DE1710256C - Vorrichtung zum Aufstossen von Strick und Wirkwaren auf Nadelfonturen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufstossen von Strick und Wirkwaren auf Nadelfonturen

Info

Publication number
DE1710256C
DE1710256C DE1710256C DE 1710256 C DE1710256 C DE 1710256C DE 1710256 C DE1710256 C DE 1710256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pushing
knitted
bracket
needles
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard 7000 Stuttgart Vaihingen Merkle
Original Assignee
Wilhelm Bleyle KG, 7000 Stuttgart
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufstoßen von Maschenware auf die Nadelfontur von Kettelmaschinen oder auf den Übertragungskamm von Flachwirkmaschinen, wobei die auf die Nadel" spitzen der Fontur bzw, des Übertragungskammes δ aufgelegten Maschen auf die Nadelschäfte niedergeschoben werden.
Nach Patent 1660813 wurde vorgeschlagen, das Niederschieben der Maschenware auf die Fonturennadeln von Kettelmaschinen oder den Übertragungskamm von Flachwirkmaschinen mit einem an den auf die Nadeln aufgelegten Maschen ober- und unterhalb der Nadeln in Eingriff bringbaren, mit einem Vibrationsgerät verbundenen, zwei Schenkel aufweisenden kufenförmigen Bügel auszuführen.
- Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, den Vorgang des Aufstoßens der Ware in mehreren Stufen oder Phasen durchzuführen, wobei die Ware in der ersten Stufe erst auf die Spitzen der Nadeln und in der zweiten Stufe oder den spiiteren Stufen auf die ao gewünschte Tiefe auf die Nadelschäfte niedergeschoben wird. Dadurch wird die Ware in einem flacheren Winkel auf die Nadeln niedergeschoben, wodurch Dehnungen und ein Verziehen der Maschen vermieden werden. Auch kann das Aufstoßverfahren beschleunigt werden, da die verschiedenen Stufen gleichzeitig in Betrieb sind.
Erfindungsgemäß wird daher in Weiterbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes vorgeschlagen, daß das mit den Maschen in Eingriff bringbare Anlageprofil des Bügels mehrere Vorsprünge derart aufweist, daß der in Einführungsrichtung der Maschenware jeweils nachfolgende Vorsprung sich weiter in Eingriffsrichtung erstreckt als der vorhergehende Vorsprung. Der Bügel kann dabei an einer radial schwingenden Welle angeordnet sein, wobei diese Welle durch das Vibrationsgerät, z. B. einen Schwingmagneten, in Drehschwingungen versetzt wird. Infolge der raschen Drehschwingungen der Welle üben die Vorsprünge des Auflageprofils Vibrationsstöße auf die aufzuschiebende Ware aus, wobei der vordere Vorsprung die Ware nur auf die Nadelspitzen aufstößt, während der hintere, tiefer einwirkende Vorsprung den Aufstoßvorgang vollendet. An dem Anlageprofil des Aufschiebteils können mehr als ein Vorsprung angeordnet sein, wobei auch hier der jeweils vordere weniger tief auf die Ware einwirkt als der nachfolgende Vorsprung.
Die Erfindung bringt den Vorteil, daß bei einer einzigen Antriebsquelle zwei oder mehrere Vorsprünge des Anlageprofils gleichzeitig auf die Ware einwirken, wodurch die Zahl der Vibrationsstöße je Masche entsprechend vervielfacht tvird. Dadurch wird für den Aufstoßvorgang weniger Zeit benötigt. Außerdem wird die Ware durch den flacheren Winkel, in dem sie niedergeschoben wird, mehr geschont.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fiß. 1 eine erflndungsgemHße Aufstoßvorrichtung, die auf eine Nadelfontur einer Rundkettelmaschine aufgesetzt ist, im Schnitt,
Fig.2 die gleiche Aufstoßvorrichtung in Riehtune χ) in Fig. 1 gesehen,
Fi g. 3 die gleiche Aufstoßvorrichtung in Drnuf-
Der Bügel 4 ist fest auf der radial schwingenden Welle 8 eines Schwingmagneten 1 angeordnet, der an einem mit der SUuIe der Kettelmaschine fest oder drehbar verbundenen, ausschwenkbaren Arm 2 befestigt ist. Der Bügel 4 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und greift beiderseits über die Nadelfontur S. Durch die schwingende Bewegung der • Welle 8 wird das in Einführungsrichtung der Ware 6 gesehene vordere Ende la des Auflageprofils 7 des Bügels 4 in Richtung auf die Ware 6 bewegt, wobei diese nur auf die Nadelspitzen der Fontur 5 aufgeschoben wird. Das in Richtung auf die Nadelschäfte weiter ausgreifende hintere Ende Ib des Anlage-Profils 7 schiebt durch seine schwingende Bewegung die Ware bis auf die gewünschte Tiefe auf die Nadelschäfte nieder.
Am Anlageprofil 7 des Bügels 4 können auch noch weitere Vorsprünge angeordnet sein.
Vor der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein an sich bekannter Kantenausroller 10 fest oder ausschwenkbar angeordnet sein.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschränkt sich nicht nur auf Kettelmaschinen runder und flacher Bauart, sondern sie kann ebenso vorteilhaft auch für Übertragungskämme bei Flachstrickmaschinen angewandt werden. Für besondere Ausnahmefälle kann es fernerhin zweckmäßig sein, die erfindungsgemäße Vorrichtung unter Verzicht auf eine Halterung als Handgerät zu verwenden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufstoßen von Maschenware auf die Nadelfontur von Kettelmaschinen oder auf den Übertragungskamm von Flachwirkmaschinen mit einem an den auf die Nadeln aufgelegten Maschen ober- und unterhalb der Nadeln in Eingriff bringbaren, mit einem Vibrationsgerät verbundenen, zwei Schenkel aufweisenden, kufenförmigen Bügel nach Patent 1 660 813, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Maschen in Eingriff bringbare Anlageprofil (7) des Bügels (4) mehrere Vorsprünge (7 a, 76) derart aufweist, daß der in Einführungsrichtung der Maschenware (6) jeweils nachfolgende Vorsprung (76) sich weiter in Eingriffsrichtung erstreckt als der vorhergehende Vorsprung (7a).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (4) an einer radial schwingenden Welle (8) angeordnet ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0431379B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen oder Kardieren von Textilfasern
DE1710256C (de) Vorrichtung zum Aufstossen von Strick und Wirkwaren auf Nadelfonturen
DE1710256B1 (de) Vorrichtung zum Aufstossen von Strick- und Wirkwaren auf Nadelfonturen
CH503145A (de) Vorrichtung zum Aufstossen von Strick- und Wirkwaren auf Nadelfonturen
GB1113127A (en) Improvements relating to plain fabrics with ribbed edges,and to machines and methods for the production of such fabrics
DE879145C (de) Platine und Verfahren zum UEbertragen der Scheibennadelmaschen auf Rundstrickmaschinen
JPS5842298B2 (ja) 定形編片および定形状のインタ−ジア種模様を編む方法および装置
DE2164108C3 (de) Vorrichtung zum Ablösen des Deckelputzes an Karden
DE2739959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen einer auf einer rundstrickmaschine gestrickten ware
DE1660815B1 (de) Vorrichtung zum Aufstossen von Strick- und Wirkwaren auf Nadelfonturen
DE1585440A1 (de) Kettenwirkmaschine,insbesondere Raschelmaschine,mit einer Abschlagplatte
DE2259790C3 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung eines Reißverschlußstreifens
DE856776C (de) Rundstrickmaschine
DE4119421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von textilflaechen von einem stapel
DE2456466A1 (de) Gestrickrandfuehrung
DE592451C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fallmaschensicheren Trikotstoffes auf Rundwirkmaschinen
DE701122C (de) Aufstossvorrichtung fuer Wirkwarenstuecke
DE2418516A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines faserbandes zum kaemmorgan einer einrichtung zum ringlosen faserspinnen
DE458641C (de) Stech- und Setzvorrichtung bei Kratzensetzmaschinen
DE489757C (de) Rundstrickmaschine, insbesondere mit zwei uebereinander angeordneten Nadelzylindern
DE950954C (de) Strickverfahren und Rundraenderstrickmaschine zu seiner Durchfuehrung
DE1809347B1 (de) Maschine zur Herstellung von Maschenware
DE878087C (de) Vorrichtung zur genauen Festlegung der Lage des Musterrades und der UEbertragungsorgane fuer Legschienenbewegungen bei Kettenwirkmaschinen u. dgl.
AT225827B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kennzeichen im Doppel- oder Anschlußrande von Strümpfen auf einer Rundstrickmaschine
DE184759C (de)