DE831449C - Anwendung von lichtabweisenden Flaechen im Bereich von Fensteroeffnunggen - Google Patents

Anwendung von lichtabweisenden Flaechen im Bereich von Fensteroeffnunggen

Info

Publication number
DE831449C
DE831449C DEB9325A DEB0009325A DE831449C DE 831449 C DE831449 C DE 831449C DE B9325 A DEB9325 A DE B9325A DE B0009325 A DEB0009325 A DE B0009325A DE 831449 C DE831449 C DE 831449C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
area
window openings
repellent surfaces
sun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9325A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Heinz Brandi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO HEINZ BRANDI DIPL ING
Original Assignee
OTTO HEINZ BRANDI DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO HEINZ BRANDI DIPL ING filed Critical OTTO HEINZ BRANDI DIPL ING
Priority to DEB9325A priority Critical patent/DE831449C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831449C publication Critical patent/DE831449C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Dem Eintritt störender Sonnenenergie in. Wohn-und Arbeitsräumen u. dgl. sucht man meist durch Abdeckungen der Fensterscheiben zu begegnen. Die weit verbreiteste Form dieser Abdeckungen kennt man unter dem Namen Jalousien; sie bestehen aus waagerecht angeordneten, sich in lotrechter Ebene äneinanderreiihenden lichtundurchlässigen Leisten, die in .Schräglage zur Horizontalen die Sonnenstrahlen abfangen, dabei aber einen den Raum erhellenden Lichteinlaß sichern. Es ist auch bekannt, Fensterscheiben mit einem Belag zu versehen, der störende Lichtenergien abfängt bzw. zur Rückstrahlung bringt.
  • Versieht man die Fenstersc'heibenaußenflächen mit quer verlaufenden Rillen und bildet die der Einfallrichtung der Sonnenstrahlen zugekehrten Flächenstreifen dieser Einrillungen lichtabweisend aus, so erhält man Fensterscheiben, die 'bei reichlichem Lichteinfall die störenden Lichtenergien -zurückweisen und gegenüber allen bisher bekannten Lösungen, wozu auch die Außenmarkisen innere Schutzvorhänge u. dgl. zu zählen sind, wirkungsmäßig überlegen sind. '. Die Ausbildung der Rillen, d. h. ihre Querschnittsform, ist nicht an eine bestimmte Gestaltung gebunden. Zwei mögliche Formen sind in der Zeichnung in der Abb. i und 2 dargestellt.
  • In diesen Schnittbildern sind die Glasscheiben mit i und die Einrillungen, die außenseitig liegen, mit 2 bezeichnet. Die präparierten Flächenstreifen der Rillen, die auftreffende Sonnenstrahlen zurückwerfen, sind mit 3 bezeichnet; sie liegen den energiegeladenen Sonnenstrahlen zugekehrt und lassen für den sonstigen Lichteinfall reichliche Flächengrößen frei, wie dies die Zeichnung erkennen läßt. Diese zeigt in Abb. 2 eine scheddachförmige Scheibenoberfläche.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anwendung von lichtabweisenden Flächen im Bereich von Fensteröffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fensterscheibenoberfläche Rillen oder sonstige Unebenheiten vorgesehen sind, deren dein Sonnenstrahleneinfall zugekehrte Flächenteile (Flächenstreifen) sonnenstrahlenabweisend sind.
DEB9325A 1950-09-08 1950-09-08 Anwendung von lichtabweisenden Flaechen im Bereich von Fensteroeffnunggen Expired DE831449C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9325A DE831449C (de) 1950-09-08 1950-09-08 Anwendung von lichtabweisenden Flaechen im Bereich von Fensteroeffnunggen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9325A DE831449C (de) 1950-09-08 1950-09-08 Anwendung von lichtabweisenden Flaechen im Bereich von Fensteroeffnunggen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831449C true DE831449C (de) 1952-02-14

Family

ID=6956283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9325A Expired DE831449C (de) 1950-09-08 1950-09-08 Anwendung von lichtabweisenden Flaechen im Bereich von Fensteroeffnunggen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831449C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142324B (de) * 1957-03-23 1963-01-17 Eberspaecher J Fuer Licht- und Waermestrahlen teilweise durchlaessige Platte
DE1228776B (de) * 1962-07-14 1966-11-17 Eberspaecher J Lichtdurchlaessige Tafel, insbesondere fuer Oberlichte
DE1759280B1 (de) * 1967-04-25 1971-11-25 Murgue Seigle Oberlichtsonnenschutzblende mit einer Mehrzahl zueinander paralleler,lichtreflektierender Lamellen
DE2615379A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-27 Christian Bartenbach Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen
FR2463254A1 (fr) * 1979-08-06 1981-02-20 Nardini Gian Vieri Procede et dispositif pour arreter ou laisser passer la lumiere solaire selon la saison
WO1983001085A1 (en) * 1981-09-25 1983-03-31 Christian Bartenbach Window having sunshade prismatic bars
DE19631933A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Werner Dr Ing Lorenz Fensterscheibe
WO2003052232A1 (de) 2001-12-17 2003-06-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sonnenschutzvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142324B (de) * 1957-03-23 1963-01-17 Eberspaecher J Fuer Licht- und Waermestrahlen teilweise durchlaessige Platte
DE1228776B (de) * 1962-07-14 1966-11-17 Eberspaecher J Lichtdurchlaessige Tafel, insbesondere fuer Oberlichte
DE1759280B1 (de) * 1967-04-25 1971-11-25 Murgue Seigle Oberlichtsonnenschutzblende mit einer Mehrzahl zueinander paralleler,lichtreflektierender Lamellen
DE2615379A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-27 Christian Bartenbach Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen
FR2463254A1 (fr) * 1979-08-06 1981-02-20 Nardini Gian Vieri Procede et dispositif pour arreter ou laisser passer la lumiere solaire selon la saison
WO1983001085A1 (en) * 1981-09-25 1983-03-31 Christian Bartenbach Window having sunshade prismatic bars
DE3227118A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fenster mit prismenstaeben zur sonnenausblendung
JPS58501517A (ja) * 1981-09-25 1983-09-08 バルテンバツハ、クリスチアン 太陽光を遮蔽するためのプリズム柱を備えた窓
US4522467A (en) * 1981-09-25 1985-06-11 Christian Bartenbach Window having sunshade prismatic bars
DE19631933A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Werner Dr Ing Lorenz Fensterscheibe
DE19631933C2 (de) * 1996-08-08 2000-10-05 Werner Lorenz Fensterscheibe
WO2003052232A1 (de) 2001-12-17 2003-06-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sonnenschutzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE831449C (de) Anwendung von lichtabweisenden Flaechen im Bereich von Fensteroeffnunggen
DE1496457B1 (de) Photochrome Glasfenster
FR1398514A (fr) Installations de jalousies et éléments empêchant la lumière de passer entre la jalousie et un linteau ou l'équivalent
DE4012333C1 (en) Solar collector heat barrier - has honeycombed walls with areas having mirror surface finish
DE2314622A1 (de) Lichtdurchlaessiges baumaterial
DE1814549U (de) Als licht-, strahlungs-, waerme- u. dgl. schatz wirkende, durchsichtige zwischenlage.
DE1509721A1 (de) Waermeisolierende Fensterverglasung
IL30026A0 (en) Improvements in closures for doors'windows and the like
DE1175415B (de) Fenster mit Doppelverglasung und Strahlen-, insbesondere Sonnenschutzeinrichtung im Schei-benzwischenraum
DE1759280B1 (de) Oberlichtsonnenschutzblende mit einer Mehrzahl zueinander paralleler,lichtreflektierender Lamellen
EP0601412A1 (de) Bauwerk mit transparenten Hüllflächen
DE19626354A1 (de) Verschattungsvorrichtung und Fassade mit einer solchen
DE431602C (de) Tueranlage
AT203095B (de) Behang für Luster, Ampeln, Beleuchtungskörper od. dgl.
DE3446662A1 (de) Jalousie
DE701730C (de) Photozelle mit Bildwinkelbegrenzung
DE614424C (de) Schaufenster, Schaukasten u. dgl.
DE1759280C (de) Oberhchtsonnenschutzblende mit einer Mehrzahl zueinander paralleler, licht reflektierender Lamellen
DE2029554C (de) Lamellenjalousie
DE1868395U (de) Dosimeter.
DE932782C (de) Vorwiegend tiefstrahlende Leuchte mit einer die Lichtquelle umschliessenden tiefstrahlenden Huelle
DE1509697B1 (de) Mehrscheibenglas
CA819504A (en) Traverse type vertical venetian blind structure to be mounted in a window, door or like opening
CH501129A (de) Abschlusseinrichtung, insbesondere Fenster oder Türe, deren Schliessvorrichtung ein mit mindestens einem Schliesstück zusammenarbeitendes Zapfengetriebe aufweist
DE7148967U (de) Sonne nschutzverglasung