DE1714524U - Hosenspanner. - Google Patents

Hosenspanner.

Info

Publication number
DE1714524U
DE1714524U DE1955N0005916 DEN0005916U DE1714524U DE 1714524 U DE1714524 U DE 1714524U DE 1955N0005916 DE1955N0005916 DE 1955N0005916 DE N0005916 U DEN0005916 U DE N0005916U DE 1714524 U DE1714524 U DE 1714524U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trouser
supported
tensioner
handle
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955N0005916
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO NEUBERT K G HOLZWARENFAB
Original Assignee
BRUNO NEUBERT K G HOLZWARENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO NEUBERT K G HOLZWARENFAB filed Critical BRUNO NEUBERT K G HOLZWARENFAB
Priority to DE1955N0005916 priority Critical patent/DE1714524U/de
Publication of DE1714524U publication Critical patent/DE1714524U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Dl· Neuerung stallt einen Hose napanner dar, welcher au« einam aus Itolz^oilerVrefletoff hergestellten Hittal tail besteht, la welchem zwei gegeneinander gerichtete, von dam Mittelteil getragene und geführte Führungsatege vorgesehen sind, an daran Snden gabelförmige, zweckmäßig aus federndem Material herge» •teilte Spannglieder angeordnet eind, dl· entweder et err an dan Sudan oder na oh unten hin kippbar angeordnet aind· In dar Mitte dea aus Holz i; <> ie r1 Werke to ff be stehen! en Mittelteiles lat dar Aufhängehaken, «le m aloh bekannt· feet, Jedooh drehbar angeordnet, wie auoh selbiger schwenkbar angeordnet sein kann*
Sa sind zwar schon Hosenspanner bekannt · die Jedoch dan Naohtell la ben, daß sie aus einem Metallrohr bestehen* In dam dia rohr- und stabförmige Führungsetage begrenzt versehlebter angeordnet aind und selbige unter Druck zweier Fadarn naah außen gedrückt werden.
Dlaaa bekannten Ausführungen haben den Nachteil, daß dia Merkmale dar Spanner einerseits äußerst kompliziert und somit •ahr teuer In dar Erstellung sind» daa weiteren abar auOh9 daß selbige mit rostfreien überzügen versehen sein müssen, um einen Sohutζ gegen Verrosten ο»dgl· zu bieten·
Schließlich haben die bekannten Hosenspanner auoh den Naohteil, daß sie durch die starr angeordneten Spannglieder, wie auoh Anordnung des Aufhängehakens einen großen Saum In Anapruoh nehmen, so das sie insbesondere einerseits bei Lagerung« wie auoh bei der Verpackung einen großen Raumbedarf erfordern·
Alle diese ^beistände werden durch vorliegende Neuerung beseitigt und sind Ausführungsbeispiele In der Zeiohnung dargestellt und zwar zeigen:
Abb. 1 den Hosenspanner Im Aufriß z.T.im Sohnitt, Abb. 2 den Hosenspanner Im Seitenriß Im Schnitt, Abb. 3 den Hosenspanner Im Grundriß in Ansieht» Abb·. 4 einen Teil des Hosenspanners alt eohwerkbaren Spanngliedern im Aufriß,
Abb· 5 selbigen im Seitenriß in Ansieht* Abb. 5 den Hosenspanner mit schwenkbaren Aufhängehaken
im Aufriß in Ansieht,
Abb· 7 selbigen im Seitenriß in Ansieht·.
AIe neu wird teanapruoht, daß das Mittelteil 1, welches aus BeIa, ^r1WkStOff b» steht» mit einer in Längiriehtung durchgehenden Bohrung 2 versehen 1st und eine τοη de» lon* rung 2 ausgehende» in Längsrichtung verlaufende Nute 3, die nach oben gerieht et und ein Schlitz 4, der nach unten g er lebtet, angeordnet 1st· Duroh die Anordnung der Bohrung 2 ist es ermöglicht» eine einzige Spannfeder 3 in die Bohrung einzulegen. Des weiteren werden die Führungsetege 6 bzw· 7« die zweckmäßig aus Draht hergestellt sind« mit ihrem oberem» langen Schenkel 8 in der oberen Nute 3· aod der untere» kürzere Schenkel 9 in den unteren Schlitz 4 geführt· wob»i »wischen den umgebogenen Bnden Io des unteren Schenkels 9 die Führungsstege β bzw. 7 rechtwinklig nach oben abgebogen sind, so daß selbige einerseits zur Abstützung der spannfeder 3 und an derer seit» zur Arretierung der Ftthrungsstege 6 dient n, indem sieh/abgebogene Sude gegen den In Querrichtung in dem mittelteil angeordneten Sperrstift 11 anlegt·
Dureh diese Anordnung und Gestaltung 1st es erreieht, mit den einfachsten Mitteln eine gradlinige Führung der Fun· rungsetege 6 bzw·, 7 in dem Mittelteil 1 su erzielen«. Die funrungsstege 6»7 sind en dem äußeren Bnde 12 echlaufenartig gestaltet, wobei die Sehlaufe mit dem unteren» kürzeren Schenkel 9 in einer Ebene liegt» #0 daß seitlich an Amt Sehlaufe 12 die Spannglieder 13 mit den oberen Hnden I4 an den Selten mit der Sohlauf e dureh Sol· elßen o.dgl* fest verbunden werden können· Die Spannglieder I3 sind« wie en sich bekannt, gabelförmig ausgebildet und zur Schonung des Stoffes des Hosenbeines mit einem eohlauohartlgem» zweckmäßig aus thermoplastischem Werk et off ο «dgl· bestehenden überzug 13 versehen.
Da die Führungestege 6,7 gleich gestaltet sind und weiterhin auch nur eine einzige Druckfeder 3 für die beiden to gegeneinander gerieht et en Führungsstege 6,7 erforderlieh
1st» 1st somit eine einfache und billige Herstellung erzielt» * wobei insbesondere auch eine sichere, gradlinige und eomit
Bloht kippbare Führung der Führungaatege 6»7 la dem Mittelteil 1 geschaffen let«
Zum Aufhangen de· Hosenspanner· let auoh hler» wie an •loh bekannt» ein feststehender oder auoh drehbarer Aufhängehaken 16 an dem Mittelteil 1 fest angeordnet·
Uta auoh den Hosenspanner so su gestalten« daß selbiger den geringsten Baum In Anspruch nlamt und insbesondere für Reisegepäok geeignet ist» können auoh die Spannglied·* U nath oben geeoteenkt und in einer Richtung alt dem Mittelteil 1 umgelegt werden.
Für diesen Fall sind die !Enden 12 der Führungsetege 6,7 als klein· ösen 17 ausgebildet» duroh welche der Riet 18 durehgeführt und alt welchem die oberen Knden 19 der epannglieder I3 en beiden Selten vernietet «erden·
Attoh kenn die·· Anordnung duroh eine sehreube ο .dgl· erfolgen» (Abb» 4 und 5)·
Zur weiteren Unterstützung der Raumersparnis bela Versand usv* kenn auoh der Aufhängehaken 16 umlegbar angeordnet sein, Indem dae untere Xnde 20 rechtwinklig abgebogen let und selbige· duroh die Bohrung 21 in dem Mittel-tell 1 eingeführt und en der anderen Seite vernietet ist·
Duroh dl··· Anordnung 1st es erreicht, daß auch der Aufhängehaken 16 In waagerechte lage an einer Seite de· Mittelteiles 1 gebracht werden kann· (Abb. 4 bis 7)«
Auoh kann der Aufhängehaken mit einem Schaft oder mit einem Gelenk versehen sein, um den Aufhängehaken la jeder Richtung In senkrechter stellung verdrehen au kOnaea·

Claims (1)

  1. ' SehUtzansprfloha *
    Anapruoh 1. Hosenspanner mit zwei gegeneinander abgestützte, la die Beinkleidenden eingreifenden Spannglieder, daduroh gekennzeichnet· daB aelblger aus einem au· Bolz%dW VHto· ■toff bestehenden Mittelteil (1) besteht» in weIohorn in der Bohrung (2) eine einzige Druckfeder (5) gelagert lit und die Sehenkel (8,9) der zweckmäßig aua Draht oder Blech bestehe»» den Führungsatege (6*7) iß einer Ton der Bohrung auagehenden Mate (5) bzw· Schlitz (4) gelagert und gradlinig gegeneinander unter Druok der Feder (5) In den Kndsfellungea gesperrt geführt eind und an der oberen Seite dea Mittelteile» (X) ein Aufhängehaken (16) fett Jedooh drehbar angeordnet
    Anapruoh g„ Hosenspanner· naoh Anspruch 1 dadurch gekemaelohnet, daB der Schenkel (3} de« iührungsstegea in der durohgehenden Hüte (3) und der kürzere 3ohenkel (9) In dem durchgehenden Schlitz (4) dee Mittelteiles (1) gelagert und geführt 1st· wobei daa Ende (lo) des So henke la (9) winklig •u dem 3ohenkel (3) hin abgebogen ist, gegen welchen sieh das Ende der Feder {5) einerseits abstützt und andererseits lode (Io) sieh gegen den Sperrstift (U) abstützt.
    Anapruoh V äosenspanner, nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, AaB Ale Spannglieder (13) gabelförmig ausgebildet und alt den oberen sndea (I4) seitlich mit der Schlaufe (12) der rührungsetege (6*7) fest verbunden sind*.
    Anspruch 4», Hosenspanner» naoh Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, AaB die Spannglieder (I3) s hwenkbar um den Kiet (13) in der öse (17) angeordnet aind, so AaB selbige aua Aer festen» senkrechten 0© braue has teilung durch anlegen nach oben in waagerechter Biohtung nach innen gerlohtet gelagert werden können.
    Anspruch 5» Hosenspanner, nach Anspruch 1,2 und 4 AaAureh gekennzeichnet, AaB Aar Aufhängehaken (16) mit Asm unteren, rechtwinklig abgebogenen BnAe (2o) in Ale Bohrung (21) Acs Mittelteiles (1) eingeführt· schwenkbar gelagert UnA befeetlgt 1st.
    Für Ali AjMsfl&sttlftt
    Tat
DE1955N0005916 1955-10-22 1955-10-22 Hosenspanner. Expired DE1714524U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955N0005916 DE1714524U (de) 1955-10-22 1955-10-22 Hosenspanner.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955N0005916 DE1714524U (de) 1955-10-22 1955-10-22 Hosenspanner.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1714524U true DE1714524U (de) 1956-01-05

Family

ID=32517034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955N0005916 Expired DE1714524U (de) 1955-10-22 1955-10-22 Hosenspanner.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1714524U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319412U1 (de) * 1993-12-17 1994-02-24 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Spannkleiderbügel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9319412U1 (de) * 1993-12-17 1994-02-24 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Spannkleiderbügel
DE4435672A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Spann-Kleiderbügel
DE4435672C2 (de) * 1993-12-17 2000-10-26 Coronet Kunststoffwerk Gmbh Spann-Kleiderbügel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314099A1 (de) Gefaessstauer mit einer gurtschnalle und einem staugurt
DE1932802A1 (de) Sicherheitshaken
DE1965496C3 (de) Spannhebelverschluß für Schuhwerk, insbesondere Skistiefel
DE1714524U (de) Hosenspanner.
DE2022715C3 (de) Verschlußschnalle
EP0038342A1 (de) Mastfuss für segelbretter
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
DE564003C (de) Handstaubsauger
CH388894A (de) Vorrichtung zum Festhalten mindestens einer verschiebbar an einer vertikalen Stange gelagerten Hülse bei schirmartig zusammenklappbaren Wäscheaufhängevorrichtungen
DE2430346C3 (de) Skibindung mit Klemmbügel
AT232230B (de) Einseilgreifer
DE82602C (de)
DE1910077C3 (de) Kettenschloß
DE351773C (de) Steigeisen zum Erklettern von Masten
AT83128B (de) Vorrichtung zum Besteigen von Masten mit einer um den Mast gelegten Seilschlinge.
DE2648875A1 (de) Klemmverschluss
CH192385A (de) Skibindung.
DE1138193B (de) Riemenbuegeloese fuer Gewehrriemen
DE2000482C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE160128C (de)
DE2321937C2 (de) Rückgerät für Langholz
DE34638C (de) Schnalle für Zugriemen, Stränge und dergl
DE3002145C2 (de) Sturzhaken
DE23657C (de) Fangvorrichtung an Fahrstühlen
AT219469B (de) Seilsteigvorrichtung