aufstreichbare Bodenbelagmasse, insbesondere für elasüche Sportplatz beläge | |
DE2000658A1 (de) | Neue Polyaether-Verbindungen und Verfahren zur Herstellung dieser Polyaether | |
DE1170645B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit reaktionsfaehigen Endgruppen | |
DE1719229C3 (de) | Verfahren zur Härtung von PoIythiolpolymeren | |
DE1494530C3 (de) | Überzugs- und Abdichtmasse | |
DE1929742C3 (de) | Halogenhaltige polymere elastomere Massen | |
DE1048023B (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit Schwefel vulkanisierbaren Formmasse | |
DE2000752B2 (de) | Haertung von fluessigen polythiolpolymeren | |
US3462516A (en) | Blends of a liquid diene polymer and maleic anhydride copolymer | |
DE1228406B (de) | Verfahren zum Vulkanisieren von natuerlichen oder synthetischen Kautschuken | |
DE4027064C1 (de) | ||
DE1070815B (de) | Beschleunigung der Vulkanisation von Kautschuk | |
US3514499A (en) | Sulfur vulcanizable conjugated diene elastomers containing minor amounts of polyether urethanes | |
DE2218838B2 (de) | Kupplungsmittel für Reifen | |
DE1719219C (de) | Verfahren zum Härten von Polythiolpolymeren | |
US3474077A (en) | Process for the vulcanization of polymers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |