DE1713020U - Stuetzisolator aus giessharz. - Google Patents

Stuetzisolator aus giessharz.

Info

Publication number
DE1713020U
DE1713020U DE1955R0011464 DER0011464U DE1713020U DE 1713020 U DE1713020 U DE 1713020U DE 1955R0011464 DE1955R0011464 DE 1955R0011464 DE R0011464 U DER0011464 U DE R0011464U DE 1713020 U DE1713020 U DE 1713020U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fittings
cast
support insulator
insulator made
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955R0011464
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Raupach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955R0011464 priority Critical patent/DE1713020U/de
Publication of DE1713020U publication Critical patent/DE1713020U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description

PATENTANWALT _ Λ ~ -ι r λ Jr
DIPL-|NG· -- PÄ.566748*15
HELMUT GÖRTZ
Fcankfurf a. Main
Sdinetenhoislf. 27 - Tel. 6 5435
Friedrich R a u ρ a ο h, Bamberg
Stützisolator aus Gieasharz
Bei StUtziaolatoren aus Porzellan mit z.B. oberen und unteren üäatallarmaturen iat ea uoa. nachteilig, dass die Armaturen, weil aie d;Le hohe Brenntemperatur nicht aushalten, erst nachträglich auf den fertigen Isolator aufge&raciit, z.B0 auf gekittet */era en können ^
Ausaerciem geht durch die Armatur gegebenenfalls entweder ein entsprechender Teil der .Isolatorlänge verloren oder es muss der Isolator um diese Länge grosser bemessen werden, wodurch er schwerer und teuerer wird sowie z.B. zusätzlichen Rauia erfordert. Eine weitere Vergrößerung des laolatore kann i'erner dadurch bedingt werden» dass die Poraellankörper nur airf etwa 3-5% tsaashaltig sind,. Weiter iat der Porzellanauf wand besondere dann verhältnismässig gross» wenn die UniDruchfeatigkeit gross sein soll=
Bei den bekannten Stütaisolatoren aus öiessharz mit an- oder eingegossenen Armaturen sind alle dieee Nachteile vermieden» Bei gleicher Höhe sind die Spannungs-·, UbQrschlagE->f Unibruoh- und Schlagbiegefeetigkeit grosser unä dae Gewicht -liedriger, die Maeehaltigkeit ißt praktisch vollkommene
fiach der feuerung werden oei aolchen Grieseharzßtützsru mit eingegossenen laetallarmaturen übepiiiese VorteijLe hinaut gegenüber
Porzellanstützern, wo die Spannungaverteilung längs desselben zu wünschen Übrig lässt» erheblich bessere elektrische Spannungaverteilungen im Isolator sowie auch an seiner Oberfläche sehr einfach dadurch erzielt, dass die Armaturen entsprechend einer möglichst günstigen Verteilung des leolatorfeldes gestaltet sind.
Vorzugsweise sind die z.B. bei Porzellanstutzern erforderlichen äueseren «etal!armaturen völlig durch eingegossene, gegebenenfalls mit Innengewinde versehene Armaturen ersetzt.
Zur verbesserung der mechanischen Verbindung der eingegossenen Teile der Armaturen mit dem Giessaarzkörper werden zweokmässigerweiae diese Teile aussen z»ä, mit Aufrauliungen, Hippen, Rillen, Göwindegängen oder dergl. Gestaltungen versehen, die vorzugsweise sämtlich ebenfalls der möglichst; günetigen tfeld- \r«rteilung angepasst sind«
Eine sehr vorteilhafte Ausfuhrungsform der day elektrische ifeld das J.aolatore günstig beeinflussenden eingegossenen Armaturen ergibt sich z.B., wenn die dem Innern des Giesaharzkörpers zugekehrten Teile dor Armatur, z.B. der Boden eines mit dem Anschluss dist-anfen Innengewinde versehenen, an dar inneren Stirnsi;i'«e geschloösenen Nippels als runde, z.JB. kugelförmige, Elekticde auegebilö t ist. Mii; Hilfe dieser gleichsam nach innen vorgeschobenen elektrode bzw« Elektroden wird de,ι innere PeIdlinierfoild dee It oiators entsprechend vorteilhafV beeinflusst bzw,, definiert, wobei der JPeldverlauf weiter vorteilhaft beeinflusst wird, indem ßobar:Ce Kanten, welche das PeI1A verzerren und starke Feldkonzentrationen verursachen wurden, vollkommen vermieden sindo
Weitere Merkmale dvr Neuerung sind aus der beiliegtaden Darstellung eines Löngsechnittes einea Gieesharzstlltzei'S mit eingegossenen Meta/.lgewindeteilen sowie aus der folgenden Beschreibung zu y
Der G-ieseharzkörper 1 mit äuseeren abgerundeten Ringwülaten 2, ist am einen Ende mit dem blinden Metallgewindenippel 4, am anderen Ende mit einem ebensolchen, etwas" grösaeren wippel 5 versehen» die eingegossen sind» Der Nippel 4 weist an seinem Mante !teil äurvtiare abgerundete Rippen 6, 7 auf, der Nippel 5 entsprechend ao^rundete Rippen 8, 9· In das Innengewinde 10 des Wippel.'i 4 urx· il^? Innengewinde dea Hippelr· 5 v/eröen entsprechende Gewindebolzen zniu Anschluss weiterer 'l'eila der elektrlachen Anlage eingeschraubt»
Der /3oOenteil 12 üee Nippels 4 und der Boöen-Teil 13 des Nipnel;s 5 eind halbkugelig gestaltete Diese Taile dienen neuorungsi;ea:{ -£r :1s vo::?-?sohööene- Innenelektroden zur vorteilhaften .Vv^ii-.Lui.'.uEhiung .■·..-3.3 .".!solatorfeldea. Dank der eingegossenen Metall-,,..r:~y::X} ■·,->·,· ste1".'' s (I ";:-iach die volle Baulänga dea Isolierkörpers

Claims (1)

  1. PA.566749-15l9.55 ^
    Sch ut % a η β ρ r ü c h
    ί»ίί JJSSSsSSiT^ Π? S^ f Γτ SS TJii tT^ ■?- "*τ Ϊ5τ
    1β Stützisolator aus oiseeharz rait eingegoesenon Metallarmaturen, dadurch gekennzeiohnet, dass die Armaturen entsprechend einer mägliehet günstigen Verteilung des Isolatorfeldes gestaltet sind9
    2o ßiesabarzs-cütssisolator nach Anepruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dia 2,B, bei Porzellanstütziern erforderlichen äueeeren Metallarmaturea durch eingegossene, gegebenenfalle mit Innengewinde versehene Armaturen ersetzt sind«
    3« Griessharsstütislaolator nach Ansprüchen 1~2S dadurch gekennzeichnet, aasa die eingegossenen Teile der Armaturen aussen mit die mechanische Verbindung mit dea Gießsharsko'rper verbeesernde G-eetaltungen, s.u. Auf rauhungen, Rippen» Rillen, Gawindegänge, versehen sind, die rcrsugsweise ebenfalls 6.<-*r möglichst günstigen Pelclverteilung angepasst sind*
    4» Oieeaharzstütsieolator nach Ansprüchen 1-3» dadurch gekenn«- zeichnet, äaae die dem Inneren des (Jieeeharakörpers zugekehrten ;S?::.!c c-::v r.xwcvv f z„&<. der Bodon sines? mit Innengewinde veree~ böne.u, ':.;.'. rte-1 ".naeren Stirnseite geschlossenen Nippels als runde, z*n„ kUjgolforiii'lgG "cilektrodis ausgebildet
DE1955R0011464 1955-09-15 1955-09-15 Stuetzisolator aus giessharz. Expired DE1713020U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955R0011464 DE1713020U (de) 1955-09-15 1955-09-15 Stuetzisolator aus giessharz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955R0011464 DE1713020U (de) 1955-09-15 1955-09-15 Stuetzisolator aus giessharz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1713020U true DE1713020U (de) 1955-12-15

Family

ID=32517398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955R0011464 Expired DE1713020U (de) 1955-09-15 1955-09-15 Stuetzisolator aus giessharz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1713020U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952719B4 (de) * 1998-11-20 2004-07-15 Siemens Ag Isolator für eine Hochspannungsschaltanlage
DE102011088353A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Stützisolatoranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952719B4 (de) * 1998-11-20 2004-07-15 Siemens Ag Isolator für eine Hochspannungsschaltanlage
DE102011088353A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Stützisolatoranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1713020U (de) Stuetzisolator aus giessharz.
DE1903585U (de) Wasserdichte, aus gummi od. dgl. elastischem werkstoff bestehende lampenfassung fuer eine mit einer schraubhuelse versehene elektrische lampe.
DE3228319A1 (de) Haltevorrichtung fuer matten oder formteile aus keramischem fasermaterial fuer einen ofen
CH266505A (de) Fassung für elektrische Leuchtröhren mit in axialer Richtung hinausragenden Kontaktstiften.
DE683018C (de) Einleiterstromwandler mit zweiteiligem Durchfuehrungsisolator
Malaparte et al. Die Haut
AT361750B (de) Wasserdichte wanddurchfuehrung
AT240231B (de) Elektrisch auslösbarer Minenzünder, insbesondere für Höhenbaustellen
CH100738A (de) Stromwandler.
DE1092976B (de) Hochspannungsstuetzisolator aus keramischem Material mit einer Kappenarmatur
DE3615754A1 (de) Isolierter warmwasserspeicher
AT68908B (de) Gelenk für elektrische Lampen.
DE102004045081B4 (de) Haube zum Abdecken des Kopfes einer Isolationskerze
DE407047C (de) Hochspannungsdurchfuehrung mit unterdruecktem Glimmen an der Fassungsstelle
DE652591C (de) Elektrolytische Zelle
AT114243B (de) Topfstromwandler mit den Isolierkörper quer durchsetzendem Durchgang.
DE735434C (de) Gluehlampenarmatur fuer Decken- und Wandleuchten
DE1147683B (de) Messwandler in Isoliermantelbauweise mit einem Ringkern
DE432379C (de) Dampflokomotive
CH701322A2 (de) Stützisolator.
DE486931C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Bolzens an Isolatoren mittels eines zwischen dem Bolzenkopf und der Isolatorwandung angeordneten Stuetzkoerpers
DE1890399U (de) Niveauanzeiger fuer fluessigkeiten.
CH389711A (de) Anschlussklemme an einem Hochspannungstransformator für ein Kabel
DE7501886U (de) Hochspannungshohl isolator
DE1903583U (de) Rohrfoermiger hochspannungsschirmring.