DE1712943U - Maehantrieb fuer ackerschlepper und aehnliche fahrzeuge. - Google Patents

Maehantrieb fuer ackerschlepper und aehnliche fahrzeuge.

Info

Publication number
DE1712943U
DE1712943U DE1955K0020502 DEK0020502U DE1712943U DE 1712943 U DE1712943 U DE 1712943U DE 1955K0020502 DE1955K0020502 DE 1955K0020502 DE K0020502 U DEK0020502 U DE K0020502U DE 1712943 U DE1712943 U DE 1712943U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
cam
mower
pressure
mowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955K0020502
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955K0020502 priority Critical patent/DE1712943U/de
Publication of DE1712943U publication Critical patent/DE1712943U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description

Beschreibung
fegenstand der Anmeldung ist ein Mähantrieb, bei dem der fbliche Antrieb mittels Kurbel und Schubstange durch eine Kurvenscheibe ersetzt wird, auf der eine mit dem Messerbalken verbundene Druckrolle abläuft, die über Federelemente mit einer Gegenrolle so verbunden wird, dass die Druckrolle jederzeit einwandfrei an der Kurvenscheibe anliegt·
Abb. 1 und 2 zeigt die schematiache Anordnung des Mähantriebes beispielsweise mit Oelmotor als Kraftquelle. In den beiden Qthäuseteilen (a) und (b) ist die mit der Schwungscheibe (β) «of einer gemeinsamen Welle sitzenden Kurvenscheibe (d) gelagert.
Si· mit dem Messerbalken des Mähwerkes verbundene Sehabstang· (·) trägt die Druckrolle (f). Die Führungestange (g) trägt die Gegenrolle (h), die über die Andrückfedern (1) beide Rollen (h) und (f) gegen die Kurvenscheibe (d) drücken. Der Ölmotor (k) dew. ein anderes Antriebselement versetzt die Schubstange (·) über die Kurvenscheibe (d) in eine hin- und hergehende Bewegung·
Di· bisher üblichen Kurbeltriebe ergeben durch den zyklischen Ablauf «inen sinusähnlichen Geschwindlgkeiteverlauf am Messerbalken. Gemüse Erfindung sollen die hierbei auftretenden stark wechselnden Schnittgeschwindigkeiten und hohen Beschleunigung·- kraft· vermieden werden.
Irfindungsgemäas wird die Kurve als Herzkurve ausgebildet und •o bemessen, dass statt der bisherigen Beschleunigungsspitzen •In· möglichst konstant· Beschleunigung und Verzögerung des Mes-••rbalkens und zwischen der Beschleunigungs- und Verzögerung·- period· eine möglichst konstante Schnittgeschwindigkeit erzielt wird. Das etwa trapezförmige Geschwindigkeitsdiagramm erlaubt •in· wesentliche Herabsetzung der Antriebsdrehzahl bei gleichbleibender Schnittleistung und damit eine höhere Lebensdauer d·· Mghwerkes. Die Tortelle bestehen darin, dass 1.) das Gewicht der hin- und hergehenden Massen reduziert wird, 2.) die Beschleunigung«, kräfte in tragbaren Grenzen gehalten und 3.) die Drehzahl zu Quasten der Lebensdauer herabgesetzt werden kann.
Beim Mähen treten erfahrungsgemäss über dem Kurbeldrehwinkel ■tark schwankende Drehmomente und damit bei konstanter Drehzahl Leistungsspitzen auf, die weit über der Durchschnittsleistung liegen. Brfindungsgemäss wird daher zwischen Antrieb und Kurvenscheibe ein Schwungrad vorgesehen. Hierdurch wird es ermöglicht, den Antrieb des Mähwerkeβ nach der Durchschnittsleistung zu bemessen, indem die Leistungsspitzen aus dem Schwungrad entnommen werden.
Bei den bisherigen Mähwerken mit mechanischem Kurbeltrieb wird in der Segel eine Friktionskupplung eingebaut, die auf das max* Drehmoment des Kurbeltriebes eingestellt werden muss und daher Is Verhältnis zur Durchschnittsleistung sehr grosse Abmessungen erhalt. Bei Mähwerken mit hydr. Antrieb muss wegen der Drehmomentspitzen das Sicherheitsventil in der Druckleitung wesentlich höher •ingestellt werden, als der Durchschnittsleistung entspricht. Bei gegebenem Betriebsdruck muss der Ölmotor so gross bemessen werden, dass er das Spitzendrehmoment überwinden kann.
Beim M&hantrieb genäse Erfindung werden diese Nachteile vermieden und der mechanische oder hydraulische Antrieb Ton den natürlichen Lastechwankungen des M&hwerkee entlastet.
Unter Verzicht auf Anpressfedern kann die Druckrolle auch in Rillen geführt werden, die mit der beschriebenen Kurvenform planseitig unmittelbar in die Schwungscheibe eingefräst werden. Die spielfreie Einstellung der Druckrollen erfordert jedoch eine kostspielige Bearbeitung, so das· erflndungsgemäas eine Kurvenscheibe mit Auesenfοrm vorgesehen wird, die einfacher und billiger herzustellen 1st. Die Anpressung der Druckrolle an die Kurve erfolgt mittels Differentialwirkung der Anpressfedern. Würde man Rückholfedern mit dem vollen Arbeitshub des Messerbalken· vorsehen, würde da· Drehmoment über dem Drehwinkel sehr stark schwanken und damit ein untragbar grosses Schwungrad erforderlieh sein· Irfindungsgemäse werden daher die Anpressfedern nicht mit dem Gehäuse, sondern mit einer Gegenrolle verbunden, so dass dl· Federn nur die jeweiligen Unterschiede im Abstand der beiden Bollen ausgleichen müssen. Hierdurch ist es möglich, sehr kurze federn mit geringem Arbeitsvermögen zu verwenden. Die Federn sind so bemessen, dass sie die hin- und hergehende Hasse des Messerbalken· so beschleunigen, dass ein Abheben der Druckvoll· von der Kurvenscheibe unmöglich 1st* Schubstange (·) und führung·« stange (g) werden vorzugsweise mit rechteckigem Querschnitt ausgeführt, um ein Verdrehen der Rollen zu vermeiden und die Anbringung des Messerbalken zu erleichtern.
Um das Drehzahlniveau des Antriebsmotors mit Rücksicht auf die Antriebsmöglichkelten von anderen Geräten, z.B. von Rotoreggen, niedrig zu halten, kann die Kurve als Doppelhubkurve mit gleicher Geschwindigkeitscharakteriatik ausgebildet werden. Bei gleichem Effekt kommt man in diesem fall mit der halten Drehzahl aus.
Bei Verwendung eines Oelmotors 1st es naheliegend, die Anpressfedern durch eine oder mehrere Druckzylinder mit Kolben zu ersetzen.
.be
Albert Keller

Claims (6)

EÄ58427!>2i9.55 Schutzansprtiche .
1.) Mähantrieb in beispielsweiaer Ausführung, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle dea bisher üblichen Kur bei triebee eine Kurvenscheibe verwendet WiXd1 auf der bzw. in der Druckrollen sum Antrieb eines Messerbalken· bewegt werden.
2.) Mähwerk in beiepielsweiser Ausführung nach Anspruch 1»dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe so ausgeführt wird, dass bei konstanter Antriebsdrehzahl ein Geschwind!gkeitsverlauf der Druckrolle in trapezähnlicher Form erreicht wird.
J.) Mähantrieb in beispieleweiser Aueführung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe als xwelhüblge Kurve ausgeführt wird, so dass bei einer Qtdrehung der Messerbalken zwei Doppelhübe macht.
4.) Mähantrieb in beiepielsweiser Ausführung nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das* zwischen Antrieb und Schubstange eine Schwungscheibe vorgesehen wird.
5.) Mähantrieb in beispielsweiser Ausführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das· die Druckrolle und 0«genrolle mittels Federn mit Differentialwirkung gegen die Kurvenscheibe gedrückt werden·
6.) Mähantrieb in beispielsweiser Ausführung nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass statt der Anpressfedern Kolben und Zylinder verwendet werden, die unter der Einwirkung von Druckoel oder Druckluft eteben·
Albert Keller
DE1955K0020502 1955-09-23 1955-09-23 Maehantrieb fuer ackerschlepper und aehnliche fahrzeuge. Expired DE1712943U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955K0020502 DE1712943U (de) 1955-09-23 1955-09-23 Maehantrieb fuer ackerschlepper und aehnliche fahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955K0020502 DE1712943U (de) 1955-09-23 1955-09-23 Maehantrieb fuer ackerschlepper und aehnliche fahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1712943U true DE1712943U (de) 1955-12-15

Family

ID=32516285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955K0020502 Expired DE1712943U (de) 1955-09-23 1955-09-23 Maehantrieb fuer ackerschlepper und aehnliche fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1712943U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105457A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Ewm Eichelhardter Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh Mähmesserantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105457A1 (de) * 2014-04-16 2015-10-22 Ewm Eichelhardter Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh Mähmesserantrieb
US10602661B2 (en) 2014-04-16 2020-03-31 Ewm Eichelhardter Werkzeug- Und Maschinenbau Gmbh Mowing cutter drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437958C2 (de) Exzenterpresse
DE1220647B (de) Von Hand gefuehrtes, motorisch angetriebenes Arbeitsgeraet mit hin- und hergehender Arbeits-bzw. Schlagbewegung
DE4437957A1 (de) Mechanische Preßmaschine
DE1712943U (de) Maehantrieb fuer ackerschlepper und aehnliche fahrzeuge.
DE820234C (de) Antrieb fuer Schwungradspindelpressen
DE663937C (de) Geradschubkurbeltrieb
DE102014102130A1 (de) Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
DE630296C (de) Sicherheitsvorrichtung an Arbeitsmaschinen, insbesondere Pressen
DE870835C (de) Antrieb fuer Schraemmaschinenwinden
DE863728C (de) Brennstoffpumpe mit Regelung durch Verdrehen der Pumpenkolben oder Pumpenzylinder
DE474033C (de) Periodisch wirkende Wurfschaufelmaschine fuer Bergeversatz
DE315044C (de)
DE1502282A1 (de) Spindelpressen mit hydraulischem Antrieb
DE617711C (de) Einrichtung zur Einregelung und selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Vorschubdruckes bei Werkzeugmaschinen
DE893888C (de) Taumelscheibenpumpe
DE178248C (de)
DE631554C (de) Werkzeugmaschine mit hydraulischem Vorschub
DE4033453C1 (en) Hydrostatic drive for generator - has regulator plate with control cog wheel driven by centrifugal weights with threaded bolt
DE579550C (de) Regeleinrichtung fuer Dampfturbinen zum Antrieb von Ferngaskreiselgeblaesen, von Pumpen fuer Fernwasserversorgungsanlagen fuer stark veraenderliche Druck- und Foerdermengen
DE283881C (de)
AT235662B (de) Abkantpresse
AT215925B (de) Vorschubgetriebe für periodische Drehungen, deren Drehungswinkel während de Laufes und unter Last stufenlos veränderbar ist, insbesondere für vollautomatische Teigteil- und Wirkmaschinen
DE809780C (de) Federhammer
DE486890C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit geteilter Leistungsabgabe
AT150887B (de) Freiflugkolbenmaschine mit gegenläufig bewegten Massen.