DE1717090A1 - Verfahren zur Herstellung von Chloramin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chloramin

Info

Publication number
DE1717090A1
DE1717090A1 DE19681717090 DE1717090A DE1717090A1 DE 1717090 A1 DE1717090 A1 DE 1717090A1 DE 19681717090 DE19681717090 DE 19681717090 DE 1717090 A DE1717090 A DE 1717090A DE 1717090 A1 DE1717090 A1 DE 1717090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
chloramine
chlorine
ammonia
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681717090
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Grushkin
Sisler Harry Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1717090A1 publication Critical patent/DE1717090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/087Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more hydrogen atoms
    • C01B21/088Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals containing one or more hydrogen atoms containing also one or more halogen atoms
    • C01B21/09Halogeno-amines, e.g. chloramine
    • C01B21/091Chloramine, i.e. NH2Cl or dichloramine, i.e. NHCl2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

1717Ö90
( U,S0 633 971 - prio 26»April 196? 1162} - 5318 )
4 Co=,
New York,' N.Y« / VnSt0A. Hamburg* 12.Februar I968
'Erfahren zur Herstellung von Chloramin,
Die vor?legende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Chloramin durch Umsetzung von Aasnoniak und Chlorο
Es ist bekannt, daB Chlor und Aüimoniak unter Bildung von Chloramin gemäß der folgenden Gleichung umgesetzt werden können:
Da diene Umsetzung exotherm ^srläüffe» hat asan'bei erhöhten .Tempera türen von 100 bis 15O0C 'gearbeitet.- Bei derartigen Temperaturen ist jedoch .die Bildung von verhältnismäßig- stark und ©in© ÄisisaBMliijig von A
I1Iu. %m feakbioiiggöfSS erfüMeirt Im allgeia@lnsii ©in: öfteres legcii der Anlfegö aiies fiaiaigsax Ba^Öfe^r iiljiaus ssaSfce
verhältnis yon Ammoniak zu Chlor auf einen Wert mehr als 11 einstellen. Es wurde nun festgestellt, dag man durch Abänderungen der Reaktionsbedingungen und dar MolverftMlt« nlijse ausgezeichnet« Ausbeuten erhält« ohne daS man den Reaktor mit Ammoniumohlorid verunreinigt.
Demzufolge ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung» ©in kontiniv*.erllche8 Verfahren zur Herstellung von Chloramin vorssusshlagen, bei dem Chloramin in graflsn Ausbeuten und/oder mit einer geriagan oder gar keinen Verunreinigung des-Reaktlonagefttfles erhalttn wird«
Zur I^simg dieser Aufgab® wird ein Verfahren mir Herstellung von Chloramin vorgeschlagen*, welches dadurch gökannzsiehnet ist, daS man Igontinulerlleh in u&r Qftsphase
1 iMolanteil Chlor mit mindestens 1#9 Molantsilaa Amriioniak In G@g@mrapt ψοιι asindesteiis atwa 1 Moltoilan alnes inerten
ren von mlndusttsna €twa
usäsetätfc· Als iö©rfas 7©rdtlnniingsgae «li-d Stickstoff
, da as leicht erhältlich und sicher Istj es
J©d©i?h all© aöglleäsa anderen ¥«til 1^j4J ;j 5 .ae verwendet werdarij die uist@r dan fisaktlens? ^·Η .:j f ι ΐϋ,ίΐ ε
slad ιμμΪ die HeaktlOH aislat a
Bsi -aiii®?8
BAD ORIGINAL
Chlor auf einen Wert von 2 bis 15» vorzugsweise 2 bis und insbesondere 2 bis 5 eingestellt«, Bei der bevorzugten AuefUhrungsform wird die Reaktion bei Temperaturen von 275 bis 700° und vorzugsweise in einem Bereich von 290 bis 3500C durchgeführt.
Bei einer weiter bevorzugten AusfUhrungsform der vorliegenden Erfindung werden die gasförmigen Reaktionsprodukte bei Temperaturen von etwa 50 bis 2500C belassen bis mindestens ein Teil des Ammoniumchlorids sich verfestigt hat. Dieses feste Aramoniumchlorid wird entfernt und zwar vorzugsweise solange die Reaktionsteilnehmer eich auf der Reaktionstemperatur befinden; anschließend wird das gasförmige Chloramin vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Diäthy lather isoliert.
Bei Umsetzung der gasförmigen Komponenten werden Ammoniak und Stickstoff vorzugsweise vorher gemischt und das Chlor wird in diese Mischung bei im wesentlichen Normaldruck eingeleitetο Diese Methode ermöglicht es, daß man die Umsetzung leicht kontrollleren kann, insbesondere wenn der in den beiliegenden Zeichnungen wiedergegebene Reaktor benutzt wird.» Man kann jedoch auf Wunsch auch bei niederen oder höheren Drucken arbeitenο
109832/1289 „DOW»«*-
Im folgenden soll ein geeignetes Arbeitsverfahren auf Grundlage der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben werden:
Der bei den Versuchen gemäß Beispielen verwendete Reaktor bestand aus drei Zonen, einer Eintrittszone 8, einer Ree.k> tlonszone 9 und einer Kühlzone 10. Das Chlorgas wird durch
w das Mittelrohr des Aufsatzes eingeleitet, wobei die Eintrittsstelle In die Reaktionszone durch eine entsprechende Verstellmanschette eingestellt werden kanne Das Inertgas, meist Stickstoff wird durch ein zweites konzentrisches Rohr geleitet, welohes das Chlorzuführungerohrumgibt„ Beide Gase werden elektrisch auf eine Temperatur aufgeheizt, die im Bereich der Reaktionstemperatur liegt. Die Temperatur wird durch Thermoelemente gemessene Der Stickstoff wird in die Zuführungszone durch eine Öffnung im
_ linken Bereich des Aufsatzes eingeleitet« Die Eingangszone S und die Reaktionszone 9 bestehen aus einem innen mit Qua-^z ausgekleideten Rohr 1, welches mit einer Heizspirale 2 umwickelt und mit einer Isolierung 3 abgedeckt 1stο Durch diese Anordnung kann die Temperatur innerhalb des Reaktionsbereiches auf Übliche Weise geändert werden* Die XUhlzone 10 besteht aus einem Rohr mit einer Innenglasbeechiohtung 4 (Pyrex), welche von einem zylindrischen Metallhalter 5 umgeben wird» der wiederum mit einer Heiz-
109832/1289
BAD ORIGINAL
Wickelung 6 und einer Isolierung 7 umgeben ist« Am Boden der Kühlzone 10 befindet sich Glaswolle. Normalerweise befinden sich die Eintrittszone 8 und die Renktionszone 9 auf Reaktionstemperatur, wahrend bei der Kühlzone 10 die Temperatur jedoch auf einen Wert zwischen 50 und 2500C gehalten wird, um das Ammoniumchlorid zu verfestigen, welches sich auf der Glaswolle ansammeltο Das Chloramin tritt dann aus der Kühlzone aus, wo es in dem Lösungsmittel, nämlich in Dläthyläther aufgenommen wird» In den folgenden Beispielen wurde die Kühlzone auf 75°C eingestellt. Das Chloramin wurde auf übliche Welse aus der Diäthylätherlösung analysierto
Beispiele 1 bis 6
Mit dem obigen Reaktor wurde Chloramin unter den in der folgenden Tabelle aufgeführten Bedingungen hergestellt. Der breiteste Bereich der Eintrittszone des Reaktors betrug 50 mm im Durchmesser; die Eintrittszone und Reaktionszone ist etwa 250 mm lang und das Chloreintritts·* rohr hat einen Durchmesser von 1/2 mm, während das konzentrische Rohr für die Zuleitung von Inertgas, also Stickstoff einen Durchmesser von etwa 2 mm besaß; die Gesamtlänge des Kühlrohres liegt etwa bei 575 κ&η * Die Molverhältnisse und Ausbeuten sind in der folgenden Tabelle angegeben, wobei die Temperatur der Kühlzone
10 9 8 3 2 /12 8 9 bad original.
(Glaswolle) bei 75°C und die Temperatur der Eintrittsund Reaktionszone 3OO°C betrug..
Beispiel Molverhältnis
Cl2SNH3IN2
Mol
Clg/Min»
Ausbeute an
NH2 Cl in %
1 1:2,04»12,73 1,02 94
2 1:2,10:8,00 1,00 90
3 1:2,10:3*29 0,86 89
4 1:13,2:2,49 0,93 87
5 1:2,06:11,19 0,95 94
6 1:3*48:12,80 0,789 91
Beispiele 7 und 8
Es wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 gearbeitet, wobei jedoch die Reaktionszone einmal auf 475°C und zum anderen auf 600°C gebracht wurde· Es wurden im wesentlichen die gleichen Ausbeuten wie in Beispiel 1 erzielt·
Anstelle des als VerdUnnungsgas verwendeten Stickstoffs kann auch Argon, Neon, Kohlendioxyd, Helium, Krypton und andere Gas verwendet werden« Als Lösungsmittel können anstelle von Diäthyl&ther zur Aufnahme des Chloramine auch Toluol, Benzol* Chlorbenzol und dergleichen benutzt wordene
109832/128 9
BAD ORIGINAL

Claims (2)

1T1W90-
(US 653 971 - Prio 26.April 1967 11623 - 5318 )
W.R0Graoe * Co0
New Yorkr H. Y./Vr «3t* JU Hamburg, 12.Februar
Pa t e ti t a η β ρ r U ο h e
Ι« Verfahren zur Herstellung von Chloramin durch Umsetzung eines Molantelles Chlor mit mindestens 1,9 Molanteilen Amoniak« dadurch gekennzeichnet, da>S die Umsetzung in gaeförmiger Phase in Gegenwart von mindestens 1 Noltell eines Inerten Verdünnung*- ga&ee bei Temperaturen von mindestens 2500C durchgeführt wird«
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* j|
daß das Molverhältnis von Ammoniak zu Chlor etwa 2 t 15 und vorzugsweise 2 : 5 beträgt.
2· Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dafl die Umsetzung bei Temperaturen von 275 bis 700° und vorzugsweise 290 bis 350°C durchgeführt wird.
-2-
1 QfB32 Π 289
Verf ehren nach Anspruch I bis 3» dadurch gekennzeichnet» daß man die Reaktionsprodukte bei yiner Temperatur von 50 bis etwa 2500C beläßt, während man das
feste Amosonlumchlorid entfernt»
5» Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daS man das gasförmige Chloramin in einem Lösungs mittel wie beispielsweise Diäthyläther isoliert,.
Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daS man zuerst eine Mischung aus Ammoniak und
dem Verdiinnungsgas bildet und dann Chlor in die
Mischung einleitet.
7ο Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Stickstoff als Verdünnungsgas benutzt»
Ue: rau
109832/1289
BAD OR1 1GINAl
DE19681717090 1967-04-26 1968-02-14 Verfahren zur Herstellung von Chloramin Pending DE1717090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63397167A 1967-04-26 1967-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1717090A1 true DE1717090A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=24541921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681717090 Pending DE1717090A1 (de) 1967-04-26 1968-02-14 Verfahren zur Herstellung von Chloramin

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3488164A (de)
DE (1) DE1717090A1 (de)
FR (1) FR1560785A (de)
GB (1) GB1149836A (de)
SE (1) SE324557B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038372A (en) * 1976-05-05 1977-07-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Process for manufacturing chloramine
US7070751B2 (en) * 2002-11-14 2006-07-04 Bristol-Myers Squibb Co. Production of gaseous chloramine
GB2410741A (en) * 2004-02-07 2005-08-10 Phoenix Chemicals Ltd Making chloramine
KR101314963B1 (ko) * 2005-08-26 2013-10-04 허큘레스 인코포레이티드 상승작용성 살생물제의 제조를 위한 방법
KR101497285B1 (ko) * 2005-08-26 2015-02-27 허큘레스 인코포레이티드 상승작용성 살생물제 및 미생물 성장 억제를 위한 방법
US20080160604A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Amit Gupta Apparatus for producing a stable oxidizing biocide
US7867959B2 (en) * 2008-01-31 2011-01-11 Chevron U.S.A. Inc. Synthesis of diester-based biolubricants from epoxides
WO2022051600A1 (en) 2020-09-04 2022-03-10 Buckman Laboratories International, Inc. Predictive systems and methods for proactive intervention in chemical processes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739043A (en) * 1951-08-21 1956-03-20 Olin Mathieson Chamber reactor
US2837409A (en) * 1954-03-10 1958-06-03 Univ Ohio State Res Found Chloramine process

Also Published As

Publication number Publication date
SE324557B (de) 1970-06-08
FR1560785A (de) 1969-03-21
GB1149836A (en) 1969-04-23
US3488164A (en) 1970-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793164B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor kohlenwasserstoffen mit 1 und 2 Kohlenstoff atomen
DE2817117A1 (de) Verfahren zur herstellung von stickstofftrifluorid
DE2825415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von silicium
DE1717090A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloramin
DE2631658C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluorid
DE2923182A1 (de) Verfahren zur pyrogenen herstellung von feinstteiligem oxid eines matalls und/oder eines metalloids
DE2231994C3 (de)
DE2836499C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Jodpentafluorid
DE2132427B2 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumtetrafluorid
DE2849851C3 (de) Verfahren zur pyrogenen Herstellung von feinstteiligem Oxid eines Metalls und/oder eines Metalloids
DE1793051A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylendichlorid
DE69831720T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perchlorethylen
DE2159475A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumtetrachlorid oder eines gemisches von siliciumtetrachlorid mit einem oder mehreren anderen metallchloriden
EP1125890A1 (de) Disproportionierung von Sulfurylchlorfluorid
DE1300928B (de) Verfahren zur Herstellung von Perchloraethylen oder Tetrachlorkohlenstoff
DE2161725A1 (de) Verfahren zur Chlorierung von Halogenäthanen
AT205471B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd
DE2024292C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenmethyldihalogenphosphinen
DE2415601C2 (de) Herstellung von Dischwefeldichlorid
DE2948731A1 (de) Verfahren zur oxidation von titantetrachlorid
DE877302C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril aus Acetylen und Blausaeure
DE1618531C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlormethan oder Gemischen, die einen hohen Anteil Tetrachlormethan neben Perchloräthylen enthalten
DE641596C (de) Verfahren zur Erzeugung praktisch sauerstoff- und stickoxydfreier Gemische von Stickstoff und Wasserstoff
DE2326396A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiophosgen
DE1960063B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid