DE837597C - Waagerecht verschiebbares Fenster - Google Patents

Waagerecht verschiebbares Fenster

Info

Publication number
DE837597C
DE837597C DEW4470A DEW0004470A DE837597C DE 837597 C DE837597 C DE 837597C DE W4470 A DEW4470 A DE W4470A DE W0004470 A DEW0004470 A DE W0004470A DE 837597 C DE837597 C DE 837597C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
window according
sliding
glass
panes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW4470A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wulle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW4470A priority Critical patent/DE837597C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837597C publication Critical patent/DE837597C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4654Horizontally-sliding wings disappearing in pockets in the wall; Pockets therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4681Horizontally-sliding wings made of glass panes without frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Waagerecht verschiebbares Fenster Waagerecht verschiebbare Fenster, bei denen die waagerecht verschiebbaren Fensterflügel ohne besondere Einrahmung aus Holz und gegebenenfalls nur aus in einer kleinen metallenen Randeinfassung an den Kanten eingefaßten Flachglasscheiben bestehen, wurden bisher nur an Schränken, beispielsweise Bücherschränken, verwendet, und auch bei diesen wurden die einander zugeordneten gegenläufigen Glasscheiben in verschiedenen Ebenen angeordnet, so daß sich in geschlossenem Zustand die leiden verschiebbaren Glasscheiben teilweise überdeckten. Dies genügte für diese Zwecke, da es bei diesen Verwendungszwecken nicht darauf ankam, einen möglichst luftdichten, auf alle Fälle aber zugdichten Abschluß zu erreichen.
  • Gegenstand der Erfindung ist demgegenüber ein waagerecht verschiebbares Fenster als Fenster für Wohnräume oder Geschäftsräume, bei welchem im Interesse einer vollsten Lichtausbeute, zwecks Verhütung von Alterungserscheinungen, wie solche beispielsweise bei Holzeinfassungen auftreten, alle beweglichen Teile aus Flachglas bestehen, mit Ausnahme des Laufwerks, des Mittelverschlußprofils und der etwaigen Handgriffe.
  • Zweckmäßig wird weiterhin erfindungsgemäß zwischen zwei Schiebescheiben ein Schiebeladen angeordnet, welche Anordnung den Vorteil einer vollen Ausnutzung des isolierenden Zwischenraumes zwischen den beiden Schiebescheiben ohne Verstärkung des Fensterfutterrahmens bietet.
  • Zweckmäßig wird weiterhin bei diesem Fenster der Laden aus durchscheinendem Werkstoff hergestellt, so daß ein solcher Laden bereits gegen intensive Sonnenbestrahlung sowie gegen Einsicht \-on außen schützt, also seine Lichtdämpfungs- und Sichthindernisfunktion erfüllt, wobei zwecks Verhütung von Alterungserscheinungen auch für den Laien zweckmäßig lediglich Flachglas zur Verwendung kommt.
  • Die zweckmäßige Verwendung von Drahtglas für, den Laden bewirkt nicht nur eine zusätzliche Einbruchssicherung an sich, sondern darüber hinaus die N utzbarmachungsmöglichkeit einer solchen Drahteinlage für eine elektrische Alarmanlage.
  • Weiterhin wird zweckmäßig als Werkstoff für den Laden ein farbiger Werkstoff verwendet, was die Möglichkeit der Beeinflussung der Raumbeleuchtung unter Nutzbarmachung des Tageslichtes ermöglicht.
  • Um bei beiden Fensterfutterrahmenhälften gleiche '_\iaße und damit eine Vereinfachung bei der Herstellung dieser Hälften zu erzielen, liegen bei diesem Fenster zweckmäßig die einander zugeordneten, gegenläufigen Glasscheiben in derselben Ebene und zwecks Erzielung einer genügend dichten, auf alle Fälle aber zugfreien Abdichtung der beiden Scheibenkanten bei geschlossenem Fenster sind die miteinander zusammenwirkenden Glasscheibenkanten mit dichtende Schrägflächen aufweisenden Dichtungsbeschlägen versehen.
  • Zwecks Erzielung der Möglichkeit einer Anpassung der Seitenflächen der Fenstertaschen an die übrige Wandoberfläche werden zweckmäßig die seitlich der lichten Fensteröffnungen in einer Wandaussparung aufnahmefindenden Fenstertaschen innen und außen von Werkstoffplatten plan verkleidet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines solchen waagerecht verschiebbaren Fensters dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Innenansicht des vollständigen geschlossenen Fensters einschließlich der Fenstertaschen, und Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. i in größerem Maßstab.
  • In der Zeichnung ist das Fensterrahmenfutter mit f bezeichnet, die vier Schiebescheiben mit s, der Laden mit 1, die Handgriffe mit h, der auch als Einbruchssicherung dienende Riegel mit r, das Mittelversehlußprofil mit, m, die Dichtungsbeschläge mit d, die Laufwerke mit w, die Fenstertaschen mit t und die diese seitlich abdeckenden Werkstoffplatten mit p.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, enthält das dargestellte Ausführungsbeispiel des einbaufertigen Schiebefensters zwei Paar von Schiebescheiben s, s. Je zwei einander zugeordnete Schiebescheiben s, s sowie auch die beiden Läden 1, 1 liegen in derselben Ebene, und zur Erzielung eines zugfreien Abschlusses im geschlossenen Zustand des Fensters sind die miteinander zusammenwirkenden Kanten sowohl der Schiebescheiben s als auch der Schiebeläden l mit dichtende Schrägflächen aufweisenden Dichtungsbeschlägen d versehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt konvex bzw. konkav halbkreisförmige Gestalt besitzen.
  • An der Unterkante der Schiebescheiben s und der Schiebeläden l befinden sich die Laufwerke w beliebiger Bauart. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in der Nähe der Dichtungskanten an den Schiebescheiben s und den Schiebeläden l Handgriffe h vorgesehen. Zum Verriegeln dient ein einfacher, an den Enden etwa rechtwinklig umgebogener Riegel r, welcher über die waagerecht vorstehenden Teile der Handgriffe h gelegt wird.
  • Zwecks Ermöglichung der Anpassung an die übrigen Wandoberflächen sind die Fenstertaschen t innen und außen mittels Werkstoffplatten p plan verkleidet, so daß es leicht möglich ist, das Fenster derart in die Wand einzubauen, daß die Taschen im fertig eingebauten Zustand von außen wie von innen nicht erkennbar sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Waagerecht verschiebbares Fenster, dadurch gekennzeichnet, daß alle beweglichen Teile, mit Ausnahme des Laufwerkes (w), des Mittelverschlußprofils (m) und der etwaigen Handgriffe (h), ausschließlich aus Flachglas bestehen.
  2. 2. Fenster nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Schiebeladens (1) zwischen zwei Schiebescheiben (s, s).
  3. 3. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laden (1) aus durchscheinendem Werkstoff besteht.
  4. 4. Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Laden (1) aus Flachglas besteht.
  5. 5. Fenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Laden (1) aus Drahtglas besteht.
  6. 6. Fenster nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff desLadens (n farbig ist.
  7. 7. Fenster nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugeordneten, gegenläufigen Glasscheiben (s, s) in derselben Ebene liegen und an ihren zusammenwirkenden Kanten mit dichtende Schrägflächen aufweisenden Dichtungsbeschlägen (d) versehen sind. B. Fenster nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich der lichten Fensteröffnungen in einer Wandaussparung aufnahmefindenden Fenstertaschen (t) innen und außen von Werkstoffplatten plan verkleidet sind.
DEW4470A 1950-11-07 1950-11-07 Waagerecht verschiebbares Fenster Expired DE837597C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4470A DE837597C (de) 1950-11-07 1950-11-07 Waagerecht verschiebbares Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW4470A DE837597C (de) 1950-11-07 1950-11-07 Waagerecht verschiebbares Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837597C true DE837597C (de) 1952-04-28

Family

ID=7592310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW4470A Expired DE837597C (de) 1950-11-07 1950-11-07 Waagerecht verschiebbares Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837597C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012001540A2 (en) 2010-03-31 2012-01-05 Frangerini S.R.L. Building window structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012001540A2 (en) 2010-03-31 2012-01-05 Frangerini S.R.L. Building window structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894758C (de) Einrichtung zur Entlueftung des eine Jalousie aufnehmenden Raumes zwischen den Scheiben, insbesondere von mit Wende-, Dreh- und Schwingfluegeln versehenen Verbund- oder Doppelfenstern
DE837597C (de) Waagerecht verschiebbares Fenster
DE958247C (de) Metallfenster mit Rollvorhang
DE3622652C2 (de)
EP0030687A1 (de) Fenster oder Fenstertür mit Spaltlüftung
CH206649A (de) Fensterladen mit beweglichen Querbrettchen, insbesondere für die Verdunkelung nach den Vorschriften des passiven Luftschutzes.
DE20204456U1 (de) Fenster, Türe o.dgl.
DE843467C (de) Fenster
DE877822C (de) Tuer
DE888608C (de) Rahmen fuer Tueren und Fenster
DE744314C (de) In der Hoehe zweigeteiltes Schiebefluegel-Doppelfenster
DE698262C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdunkelung von Lichtflaechen in Gebaeuden
DE946010C (de) Fensterblend- oder -blockrahmen
DE8234055U1 (de) Holzfenster mit alarmeinrichtung
DE970948C (de) Schwing- oder Wendefluegelverbundfenster aus Stahlprofilen
AT106811B (de) Schaufenster.
DE818571C (de) Fenster, Tueren oder aehnliche Bauteile aus Metallprofilen
DE976576C (de) Aus Metallprofilleisten bestehendes Schwingfluegelfenster
AT128670B (de) Metallfenster.
DE1897147U (de) Lamellenfenster.
DE942416C (de) Verglasung
DE2034181C (de) Stranggepreßter Gardinenkasten aus Kunststoff
DE7021437U (de) Fluegelfenster aus profilstaeben.
DE1987349U (de) Schwitzwasser- und Glasfalzprofil aus Kunststoff für Holzfenster
DE3624021A1 (de) Fenster mit mehrfachverglasung