DE701730C - Photozelle mit Bildwinkelbegrenzung - Google Patents

Photozelle mit Bildwinkelbegrenzung

Info

Publication number
DE701730C
DE701730C DE1937Z0023990 DEZ0023990D DE701730C DE 701730 C DE701730 C DE 701730C DE 1937Z0023990 DE1937Z0023990 DE 1937Z0023990 DE Z0023990 D DEZ0023990 D DE Z0023990D DE 701730 C DE701730 C DE 701730C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocell
angle
light
window
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937Z0023990
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Heinrich Bartels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DE1937Z0023990 priority Critical patent/DE701730C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE701730C publication Critical patent/DE701730C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J40/00Photoelectric discharge tubes not involving the ionisation of a gas

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  • Photozelle mit Bildwinkelbegrenzung Um den Bildwinkel einer Photozelle zu begrenzen, ist es bekannt, Richtblenden, die im Strahlengang vor der Photozelle angebracht werden, zu verwenden. Derartige Blenden bestehen in der einfachsten Form aus einem innen geschwärzten Rohr, das vor der Photozelle im Raum des Strahleneinfalls angebracht wird. Eine andere Ausführungsform solcher Blenden sind die bekannten Wabenblenden. Es ist außerdem bekannt, Linsen zur Erzielung einer Bildwinkelbegrenzung zu benutzen.
  • Zur Erzielung einer Bildwinkelbegrenzung waren also bisher zusätzliche Mittel erforderlich, welche außer dem dafür notwendigen Materialbedarf den Nachteil haben, daß sie z. B. bei Einbau der Photozellen in irgendwelche Geräte einen größeren Raumbedarf erforderlich machen.
  • Gegenstand der Erfindung ist es, die oben beschriebenen Nachteile zu beseitigen. Die Erfindung besteht darin, daß in einer Photozelle eine spiegelnde, dem Lichteintrittsfenster gegenüber angeordnete Anode vorgesehen ist, die nur aus einem bestimmten Winkelbereich durch das Lichteintrittsfenster einfallendes Licht auf eine um dieses Fenster herum angeordnete, in der Ausdehnung begrenzte photoelektrische Schicht reflektiert, während außerhalb des genannten Winkelbereichs einfällende Lichtstrahlen auf einen die übrigen Teile des Zellenkörpers bedeckenden Lichtfangstoff unmittelbar oder nach Reflexion durch die Anode auftreffen.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Abbildung zeigt eine Photozelle I mit einem Lichteintrittsfenster a. Die Anode 3, welche spiegelnd ausgebildet ist, !i ist derart geformt und dem Lichteintrittsfenster zugeordnet, daß sie das durch das Fenster a einfallende Licht auf die um das Fenster herum befindliche lichtelektrisch wirksame Schicht q. reflektiert. Die in dieser durch das Licht ausgelösten Elektronen werden von der Anode 3 angezogen. Strahlen 5, 6, 7 fallen, wie aus der Zeichnung ersichtlich, auf die photoelektrische Schicht. Ein Strahl 8 dagegen wird so reflektiert, daß er nicht mehr auf die lichtelektrische Schicht fällt, sondern auf die Wandung der Zelle, die innen oder außen an diesen Stellen zweckmäßig mit einem Lichtfangstoff versehen ist. Ein Strahl 9, der unter noch größerem Winkel in die Zelle fällt, erreicht überhaupt nicht mehr die spiegelnde Anode 3, sondern fällt direkt auf den zweckmäßig mit einem Lichtfangstoff versehenen Zellenkörper. Durch den Aufbau und die Anordnung der Elektroden nach der Abbildung wird somit eine zuverlässige Bildwinkelbegrenzung erzielt.

Claims (1)

  1. PATGNTANSPRUCFI: Photozelle mit Bildwinkelbegrenzung, dadurch gekennzeichnet, daß eine spiegelnde, dem Lichteintrittsfenster gegenüber angeordnete Anode vorgesehen ist, die nur aus einem bestimmten Winkelbereich durch das Lichteintrittsfenster einfallendes Licht auf die um dieses Fenster herum angeordnete, in der Ausdehnung begrenzte photoelektrische Schicht reflektiert, während außerhalb des genannten Winkelbereichs einfallende Lichtstrahlen auf einen die übrigen Teile des Zellenkörpers bedeckenden lichtelektrisch unwirksamen Lichtfangstoff unmittelbar oder nach Reflexion durch die Anode auftreffen.
DE1937Z0023990 1937-07-18 1937-07-18 Photozelle mit Bildwinkelbegrenzung Expired DE701730C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937Z0023990 DE701730C (de) 1937-07-18 1937-07-18 Photozelle mit Bildwinkelbegrenzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937Z0023990 DE701730C (de) 1937-07-18 1937-07-18 Photozelle mit Bildwinkelbegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE701730C true DE701730C (de) 1941-01-22

Family

ID=7626048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937Z0023990 Expired DE701730C (de) 1937-07-18 1937-07-18 Photozelle mit Bildwinkelbegrenzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE701730C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0251311B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE2009372A1 (de) Abdeckvorrichtung fur Lichtoffnungen
EP0090830B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE2714863C2 (de) Bildaufnahmeröhre
DE962586C (de) Auf eine Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung, ansprechendes Alusloesgeeraet fuer Annaeherungszuender
DE701730C (de) Photozelle mit Bildwinkelbegrenzung
DE831449C (de) Anwendung von lichtabweisenden Flaechen im Bereich von Fensteroeffnunggen
DE3022422C2 (de)
DE968667C (de) Bildwandler
DE1759280B1 (de) Oberlichtsonnenschutzblende mit einer Mehrzahl zueinander paralleler,lichtreflektierender Lamellen
DE3127086A1 (de) Geraet zur messung des tageslichts
DE2263803B2 (de) Plattenfoermiges raster fuer beleuchtungsarmatur
CH678979A5 (de)
DE864133C (de) Elektronenoptischer Bildverstaerker
DE1936228A1 (de) Blende fuer Verstaerkerlaserketten
AT223670B (de) Einrichtung zur Lichtsteuerung
DE724506C (de) Einrichtung zum Betrachten von photographischen Negativen
DE3226709A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE1759280C (de) Oberhchtsonnenschutzblende mit einer Mehrzahl zueinander paralleler, licht reflektierender Lamellen
DE709953C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE842891C (de) Elektronenblitzroehre
DE682198C (de) Einseitiger Mosaikschirm fuer speichernde Bildfaengerroehren mit Kathodenstrahlabtastung
DE1764329C3 (de) Festkörper-Bildspeicher, insbesondere zur Verwendung mit Röntgenstrahlen als Anregungsstrahlung
AT230229B (de) Lichtelektrische Einrichtung
DE2124962C3 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungszeitsteuerung