DE171813C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171813C
DE171813C DENDAT171813D DE171813DA DE171813C DE 171813 C DE171813 C DE 171813C DE NDAT171813 D DENDAT171813 D DE NDAT171813D DE 171813D A DE171813D A DE 171813DA DE 171813 C DE171813 C DE 171813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
headlight
mirrors
tube
observation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171813D
Other languages
English (en)
Publication of DE171813C publication Critical patent/DE171813C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/22Underwater equipment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42 h.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die bekannten Unterseefernrohre, bei denen mit Hilfe von einem oder mehreren Spiegeln, sowie Scheinwerfern, die in einem wasserdichten Beobachtungsrohr angeordnet sind, von der Wasserfläche aus Unterwasserbeobachtungen in großer Tiefe angestellt werden, um z. B. Rettungsarbeiten unter See zu verfolgen und die hierzu nötigen Vorrichtungen zweckentsprechend zu handhaben.
Bei diesen bekannten Apparaten muß man, wenn man bald höher, bald tiefer gelegene Stellen unter Wasser beobachten will, das
i5~ ganze Beobachtungsrohr höher oder tiefer stellen, oder aber um eine feste wagerechte Achse um einen mehr oder weniger großen Winkel drehen, wodurch alsdann auch das Auge des Beobachters gezwungen ist, mit jeder Verschiebung oder Senkung des Beobachtungsrohres seine Stellung zu wechseln.
Die vorliegende Erfindung dagegen gestattet dem Beobachter, höhere oder tiefere Stellen eines bestimmten Beobachtungsfeldes zu beobachten, ohne daß er dabei sich selbst bezw. seinem Auge jeweils eine andere Stellung zu geben braucht.
■ Die diesem Zweck dienende Vorrichtung beruht auf der bekannten Tatsache, daß, wenn man einen Lichtstrahl von einem Spiegel zurückwerfen läßt und dann den Spiegel um irgend einen Winkel dreht, der von diesem zurückgeworfene Strahl dabei um einen Winkel gedreht wird, der doppelt so groß ist, als der, um den sich der Spiegel dreht. Sie besteht aus einem wasserdicht verschlossenen starren oder aus starren Teilen zusammengesetzten Rohr, das unten seitlich eine mit Glas verschlossene Öffnung hat. Dieser Öffnung gegenüber und im Innern des Rohres ist ein Scheinwerfer und ein Spiegel angebracht, die sich um parallele Achsen drehen lassen, und zwar im Verhältnis von 1:2, denn wenn man einen Scheinwerfer und einen Spiegel um parallele Achsen dreht und bezweckt, daß das vor dem Spiegel befindliche vom Scheinwerfer beleuchtete Feld stets in einer und derselben Richtung nach einem festen Beobachtungspunkte hin zurückgeworfen werde, einerlei in welchem Winkel Scheinwerfer und Spiegel während der Beobachtung gedreht werden, so muß man nach dem oben angegebenen Grundsatz den Spiegel um einen Winkel drehen, der zweimal größer ist als der, um den man den Scheinwerfer gedreht hat. In der Zeichnung ist Fig. 1 eine schematische Skizze zur Erläuterung des Prinzips, auf dem der nach vorliegender Erfindung gebaute Apparat beruht. Die Fig. 2 und 3 sind Längsschnitte durch den Apparat in zwei Ausführungsformen der Bewegungsvorrichtung für Scheinwerfer und Spiegel, wobei der Apparat (Fig. 3) auch noch mit einer
Vorrichtung zum Auffangen und Heben von Gegenständen aus der Tiefe versehen' ist. Die Fig. 4 und 5 erläutern die Anwendung des Apparates zum Prüfen, eines Schiffsrumpfes.
In der Fig. 1 ist 1 der in das Rohr ein-
( zubauende Spiegel und' 2 der Scheinwerfer.
Wenn der Spiegel 1 und der Scheinwerfer 2 sich in der mit vollen Linien gezeichneten Stellung befinden, so daß das beleuchtete Feld 3 von dem Spiegel 1 in der Richtung der Linie A-A zurückgeworfen wird, und man den Scheinwerfer 2 um einen Winkel 2 α dreht, so muß der Spiegel um den halben Winkel, also um α (gestrichelt gezeichnet), gedreht werden, wenn das neue Belichtungsfeld 4 noch in der Richtung A-A von dem Auge im Spiegel gesehen werden soll. Es genügt also, wenn man nur ein , einziges Bewegungsorgan für Scheinwerfer und Spiegel haben will, daß dieses derart eingerichtet werde, daß es dem Scheinwerfer eine Drehung gibt, die jeweils doppelt so groß ist als die dem Spiegel gegebene.
Der in Fig. 2 dargestellte Apparat besteht aus einem einfachen oder teleskopisch verschiebbaren Rohr 5 mit wasserdichten Fugen, das an seinem unteren Ende seitlich eine durch eine entsprechend geformte starke Glas-
platte 6 geschlossene Öffnung hat. Bei 7 ist das Rohr im Bedarfsfalle beschwert, damit es sich besser unter Wasser halten läßt. Im Innern des Rohres, dem Glas 6 gegenüber, sind ein Spiegel 1 und ein Scheinwerfer 2 angebracht, deren horizontale Drehungsachsen 8 und 9 parallel zueinander stehen und auf denen Zahnsegmente 10 und 11 sitzen. Die Radien dieser Segmente stehen im Verhältnis von I : 2 und beide Segmente greifen in ein gemeinsames Triebrad 12 ein, das von oben durch die Stange 13 und ein Kegelrädervorgelege gedreht werden kann. Gewünschtenfalls kann die ganze Einrichtung: Spiegel, Scheinwerfer und Bewegungsvorrichtung derselben auch noch um eine senkrechte Achse drehbar sein, sei es mit dem Rohr 5, sei es im Innern des Rohres, so daß man ein sehr großes Feld beleuchten und beobachten kann. In jedem Falle erfolgt die Beobachtung in der Richtung der Längsachse des Rohres 5, sei es direkt oder indirekt mit Hilfe einer besonderen Visiereinrichtung und einer Dunkelkammer, die in Fig. 2 nicht gezeichnet sind und auch nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform werden die Spiegel und Scheinwerfer in anderer Weise bewegt. Die beiden Segmente 10 und 11 sitzen auf derselben Seite des Triebs 12, was eine Annäherung der Drehungsachsen dieser beiden Organe gegeneinander gestattet. In diesem Falle kann es vorteilhaft sein, eine gewisse Anzahl Scheinwerfer mit ■ dazwischen befindlichen Spiegeln in einer Linie anzuordnen, derart, daß jeweils ein größeres Feld beleuchtet und beobachtet werden kann und die Beleuchtung an sich eine intensivere ist.
In derselben Figur ist eine' Vorrichtung dargestellt, mit Hilfe deren man das Herausholen gesunkener oder sonstiger auf dem Wasserboden befindlicher Gegenstände be- \virken kann. Sie besteht aus einem Greifer 14 und zwei Seilen 15 und 16, von welchen letztere zum Schließen des Greifers und zum Hochziehen der gegriffenen Last dient.
Die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung dient zum Besichtigen der Außenwände eines Schiffes, ohne daß letzteres zu diesem Zweck in mühsamer und zeitraubender Weise in ein Trockendock gebracht zu werden braucht. Man kann mit dieser Vorrichtung Schäden, die aus irgendwelcher Ursache die Schiffswand erlitten hat, untersuchen. Der Apparat ist in diesem Falle vorteilhaft in bekannter Weise mit einem Linsensystem 17 versehen, welches ein natürliches Bild ergibt, das man z. B. in einer Dunkelkammer 18 auf eine Mattscheibe werfen kann. Die verschiedenen Bewegungen, um den Apparat von einer Stelle zur anderen zu bringen, um Scheinwerfer und Spiegel zu drehen, und um das ganze Rohr um eine senkrechte Achse zu drehen, können vorteilhaft mit Hilfe von Elektromotoren bewirkt werden, die sich vom Innern der Dunkelkammer aus in Betrieb setzen lassen.
Die Verwendung eines Apparates der beschriebenen Art läßt sich auf die Beobachtung der Nachbarschaft des Schiffsrumpfes ausdehnen, so z. B. auf das Aufsuchen und Überwachen fester oder selbstbewegter Torpedos, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Zum Zwecke der Überwachung von Torpedos von Bord eines in Fahrt befindlichen Schiffes wird der Apparat vorteilhaft vor dem fahrenden Schiff angebracht.
Der in Fig. 5 dargestellte Apparat dient zum Besichtigen der unter Wasser befindliehen Außenwände eines im Hafen liegenden Schiffes. Wenn es die Kosten lohnt, kann man einen oder mehrere, dieser Apparate auf einem besonderen Beobachtungsschiff 19 unterbringen, welches alsdann an. die zu besiehtigenden Schiffe herangefahren wird und auch dazu dient, den Boden des Hafens, Schleusen und Kanäle zu untersuchen.
Selbstredend ist der beschriebene Apparat vieler Modifikationen fähig, ohne daß durch diese die Grenzen vorliegender Erfindung überschritten werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Unterseefernrohr mit einem oder mehreren am Ende des Rohres angeordneten drehbaren Spiegeln und Beleuchtung der beobachteten Gegenstände durch Scheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, daß Spiegel und Scheinwerfer um parallele wagerechte Achsen derart gleichzeitig drehbar gelagert sind, daß ihre Drehungswinkel im Verhältnis 1:2 stehen, zum Zweck, die Bilder des beleuchteten Gegenstandes stets in der gleichen Richtung in das Fernrohr zu reflektieren.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT171813D Active DE171813C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171813C true DE171813C (de)

Family

ID=436755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171813D Active DE171813C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171813C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610732A1 (fr) * 1987-02-06 1988-08-12 Lhotellier Rene Appareil optique du type periscope a l'inspection des parties immergees d'un bateau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610732A1 (fr) * 1987-02-06 1988-08-12 Lhotellier Rene Appareil optique du type periscope a l'inspection des parties immergees d'un bateau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708297B2 (de) Einrichtung zum Bergen einer auf dem Meeresgrund verlegten Förderleitung
DE19718163A1 (de) Gelenkige Druckleitung
WO2019052801A1 (de) Aussetz-system und aussetz-verfahren mit zusammenziehbarem vorleinenausleger
DE171813C (de)
DE3718222A1 (de) Wendbar angeordneter wasserfahrzeugantrieb insbesondere fuer motor-bzw. segelyachten und amphibienfahrzeuge
DE2707767A1 (de) Hubvorrichtung
DE492211C (de) Einrichtung zum Eindocken von Schiffen
DE668786C (de) Einrichtung zur Pruefung von Stabilisierungsanlagen auf Schiffen bei Hafenschlingerversuchen
DE858145C (de) Durchleuchtungsanlage fuer Grossgussteile
DE2341264A1 (de) Vorrichtung zur materialaufnahme auf dem boden von gewaessern
DE963574C (de) Einrichtung fuer Verholleinen
AT22508B (de) Apparat zum Arbeiten in großen Tiefen unter Wasser.
DE100846C (de)
DE519601C (de) Geraet fuer Unterseearbeiten
DE802611C (de) Einrichtung zum Heben gesunkener Schiffe
DE469225C (de) Mutterschiff fuer Unterwasserfahrzeuge
DE381560C (de) Vorrichtung fuer Unterseearbeiten
DE749118C (de) Einrichtung zum Heben gesunkener Schiffe mittels flut- und lenzbarer Hebezylinder
DE652747C (de) Schiffshebewerk, insbesondere fuer Sportsboote
AT18328B (de) Vorrichtung zum Beobachten und Photographieren des Meeresgrundes.
DE567316C (de) Bootsantrieb mit verschwenkbarem Propeller
DE149530C (de)
DE1784593C (de) Pontoneinheit zur Bildung von Schwimmbrucken
DE2257636A1 (de) Heckfischereischiff, ohne rampe, mit zwei decks
DE201495C (de)