DE1709671U - Vorrichtung zur abdichtung von vorzugsweise schubladenartig angeordneten kassetteneinsaetzen oder rahmen fuer luftfilterzwecke. - Google Patents

Vorrichtung zur abdichtung von vorzugsweise schubladenartig angeordneten kassetteneinsaetzen oder rahmen fuer luftfilterzwecke.

Info

Publication number
DE1709671U
DE1709671U DE1955D0010519 DED0010519U DE1709671U DE 1709671 U DE1709671 U DE 1709671U DE 1955D0010519 DE1955D0010519 DE 1955D0010519 DE D0010519 U DED0010519 U DE D0010519U DE 1709671 U DE1709671 U DE 1709671U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cassette
wave
drawer
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955D0010519
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delbag Luftfilter GmbH
Original Assignee
Delbag Luftfilter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delbag Luftfilter GmbH filed Critical Delbag Luftfilter GmbH
Priority to DE1955D0010519 priority Critical patent/DE1709671U/de
Publication of DE1709671U publication Critical patent/DE1709671U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

fc--
Dr.-lng. Robert Meldau PatentanwxiH .. .
© Berlin-CharloHenburg 9, den ^ ^ NuBbaumoll«ί2 - . - . ·■ - fernip«*«r:-97^651 >.. *.- - —
JL955
Alcl.n- Nr. ..m...*Z&3t.-&f/*»© •In Jder Antwort bitte angeben \
ag ~ üEEffcfSl'ter
aeur
fiageoxäne-feeii
Isezielit sieh auf «in« Ttarxiehtaiig zur wan. vorsogsweise »cbxßalaÄenartig ^ oder Rahmen iöx
Ic.
ittftisafüiiraiigakanäie, belBpielsweise
i-ufnabme von SJLiJera ei23ge"baiit, JCn äiese DnrchgangseinsMtze in «ler Eegel 3bi äey StrSuHiogBaflciiitmig U-egente- filter
äureli Bi2hrag aBgeea?änete üelirbleclie bo gelenkt, d&B sie dttreh
sB. ^e let "beksaairt, äiese Einsäinse mit McliiaangsiL, l>el-Klaeäesx "ScfaasBngmmaistTeif en auszustatten. % «Lie Eöasätze auBir«e53»el2i zu liöimen, sind ^eäoch öle AtrfnaTmescülitae jRir tie ifX^sreinsatze ±nS«si G-estell so su daß «in TeiscMeben der Üiinsätze möglicli ist» SLeiötcreh wiä^. aber eine absolute Ä"bäichtcmg zwischen äem "iniiexeineatz "and dem ß-esiie23. umsSglicli geffiacshii, 3a zur Pslge dear. Bemessung der
Schlitz« Her nötige lÄciLtnogErürack nlclit gegeben sein ianxu Wenn die Sciaitse asar Aufnahme der Einsätze za «ag Gemessen sind^ -%riti eine-Besc^MigüBg #er an öen
Das ^©xlie^eiiäe liust«r "srermeiSet diese äen. lol&h&riLgeB. Jkas-
noä. g
2HteKfcassette vcoä S-estelZ Anfreclit824iartiU3g
jnögliGliieit. Diese mrä mriBtergeiafisß daduxcQi daß an dem öle Einsätze od€T SaJbmen. aufnehmenden S-eeteH «nterlaal^ der JDientstell^L 2.WbETe AnäJticiproirielitongßn angeordnet sind» Al** xä«a Einsatz ©dear Sahmien alt seinen Hchtiläcnen. gegen das SestelX sndriiekien «nd naräi iosung eine AüS«rec]3Slxtn.g des Einsatzes ©der ffafoTrugns gestatten*
In weiterer Axusbilaiüag des Mustergedankens sind an dem die Hasset· ten ©der Banmen ^Efnelaäieiiäeii tlestell swei anternaX"^ zweier gegenüberliegender ISngsseiten UBr lasBette ©der des IBaamens angeoränete, durcth Selmbspindeln ©der- öergleiclien XängsTer— seideblicnß Sehubstsngen Tsrgesehen, die lait inren vorderen ■and inren iiinteren Enden <öie .aaei "ß-estell befestigten Schwenknebel angreifen, die !bei SSnggyergc^i efattng der Scnabstangen den lültereinsatz ©der Babmen gegen die AbdiehtflSiene des Gestells
line andere Itasfünriangsform des Mastergedaniens "besteht darin, daß die ISngsverscliieliliehen Sclmlastangen In ihrer Sitte an einem am tresteH Gefestigten, in .einer eine schiefe Iben« darstellenden Ausnenmang der Selmbstange gleitenden PShrnngs-
-sind lanö. en i2ireaa Tearteren amd Mxtfceren
"Saft« je eiaien stcf *üe afczia&iehieaad« "Kassette al β 'Töxspxxmg besitzen.. . ■
weitere Äu&iShrungsf orsi des Jässtergedankens
daß öle IMagsr^TBcMjehM^hs ScisnfostaiigB-in «in^: am gefestigten B-Selil^ie ,geiüiirt is"t xtad Im Bereicli ünres xmd Mnterea SadeB w&t ^wei t
äer Ealsmen anziehenden
selaen ist# .Me diareb. entsprechende Sci£Litzaö.snB33mi2iigen Sex iJ-Sclii^B MaäureJitreten tmü äaB äi« ^ederelemeate «lexart aasgelsildet sind, daß sie bsi £ä33gsYeroeM.ebuiig der Seliab- «tange unter Eirrwlr^amg der In der TJ-f ormLgen BcMene
Ansnelmctngen iron dem Btnsatg oder Salamen abge- oder g&gen. Um angedrückt werden»
Eine andere AiisiiSmangsf ©rm des Mnstergedankens IJeStBlIt darin, daB die jtoidnicirg'orrJLeh.tu'ngen s.vs zwei vas. Ihre l.ahse Srehr-"baren Weilen isestelisn» die an ihrem vorderen land hinteren Ende mit einem Sie Welle spiralig Bmge"benden ^ederelement ■avssgestattet sind» dessen Side sich "bei la^hxmg der WCLIe in Sichtung .€er Spirateicklxing gegen den abzudichtenden -Eünsatz oder Sahsien alilegt and sich "bei Drehung der Welle in ent- gegengesetzter Sichtung -von Ihm
Die A-ncirgckfedem sind sssreeloEassigerweise derart baaessen» ■daß l>ei einem Ändradfcpreßdraci: iron etwa 25 ^g eine ••Betätigtmgs Ikraft γόη etwa, 3 s.g erforderlieh ist* ' .
MastergemsüB sind die Andrackvorrichtimgen quer zur Strliaangsriehtung angeordnet mid drücken den "Einsatz oder Bahmen an "Tier einander gegenüberliegenden Punkten, an-das irestell an·
--rl «
.. r 4 -
Die .A&drujG&TOrricntjmgen kSnnen derart an dem "Beeten angeordnet sein, daß jpjeicikzeii-felg meäarers liltereinsätsae «der.Cabmen ±n Hinter- oder tfoere±nai3deraii©r€ns2^ τοπ. einzigen ^orriciitSBg jangedrS^t werden» _
!torch, üle aras^ergesaEB
Tuird eixelclit, &&B ika. der ^elxrauciisgtei I rmg d-er äerart iest gegen aas bestell gepreßt wlrd^ 4a£ Über 4as sn üam angeordnet;« €2Uastiscl*e DiclitEmgssiilrfeel eine -eieliere ÄMielrfeiöag «Erei.c3it -wird· Das AuswecliB^ TsrbraxLciiteii ülter iwiTS. durch. 4ie naaBtergemäße Assiökrungs— form ismsentlieli «j^eisattfirt, da äta*cih. ISs en der lufiruckrorriclitxaigen der AnpreßeLraei. sx&gelaßlß&ii ws& eine na3ame des Sinsatses aus dem G-fcs^eH ermiS^Lielit wird-
weiterer ITorteil. der mustergemäßen Aesf ubnxngsf ©im Isssteilt dariiL, daS-sic3i die Mltereinsätze' waiirend dee ^elDisueiiE durcli 2iiäer«33gen d«r üsf"fegeseliwlndigkei"fe ©der durch andere EinflüSBe 3ji .dem Gestell miefct lockern
Die Iseüiegsnäen Seie^mangen stelXexx Trerscniedene Ausiülirung«- formen d«s Mastergedankens dar und es "bedeuten
Hg. 1 einen Aosscfoaitt des die mitereinsätze ajrf&eijmendeaa &estells mit eitlem eingesöits"beneiL
and sngetrü.c3rfcen Einsatz; SLg, 2~ eine abgewandelte Ausflüirungsform der Indruek—
■vorrichtung?
I1Ig. 5 eine weitere AtxsZutornngsfoxm Bit iin "Fensterausnenmongen eines U-f.örBigen JilbrangsraJamens ' gleitenden Andrückfedern;
—· 5 —
4 «±nen Sehnitt ifiEäß $&nie A—1 -der #Lg* 5
5 eine weitere JUisf ührungsf©mn Uj&b
Mg« € <dnen Schnitt gemäß Iiinie JMS. -Aar Jug· 5 In Sig, 1 sind aar die in diesW EussmiseBliang
&es CresteHes. gezeigt» ^ei 2 ist eine siailltzfoznrLge
fi-esiiell. mm ©cliiiblaäeiiariigen Eiiisciiisben · der Cassette ©der Ö.es Sulirera^iiiCTens., äi« in ^elxraaclaBsteHimg mil; 5.«m
öiclrt gegen einen Winkelralameia
des Gestelles anüegen· Dieses diclite Anliegen wirä die indraciiFOTrieliinang "bewirkt» die im wesentllclien ans stangenf önaigen Seilen S bestellt und imte^ialb des Eassetten— TabmenB angeordnet ist in der Art, daß an Tier Pmikten 5 des ^Eassettenralaiaens 1» vorzugsweise sn den beiden qu-er zur Ströinringsricntimg liegenden feilen desselben, die iindruelikraft !angreift·
Die -öiidrücfey-orrieiLtmig naen lüg« 1 wirkt säen der Ixt -eines Parallel-Seliubkiirlael-Cretriebes» Die "beiden ScncLbferrbeln '6 sind dtcreii Bolzes. 7 sd.t 'der Sciiubstange S verbanden vm.6. vm die gestellfest en. Zapfen S dreM)ar gelagert« Die länge der SeniLbknrbeln 6 ist so laemessen, daß lter Drenkreis die untere Begrenztoigslinie der angedruckten Kassette sabn-eidet* Die Schmbstange 8 ist nach, der geöffneten Έίηscnubseite hin verlängert und tragt an diesem Ende eine doppelte Gieitfünrong 10* Darin ist gefünrt der Bond H, welcner fest mit einer Schraube 12 verbunden, ist, die an ihrem anderen Ende einen Tierkant 13"trägt. Die .Schraube 12 wird gefuhrt in einem gestelltesten Mutter-öegenstück 14·· Mittels eines auf den Tierkant 13 aufgesteckten Schlüssels wird die Schraube heraus-
geschraubt, daher wird die Schubstange vorgezogen and die Kassette kann leicht ixerauB— νυηδ. jaereingeschoben werden. Zum. Anpressen wird die Schraube 13 angezogen, Habe! wird Aber den Sand 11 und die €leitf ührung 10 die Schubstange δ nach Mnten unö ©bes. "bewegt· Di« Punkte 5 der Scnübtorrbeln legen sich an die Kassette an ^and im weiteren Terlanf dieser Bewegxmg wird die Eassette fest .gegen das gestellfeste Widerlager gedrückt. Der Indruek ist "beliebig -einstellTaar und fest, da der Scnraubenantrie"b genügend SelTsstiiemBaing aiifbringt.
In Fig· 2 ist eine andere AcsfUhrangsform der Andruckvorricntiang nacli der Heuenang dargestellt, Auoh 33ier erfolgt die Betätigung wieder jnittels einen Senraubentriebes 12—14 vm.6. einer Selnibstange 8 mit daswiscliengestäialteter S-leitfünrioig 10,11,. Die Schubstange ist mit zwei nieten oder ähnlichen Aufsätzen -versehen, die die Eeriihnangspimkte 5 andern hier nicht dargestellten ZassettenraMien bilden· Ihre Auf— «nd Abwärtsbewegung wird durch eine sc-hrägstehende Pührungsnute 15 bewirkt, in der ein gestellfester Gleitstein 16 geführt ist«
Die in Pig« 5 dargestellte Andruckvorrichtung gibt ein anderes Lösungsprinzip wieder, Der Aufbau ist wesentlich -vereinfacht und dadurch eine billigere Pertigung ermöglicht. Die Schubstange 8 besteht aus zwei Teilen 8a und 8b gemäss Pig« 4· Diese I'eile sind fest verbunden durch zwei Querstege Sc, an denen Blattfedern 19 befestigt sind.
Diese Blattfedern sind mit einigen Windungen spiralig um die Querstege 3c herumgeführt und laufen aus in langgestreckte und an ihrem Ende abgebogene Seile, auf denen der Berührungspunkt 5 für die hier nicht dargestellte Kassette liegt. Die
Schubstange 1st am ESade silt einem Sriffelement 28 verseilen ■and gefährt la einer gestellfesten H-fSnaigen Schiene, Biese S-Snhjg&e 21 JLst auf iitarer Oberseite mit -zwei 22m Texselaen, .^tircia srelelie die !federn 13 lilnaiirclitreten iiBnnen·» Beim EeraioBzienen €er Sclaibstasage 8 werden fi±e leflern d?iren die EnclfeegrenzBngen der Penster 21a nacii unten geSrüelrfc νΰα& die JHiierkaffsette kann leidrt "bewegücli herausgezogen werden, Sach-. j&em eine neue eingeschoben ist, wird die Sehubetange B nach. Törn gestoßen, idieieneter 23ä geben die federn IB frei* —■ die jetzt mit ihrer -vollen Pederkraf t die Kassette mit ihrer Dichtung gegen das Widerlager drücken* -
Eine -weitere L5smagsmöglichkeit ist in 3*ig.« 5 wiedergegeben, -Hier üegt eine Welle 22 in der litte quer «nter der Kassette,-, sie ist an ihren beiden Enden gestellfest gelagert· An-den Orten, an denen die Welle die beiden quer liegenden SahmenteÜe lcrexust, sind auf üirzwei Blattfedern 19 befestigt* deren form der in Fig· 3 gleicht» Mittels einer .Aufsteek-Kurbel -werden diese Pedern entspannt -and so -weit herangedreht, daß sie die Xsssette vollkommen freigeben· Ei© Kassette kann dann leichtgängig ausgewechselt werden. Bann wird die Welle mittels der Auf steckkurbel so .gedreht, daß sich die abgebogenen Enden der Pedern gegen den Bahnen anlagen und bei weiterer Erehting der Welle -werden die spiialigen Windungen der ^feder noch -weiter aufgewickelt, sodaß sich die Andruckkraft vergrößert j diese kann beliebig groß eingestellt -werden* Die Welle ist an ihren lagerstellen .selbstheamiend mit einem Gewinde versehen·
In dieser Beschreibung sind nur einige beispielsweise Ausfuhrungsformen des Küsters erläutert,; es liegt auf der Hand, daß
• - 8 -
■ ; J
vieXf Ullage AlnraiicLlHBgeaa. dieser Ausfiunrttngsf armen möglich Bind und auci. anäexe ISsTuagswege -Im £a33men äiesear liegen· -

Claims (1)

  1. g. t ζ a. η g ρ τ ü c h
    M 46201*-26i5
    "Foil mEzugsweise sehuisiladen-
    artig angeoriiie'terL.Easset'teiiein&ätzerL oder ÜaftiO.'fcawckej € a ^ -a xcli.g « Jk. © n n as e 21 β %, Saß an äeai säl.e Einsätze
    der
    aageordnet Bizid, die den. Ei-nsatz oder Bainaen seinen Mchtfläclien ge.gen das G-estell« andrücken und nadi I&srmg eine AiisweehBltuig des Einsatzes oder Badens gestatten·
    2m Tsrriciitm^ sack -iaspreca 1, daStii el ge^enn.-se ifiiis t, daß an dem die Kassetten oder Sabinen aufnehmenden Gestell zwei unterhalt) zweier gegenüberliegender Längsseiten der kassette ©der des Sanmens angeordnete, durch Sehubspindeln oder dergleichen längsversehie"bliche .Schabstangen vorgesehen sind, die mit ihren· vorderen and ihren hinteren Enden den am Gestell befestigten erheblich angreifen, die "bei iangSTersdhiebttng der Schubstangen den !filtereinsatz öder Nahmen gegen- die Abdichtfläche des Gestells andrücken,
    3* Terriehtong nach Ansprach 1, da flni «1 g-eiienn — SB i « h n e t, daß die längsverstäiieTslic'hen Schubstangen in üxer 23itte an einem am Gestell "befestigten, in einer eine schiefe Ebene darstellenden Ausnehmung der Schubstange gleitenden 3?ahrungsb©lzen aufgehängt sind und an ihrem vorderen und hinteren 3snde ^e einen auf die abzudichtende Kassette als Druckpunkt wirkenden Torsprung besitzen·
    4« T«r6iclrtmig nach ^asparoeh 1,, € ε €. a r c 3a g eie nfi ssi c 3i 33.« %9 daß cd« längs vfiETsc33iel)llelic Selmbstaage In singy am. fyeatell &ef astigten B-SeM <wm ^efSJagt 1st and Im Beyeidk 3&f€s "TOTderesi imd Milderen 3äade» mit gegen
    sxtli.ege;ncten ^eiea^elemeirteii nr«ra«äieii iBt^ Sie durch, «nt-
    treten und daß die -^eaerelei&ente 4«E»rt ausgebildet daß sie l^ei SiS^STrersenielsung der Sciiibstsnge unter Hn-
    der
    nelasmagen tdd. äem Binsatz oder BaTiTnen a"bge3i©T>en oder gegen ihn K&geetrae&t
    5· ¥orriciitiing n&eli inspmoli l|48üai sh g «1 e nn ζ e i c i a e t, daß die iiidrutckvorriciitungen aas zwei um Hare Aeiise dxeabaren Wellen laestelien, die an Ihrem . vorderen land Muteten linde mit einem die Welle spiralig smgefceiiden iedexeleaent ausgestattet sind,, dessen Und* fiic3i bei ^re^^yig der Welle in Siehtiaasg dex SpiT g&gssn den aUsadiöiteaden Sinsatz z «öer feasaen aaalegt ■sich "bei Dreismig der Welle tu entgeg^j^eeetzter von ihm anhebt,
    6* Torrichtiang nacih Anspruch 4 imd 5,^ I a fl u r c 1 g e — " Il e η n ζ e i c h η e t, daB die ^idrackfedezii derart 'bemessen sind, daß l>ei «irtsm JtodrackpreBdraek von etim 25 eine ^etätigojigslaraft von etwa 5 kg «r£oasäerlie3i ist.
    7* Vorrichtung naeh Anepruch 1 Isis 6, dadurch ge — keniizeichn-e t# daß die JbidrnclCTOrriehtungen quer zur Strömmigsrichtttng angeordnet sind und den Bin satz
    '»IF.- -- .—■·; -■■»-
    oä«r Halmen «η Tier ecLnanäer gegenüfcerliegenden. Punkten an.
    nach. JknsgTuch. Ί. "bis T# & s £ «.ΐΓ ^ Ib." ieliaet, ÄsdB öx© liaäj
    e| S^Btell aageoiiäiiet slTifl^ «Laß melirere Mli;ei*^33Bätse oiler Nahmen In Hizrtex- ©der
    tmi «iner «injslgen wer&eai.
DE1955D0010519 1955-06-02 1955-06-02 Vorrichtung zur abdichtung von vorzugsweise schubladenartig angeordneten kassetteneinsaetzen oder rahmen fuer luftfilterzwecke. Expired DE1709671U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955D0010519 DE1709671U (de) 1955-06-02 1955-06-02 Vorrichtung zur abdichtung von vorzugsweise schubladenartig angeordneten kassetteneinsaetzen oder rahmen fuer luftfilterzwecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955D0010519 DE1709671U (de) 1955-06-02 1955-06-02 Vorrichtung zur abdichtung von vorzugsweise schubladenartig angeordneten kassetteneinsaetzen oder rahmen fuer luftfilterzwecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1709671U true DE1709671U (de) 1955-10-27

Family

ID=32400952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955D0010519 Expired DE1709671U (de) 1955-06-02 1955-06-02 Vorrichtung zur abdichtung von vorzugsweise schubladenartig angeordneten kassetteneinsaetzen oder rahmen fuer luftfilterzwecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1709671U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086977B (de) * 1956-05-31 1960-08-11 Delbag Luftfilter Ges Mit Besc Filtergehaeusewand fuer V-foermig angeordnete, auswechselbare Luftfilterkassetten
DE1271897B (de) * 1962-05-15 1968-07-04 Elm Works Ltd Luftreinigungsvorrichtung
DE1275846B (de) * 1957-02-21 1968-08-22 Delbag Luftfilter Ges Mit Besc Vorrichtung zum Festspannen und Abdichten von paarweise hintereinander gestapelten Grob-und Feinfilterkassetten in Luftfilterzellen
DE1673215B1 (de) * 1966-03-07 1970-09-03 Ver Flugtechnische Werke Spannhebelsystem zum Anpressen eines Filterkoerpers an das Mundstueck einer Gasfiltereinrichtung
DE4308399A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Gea Happel Klimatechnik Vorrichtung zum Befestigen eines Filterrahmens
DE19954202C1 (de) * 1999-11-11 2001-03-08 Eisenmann Kg Maschbau Kassette für eine Filterdecke

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086977B (de) * 1956-05-31 1960-08-11 Delbag Luftfilter Ges Mit Besc Filtergehaeusewand fuer V-foermig angeordnete, auswechselbare Luftfilterkassetten
DE1275846B (de) * 1957-02-21 1968-08-22 Delbag Luftfilter Ges Mit Besc Vorrichtung zum Festspannen und Abdichten von paarweise hintereinander gestapelten Grob-und Feinfilterkassetten in Luftfilterzellen
DE1271897B (de) * 1962-05-15 1968-07-04 Elm Works Ltd Luftreinigungsvorrichtung
DE1673215B1 (de) * 1966-03-07 1970-09-03 Ver Flugtechnische Werke Spannhebelsystem zum Anpressen eines Filterkoerpers an das Mundstueck einer Gasfiltereinrichtung
DE4308399A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Gea Happel Klimatechnik Vorrichtung zum Befestigen eines Filterrahmens
DE19954202C1 (de) * 1999-11-11 2001-03-08 Eisenmann Kg Maschbau Kassette für eine Filterdecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709671U (de) Vorrichtung zur abdichtung von vorzugsweise schubladenartig angeordneten kassetteneinsaetzen oder rahmen fuer luftfilterzwecke.
DE202010010784U1 (de) Container, insbesondere Abfallcontainer
DE827504C (de) Schiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2900907A1 (de) Antriebvorrichtung fuer schiebetuerfluegel oder schwenkschiebetuerfluegel von fahrzeugtueren
Klein Gärendes Österreich
DE1995913U (de) Ringkonstruktion fuer schischuhschliessen u. dgl.
DE640114C (de) Auf einem Gestaenge verlagerte Schuettelrutsche
DE196800C (de)
DE1935977U (de) Transportbehaelter.
DE597127C (de) Zahnstangenkupplung fuer gegenlaeufige Schiebetueren
AT116752B (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Eis und Schnee von Schienen.
DE7147768U (de) Zigarettenspender
DE633277C (de) Sammelfalle mit Fangbehaelter und Wippe und mit T-foermigem, mit Sperrklappen versehenem Zulaufrohr
DE403536C (de) Selbsttaetige Schranke fuer Eisenbahnuebergaenge
CH203457A (de) An Skiern anzubringende Fortbewegungseinrichtung, die deren Benutzung ohne Schnee auch auf unpräpariertem Gelände erlaubt.
Geršić Kurvenal, ein neues Gerät zur Auswertung von Registrierstreifen
DE467208C (de) Bremslueft- und Schliessvorrichtung
DE486906C (de) Elektrische Signaleinrichtung an Briefkaesten
DE1584144C (de) Feststell vorrichtung fur Türen, insbesondere fur Faltturen
DE372447C (de) Schuettelrutschenantrieb
DE629676C (de) Transportsicherung fuer Uhrpendel
DE1700594U (de) Fahrbarer, mit einer aufbockvorrichtung versehener behaelter od. dgl.
Silber Arguments in favor of Integrated Health Care as regular health care provision in cardiology
Wolf Zur Frage einer normierten Zigeunersprache (Basic Romani)
Poucha " Cuny A.:" La catégorie du duel dans les langues indo-européennes et chamito-sémitiques (Book Review)