DE1710256B1 - Vorrichtung zum Aufstossen von Strick- und Wirkwaren auf Nadelfonturen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufstossen von Strick- und Wirkwaren auf Nadelfonturen

Info

Publication number
DE1710256B1
DE1710256B1 DE19671710256 DE1710256A DE1710256B1 DE 1710256 B1 DE1710256 B1 DE 1710256B1 DE 19671710256 DE19671710256 DE 19671710256 DE 1710256 A DE1710256 A DE 1710256A DE 1710256 B1 DE1710256 B1 DE 1710256B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pushing
bracket
knitted
engagement
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671710256
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Merkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLEYLE KG WILHELM
Original Assignee
BLEYLE KG WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLEYLE KG WILHELM filed Critical BLEYLE KG WILHELM
Publication of DE1710256B1 publication Critical patent/DE1710256B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B7/00Linking machines, e.g. for joining knitted fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufstoßen von Maschenware auf die Nadelfontur von Kettelmaschinen oder auf den Übertragungskamm von Flachwirkmaschinen, wobei die auf die Nadelspitzen der Fontur bzw. des Übertragungskammes aufgelegten Maschen auf die Nadelschäfte niedergeschoben werden.
  • Nach Patentanmeldung P 16 60 813.2-26 wurde vorgeschlagen, das Niederschieben der Maschenware auf die Fonturennadeln von Kettelmaschinen oder den Übertragungskamm von Flachwirkmaschinen mit einem an den auf die Nadeln aufgelegten Maschen Ober- und unterhalb der Nadeln in Eingriff bringbaren, mit einem Vibrationsgerät verbundenen, zwei Schenkel aufweisenden kufenförmigen Bügel auszuführen.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, den Vorgang des Aufstoßens der Ware in mehreren Stufen oder Phasen durchzuführen, wobei die Ware in der ersten Stufe erst auf die Spitzen der Nadeln und in der zweiten Stufe oder den späteren Stufen auf die gewünschte Tiefe auf die Nadelschäfte niedergeschoben wird. Dadurch wird die Ware in einem flacheren Winkel auf die Nadeln niedergeschoben, wodurch Dehnungen und ein Verziehen der Maschen vermieden werden. Auch kann das Aufstoßverfahren beschleunigt werden, da die verschiedenen Stufen gleichzeitig in Betrieb sind.
  • Erfindungsgemäß wird daher in Weiterbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes vorgeschlagen, daß das mit den Maschen in Eingriff bringbare Anlageprofil des Bügels mehrere Vorsprünge derart aufweist, daß der in Einführungsrichtung der Maschenware jeweils nachfolgende Vorsprung sich weiter in Eingriffsrichtung erstreckt als der vorhergehende Vorsprung. Der Bügel kann dabei an einer radial schwingenden Welle angeordnet sein, wobei diese Welle durch das Vibrationsgerät, z. B. einen Schwingmagneten, in Drehschwingungen versetzt wird. Infolge der raschen Drehschwingungen der Welle üben die Vorsprünge des Auflageprofils Vibrationsstöße auf die aufzuschiebende Ware aus, wobei der vordere Vorsprung die Ware nur auf die Nadelspitzen aufstößt, während der hintere, tiefer einwirkende Vorsprung den Aufstoßvorgang vollendet. An dem Anlageprofil des Aufschiebteils können mehr als ein Vorsprung angeordnet sein, wobei auch hier der jeweils vordere weniger tief auf die Ware einwirkt als der nachfolgende Vorsprung.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil, daß bei einer einzigen Antriebsquelle zwei oder mehrere Vorsprünge des Anlageprofils gleichzeitig auf die Ware einwirken, wodurch die Zahl der Vibrationsstöße je Masche entsprechend vervielfacht wird. Dadurch wird für den Aufstoßvorgang weniger Zeit benötigt. Außerdem wird die Ware durch den flacheren Winkel, in dem sie niedergeschoben wird, mehr geschont.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine erfindungsgemäße Aufstoßvorrichtung, die auf eine Nadelfontur einer Rundkettelmaschine aufgesetzt ist, im Schnitt, F i g. 2 die gleiche Aufstoßvorrichtung in Richtung A in F i g. 1 gesehen, F i g. 3 die gleiche Aufstoßvorrichtung in Draufsicht.
  • Der Bügel 4 ist fest auf der radial schwingenden Welle 8 eines Schwingmagneten 1 angeordnet, der an einem mit der Säule der Kettelmaschine fest oder drehbar verbundenen, ausschwenkbaren Arm 2 befestigt ist. Der Bügel 4 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und greift beiderseits über die Nadelfontur 5. Durch die schwingende Bewegung der Welle 8 wird das in Einführungsrichtung der Ware 6 gesehene vordere Ende 7 a des Auflageprofils 7 des Bügels 4 in Richtung auf die Ware 6 bewegt, wobei diese nur auf die Nadelspitzen der Fontur 5 aufgeschoben wird. Das in Richtung auf die Nadelschäfte weiter ausgreifende hintere Ende 7 b des Anlageprofils 7 schiebt durch seine schwingende Bewegung die Ware bis auf die gewünschte Tiefe auf die Nadelschäfte nieder.
  • Am Anlageprofil 7 des Bügels 4 können auch noch weitere Vorsprünge angeordnet sein.
  • Vor der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann ein an sich bekannter Kantenausroller 10 fest oder ausschwenkbar angeordnet sein.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschränkt sich nicht nur auf Kettelmaschinen runder und flacher Bauart, sondern sie kann ebenso vorteilhaft auch für Übertragungskämme bei Flachstrickmaschinen angewandt werden. Für besondere Ausnahmefälle kann es fernerhin zweckmäßig sein, die erfindungsgemäße Vorrichtung unter Verzicht auf eine Halterung als Handgerät zu verwenden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Aufstoßen von Maschenware auf die Nadelfontur von Kettelmaschinen oder auf den Übertragungskamm von Flachwirkmaschinen mit einem an den auf die Nadeln aufgelegten Maschen ober- und unterhalb der Nadeln in Eingriff bringbaren, mit einem Vibrationsgerät verbundenen, zwei Schenkel aufweisenden, kufenförmigen Bügel nach Patentanmeldung P1660813.2-26, dadurch gekennzeichn e t, daß das mit den Maschen in Eingriff bringbare Anlageprofil (7) des Bügels (4) mehrere Vorsprünge (7a, 7b) derart aufweist, daß der in Einführungsrichtung der Maschenware (6) jeweils nachfolgende Vorsprung (7b) sich weiter in Eingriffsrichtung erstreckt als der vorhergehende Vorsprung (7 a).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (4) an einer radial schwingenden Welle (8) angeordnet ist.
DE19671710256 1967-02-08 1967-12-22 Vorrichtung zum Aufstossen von Strick- und Wirkwaren auf Nadelfonturen Withdrawn DE1710256B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0091082 1967-02-08
DEB0095985 1967-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1710256B1 true DE1710256B1 (de) 1970-10-22

Family

ID=6988455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671710256 Withdrawn DE1710256B1 (de) 1967-02-08 1967-12-22 Vorrichtung zum Aufstossen von Strick- und Wirkwaren auf Nadelfonturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1710256B1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192774B (de) Fadenklemm- und -schneidvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE1635992A1 (de) Vorrichtung an Einzylinder-Rundstrickmaschinen zum Schliessen der Spitze eines von derselben her gearbeiteten Strumpfes
DE1710256C (de) Vorrichtung zum Aufstossen von Strick und Wirkwaren auf Nadelfonturen
DE1710256B1 (de) Vorrichtung zum Aufstossen von Strick- und Wirkwaren auf Nadelfonturen
CH503145A (de) Vorrichtung zum Aufstossen von Strick- und Wirkwaren auf Nadelfonturen
DE1660815B1 (de) Vorrichtung zum Aufstossen von Strick- und Wirkwaren auf Nadelfonturen
DE565268C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE1290902B (de) Vorrichtung zum Rundwirken von Teigen
DE2259790C3 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung eines Reißverschlußstreifens
DE592451C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines fallmaschensicheren Trikotstoffes auf Rundwirkmaschinen
DE701122C (de) Aufstossvorrichtung fuer Wirkwarenstuecke
DE1008438B (de) Rundstrickmaschine zur Erzeugung enger Schlauchware
DE950954C (de) Strickverfahren und Rundraenderstrickmaschine zu seiner Durchfuehrung
DE407100C (de) Stickautomat fuer Einnadelstick- bzw. Naehmaschinen
DE872101C (de) Vorrichtung an Rundwirkmaschinen u. dgl. fuer die Herstellung durchbrochener Ware
AT225829B (de) Steuervorrichtung für die Mustertrommel einer Strickmaschine
DE1098439B (de) Transportvorrichtung in einer Verpackungsmaschine fuer gleichartige, vorzugsweise flache tablettenfoermige Gegenstaende
DE596169C (de) Vorrichtung zum Buersten von Blechen, insbesondere von Feinblechen
DE371526C (de) Rundstrickmaschine
DE727835C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere flache Raenderkulierwirkmaschine
DE489757C (de) Rundstrickmaschine, insbesondere mit zwei uebereinander angeordneten Nadelzylindern
DE659845C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Deckmaschine
AT159977B (de) Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung.
DE446647C (de) Winklig gebogene Decknadel fuer die selbsttaetige UEbertragung der Maschen auf Flachraenderwirkmaschinen
DE616139C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Minder-, Aus- oder Musterdeckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent