DE617711C - Einrichtung zur Einregelung und selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Vorschubdruckes bei Werkzeugmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Einregelung und selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Vorschubdruckes bei Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE617711C
DE617711C DES105004D DES0105004D DE617711C DE 617711 C DE617711 C DE 617711C DE S105004 D DES105004 D DE S105004D DE S0105004 D DES0105004 D DE S0105004D DE 617711 C DE617711 C DE 617711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed pressure
piston
machine
cylinder
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105004D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Meller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES105004D priority Critical patent/DE617711C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE617711C publication Critical patent/DE617711C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D7/00Planing or slotting machines characterised only by constructional features of particular parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 27. AUGUST 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49c GRUPPE los
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Juni 1932 ab
Im Interesse einer wirtschaftlichen Fertigung sucht man bei Werkzeugmaschinen mit hin und her gehender Arbeitsbewegung sowohl mit der Vorschubgeschwindigkeit als auch mit dem Vorschubdruck jeweils so weit heraufzugehen, wie es von Fall zu Fall das Material des Werkstückes, das des Werkzeuges und die Bemessung der Maschine wie die des Antriebsmotors gestattet. Geht man hierbei aber bis an die äußerste Grenze des Zulässigen, so setzt man sich der Gefahr aus, daß bei einer unvorhergesehenen Vergrößerung des Vorschubdruckes, wenn also z. B. das Werkzeug über einzelne im Material eingeschlossene harte Stellen des Werkstückes hinweggeführt wird, Beschädigungen der Maschine, des Werkzeuges oder des Antriebsmotors entstehen.
Diese Gefahr wird erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß der Antriebsmotor mit dem einen Teil (Kolben oder Zylinder), der hin und her zu bewegende Teil der Maschine mit dem anderen Teil (Zylinder bzw. Kolben) eines hydraulischen Getriebes gekuppelt ist, wobei jeweils die Räume vor und hinter dem Kolben über eine Drosselvorrichtung miteinander verbunden sind. Wenn man gleichzeitig die Drosselvorrichtung erfindungs-gemäß regelbar macht, kann man mit der neuen Einrichtung sowohl den Vorschubdruck selbsttätig konstant halten, als man auch gleichzeitig imstande ist,- den Vorschubdruck von Fall zu Fall auf einen bestimmten Betrag einzustellen.
Wesentlich an der Erfindung ist, daß das hydraulische Getriebe den Triebwerksteilen zugeordnet ist, die eine hin und her gehende Bewegung ausführen. Hierin liegt der Hauptunterschied gegenüber anderen hydraulischen Getrieben, die für Werkzeugmaschinen in den mannigfachsten Formen vorgeschlagen worden sind. Derartige Getriebe dienen dazu, die drehende Antriebsbewegung in eine drehende Abtriebsbewegung umzuwandeln, sei es, um einen Schlupf im Drehantrieb zu erzeugen, sei es, um eine stufenlose Übersetzungsänderung zu erzielen. Das Flüssigkeitsgetriebe soll also in diesen Fällen die mechanische Schlupfkupplung oder das umschaltbare Rädergetriebe ersetzen.
Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Abb. 1 bis 3 dargestellt. Es sei zunächst die Ausführungsform nach den Abb. 1 und 2, die eine Seitenansicht und eine Aufsicht darstellen, erläutert. Der Antrieb dient zur Bewegung eines Tisches I, beispielsweise eines Hobelmaschinentisches. Mit diesem Tisch sind die Arbeitszylinder 2 und 3 fest verbunden, in denen die Kraftkolben 4 und 5 gleiten. Die Kolben
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Karl Meiler in Berlin-Siemensstadt.
sind durch Stangen 6 und 7 an Querhäuptern 8 und 9 befestigt,, die auf einer Spindel· 10 laufen. Die Spindel 10 wird durch einen nicht dargestellten Motor angetrieben. Die beiden Zylinder 2 und 3 sind durch eine Umführungsleitung 11 mit einem einstellbaren Drosselorgan 12 überbrückt. Außerdem ist eine Meßleistung 13 vorhanden, in die ein Manometer 14 eingeschaltet ist. Das Manometer 14 ist zweckmäßig nach Kilogramm Vorschubdruck geeicht. Je nachdem mit welcher Drehrichtung die Spindel-10 umläuft, werden die Kraftkolben 4 und 5 bewegt und nehmen infolge der Bremswirkung des Flüssigkeitsinhaltes der Zylinder 2 und 3 den Tisch ι mit. Die' Kraft, der Vorschubbewegung ist dabei durch die Stellung des Drosselorgans 12 bestimmt. Je weiter dieses geöffnet wird, um so mehr Flüssigkeit wird von der einen auf die andere Kolbenseite verdrängt und um so geringer ist der Vorschubdruck. Man hat es also durch Schließen oder Öffnen des Organs 12 in der" Hand, den. Vorschubdruck zu erhöhen oder zu erniedrigen. Die Größe des Vorschubdruckes kann am Manometer 14 abgelesen werden.
Um zu verhindern, daß der Vorschubdruck unzulässig hohe Werte annimmt, ist es zweckmäßig, eine Sicherheitsabschaltung vorzunehmen, die sich am leichtesten vom Manometer 14 aus schaffen läßt. In der Abbildung ist ein Kontakt 15 angedeutet, der durch einen Stempel 16 geöffnet bzw. geschlossen werden kann, und der dazu dient, den Motor bei Erreichen eines bestimmten Preßdruckes abzuschalten.
Die Umschaltung des Antriebes kann in bekannter Weise durch Anschläge am Tisch 1 erfolgen.
Bei Kraftgetrieben wie dem eben beschriebenen ist infolge der Relativbewegung des Kraftkolbens 4 zum Zylinder 2 die Stellung des Kolbens 4 nicht eindeutig bestimmt. Es könnte also vorkommen, daß der Kolben 4 gegenüber dem Zylinder 2, ohne daß der Arbeiter es merkt, in eine Endlage gelaufen ist und dann auf den Zylinderdeckel drückt, ohne daß die ausgleichende Wirkung der Füllflüssigkeit eintreten könnte. Um das zu vermeiden, ist es vorteilhaft, eine Anordnung vorzusehen, welche die Lage des Preßkolbens 4 jederzeit so festlegt, daß ein ungewolltes Erreichen der Endstellung ausgeschlossen ist. Eine Möglichkeit hierfür ist in der Abb. ι angedeutet. Am Tisch 1 ist ein An-• schlag 17 vorgesehen, der sich gegen einen - Puffer 18 legt, wenn der Tisch seine Endlage erreicht hat. Der Tisch wird also festgehalten. Der Antriebsmotor läuft dagegen weiter, und zwar so lange, bis das Querhaupt 9 an den Endschalter 19 anstößt; erst in diesem Augen- , blick wird der Antriebsmotor abgeschaltet bzw. umgesteuert. Eine entsprechende Vorrichtung kann auch an der anderen Tischseite vorgesehen werden. Sie sorgt in jedem Falle dafür, daß am Ende eines Arbeitsspieles Preßkolben und Zylinder eine eindeutig bestimmte Lage zueinander eingenommen haben, so daß ein Festfahren des Antriebes unmöglich wird. _
Bei der bisher beschriebenen Einrichtung wind, wenn der Vorschubdruck plötzlich anzuwachsen droht, der Wirkungsweise dieser Einrichtung entsprechend eine bestimmte Ölmenge überströmen. Die Arbeitsleistung des Antriebmotors, die für das Verdrängen dieser ölmenge verbraucht wird, ist verloren. Das ist nicht der Fall, wenn man zwischen dem Antriebsmotor und dem hydraulischen Getriebe einen Federspeicher einschaltet. Durch, das Spannen der Feder wird eine gewisse Energiemenge aufgespeichert, die im nächsten Augenblick dann wieder nutzbringend verwendet werden kann. Die gleichzeitige Verwendung des beschriebenen hydraulischen Getriebes und des Federspeichers stellt somit eine weitere Verbesserung der bisher beschriebenen neuen Einrichtung dar. Bei der Ausführungsform nach Abb.-3 ist die eingangs angedeutete zweite Möglichkeit der so Art der hydraulischen Kupplung dargestellt, nämlich daß die Zylinder von dem Antriebsmotor bewegt werden und die Kolben mit dem zu bewegenden Teil der Maschine verbunden sind. Die Spindel 20 treibt die Spindelniutter 21 an, die sich über Federn 22 und 23 gegen die Querhäupter 24 und 25 abstützt. Diese sind mit den Preßzylindern 26 und 27 verbunden. Umgehungsleitungen 28 und 29 mit einstellbaren Drosselorganen 30 und 31 gestatten die Einstellung des Vorschubdmickes. Die Preßkolben sind mit 32 und 33 _ bezeichnet. Ihre Kolbenstangen 34 und 35 sind bei 36 mit dem Tisch 37 verbunden. Die Spindelmutter 21 trägt einen Nocken 38, der zur Steuerung eines Hebels 39 dient. Dieser ist über einen Hebel 40 mit dem Reglerhebel 41 gekuppelt. 42 und 43 sind Endschalter.
Bei dieser Vorrichtung ergibt sich nun folgendes: Wenn der Widerstand, den die Bewegung des Tisches 37 findet, größer ist als die Vorspannung der Federn 22 oder 23, so werden diese um ein bestimmtes Maß zusammengepreßt, bis die erhöhte Kraft größer als der Bewegungswiderstand des Tisches 37 ist. Reicht jedoch diese Zusammenpressung nicht zu einer Tischbewegung aus, so gleitet die Rolle 44 vom Nocken 38 ab und verstellt den Widerstandshebel 41, wodurch der Antriebsmotor auf eine geringere Drehzahl, d. h. der Tisch auf einen kleineren Vorschub, eingeregelt wird. Wenn der Bewegungswiderstand
des Tisches 37 sich vermindert hat, so läuft die Rolle 44 wieder auf den Nocken 38 auf und stellt die normale Drehzahl wieder her. Bei sehr großen Bewegungswiderständen wird einer der Endschalter 42 oder 43 betätigt und dadurch der Antriebsmotor sofort abgeschaltet. Durch gegenseitige Abgleichung der Federspannung und der Drosselung läßt sich innerhalb weiterGrenzen eine beliebige Charakteristik des Vorschubdruckes erzielen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Einregelung und selbsttätigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Vorschubdruckes bei Werkzeugmaschinen mit hin und her gehender Arbeitsbewegung, z. B. Hobelmaschinen, Fräsmaschinen, Sägen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der vom Antriebsmotor angetriebene Teil der Maschine mit dem einen Teil (Kolben oder Zylinder), der hin und her zu bewegende Teil der Maschine mit dem anderen Teil (Zylinder bzw. Kolben) eines hydraulischen Getriebes gekuppelt ist und jeweils die Räume vor und hinter dem Kolben über eine Drosselvorrichtung miteinander verbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselvorrichtung regelbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein an eine Überbrückungsleitung (13) der Drosselvorrichtung (12) angeschlossenes, zweckmäßig nach Kilogramm Vorschubdruck geeichtes Manometer (14) zur Einstellung und Überwachung des Vorschubdruckes.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche ι bis 3, gekennzeichnet durch meinen Sicherheitsschalter (15, 16), der ζ. B. in Abhängigkeit von der Manometerstellung bei Erreichen des zulässigen Vorschubdruckes den Antrieb abschaltet.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Herstellung der jeweils für den Vor- und Rücklauf erforderlichen Anfangsrelativlagen zwischen Kolben und Zylinder.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem vom Antriebsmotor angetriebenen Teil der Maschine und dem hydraulischen Getriebe ein Federspeicher (22, 23) angeordnet ist. ■
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltvorrichtung (38 bis 44) vorgesehen ist, die bei Erreichen eines bestimmten Ladungszustandes des Federspeichers (22, 23) die Motordrehzahl verringert bzw. den Motor abschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES105004D 1932-06-15 1932-06-15 Einrichtung zur Einregelung und selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Vorschubdruckes bei Werkzeugmaschinen Expired DE617711C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105004D DE617711C (de) 1932-06-15 1932-06-15 Einrichtung zur Einregelung und selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Vorschubdruckes bei Werkzeugmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105004D DE617711C (de) 1932-06-15 1932-06-15 Einrichtung zur Einregelung und selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Vorschubdruckes bei Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617711C true DE617711C (de) 1935-08-27

Family

ID=7526259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105004D Expired DE617711C (de) 1932-06-15 1932-06-15 Einrichtung zur Einregelung und selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Vorschubdruckes bei Werkzeugmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617711C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909204C2 (de) Schwingungserreger mit zwei Unwuchten
DE102015106315A1 (de) Betätigungseinrichtung für Umschaltventile eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE3003569A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE617711C (de) Einrichtung zur Einregelung und selbsttaetigen Aufrechterhaltung eines bestimmten Vorschubdruckes bei Werkzeugmaschinen
DE2530573C3 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter für Drehmaschinen
DE2621727A1 (de) Presse mit veraenderbarem abstand eines stoessels von einem tisch und entlastbarem druckkissen
DE647711C (de) Mit Hilfe des Unterdruckes in der Saugleitung des Motors arbeitende Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines Wechselgetriebes, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0635320B1 (de) Blechhalter für einfachwirkende Pressen, insbesondere für mechanische Pressen und Transferpressen
DE1080477B (de) Hydraulisch arbeitende Steuervorrichtung zur Regelung des Geradlaufes von endlosen Baendern
DE750442C (de) Vorschubantrieb fuer Werkzeuge von selbsttaetigen Drehbaenken mit Haupt- und Hilfssteuerwelle
DE3039200C2 (de) Anstellvorrichtung für eine Krafteinheit
DE964098C (de) Regelvorrichtung fuer stufenlos regelbare Fluessigkeitsgetriebe von Hebezeugen
DE643433C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2403110A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen vibrator
DE295301C (de)
DE443398C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Druckzylindergreifer bei Druckmaschinen
DE1933008A1 (de) Spanneinrichtung
AT150885B (de) Servoregulierung für Kolbenflüssigkeitsgetriebe.
DE844333C (de) Druckluftantrieb fuer Schalter mit Luftdaempfung
DE578976C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehenlage des Schlittens von Scheren, Pressen, Stanzen und aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE577247C (de) Presse mit einer oder mehreren Druckstelzen und UEberlastungssicherung
DE964663C (de) Steuerung fuer hydraulische Arbeitskolben von Werkzeugmaschinen
DE401839C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stempels von Lochstanzen oder aehnlichen Maschinen
DE2035065A1 (de) Hydro pneumatische Betätigungseinrichtung, insbesondere Kupplungsverstarker fur Kraft fahrzeuge
AT100893B (de) Unrundscheibengetriebe.