DE1711577U - Vorrichtung mit einer elektronenstrahlroehre zur bildaufzeichnung. - Google Patents

Vorrichtung mit einer elektronenstrahlroehre zur bildaufzeichnung.

Info

Publication number
DE1711577U
DE1711577U DEN875U DEN0000875U DE1711577U DE 1711577 U DE1711577 U DE 1711577U DE N875 U DEN875 U DE N875U DE N0000875 U DEN0000875 U DE N0000875U DE 1711577 U DE1711577 U DE 1711577U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
electron beam
beam tube
image recording
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN875U
Other languages
English (en)
Other versions
DE817935C (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1711577U publication Critical patent/DE1711577U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

H 875/21a Gm
S.V.Philips1 Crloeilampenf abrieken, Eindhoven
Ä.T. ϊ&ΐϋρβ* Sloeilampenfabrieken, Eindhoven/fioliaad
¥orriciituag ail; einer Elektrcaienstrahlröhre zur Bandaufzeichnung
Die !feuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung jait einer Elektronenstrahlröhre - sum -Auf aeichnen^ran Bildern*
Vorrichtungen der vorerwähnten Art .haftet der Sachteil an, daß der JKontrast zwischen den ,hellen und den dunklen Bild^_ teilen beeinträchtigt wird» wenn von süßen kommendes ^E au? den Schirm auitriiit., auf dem das Bild entsteht. Besondere bei Torriehtungen aait einer Blektronenstrahlröhre, bei -der Has SiId -durch g&amineszenz ^weißiEtrbigen Jiaterials
dieser Sachteil stark in Erscheinung, da
das ücht an der Oberiläehe des Iiumines2ensma1;erialB
-s«ai-t -wieder in der Hichtimg
des Sasehauers ausgestrahlt wird, obgleich auch liei anderen Schirmen, a*B- ßlühschirmen mit leuchtstoffüberzug, eine solche Beflexion auftreten kann. Die weiter unten beschriel)ene feuerung, die den Kontrast verbessern soll, beschränkt sich somit nicht aulf Torriehtangen init einer tronenstrahlröhre mit lanninesEenzmaterial, sondern kann einer Torrichtang mit einer Elektronenstrahlröhre, in der ein "Elektronenstrahl ein Bild auf einem Schirm entwirft, allgemeine Verwendung finden. Eierzn ist noch zu bemerken, daß diese Seilesion noch vergrö'ssert wird, wenn, wie dies heutzutage üblich ist, eine Spiegelmetal^chieht auf der Xathodenseite des Schirms vorgesehen ist·
EI/B-6222 - 2 - ■
andere, störende Erscheinung bei der Beobachtung des Bildes einer Eleki^onenstrahlröhre findet ihre Ursache in der Beflexion an der Außenoberfläehe dee Bildfensters» Snter Bildfenster wird, hierbei fiarjenig« feil der ELektronenstrahlrökre verstanden, durch den hindurch das Bild, betrachtet sd-rd· Dieser Seil besteht im allgemeinen aus Glas, aber auch andere Werkstoffe» s»B* läuistharse, sind Terwend-Irar* Me Beflexion, von der Jbier die Hede ist, Ist deshalb so störend, veil si« gerichtet ist* d.ii., daß &mx 2uschauer gleichsam In einen Spiegel sieht und in ihm also im Zuschauerraum befindliche Gegenstände dem Bild auf dem Schirm in der laeätiaraaensirrahlröhre ti&erlagert projiziert sielit· Besonders wenn im Zuschauerraum lichtquellen, 2.B. iampen oder Ijeleaciitete Fenster, enthalten sind, isirkt diese Beflezion sehr störend·
Naturgemäß wirken die vorstehend beschriebenen zwei flexionsarten nicht störend., wenn der Zuschauerraumjy verdunkelt wird* Besonders wenn es sich im Fernsehsendun—
da es aber—au—großen Schwierigkeiten An—
jSfetterung bezweckte den Mnfluß des von ά&τ Außenseite hex auffallenden Mchtes auf den kontrast des Bildes zu verringern. Dies wird bewerkstelligt, indea der aus dem Idehtstranlen mit öas Blldfens"fcer auf—
treffen können, beschränkt wird*
Eine ähnliche Aufgabe ergibt sich~b^3rBelichtungsaessern fiiT photographische Zwecke.. Swar handelt~es sich hier nicht um eine Verringerung der Beflexion, sondern um eise Beschränkung des Eaumwinkels, aus dem JA chtstrahlen auf die JRhotozelle im Beüohtungsmesser fallen können· Dieser Zw&ok wurde erreicht, indem vor der Photozelle ein Baster* z.B. in 1?orm einer Honigwabenscheibe, angeordnet wird* Dies bewerkstelligt also in einfacher I*eise, daß sehr schräg einfallende lichtstrahlen die Photozelle nicht mehr treffen können. 1Bm diese schräg einfallenden Strahlen einwandfrei unschäcLiien zu machen, ist der Saster meist schwarz- ·'
Bei lagesliehtpro^ektionsvorrichtungen ist es schon ^bekannt, an einer oder an "beiden Seiten der Pro^ektionsfXäehe Abschirmungen anzubringen, die das Tageslicht von der JBrojek— tionsfläehe fernhalten sollen·
2*s ist "bereits bekannt, 'bei einer lilektronenstrahlTöhre ähnliche Maßnahmen vorzuneimen wie Isei den obenerwähnten Be-
Es werden vor d.er Elefctronens^ranlronre «eine
Scheiben, senkrecht auf Äer Bildfläche angeordnet* erreicht» 4b£ schräg einfallende
den Schirm nicht laehr treffen können*
Bs ist bereite laekaimt, vor einer BlektaronenBtrahlrShre einem 3iuffiineszensschirjn sur Bildauf zeichnung einen Bloci: B&s darchsichtigem Jäaterisl, s-B. aus EunBthara, anssubringen, in dem sur Terbesserang des Bildkontrastes ein liehtabsorbie— render Stoff fein verteilt ist. Ton der Jaxßenseii» her auffallende Iüchtgtratil en^ die aai Bildfenster oder-an der launineszen*- sehicht zurückgeworfen werden, passieren die Absorptionssohicht zweiaal, während das vom Bilde ausgestrahlte lieht nur -einmal durch diese Schicht hindurchgeht» JBei einer "besonderen Aus-
dieser Äbsorptionssehicht wird für -eäaae -gewisse-
Sichtwirkung gesorgt« üidem öie in" der Äbsorptionsschicht ver— liehtabsorbierenden feile annähond parallel zur
Hölirenaehse gerichtet werdeü- Infolge der Verwendung der beschrieläeiien ^J>sorptionssehicht verringert sich die Beflexion an der Oberfläche des liuminesaenzschirmes, Da doch ÄierSaßenfläche "der AfrsorptignsscMcht .glgt^ bleibt der ^weite^ vorgtehead beschriebene Sachteil Beflexion «n ^er Außenseite des Bildfensters (d.h, also in diesem PaIIe an der ,Außenfläche der Jubsorptionsschicht) bestehen*
Bei einer Torrichtung gemäß der !feuerung mit einer Elek- tronenstrahlrShre sur Bildaufseichnung ist das Bildfenster oder eiase zwischen der ElektronenstrahlrBhre und dem Beob-
achter angeordnete Hatte mit einer großen Ansah! Drälate, die mit einem Bad« an dem Bildfenster oder an der Platte befestigt und wenigstens an ihrem anderem Ünde no? durch 2»uf t voneinander getrennt
Katurgeciä£ ergebei; 41« awleciieii des BiI dienet er im& usw. Z&se&saer ,angeßräseten jBrlhte einen gewissen iiehtverlast des -rom Bilde ausgestrahltem Lieiites* Wenn Jödo&n -die von diesen !Drähten iieanepriiciite öesauitflache (gemessen in «Ines BeJmitt annänernd parallel zum Bildfenster) mieht äsa ^ro£ ist,, Jcann sicn eins weeentliciie Textesserang äee fi-esamteinöruekes fiee Biläee ergeben» 3?ie za wSiHeafi.« 0röBe dies«« licninrerlußteB ist wm d«& Wünsciien des 2a.seii£iu.erE &biiangig-. ^s ^r»y» »κτ^νΗτρ«*} τοη BeSeuiuang sein,
τοη BeSeuiuang sein
Sen Kontrast" besonders groß zu wänlen, wäJarsnä in an--—= deren fällen ein« größere ,Lichtintensität erwSnseiit ist· Das TerMltnis awisonen der T»«T3ge der 33rähte, gemessen parallel äut Aeirse der KLektronenstrfi?i1 rönre, imä deai Abstand ^^übt
nre, imä
Abstand ^r_^übte_j£gnftiT?RT>aer bedingt naturgemäß äen Windel, aus dem""üentstrafclen daß Bildfenster treffen können« Dieser WirikeX wird unter anderem entsprechend tigrATjgahi to ^h gewänlt werden, ^von denen
g rden, von denen
dae Bild gleichzeitig geseker w«rden soll, Jan angemesseirer We^t ist 2.B, 60° zur Jiehse der ^
Die Wirkung der Drähte .kann noch verstärkt werden, indem wenigstens ein 3!eil öer Oberfläche dieser Hörper liehtabsorbierend, £»£* geschwärzt., sxLBgebHäet wird* Aosser— dem kann die Oberfläche mattiert werden* »eitere Yerbeseerung kann erhielt werden, indem der Saum zwischen den larähten teilweise mit liehtabsorbisrendeia l^terial^ s*B-, ömsthar^-, eaBgeföllt wird, in dem ein lichtabeorbierender Stoff fein verteilt ist. Wird diese Maßnahme getroffen, so ist dafür zu sorgen, dajß die KöTpex auf
öer von der Elektronenstrahlröhre abgewendeten Seite nur durch üuft voneinander getrennt sind» Das HaS der Ausfüllung dieser Bäume (gemessen vom Bildfenster aus) ist von den Wünschen der Zuschauer abhängig» da durch dieses ,Ausfällung»- aaS der Sauawinkel, bus dem Lichtstrahlen von der Außenseite her öl« CJberilSehe der der Befleadon fähigen IHllaaeee -treffen können, sitbedingt ist· Bas Material der Drähte let unwesentlich» Bs iSnnen s.B· Abiallärähte der Textilindustrie mit verschiedener
φ.
Susafflaensetzung verwendet werden* Solehe J&falldrähte, z.B. aas Eunstselcle, sind in großen Sengen sehr billig und In praktisch allen erwünschten Hassen käuflich erhältlieh. Haturgeaäß 1st es besonders einfach, diese Drähte durch Iflrben liehtabeorbierend zu Sachen· Auch Mattierung Ihrer oberfläche let ein in der Textilindustrie bekanntes Yerfahren*
Bas Anbringen der Drähte 1st nur anscheinend «ine schwere Aufgabe. Sie .kann" Jedoch l>esonders~einTach durch Verwendung eines Sochspannungsfeldes gelost werden. Solche Maßnahmen zum Hichten kleiner -!PellcJbgn- s3.nd Ίη der 2?echnik l>erei"tB be—
Bescaiders bei der Terwendung sehr dünner Drähte 1st zu befürchten, daß sie, wenn sie "biegsam sind, sich über ein- ander !Lagern uncT eömit das ganze 3üdf enster abdecken wurden. Bei Elektronenstrahlröhren, bei üenen der Schirm auf der- Innenseite bei Bildfenster angeiaraeht Ist^ lädt sich
. dieses fenster ^^iäjBCÄT"Sind dl^"lDrähfeTi^Idey-^agen~·- seite aaLBjO.dfenßier_Jbefestigt» s© werden auch sie sich aufladen und sich Infolgedessen abstossen, so daß sie
-sich ^praktisch parallel zur Bishrenachse anordnen werden« Sewünschtenfalls kann die !leitfähigkeit der Drähte verbessert werden, indem eine leitende Oberflächenschicht, ä.B. aus Ife-feall, vorgesehen wird. Dies ist häufig jedoch nicht notwendig, da die leitfähigkeit infolge der Feuchtigkeit der laift meist hinreicht. (Der hier angegebene Kachteil tritt selbstverständlich iisxr auf, wenn die Drähte eine solche lange parallel zur Eöhrenachse haben, daß sie mechanisch nicht hinreichend fest s^S und sich also biegen
können- Bei besondere kurzen Teilchen 1st diese Gefahr nicht befürchten* 3
Die Drähte fcönnen entweder an der ElelrtronenstrahlrShre seifest oder an einem anderen Seil der Yorricirtuag, ζ·Β· dem Gehäuse» in dem die Elelctronenstrahlrönre untergebracht let, angeordnet werden,
Bei einer besonderen lueft&rangsfü33a der vorliegenden !feuerung wirö^Tor dem Bildienster eine äurchsichtige platte, £«B. aus Glas engel>raeiit* sn. der die Drähte befestigt sind. Diese Platte kann dabei auch dazu dienen, den .Zuschauer bei etwaiger !implosion de? Söhre zu schützen· Ist diese Antiimplosionsplatte in gewissem Abstand -vom. Bildfenster angeordnet, so ist es erforderlich, den Haust zwischen der Platte ■und der Elektronenstrahl rShre lichtdicht zu
Die feuerung wird nachstehend sn. Eanö_äer erläutert, in der
3?ig. 1 eine Elektronenetrahlrölire darstellt, deren Bildfenrster-an—der-&us«enseite mit dünnen Drähten überwögen
2 einen ϊεϋ eines Gerätes nit einer Elektronenstrahlröhre darstellt» vor der ein jtati-Implosionsfenster ange-
3i£it"Drähten überzogen.Jist^
5 schematisch einen leil eines Gerfiteß darstellt, das sich gut sam überziehen des Bildfensters einer Elektronenstrahlröhre mit Drahtenj^z^B* aus 12extIXstoffen,"signet. - — ~;.77"
In iy.g. 1 bezeichnet 1 eine JElelrtaronenstrahlrShre üblicher Bauart· Am Bildfenster 2 befindet sieh auf der Außenseite eine ,große Anzahl dünner Drähte 3*
In Fig» 2 bezeichnet 4 das Gehäuse eines Gerätes, in dem eine Elektronenstrahlröhre 5 üblicher Bauart untergebracht ist» In der GehäUBewand ist ein jtati—Implosionsfenster 6 befestigt auf dem -eich dünne Drähte 7 befinden«
lsi Big· 5 bezeichnet 8 ein« !Fernsehröhre üblicher Bauart^ S bezeichnet äen Durohsdnitt «iner Schal« sate leitendem Material· a»B, JSetall· Bieee Sohale trägt «ine Schitsht 10 ans öfififeen irlasdrShten« J^i« iernsehrShre hat an der Innenseite eine spiegelnde Metallschicht 22 auf der Sathodeneeite
25» Zwischen diese lietallschieht 12 -und die
Schale S «ird eine hohe Sleichßpannang, 's-B, 2$ 3cV^ der Batteri« 14 gelegt* Infolgedessen werden sich dl« Seilchen in~fi«r Schale aufladen and sich in Sichtung der Pernsehrähre bewegen« wobei das elektrische PeId eine richtige SinpflanzrichtuBg in dem zuvor auf das Bildfenster-dieser S5hre auf ge— iarachten Haftmittel sichert* 2>urch trocknen _dee Haftmittele ergibt sich dann eine durchaus haltbare Befestigung«
Soll eine SlektronenstrahlrShre* die keine JletsllsphiehtTaufZZ der Innenseite .hat· nach dem vorstehend beschriäebenen Verfahren tiberzogen werden, so kann vor dem Bildfenster usäder Schal« **3xi Sauggitter angeordnet -yerT^Weam dieseir~x3rc^iig~T)< messen ist, wird ein grosser 3?eil der teilchen aas der Schale infolge der großen Spannung hindurchfliegen und an der Bö'hre anhaften^. Auch_kann_die AuSenfläehe._de8_.5lBBeB leitend gemaeht werden, entweder dauernd (2inno2yd) "oder
Uie iäaBnahmen. zur Sontrastverbessertaig nach der feuerung Bind bei -allen Arten von Elektronenstrahlröhren, »*B* bei ^ernsehA xöhren, Cfeisillographenröhren, Elektronenstrahlindikatoren usw», durchführbar«
Schutzans prtiche:

Claims (2)

  1. Schutr.angprüche t
    "U Torrichtung mit einer Elektronenetrahlröhre zur Bildaufzeichnung, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildfenster oder sine zwischen äer Kathoäenetrahlröhre und deaa Beobachter sngeord· nete Platte mit einer großen *jtv.*&\l Drähte oedeckt ist, die sit einem Ende an dem Bildfenster oder an der Platte befestigt tmd wenigstens an ihren -anderen Boden nur durch Iia£t voneinander getrennt sirnd,
  2. 2. Torrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennieichnet, daß wenigstens «in Seil der oberfläche der Dsrähte lichtabsorbisrend ist,
    3* Verrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2* dadurch gekennzeichnet* daß wenigstens «in 2eil der Oberfläche der Drähte aiatt ist*
    4* Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Baum zwischen den Drähten jteilweise mit lichtabsorblerendeffi Jäaterial ausgefüllt ist·
    "5i VörricEtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte elektrisch leitend sind·
    Vorxiehinang-iaach den Ansprüchen _%_2:, 3 oder 4, dadurch
    gekennzeichnet,, daß die Drähte aus Isoliermaterial bestehen» das mit einer leitenden Oberflächenschicht überzogen iet*
DEN875U 1949-12-17 1950-12-13 Vorrichtung mit einer elektronenstrahlroehre zur bildaufzeichnung. Expired DE1711577U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL150524 1949-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1711577U true DE1711577U (de) 1955-11-24

Family

ID=32464664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN875U Expired DE1711577U (de) 1949-12-17 1950-12-13 Vorrichtung mit einer elektronenstrahlroehre zur bildaufzeichnung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1711577U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604527A1 (de) Bilddarstellungseinrichtung
DE945763C (de) Deformierbarer Lichtreflexionsschirm fuer Kathodenstrahlroehren, insbesondere zur Wiedergabe von Fernsehbildern
DE1711577U (de) Vorrichtung mit einer elektronenstrahlroehre zur bildaufzeichnung.
DE934411C (de) Vorrichtung mit einer Elektronenstrahlroehre zur Bildaufzeichnung
DE3022422C2 (de)
DE2718065A1 (de) Projektionsschirm
DE1157809B (de) Betrachtungsgeraet
DE3443430A1 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE616604C (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konzentrierter Lichtquelle
DE1805170C3 (de) Überwachungsvorrichtung für Räume mit einem Behälter zur Aufnahme einer Kamera
CH90719A (de) Projektionsschirm, insbesondere für Kinematographen.
DE497560C (de) Vorrichtung zur Erzielung positiver Filmbaender durch Kopieren von positiven Originalfilmbaendern nach dem Projektionsverfahren
DE2247039A1 (de) Kinoprojektor
DE3149857A1 (de) &#34;fernsehkamera&#34;
DE576477C (de) Oberlicht und aehnliche Glasabdeckungen
DE1437777C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern in einer hell beleuchteten Umgebung, welche mit einer Elektronenstrahlrohre mit dunkelfarbigem Fenster versehen ist
AT128579B (de) Projektionsschirm.
DE2734977A1 (de) Auflage fuer die sichtflaeche eines fernsehbildschirmes zur verminderung von spiegelungen
DE722507C (de) Projektionsschirm fuer Fernsehkathodenstrahlroehren
AT237106B (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE701730C (de) Photozelle mit Bildwinkelbegrenzung
DE914020C (de) Anordnung fuer Fernsehempfaenger des Projektionstyps
DE1267243B (de) Fernsehempfaenger mit einem die Bildflaeche umrandenden Hellstreifen
DE3038480A1 (de) Lamelle aus gewebe zur herstellung von jalousien und vorhaengen
DE1900637A1 (de) Photoempfaenger mit hinter einer Glaswand angeordneter lichtempfindlicher Schicht