DE1712792U - Bauhaus fuer spielplaetze u. dgl. - Google Patents

Bauhaus fuer spielplaetze u. dgl.

Info

Publication number
DE1712792U
DE1712792U DE1955G0011976 DEG0011976U DE1712792U DE 1712792 U DE1712792 U DE 1712792U DE 1955G0011976 DE1955G0011976 DE 1955G0011976 DE G0011976 U DEG0011976 U DE G0011976U DE 1712792 U DE1712792 U DE 1712792U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bauhaus
consist
pillars
bars
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955G0011976
Other languages
English (en)
Inventor
Albin Gruenzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955G0011976 priority Critical patent/DE1712792U/de
Publication of DE1712792U publication Critical patent/DE1712792U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

BMdBBl IHIi/.&&
Albin G r ü η ζ i g /
By s tr u τ>
(Weser)
Bauhaus für Spielplätze u. dgl.
Gegenstand der Erfindung ist ein Haus, das von Kindern aus vorgearbeiteten Passteilen wiederholt aufgestellt und abgebrochen werden kann« Dabei sind die Abmessungen und Gewichte der Bauteile so bemessen, dass sie mühelos von Kindern gehandhabt werden können und auch bei gelegentlichem Herabfallen keine ersthaften Verletzungen erzeugen können«
Häuser nacfe der Erfindung können in den verschiedensten Formen und Grossen hergestellt worden* ohne dass der lirfindungsgedanke eine Abänderung erfahrt» Das Wesen der Erfindung soll am Beispiel eines einfachen Spielhauses von etwa 1,5 m Höhe mit aufgesetztem Spitzdach und einer Grundfläche von ungefähr 2 χ 1,5 a erläutert werden, welches in einer Langwand eine Türöffnung von etwa 1 m Höhe und in der gegenüberliegenden Langwand eine Fensteröffnung von etwa 0,4 χ 0#6 m bei einer Brüstungehöhe von etwa 0,6 m hat·
Die "Erfindung wird ausdrücklich nicht auf die in dem Beispiel gewählte Form und deren Abmessungen beschränkt« Form und Abmessungen können lcliobig abgewandelt werden und sind lediglich von
* der Anzahl und den Massen der zur Verfügung stehenden vorgearbeiteten Bauteile abhängig«
Die Bauteile sind*
Eine Anzahl prismatischer gestreckter Körper, die der Einfachheit als Balken bezeichnet worden sollen und die aus einem «war festen, abor besonders leichten Werkstoff hergestellt sind, also beispielsweise aus leichtholz wie Pappel, Balsa u.dgl. Diese Balken sind in verschiedenen Hormgrössen hergestellt und tragen teilweise an äen Enden Zapfen oder axiale Bohrungen und teilweise an den linden Querdurchbohrungen und auf ihre Länge verteilt Zapfenlöcher« Dabei sind die Bohrungen alle von gleiche* Durchmesser und die Zapfen und Zapfenlöcher vorzugsweise ebenfalls«
* Eine grössere Anzahl von quaderförmigen Körpern übereinstimmender und auf die Stärke der Balken abgestimmter Grosse aus ebenfalls sehr leichtem aber festen Werkstoff, beispielsweise aus stark porösem Kunststoff, ähnlich wie er in der Isoliertechnik Anwendung findet·
Blatt 2. Ί
in
Diese quaderförmigen Körper werden zwei Grossen bereitgestellt in der Weise, dass auf eine grössere Anzahl derselben stete ein· geringere Anzahl von halber länge entfällt· Sie stellen beim Bau die Mauersteine dar, und sind deshalb vorzugsweise mit einem roten Anstrich versehen, der gleichzeitig ein Abbröckeln der porösen Masse verhindert»
Eine Anzahl von Dübeln aus festem Stoff, vorzugsweise Harthol*, welche gut in die Durchbohrungen der Balken passen.
Mehrere Paare von Balken, die als Dachsparren dienen und bestimmte Formen und Armaturen aufweisen, die noch beschrieben werden sollen.
Der Vorgang bei der Aufstellung eines Bauhauses der erfindungsgemässen Art ist in einem Beispiel, dem etwa die oben angegebenen Masse entsprechen, in den Figuren 1 bis 4 schematisch teilweise perspektivisch dargestellt.· Mit entsprechenden Abwandlungen gilt die dargestellte Aufbauweise für alle auf der Erfindung In ι ilftlfln den Bauhäuser, auch wenn diese andere Formen und Abmessungen aufweisen. Stets wird zuerst unter Verwendung der vorgearbeiteten Passteile ein Fachwerk errichtet, dessen Fächer dann mit den als Mauersteine bezeichneten Körpern ausgefüllt werden. Das aus Sparren und einem Firstbalken gebildete Giebeldach kann echliesslich mit Matten o· dgl. abgedeckt werden, welche lose darübergelegt werden·
Das in den Figuren dargestellte Haus hat in der vorderen Längswand die Türöffnung und in der gegenüberliegenden Längswand eine fensteröffnung· Werden mehrere Fenster- oder Türöffnungen gewünscht oder sollen sie an anderen Wänden angebracht werden, so ist das möglich, wenn die benutzten Querbalken mit entsprechenden Zapfenlöchern versehen sind, die andernfalls unbenutzt bleiben.
Wie in Fig. 1 erkennbar, wird zunächst aus Querbalken 1, 1», 2 und 2* ein rechteckiger Grundrahmen ausgelegt, wobei dessen Ecken durch Dübel 4 verbunden werden, welche in die vorgearbeiteten Löcher 5 der Querbalken gesteckt werden un<3 deren Oberfläche weit überragen. Auf die überragenden Enden der Dübel 4 werden mit ihren Axialbohrungen die Seksäulen 6 gesteckt. Auf die Ecksäulen wird an der Bückwand ein Querbalken 11 und an Jeder Stirnwand ein Querbalken 12 bssw. 12* aufgelegt und ebenfalls mit Dübeln 4 befestigt, auf deren herausragende Enden an der Frontseite die Ecksäulen 26 und 26* gestückt werden, während an der Rückwand hier längere Eoksäulen 16 und 16* gesteckt werden. Ueber die kurzen Ecksäulen 26 und
Blatt 3
ν-
26* wird der Querbalken 11* gelegt, der ebenso wie der Grundbalken 1' Zapfenlöcher 3 aufweist, in welche die als Türpfosten dienenden Balken 6 und 6* mit den Zapfen 7 eingesetzt werden· Aehnlioh oder vorzugsweise gleiche Zapfenlöcher sind auf der Oberseite des Querbalkens 11 und der Unterseite des Querbalkens 21 vorgesehen» in die mit Zapfen 7 Balken 16** und 16*'* eingesetzt werden können, welche die Seitenwagen eines Fensters bilden.
Zum Höhenausgleich werden auf die Dübel 4» welche den Querbalken 11* halten»nochmals kurze Bcksäulen ?6 und 36* gesteckt.
Der erwähnte Balken 21 bildet zusammen mit den Querbalken 21*, 22 und 22* den Kopfrahmen, der die Ecksäulen oben zusammenhält und ebenfalls mit Dübeln 4 zusammen-und auf den Ecksäulen gehalten wird·
Dieser Kopf rahmen trägt seinerseits die Dachbinder, wie in Fig· dargestellt» deren freie Enden mit den Dübeln 4 an den Ecken des Hauses auf dem Kopfrahmen gehalten werden und falls weitere Binder bei längeren Häusern vorhanden sind können in den die Längsseiten des Kopfrahmens bildenden Balken weiter Querdurohbohrungen für Dübel 4 vorgesehen werden·
Die einzelnen Dachbinder bestehen aus je zwei in einem Winkel aneinander gestellte Balken 8 (flg. 2)* welche an den zusammenstossenden Enden mit Flacheisenwinkeln A ausgerüstet sind, die vorzugsweise mit Schrauben B befestigt werden. Im Scheitel des Winkels sind die den Binder bildenden Sparren so abgeflacht, dass der rirstbalken 9 auf einer Fläche ruht· Der Firstbalken hat Bohrungen» in die die langen Schenkel der Flaeheisenwinkel A eingesteckt werden, so dass nicht nur der Firstbalken einen guten Halt findet, sondern auch die beiden Sparren eines Binders zusammengehalten werden.
In Fig. 4 ist da« als Beispiel benutzte Haus schematisch in einer perspektivischen Aussenansieht dargestellt, wobei die mit den Mauersteinen auszufüllenden Fächer durch gestrichelt gezeichnete Kreuze gekennzeichnet sind·
Die als Mauersteine dienenden Klötze werden vorzugsweise in Verband aufgeschichtet. Zu diesem Zweck dienen die erwähnten in beschränkter Anzahl vorgesehenen Halbsteine und die Längen der Vertikalbalken sind sämtlich so gewählt, dass sie durch die Dicke der Mauersteine teilbar sind·
Blatt 4 Cs
Auch die Längen der Querbalken, die Abstände zwischen den verschiedenen Vertikalbalken und deren Stärken sind ebenfalls «o bemessen, dass die Breite der entstehenden Fächer stets ein Vielfaches der Länge eines Mauersteines ist.
Es ist ersichtlich, dass die das Fachwerk bildenden Teile eo gewählt werden können, dass mit ihrer Hilfe bei Verwendung nur weniger verschiedener Formen der feile verschiedene Häuser zusammengesetzt werden teSnxkexi, deren ßrösse sich nach der Anzahl der zur Verfügung stehenden Teile richtet.
In einer Abwandlung der Konstruktion^ wird von den die icken bildenden Säulen und Teilsäulen abgesehen. Statt dessen werden in die Ecken des Grundrahmens an Stelle der Dübel 4 Stangen 4f gesteckt, wie es in den Figuren 5* 6, 7 und 8 dargestellt ist· In Fig. 5 ist der Grundrahmen, bzw. dessen eine Ecke in einer Seitenansicht und in Fig. 6 der gleiche Teil in der Aufsicht dargestellt. Die Querbalken 1 und 2 des iirundrahmens liegen an den Ecken wie vorher beschrieben übereinander und werden durch Stangen 4* easammengehalten. Ss ergibt sich dabei die in Fig. 7 perspektirisch dargestellte Eckenform. Von den Mauersteinen ist mindestens ein Teil mit einer dem Durchmesser der Stange 4* entsprechenden Durchbohrung versehen, so dass diese Mauersteine an den Ecken des Hauses abwechselnd um 90 gegeneinander verdreht auf die Stangen 4* aufgereiht werden können und auch Querbalken 11 und 12 und weitere können mit ihren Durchbohrungen auf die Stangen 4* gesteckt werden« Eine derartige Teilecke ist in Fig. 8 perspektivisch, wiedergegeben. Wenn« was auch bei der zuerst beschriebenen Bauweise vorzugsweise der Fall ist, die Länge der Bausteine gleich der doppelten Breite ist, so kann auch bei dieser Eckfora die Aufschichtung der Mauersteine im Verband erfolgen.

Claims (10)

"5" PA.43881Wa7.55 Schutaansprüche
1.) Bauhaus für Kinderspielplätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Hauses aus einem wiederholt zusammensetzbaren und zerlegbaren Fachwerk bestehen in dem Fenster- und lüröffnungen frei bleiben und das ohne Zuhilfenahme von Hageln, Schrauben oder sonstigen dauerhaften Verbindungsmitteln aus nur wenig verschiedene Formen und Xbaessungen aufweisenden vorgearbeiteten Normteilen mit ausreichender Festigkeit zusammengesetzt werden kann*
2») Bauhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass die die Ecken bildenden Säulen aus mehreren Teilen bestehen, zwischen welche waagerechte Balken eingefügt werden können, wobei die Befestigung dadurch erfolgt, dass die Säulen mit axialen Bohrungen versehen sind und die waagerechten Balken gleiche Querbohrungen an entsprechenden Stellen aufweisen, so dass Dübel (4) entsprechenden Durchmessers hindurchgesteckt werden können·
3·) Bauhaus nach Anspruch 1 und 2* dadurch gekennzeichnet, dass senkrechte Tür und Fensterpfosten mit Zapfen (7) in Zapfenlöcher (3) der waagereeilten Balken eingesetzt und gehalten werden»
4·) Bauhaus nach Anspruch 1 bis 3 oder einem Teil der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Vertikalsäulen oder ein Teil derselben aus kurzen Teilen zusammensetzbar sind und aus einem spezifisch leichten Werkstoff bestehen.
5·) Bauhaus nach den Ansprüchen 1 bis 4 oder einem Teil derselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile in ihren Abmessungen so aufeinander abgestimmt sind, dass mit wenigen verschiedenen längen vielfältige Bauformen erzielt werden können.
6.) Bauhaus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dachbinder aus zwei Sparren (8) besteht, die an ihren i* Scheitelpunkt zusammenstossenden Bnden mit Winkeln (A) besetzt sind* deren vertikale Schenkel den abgeflachten Scheitelpunkt überragen und durch eine Bohrung in dem darübergelegten Firatbalkenzusaiamengehalten werden» während inre freien Enden mit Dübeln (4) auf dem Eopfrahmen des Fachwerkes gehalten werden·
7.) Bauhaus nach Anspruch 1 bis 6 oder einem Teil dieser Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer des Fachwerkes
Blatt 6
mit quaderförmigen Klötzen ausgefüllt werden, die vorzugsweise im Verband geschichtet sind und aus einem spezifisch sehr leiten Stoff bestehen*
8.) Bauhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken des Hauses aus Stangen (4*) bestehen, welche in die Bohrungen der den Grundrahmen bildenden Querbalken gesteckt werden und auf welche mit entsprechenden Bohrungen die zu diesem Zweck durchbohrten Eckquader abwechselnd um 90° gegen» einander verdreht und auch die einzufügenden Querbalken gesteckt werden, so dass keine Ecksäulen erforderlich, sind·
9·) Bauhaus nach Anspruch 1 bis 8 oder einem Teil dieser Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Mauersteine gleich der Dicke der Ecksäulen und sonstigen senkrechten Balken und gleich der Breite der waagerechten Balken ist und die Breite der Mauersteine halb so gross wie ihre Länge ist.
10.) Bauhaus nach den Ansprüchen 1 bis 9 oder einem Teil dieser Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen der senkrecht aufzustellenden Balken ein Vielfaches der Höhe jede· Mauersteines ist*
DE1955G0011976 1955-07-16 1955-07-16 Bauhaus fuer spielplaetze u. dgl. Expired DE1712792U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955G0011976 DE1712792U (de) 1955-07-16 1955-07-16 Bauhaus fuer spielplaetze u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955G0011976 DE1712792U (de) 1955-07-16 1955-07-16 Bauhaus fuer spielplaetze u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1712792U true DE1712792U (de) 1955-12-08

Family

ID=32515580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955G0011976 Expired DE1712792U (de) 1955-07-16 1955-07-16 Bauhaus fuer spielplaetze u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1712792U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512306A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 Tranziska, Bruno, 8601 Seßlach In der art eines fachwerkbaus ausgebildetes bauwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512306A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 Tranziska, Bruno, 8601 Seßlach In der art eines fachwerkbaus ausgebildetes bauwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709404A1 (de) Raumkasten
DE1803090A1 (de) Rahmengestell
DE1807716A1 (de) Vorgefertigtes,transportables Raumelement zur Herstellung von Bauwerken
DE3203684A1 (de) Blockhaus
DE1712792U (de) Bauhaus fuer spielplaetze u. dgl.
DE1199468B (de) Wandkonstruktion unter Verwendung vorgefertigter Bautafeln
DE2605256A1 (de) Pflanzen- und blumengefaess
DE3127080A1 (de) &#34;bepflanzbare sichtwand&#34;
DE19951231B4 (de) Wandelement in Skelettbauweise
EP0624694A2 (de) Pyramidenförmiges Dachgerüst, insbesondere für ein Glasdach
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
DE2139967A1 (de) Bauelement auf holzbasis fuer kleinere gebaeude
DE2547145C3 (de) Mantelbetonwand
DE1659045B1 (de) Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten
DE4418811A1 (de) Übungs-Hindernis für den Pferdesport
DE816144C (de) Grossformatige gerahmte Bauplatte, vorzugsweise zur Bildung von Waenden
DE2558108C3 (de) Knotenkonstruktion für ein Raumfachwerk
CH545639A (de)
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
CH676266A5 (de)
AT166752B (de) Bauplatte
DE1782490A1 (de) Baukasten fuer Gerueste zur Berankung,Spaliere,Pergolen und Teile fuer die Erstellung
DE1933766A1 (de) Spielzeug
DE2548401B2 (de) Schutzwand aus wandhohen Einzelelementen
DE1006768B (de) Fachwerk-Bauspiel