DE1710784U - Schloss mit sicherheitsschliesszylinder, insbesondere fuer moebel. - Google Patents

Schloss mit sicherheitsschliesszylinder, insbesondere fuer moebel.

Info

Publication number
DE1710784U
DE1710784U DE1955H0019553 DEH0019553U DE1710784U DE 1710784 U DE1710784 U DE 1710784U DE 1955H0019553 DE1955H0019553 DE 1955H0019553 DE H0019553 U DEH0019553 U DE H0019553U DE 1710784 U DE1710784 U DE 1710784U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
cylinder
driver
recess
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955H0019553
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil Werke GmbH
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Priority to DE1955H0019553 priority Critical patent/DE1710784U/de
Publication of DE1710784U publication Critical patent/DE1710784U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Betrls. Gebrauchsmsteraniaeldung "Schloß gilt Sicherheitsachließgylinder, insbesondere für MSbel?.
Beschreibungi
B3 ist bekannt» daß "bei Zylinderschlössern, der sogenannte Mitnehmer die Funktion des Schlüsselhartes übernimmt. Bisher mirde. der Mitnehmer an. der hinteren Seite des Schließsylinders befestigt» 3O daß eine feste Terbindung zwischen "beiden- !Teilen bestand» Der Zylinder-^wurde- mit dem Mitnehmer auaaismen durch die Bohrung des— Holzes eingeführt·. In der Decke des Schlosses war zur Aufnahme des Zylinders eine offene Aussparung angebracht, in die 3ich beim Herunterdrücken des Schlosses der mit nutenf örmigen Ausnehmungen ver-
sehenet~3yTfnder hineinschob» gemäß BSBt T 514 830* Diese ISIathadef
war bei Zylindern, deren Radius mindestens der Abmessung des Mitnehmers gleich war ρ aber nicht geringer sein durfte, mSglich und zu keinen Schwierigkeiten Anlaß · —
Bei Zylindern, mit kleinem. Durchmesser tritt der Mitnehmer, der durch die SchloSfunlc6ioa an eine bestimmte !Länge gebunden. istr mit seiner Schließnaae über ä.en Außenrand des Zylinders hinaus* Dadurch kann der Mitnehmer nicht durch die Bohrung hindurchgeachibben werden·-
vorliegende Erfindung ermöglicht nun die Hontag; eines jeden. .. Zylinders an ^ede ochloßauaftihrung in Jeder beliebigen Grosse, und zwar dadurch, daß der Zylinder tmd der aitnehmer getrennt montiert und durch, eine offene iöipplung verbunden werden.·
. Bar für sich, drehbar im Schloßblach durch einen Brehzapfen gelagerte EUtnehmer hat an. der Torderseite auf der des. Trm.enzylinder augewendtea S«ite is 6lqt vorliegenden Aiisitihrung eine rechteckig: nach, oben abgerundete und nach, unten offene Aussparung", die zur Attfnahfflft des Rechtkants dient» welche an dem verlängerten» hinteren Innenaylinderteil sitzt und sich, beim Einschieben des Schlleßzylinders» bei entsprechender Einstellung:» in die Aussparung des SELtnehiaers setzt und so eine offene Siipplung zwischen beiden Teilen herstellt· Die Aussparung des Mitnehmers und damit der verlängert» Ansatz des Innenzylindera, die zusammen die Kopplung- bilden»
* Blatt 2 -
können auch, in ihrer Porageittag anders gehalten sein, z· 3. viereckig» koniach, ellipsenfSroig oder ihnlichw
Der Inneiiaylinder wird durch einen Seegerring gehalten., dar auf das hintere Terlüngerte Zünde des Innens^lindsrn aufgesetzt wird. Uis SchloßdeclDS liat letzt gegenüber des bisherigen offenen Aus— Schnitts eine mndhsnsrt geschlossene Ausnehmung*, da der SchlieS— zylinder niciit zseirr ~on Tinten, sisgsoclic&eii su -werden Sr2iic3£t und "bedeutet dies Sir die Gehloßdecke eine 7erntäriomg-· Sie Auoneh— auag ist so gehalten» daS aie an uhren isateren Side ainG runde !Erweiterung" Jssb*- dic-eUi leichtes Siasetaen des SciilieSsjlinders ersiöglicirt· . ——
Bie Abbildung aeigt ein EinstBc&scnloß la entzerrten Suatanä· Sei der lutontage wird «uerst dzir mit dem. Srehsapfen (t) versehene in.
dem SchloSblech drehbar gelagertemJiLtnefemer. (2) I2ii.t_ae_izie5i„3art,
in Sichtung der ScnloSstulpe gestellt. Dann. \r!tz<L das 3instec!c— schloß in. äi.a vorgesehene Aussparung des Holzes soweit eingeschoben* daß in-der Bohrung des ^l^s'fü^A^'^lil^egT^rreg^yi' weiterte runde Seil der Ausnehzmxog (3) in de? SchloBdeoke sichtbarwird. Heranf wird mLt dea eingesteckten Schlüssel der Innen-Sylinder 3O in die senüxeclite Ausgangsstellung gebracht, daß der Schlüssel suit den sforkierungsstrich, auf dem Schließsylindergehäuae übereiastisnat* Ha. dieser Stellung ISntt das Eechtlean* (4) des Binenaylinders alt den nutenfSrmigen Auemehaiuggen. (5) des Zylindergehäuses parallel und kann, man des. Schlieäzylinder BtIt dem senkrecht sor Schloßstulpe stehenden; Schlüssel einsetzen, bis das Hechtkartnt in. der Aussparung (β) des Mitnehmers sitat» Dann, wird das SchloB bis zur Auflag« der Stulpe xtnd. damit bis au seiner Indstellung heruntergedrückt· Bei des Herunterdrücken des
Schlosses schieben, sich die nutenfSrsigen Auanehnungen des Zylinders in den parallel laufenden SeIX der Ausnehmung der Schloßdecke und das Rechtkant des Innenaylindera in die Aussparung des Mitnehmers. So vfird die lose Terbindung zwischen Zylinder und Mitnehmer hergestellt und durch Anschrauben, der Schloßstulpe gesichert. Jäzt Vnnw das Schloß betätigt werden·
, Schatz wird beansprucht für ein Schloß alt SicherheitsechliaSzy- * linder» insbesondere für Möbel» nach Anspruch 1 bis 6»
- 31att 3 - .··

Claims (5)

chutzansprüchet
1) Schloß siit· Sicherheitaschließzylinder, insbesondere für 3löbel, &.· g., daß der den Schluß bewerkstelligende Mitnehmer getrennt νοτπ Sicherheitsschliaßzylinder für sich drehbar und doch, fest is Schloßblech befestigt ist -und diese Drehbewegung über eine offene Kopplung- durch den Schließaylinder bewirkt wird·
2) wie vor, nach.
Anspruch 1, ά· g·, daß der Mitnehmer auf der dem Jnnenzylinder zugewandten Seite eine rechtkantige, viereckige, konische* eHipaen£3rraige oder ähnliche -Aues-pa-rung aufweist,
-die-so gehalten ist,,daß sie in gusannengebauten Su3tand-€es-Schlosses den verlängerten Anaata des Innensylinders, der die !Torrn der jeweiligen Aussparung- hat» in 3icix aufnimmt·
5) «.τι« tnrr*T nrtn'n i-n^nrnnh f ΧΧΩά. 2» &» g»r"daS άβΓ der in. dem. iSchließaylindergehäusö sit at, an. 3einem iTr
3nde sisie'Bindrehuag-'oesitatt. die sich, sur Aufnaha»
elnes_Seegerriagee signet, womit die iSöfesti^ing im u
gewährleistet_iat·
4-}- wie vor» nach -Anspruch 1 bis J, d*. g· t daß der Mitnehmer an. der vj. hinterenr Seite einen" Urehsapfen aufweist» der in dem SchloS· IjIeCh. drehbar gelagert iet und auf der Hückseite mit demselben. * ao vernietet wird,, daß eine feste aber doch, drehbare Terbindung hergestellt wird·
5) wie vor», nach; Anspruch, t bis 4» d* g.» daß der Mitnehmer mit Drehzapfen, einstückig als Druckgußteil im Druckgußverfahrea oder auf zerspanendest Wege als MetalXteil mit eingesetzten. Drehzapfen, hergestellt ist.
6} wi» vor, nach Anspruch; t bis 5» d. g·» daß die Schloßdecke» die den Zylinder aufnimmt, eine Ausnehmung aufweist» die> la ihrem unteren 23il Icreisf Srmig zur Aufnahme des Zylindergehäuses erweitert ist und nach, oben den parallel verlaufenden Sinfräsun,—
ι- gen de» Zylindergehäuses entspricht.
·
DE1955H0019553 1955-09-06 1955-09-06 Schloss mit sicherheitsschliesszylinder, insbesondere fuer moebel. Expired DE1710784U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955H0019553 DE1710784U (de) 1955-09-06 1955-09-06 Schloss mit sicherheitsschliesszylinder, insbesondere fuer moebel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955H0019553 DE1710784U (de) 1955-09-06 1955-09-06 Schloss mit sicherheitsschliesszylinder, insbesondere fuer moebel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710784U true DE1710784U (de) 1955-11-10

Family

ID=32401636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955H0019553 Expired DE1710784U (de) 1955-09-06 1955-09-06 Schloss mit sicherheitsschliesszylinder, insbesondere fuer moebel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1710784U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205054A1 (de) * 1982-02-12 1983-09-08 Fa. Jul.Niederdrenk, 5620 Velbert Moebelschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205054A1 (de) * 1982-02-12 1983-09-08 Fa. Jul.Niederdrenk, 5620 Velbert Moebelschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616199A5 (de)
EP1071857B1 (de) Einbausicherung und schlüssel für ein sicherheitsschloss
DE20010136U1 (de) Mechanisch und elektronisch kombiniertes Kombinationsschloss für Geldschränke
DE1710784U (de) Schloss mit sicherheitsschliesszylinder, insbesondere fuer moebel.
DE7826760U1 (de) Tuerverschluss, insbesondere tuerverschluss fuer kuehlkammern, kuehlzellen u.dgl.
DE516433C (de) Zylinderschloss-Befestigung
DE626956C (de) Befestigungsanordnung fuer an einem Einsteckschloss anzubauende Zylinderschloesser
DE843372C (de) Vorrichtung zum Bewegen und Sperren eines Riegelbolzens
DE958536C (de) Verriegelung fur Holz Metall-Verbundfenster
CH670860A5 (de)
DE330120C (de) Sicherheitsschloss
DE1428560C3 (de) Kupplungseinrichtung in einem Einbau Doppeizyiinder mit Schwenkkupp lung
DE502027C (de) Kastenschloss
DE709166C (de) Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore
CH623102A5 (en) Lock
DE126788C (de)
DE815757C (de) Baskuelschloss, insbesondere fuer Stahlschraenke u. dgl.
DE2101550A1 (de) Sicherheitszyhnderschloss
DE820552C (de) Vorhangschloss
AT16580B (de) Türschloß
DE2166814A1 (de) Beschlag fuer schwenk- oder kippbare fluegel von fenstern und tueren oder dergleichen
DE14960C (de) Thürschlofs
AT167192B (de) Verschluß samt Sperrschlüssel für Türen, Schränke und Behälter mit mindestens zwei hintereinander angeordneten Schlössern
DE3419C (de) Kofferschlofs mit doppelt gesichertem Schlüsselloch-Versteck
DE604790C (de) Schloss mit zweiteiligen Zuhaltungen