DE17139C - Neuerung an Walzenschrotmühlen - Google Patents

Neuerung an Walzenschrotmühlen

Info

Publication number
DE17139C
DE17139C DENDAT17139D DE17139DA DE17139C DE 17139 C DE17139 C DE 17139C DE NDAT17139 D DENDAT17139 D DE NDAT17139D DE 17139D A DE17139D A DE 17139DA DE 17139 C DE17139 C DE 17139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
innovation
roller mills
flap
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT17139D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. FRIEDLAENDER in Ratibor
Publication of DE17139C publication Critical patent/DE17139C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/06Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers specially adapted for milling grain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 50: Mühlen und Zerkleinerungsmaschinen.
FRIEDR. FRIEDLAENDER in RATIBOR. Neuerung an Walzenschrottnühlen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. Juni 1881 ab.
Die beiden auf den Axen c und cl befestigten Walzen α und al sind mit Quer- und Längsriffeln von dreieckigem Querschnitt versehen, und es greifen die Riffeln der einen Walze in die Zwischenräume der Riffeln auf der anderen Walze, wie dies aus den in vergröfsertem Mafsstabe gezeichneten Querschnitten der beiden Walzen ersichtlich ist.
Die untere Walze a1 ist mit ihrer Achse cx in den Lagern h J b', die mit dem Rahmengestell g fest verbunden sind, drehbar, während die obere Walze α mit ihrer Achse c in zwei Hebeln h h gelagert ist, die an ihrem einen Ende um einen am Rahmengestell g befestigten Bolzen p gedreht werden können, so dafs dadurch die obere Walze der unteren mehr oder minder genähert wird.
Die beiden anderen Enden dieser Hebel sind durch eine Traverse u mit einander verbunden, durch deren mittleren Theil eine mit einem Handrädchen r versehene Schraubenspindel s frei hindurchtritt, deren unteres Ende mit dem Rahmengestell fest verbunden ist. Das Handrädchen r ist mit Muttergewinde versehen, und zwischen ihm und der Traverae u ist um die Schraubenspindel s eine Feder / angeordnet, wodurch bei Drehung des Handrädchens ein elastischer Druck auf die genannten Hebel h h ausgeübt werden kann.
Unter der Traverse befindet sich auf der Druckschraube s eine mit Griffen versehene Gegenmutter r1, die dazu dient, trotz der etwa vergröfserten Anspannung der Feder f die Walzen in einer bestimmten Entfernung von einander festzuhalten.
In den beiden Hebeln h h ist vermittelst eines Bolzens oberhalb der Walze α eine herabhängende, über die ganze Walzenlänge sich erstreckende Klappe q drehbar gelagert. Dieselbe kann durch eine mit Griffen versehene Schraube s1, die mit ihrem vorderen Ende in einen mit Gewinde versehenen seitlichen Ansatz der erwähnten Traverse u eingeschraubt ist, an die Oberfläche der Walze a geprefst werden. Die Klappe bildet einen Theil eines Cylindermantels und ist auf ihrer Innenseite mit Riffeln versehen, die in die Riffeln der Walze α eingreifen; dieselbe ist so angeordnet, dafs sich der Raum zwischen ihr und der Oberfläche der Walze α allmälig nach unten hin verengt.
Diese Klappe dient als Vorbrecher für das zu schrotende Getreide, das durch eine gewöhnliche Schüttelspeisevorrichtung zuerst zwischen Klappe und obere Walze gelangt, worauf ihm dann zwischen den beiden Walzen der gewünschte Feinheitsgrad ertheilt wird. Beide Walzen bewegen sich, wie gewöhnlich, mit ungleicher Geschwindigkeit gegen einander.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei Walzenschrotmühlen die Anordnung einer als Vorbrecher dienenden Klappe q über der Einführungswalze a.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT17139D Neuerung an Walzenschrotmühlen Active DE17139C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE17139C true DE17139C (de)

Family

ID=294095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT17139D Active DE17139C (de) Neuerung an Walzenschrotmühlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE17139C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753347A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 ENCO Energie Componenten Gesellschaft m.b.H. Einrichtung zum Zerkleinern harter Materialien, vorzugsweise biogener Abfälle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0753347A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-15 ENCO Energie Componenten Gesellschaft m.b.H. Einrichtung zum Zerkleinern harter Materialien, vorzugsweise biogener Abfälle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE17139C (de) Neuerung an Walzenschrotmühlen
EP0654434A1 (de) Pressvorrichtung für gefaltete Druckereierzeugnisse wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
DE1452113B2 (de) Walzgeruest mit zwei oder mehr walzen und gegendruckeinrichtungen fuer die walzen
DE3443851C2 (de)
DE1561153C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen
DE2634819A1 (de) Walzvorrichtung fuer ton und aehnliche materialien
DE76369C (de) Tiegeldruckpresse mit'Schaukelbewegung
DE8094C (de) Welle zum Aufrollen von Papier
DE129823C (de)
DE178368C (de)
DE16488C (de) Lagerung bei Walzenstuhlungen
DE176020C (de)
DE165005C (de)
DE55463C (de) Walzenstuhl mit nachgiebig mit einander verbundenen Lagerarmen
DE181603C (de)
DE32179C (de) Neuerung an Cylinderwalken
DE71097C (de) Rundmaschine zur Herstellung von Hülsen und Röhren aus Karton und Metall
DE232073C (de)
DE33611C (de) Anordnung und Spannvorrichtung biegsamer Bänder für Walzenstühle
DE5750C (de) Sicherheitsapparat für Schiffe
DE474465C (de) Steinbrecher
DE88218C (de)
DE119858C (de)
DE14021C (de) Walzenstuhlung
DE614105C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen