DE7826760U1 - Tuerverschluss, insbesondere tuerverschluss fuer kuehlkammern, kuehlzellen u.dgl. - Google Patents

Tuerverschluss, insbesondere tuerverschluss fuer kuehlkammern, kuehlzellen u.dgl.

Info

Publication number
DE7826760U1
DE7826760U1 DE19787826760U DE7826760U DE7826760U1 DE 7826760 U1 DE7826760 U1 DE 7826760U1 DE 19787826760 U DE19787826760 U DE 19787826760U DE 7826760 U DE7826760 U DE 7826760U DE 7826760 U1 DE7826760 U1 DE 7826760U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door lock
locking bolt
bolt
door
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787826760U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Intertecnica S.p.A, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intertecnica S.p.A, Mailand (Italien) filed Critical Intertecnica S.p.A, Mailand (Italien)
Publication of DE7826760U1 publication Critical patent/DE7826760U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0042For refrigerators or cold rooms
    • E05B65/0046For refrigerators or cold rooms with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0033Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing for opening only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/024Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with a bifurcated latch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/49Toggle catches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0876Double acting
    • Y10T292/0883Swinging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1051Spring projected
    • Y10T292/1052Operating means
    • Y10T292/1059Lever

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Ändrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch Patentanwälte j
.β ft«
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-Ing. Manfred Honke Diplom-Ingenieur Hans Dieter Gesthuysen Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch
j Anwaltsakte: 43 Essen 1 ,Theaterplatz 3, Postf
; 52 687/sc.sa 7. September 1978
C ;
Gebrauchsmusteranmeldung
Intertecnica S.p.A.
Via Elba 1o
Mailand / Italien
Türverschluß, insbesondere Türverschluß für Kühlkammern., Kühlz.ellen und .dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Türverschluß, insbesondere Türverschluß für Kühlkammern, Kühlzellen und dergleichen, aus einem Schließgehäuse, einem in dem Schließgehäuse gelagerten Betätigungshebel, einem Riegel und einem mit Kopf versehenen Verriegelungsbolzen, wobei der Betätigungshebel von einer Rückstellfeder beaufschlagt ist und der Kopf des Verriegelungsbolzen von dem Riegel hintergreifbar ist.
7826760 04.01.79
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Bei den aus der Praxis bekannten gattungsgemäßen Türver-Schlüssen besitzt der Betätigungshebel zumeist eine federbeaufschlagte Rastnase, die mit einer Schrägfläche den mit einer zugeordneten Schrägfläche versehenen Kopf des Verriegelungsbolzens hintergreift. Hierdurch soll erreicht werden, daß die Tür fest mit ihren Dichtleisten gegen das zugeordnete Gehäuse der Kühlkammer, Kühlzelle oder derglei-( chen oder umgekehrt angedrückt wird. Diese bekannten Konstruktionen sind nicht frei von Nachteilen, da im Laufe der Zeit im Bereich der Lager für die Tür Toleranzen auftreten, wodurch die erforderliche Abdichtung beeinträchtigt wird. Darüber hinaus muß bei den bekannten Konstruktionen eine genaue Ausrichtung zwischen Schranktür und der zugeordneten Schranköffnung erfolgen. Auch muß der Tatsache Rech- ; nung getragen werden, an welcher Seite der Türverschluß an der Tür angeschlagen wird.
: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Türverschluß in einfachster Weise so zu gestalten,
: daß auch nach längeren Betriebszeiten und bei auftretenden ν Toleranzen in der Lagerung ein absolut dichter Verschluß
gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das Schließgehäuse von einer als Führungsfläche für den Verriegelungsbolzen dienenden Trennwand in zwei Kammern getrennt sowie in der einen Kammer der mit einer Öffnungsnase für die Stirnfläche des Verriegelungsbolzens versehene
7826760 04.01.79
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Betätigungshebel gelagert und in der anderen Kammer als Riegel eine Gabelfalle gelagert ist, und daß die Gabelfalle als Teil eines federbeaufschlagten und über eine Totpunktlage jeweils verschwenkbaren Kniehebelsystems ausgebildet ist, und daß ferner der zwischen Gabelfalle einführbare Verriegelungsbolzen mit seinem Kopf randseitig von der Gabelfalle umfaßbar ist.
Die durch den Türverschluß nach der Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß unabhängig von Toleranzen beim Einbau sowie infolge von Verschleißerscheinungen an den Verschlußteilen und der Lagerung der zugeordneten Tür immer die erforderliche Abdichtung erzielbar ist. Dafür sorgt das mit der Gabelfalle kombinierte federbelastete Kniehebelsystem. Ferner zeichnet sich die Konstruktion des erfindungsgemäßen Türverschlusses durch eine robuste Bauweise aus und ist dcirüber hinaus auf einfache Weise links oder rechts anschlacrbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei der Verriegelung eine Betätigung des Betätigungs-
O hebeis entfällt und dieser nur zum Öffnen in Funktion treten
muß.
In weiterer Ausbildung hierzu geht ein Vorschlag der Erfindung dahin, daß der Verriegelungsbolzen mit begrenztem Spiel gelenkig gelagert ist. Diese Maßnahme läßt insbesondere den Ausgleich von erheblichen Toleranzen zu, ohne daß die Funktionsweise in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird.
7826760 04.01.79
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Zweckmäßig ist das Schließgehäuse mittels Winkelhalter einstellbar an einer Kühlkammertür anschlagbar. Nach einem weiteren Vorschlag ist der Aufbau so getroffen, daß auf den Betätigungshebel eine Handhabe aufsetzbar ist. Vorzugsweise ist das Schließgehäuse mit einer Kunststoffabdeckung oder Blende versehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbelspiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Türverschluß kurz vor der Verriegelungsstellung,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in der Verriegelungs-Stellung,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 bei der Entriegelung, Fig. 4 eine Seitenansicht des Gegenstandes aus Fig. 1 und Fig. 5 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 4.
Der in den Figuren dargestellte Türverschluß 1 ist zweiteilig aufgebaut. Der Türverschluß besteht aus dem Schließgehäuse 2 und einer zugeordneten Befestigungseinrichtung 3. Das Schließgehäuse 2 ist kastenartig aufgebaut und in zwei
7826760 04.01.79
• I ti »HI
• · · ft · t
• a ι λ * i » *
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen f
Kammern unterteilt. Die obere Kammer ist teilweise geschlossen und in ihr ist ein Betätigungshebel 4 gelagert, der von einem federbelasteten Rückstellbolzen 4' beaufschlagt wird und auf einer Drehachse 5 gelagert ist.
Der Betätigungshebel 4 ist an seinem freien Ende als Mehrkant ausgebildet, auf den ein Griffsteckstück aufsetz-( bar ist. Ferner weist der Betätigungshebel 4 eine Anschlag-
nase 6 mit zugeordnetem Anschlag und eine der zweiten : Kammer zugeordnete Öffnungsnase 7 auf. ;
In der zweiten Kammer des Schließgehäuses ist eine Gabelfalle 8 angeordnet, die auf einem Gelenkzapfen 9 drehbar gelagert ist. An der Unterseite 1o gegenüber der Gabel ist diese Gabelfalle in Form eines Kniehebelsystems an einem Führungsbolzen 12 über einen Gabelkopf 11 gelenkig angeschlossen. Der Führungsbolzen 12 ist von einer Feder 14 umgeben, die sich einerseits am Gabelkopf 11 andererseits auf einem Gelenkbolzen 13 für den Führungsbolzen 12 abstützt.
Die Halterung 3 trägt einen Verriegelungsbolzen 15, welcher pilzkopfartig ausgebildet und begrenzt verschwenkbar an
eine Halteplatte 16 angelenkt ist. !
Hierzu ist der Verriegelungsbolzen in einer seinen Schaft mit Spiel umgebenden Ausnehmung 17 an der Halteplatte 16 angeordnet, die die Verschwenkbewegung begrenzt.
7826760 04.01.79
• t ■· ■· Il t
t · » I III! I
• · I···· I III· I i.
* · t · I I |ti ·■ · · ■· Il I Il
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Zweckmäßig wird der Verriegelungsbolzen 15 mit der Halterung an einem Rahmen, z. B. Türrahmen angebracht und so angeordnet, daß die Gabelausnehmung 18 und eine Trennwand 19 zwischen den beiden Kammern die Einführung des Verriegelungsbolzens 15 zuläßt.
j
i
Das Schließen der zugeordneten Tür der Kühlzelle kann so (J mit leichtem Druck erfolgen. Dabei verstellt sich die Ga-
j belfalle 8 bei der Beaufschlagung durch den Rand des
j Verriegelungsbolzens 15. Dieser geringe Druck führt zu einem Verdrehen der Gabelfalle, die so den Rand des Verriegelungsbolzens 15 mit ihrer Gabelausnehmung umfaßt. Die dadurch herbeigeführte Verschwenkbewegung des Gabelkopfes 11 wird auf den Führungsbolzen 12 übertragen, so daß eine Verschwenkbewegung des Kniehebelsystems über eine Totpunktlage
] hinaus erfolgt und ein dichter Verschluß gewährleistet ist
(vgl. Fig. 2).
Für die Öffnungsbewegung ist lediglich die Betätigung des *-. Betätigungshebels 4 erforderlich, welcher um den Drehzapfen
5 verschwenkt wird und mit seiner Öffnungsnase 7 den Ver- ; riegelungsbolzen 15 stirnseitig zurückdrückt. Dabei wird ' automatisch die Rückverstellung der Gabelfalle 8 herbeige- : führt, welche den Verriegelungsbolzen freigibt und das Kniehebelsystem in seine Ausgangslage zurückbringt.
7826760 04.01.79
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Falls der erfindungsgemäße Türverschluß an eine eingelassene oder halb eingelassene Tür angesetzt wird, sind Winkelhalter 2o (vgl. Fig. 4 und 5) vorgesehen. Diese lassen sich auf einfache Weise an den erfindungsgemäßen Türverschluß und an die zugeordnete Tür der Kühlzellen anschrauben, ohne daß die Funktionsweise beeinträchtigt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform kann zusätzlich noch eine Kunststoff abdeckung oder Blende vorgesehen sein.
7826760 04.01.79

Claims (5)

  1. ■ *> * * ** Il 1 ι » I Il
    * ■ · » · I Ϊ 1 }|l
    * · ♦ · 3111 1 It
    t ■ III I ι I ))11 4 V I
    * β * ■ 1 , Ill I * * * Il J Il
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
    Schutzansprüche :
    : 1. Türverschluß, insbesondere Türverschluß für Kühlkammern, Kühlzellen und dergleichen, aus einem Schließgehäuse, einem in dem Schließgehäuse gelagerten Betätigungshebel, einem Riegel und einem mit Kopf versehenen Verriegelungsbolzen, (J \ wobei der Betätigungshebel von einer Rückstellfeder beauff ! schlagt ist und der Kopf des Verriegelungsbolzens von dem Riegel hingreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließgehäuse (2) von einer als
    ι Führungsfläche für den Verriegelungsbolzen (15) dienenden ! Trennwand (19) in zwei Kammern getrennt ist sowie in der : einen Kammer der mit einer Öffnungsnase (7) für die Stirnfläche des Verriegelungsbolzens (15) versehene Betätigungshebel (4) gelagert und in der anderen Kammer als Riegel eine Gabelfalle (8) gelagert ist, und daß die Gabelfalle (8) als Teil eines federbeaufschlagten und über eine Totpunktlage verschwenkbaren Kniehebelsystems (9 bis 14) aus-/-. ! gebildet ist, und daß ferner der zwischen Gabelfalle (8)
    und Trennwand (19) einführbare Verriegelungsbolzen (15) mit seinem Kopf randseitig von der Gabelfalle (8) umfaßbar ! ist.
  2. 2. Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsbolzen (15) mit begrenztem Spiel gelenkig gelagert ist.
    I
    7826760 04.01.79
    * « ro »β (ι
    • ■ · · · I I 1
    • «'-ο·· ·ιιι
    • · ··· tro « « ψ ψ
    Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
  3. 3. Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließgehäuse (2) mittels Winkelhaltern (2o) einstellbar an eine Kühlkammertür oder dergleichen anschlagbar ist.
  4. 4. Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Betätigungshebel (4) ein Griffstück aufsetzbar ist.
  5. 5. Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließgehäuse (2) mit einer Kunststoffabdeckung oder Blende versehen ist.
    7826760 04.81.78
DE19787826760U 1977-09-20 1978-09-09 Tuerverschluss, insbesondere tuerverschluss fuer kuehlkammern, kuehlzellen u.dgl. Expired DE7826760U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2226477 1977-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7826760U1 true DE7826760U1 (de) 1979-01-04

Family

ID=11193846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787826760U Expired DE7826760U1 (de) 1977-09-20 1978-09-09 Tuerverschluss, insbesondere tuerverschluss fuer kuehlkammern, kuehlzellen u.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4188054A (de)
AT (1) AT370190B (de)
DE (1) DE7826760U1 (de)
ES (1) ES238213Y (de)
FR (1) FR2403722A7 (de)
GB (1) GB2005337B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424201A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Ymos Ag Ind Produkte Schließvorrichtung, insbesondere für die Tür einer Spülmaschine
DE102021105537A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Verschlusssystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641865A (en) * 1982-09-02 1987-02-10 The Eastern Company Closure control mechanism
US4687237A (en) * 1986-05-01 1987-08-18 Southco, Inc. Over-center toggle latch
US5582443A (en) * 1995-03-27 1996-12-10 Finkelstein; Burl Locking assembly for refrigerator doors
US6048001A (en) * 1997-03-31 2000-04-11 Miller; Seth A. Push-button actuated latching mechanism
IT250177Y1 (it) * 2000-07-28 2003-07-24 Whirlpool Co Maniglia per la porta di apparecchi frigoriferi
GB2379952A (en) * 2001-09-22 2003-03-26 Brunel Components Ltd Automatic catch for a door or window

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394126A (en) * 1921-03-29 1921-10-18 Frederick Schmidgall Latch mechanism
US2016519A (en) * 1933-10-07 1935-10-08 Cincinnati Butchers Supply Co Doorlatch
US2790666A (en) * 1956-09-13 1957-04-30 Vanderveld Anthony Latch structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424201A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Ymos Ag Ind Produkte Schließvorrichtung, insbesondere für die Tür einer Spülmaschine
DE102021105537A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Verschlusssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES238213Y (es) 1979-03-16
GB2005337A (en) 1979-04-19
ES238213U (es) 1978-11-01
FR2403722A7 (fr) 1979-04-13
GB2005337B (en) 1982-03-03
ATA676678A (de) 1982-07-15
AT370190B (de) 1983-03-10
US4188054A (en) 1980-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407700C2 (de) Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl.
EP0693602B1 (de) Versenkbarer Verschluss für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
DE7826760U1 (de) Tuerverschluss, insbesondere tuerverschluss fuer kuehlkammern, kuehlzellen u.dgl.
DE3645256A1 (de) Fenster- und Tuerbeschlag
DE2827939A1 (de) Schloss fuer wahlweise rechts oder links anzuschlagende tueren
DE102008013986A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE2160563A1 (de) Schlosskasten zur aufnahme von einsteckschloessern
DE3633853C2 (de)
DE2442797A1 (de) Drehfallenschloss, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE2721979A1 (de) Gabelfallenschloss fuer insbesondere traktoren
EP2735675B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen mit einem asymmetrischen türschild
DE3330588C2 (de) Mittels eines Schließzylinders abschließbares Treibstangenschloß, insbes. für einen Kabelverteilerschrank
WO2005017293A1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
DE3116590A1 (de) Elektromechanisches schloss
DE1708128A1 (de) Vorderes Kipplager fuer Dreh-Kipp-Fenster,-Tueren od. dgl.
WO2010115543A1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden schliessung für den griffhebel
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
DE3211930C2 (de)
DE3402246C2 (de) Schließfachtüre
DE202006017679U1 (de) Öffnungseinrichtung mit einem elektromagnetischen Türöffner für ein in einer schwenkbaren Tür eingebautes Türschloß
DD228872A1 (de) Beschlag zum befestigen der rueckwand bei korpusmoebeln
DE8327319U1 (de) Tuerschloss
EP0356772A2 (de) Treibstangenschloss
DE873053C (de) Einsteckschloss
DE1142526B (de) Tuer- oder Fensterverschluss