DE170870C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE170870C DE170870C DENDAT170870D DE170870DA DE170870C DE 170870 C DE170870 C DE 170870C DE NDAT170870 D DENDAT170870 D DE NDAT170870D DE 170870D A DE170870D A DE 170870DA DE 170870 C DE170870 C DE 170870C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tubes
- liquid
- fluid
- flows
- bodies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
- H02B13/035—Gas-insulated switchgear
- H02B13/075—Earthing arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bekanntlich läßt sich ein wirksamer Schutz von Hochspannungsleitungen gegen schädliche
Überspannungen, wie sie durch Vorgänge in den Leitungen selbst oder durch atmosphärische Entladungen hervorgerufen
werden können, dadurch erzielen, daß die Hochspannungsleitungen über einen sehr hohen Widerstand dauernd mit der Erde
verbunden werden. Für diesen Zweck haben
ίο sich Flüssigkeitswiderstände als besonders geeignet
erwiesen, bei denen Säulen fließenden Wassers als Widerstände benutzt werden.
Ein wesentlicher Ubelstand jedoch, der sich bei dem Betriebe derartiger Apparate geltend
15· macht, besteht darin, daß sich die Wassersäulen erwärmen, sobald aus irgend einem
Grunde das Wasser zu fließen aufhört und trotzdem die leitende Verbindung bestehen
bleibt. In diesem Falle kann die sich immer steigernde Erwärmung und dadurch vermehrte
Leitfähigkeit der Wassersäule die Zerstörung des Apparates und Erdschluß der Hochspannungsleitungen zur Folge haben,
wenn nicht der Apparat rechtzeitig von den Hochspannungsleitungen abgeschaltet wird.
Um diesen Ubelstand zu beseitigen, ist bereits ein freifallender Flüssigkeitsstrahl zur
Herstellung der Erdverbindung benutzt worden, die dann mit der Unterbrechung des
Strahls zu bestehen aufhört. Dieselbe Wirkung wird durch die vorliegende Erfindung
mit einer Flüssigkeitssäule dadurch erreicht, daß die Strömung der Flüssigkeit einen beweglichen
Teil derart verstellt, daß er eine Erdverbindung bewirkt, während diese Verbindung
durch Rückkehr des Körpers in die Ruhelage wieder aufgehoben wird, wenn die Strömung aufhört oder unter einen bestimmten
Betrag sinkt.
Eine derartige Einrichtung ist in der Zeichnung beispielsweise schematisch dargestellt.
Die den Widerstand bildende Flüssigkeit strömt in eine aufrecht stehende, oben offene
Röhre R aus isolierendem Material am unteren Ende bei E ein, fließt über den Rand
des oben offenen Endes über und gelangt in ein Gefäß W, das sie bei A verläßt. Im
Innern der Röhre befindet sich ein metallischer Körper K, dessen unterer Teil den
Querschnitt der Röhre beinahe vollständig ausfüllt. Durch die nach oben gerichtete
Strömung der Flüssigkeit wird dieser Körper in die Höhe gehoben, so daß er am oberen
Ende der Röhre die mit I bezeichnete Lage einnimmt, solange die Flüssigkeit durch die
Röhre hindurchströmt. Dabei ragt eine an dem Körper angebrachte stabförmige Verlängerung
»S über den oberen Rand der Röhre hervor und legt sich an die über der Röhre
liegende, den Strom zum Flüssigkeitswiderstände führende Leitung L an, so daß der
Strom durch den in der Röhre beweglichen Körper K in die Flüssigkeit eingeleitet
wird, die in der Röhre befindliche Flüssigkeitssäule durchströmt und an der Eintrittsstelle
der Flüssigkeit in die Röhre bei E
zur Erde abfließt. Sobald jedoch die Flüssigkeit zu strömen aufhört, sinkt der Körper K
auf den Boden der Röhre in die mit 2 bezeichnete punktiert angedeutete Lage, wobei
die Stromzuführung zum Flüssigkeitswiderstande selbsttätig unterbrochen ist.
Auf diese Weise wird erreicht, daß sich der Flüssigkeitswiderstand selbsttätig einschaltet,
sobald die Flüssigkeit in der Röhre
ίο zu fließen beginnt, und nur so lange eingeschaltet
bleibt, als sich die Flüssigkeit in der Röhre erneuert, indem die Stromunterbrechung
selbsttätig erfolgt, sobald der Zufluß von Flüssigkeit aufhört.
An Stelle aufrecht stehender Röhren können natürlich auch solche in schiefer oder ■wagerechter
Lage angeordnet werden. Des weiteren kann an Stelle eines sich in der Röhre bewegenden
Körpers auch ein in der Röhre oder außerhalb an ihren Enden befestigter Körper Verwendung finden, der unter dem
Einfluß der Wasserströmung seine Lage durch Drehung in einem Gelenke ändert und dabei entweder direkt oder mittels geeigneter
Hebelübersetzung die leitende Verbindung zwischen Wasserwiderstand und Hochspannungsleitung herstellt.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Verfahren zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten von Flüssigkeitswiderständen zum Schütze gegen Überspannungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit durch ihre Strömungsenergie beweglich im Strömungsbereich angeordnete Körper, solange sie stark genug durch die Röhren strömt, in eine solche Lage einstellt, daß die Körper eine Stromverbindung mit den zum Flüssigkeitswiderstand führenden Leitungen herstellen, dagegen in ihre Anfangsstellung zurückkehren und dadurch die Stromzuführung zum Flüssigkeitswiderstand unterbrechen, sobald der Zulauf der Flüssigkeit zu den Röhren aufhört oder zu schwach wird.
- 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit aufrecht stehende, oben offene Röhren von unten her durchströmt und durch ihre Strömungsenergie in den Röhren befindliche leitende Körper gegen das offene Ende der Röhren hin in die Höhe treibt, so daß diese Körper die zum Flüssigkeitswiderstand führenden Leitungen berühren, solange die Flüssigkeit stark genug durch die Röhren strömt, dagegen in den unteren Teil der Röhren herabsinken und dadurch die Stromzuführung zum Flüssigkeitswiderstand unterbrechen, sobald der Zufluß der Flüssigkeit zu den Röhren aufhört oder zu schwach wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE170870C true DE170870C (de) |
Family
ID=435886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT170870D Active DE170870C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE170870C (de) |
-
0
- DE DENDAT170870D patent/DE170870C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE170870C (de) | ||
DE2354596A1 (de) | Elektrostatische trennvorrichtung fuer fluessigkeiten | |
DE2727955A1 (de) | Steuerung fuer unterirdische be- und entwaesserungsanlagen | |
DE3332050C2 (de) | ||
DE228990C (de) | ||
DE1233461B (de) | Einstellbarer temperaturempfindlicher Schalter | |
DE2721216B2 (de) | Wasserspeichererhitzer für wahlweise Über- oder Unterbeckenbetrieb | |
DE612540C (de) | Quecksilberkippschalter | |
DE2936723A1 (de) | Elektrode fuer einen fluessigkeitsrheostat und fluessigkeitsrheostat mit einer derartigen elektrode | |
DE632231C (de) | Elektrodendampfkessel, dessen Elektroden als zylindrisch ineinandergreifende Hohlkoerper ausgebildet sind | |
DE295029C (de) | ||
DE718243C (de) | Gaswaescher | |
DE186876C (de) | ||
DE251684C (de) | ||
DE923617C (de) | Elektrodendurchlauferhitzer | |
DE259750C (de) | ||
DE1126208B (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Fluessigkeit aus einem Behaelter | |
DE3933857C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Trennen einer Öl-in-Wasser-Emulsion in einer rohrförmigen Zelle | |
DE304419C (de) | ||
DE2512145C3 (de) | Isolierflüssigkeits-Aufbereitungseinrichtung für Lastumschalter | |
AT167183B (de) | Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer | |
AT85006B (de) | Regelbarer Flüssigkeitswiderstand. | |
DE292217C (de) | ||
DE318907C (de) | Regelbarer Fluessigkeitswiderstand | |
DE365091C (de) | Elektrische Heizvorrichtung fuer Fluessigkeiten nach dem Elektrodenprinzip |