DE1708677A1 - Aus einzelnen Steinen und Fugenverfuellungen zusammengesetzte Strassendecke - Google Patents

Aus einzelnen Steinen und Fugenverfuellungen zusammengesetzte Strassendecke

Info

Publication number
DE1708677A1
DE1708677A1 DE19681708677 DE1708677A DE1708677A1 DE 1708677 A1 DE1708677 A1 DE 1708677A1 DE 19681708677 DE19681708677 DE 19681708677 DE 1708677 A DE1708677 A DE 1708677A DE 1708677 A1 DE1708677 A1 DE 1708677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
road surface
surface according
triangular
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681708677
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Klasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLASEN GEB BRECH URSULA
Original Assignee
KLASEN GEB BRECH URSULA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLASEN GEB BRECH URSULA filed Critical KLASEN GEB BRECH URSULA
Publication of DE1708677A1 publication Critical patent/DE1708677A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/221Kerbs or like edging members, e.g. flush kerbs, shoulder retaining means ; Joint members, connecting or load-transfer means specially for kerbs
    • E01C11/222Raised kerbs, e.g. for sidewalks ; Integrated or portable means for facilitating ascent or descent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/635Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact by shearing or tearing, e.g. having weakened zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/638Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact by connection of stud-and-socket type, e.g. spring-loaded

Description

  • .Aus einzelnen Meinen und Pulenverfüllunöen zusammen-
    gesetzte ätraMendecke
    Die Erfindung betrifft eine aus einzelnen Meinen und Fugen-
    verfüllungen zusac@imengesetzt : ätratieridecke.
    :3os ist bekannt, eine stralandecL-: auo gegosjenem ieton oder in
    y'orm von itc:inmLterial mit -a#eigngten @erbin«u i@@;:a@ü ttc:ln a1,'
    .,eatlrzdecke in "aaeflossuner vorn berzuatellen. D ttrIber hin:,.ub4
    ist er suc_ be:unnt, @einzelne üteire zu einer Lee C_ lo:oe len
    Str,nundsche anairienderzuflien, wobei iie zwiscatn r en Minen
    lie_ehden Fugen mit _reivnelen storfen zrf-llt :_._üen. Die
    -
    ',he rlaiiäel Steine ie,tehen Leist _um :ecurMorial
    d:,,_ entc arecrcas beurteilst nae:, wodurch sich wiLe Unre-.
    gel_£uig :citeL nieLt au.ac.li:. _a Woar. Die At_ine sind vor-
    r_,iWic._ . i rfeluytig, was gen U.__chtsil hat, daß sie .,ich nicht
    genügend _e#eneinander abstitzen, wodurch üi ihr. i,,re
    ;31Mltliuae Cb'eat i_= che verliert. _
    Is sliLC ,^.1.c__ "Mal üteln2;)..ren Wannt, jedoc__ '_'_ei= diese
    Iilelt den l achta11, G.=.:., sicL _11.:: Wns vGrhlt_-io-nse1g sch:'/er
    verlegen lassen und daL die hErten ecr
    Aufgabe der hr'indung iut cs !eher, eine Stri:tndrcne aus ein-
    zelher, Steinen zu schaffen, bei der die Steilte sich leicht ver-
    leIcn lassen, sieh aber dennoch gut gegeneinander abstützen.
    Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die Steine als
    sechseckige Säulenabschnitte oder Prismen auszubilden und Wa-
    ben fürlaig zu verlegen. Die Steine an den Undern bilden vor-
    ,
    teilliaft einen T'rilebscünitt der :echsec«iöen Prismen und kön-
    nen einen trapezförmigen, dreieckigen, doppeldreieckigen,
    rcchteckig-dreiechit;en oder doppelreehteckil-doppeldreieekipp `.
    Auerschnitt aufweisen. Vorteilhuft sind die oberen I;anten der
    Steine abgeschrt.t.
    - ". L bE, deli im
    ,1
    i-IC uiue vcrzu -
    ._ .,.._..., ui eli ,:c=1,..ti-__-1@:_ @7.r:ic- hr.i
    ZU
    ,.:?_@@l'U. .aiil:t.l'jeiten GG
    c;11 1:)evt:rzu-;tc-.1.'11::f1.;.@ii'll.i1.
    -@: c'iliil #;.#2ec'Cl#1, a11.@:,..1.l_(:;: tC:li #.tC.Lil.
    ' tC inel
    üG'1`t e1.T1U11 0 tr,'-UI1clBCICß11a@@:C1_1 1.'L a.U s 11'..1'Er E 37
    c, --i. .JclA-eC,-i`tri:@l.ai_
    tiv:i;sc__:-1' @_ll-iciit.
    Fi-. 2a iLt eine i)r,-.z@fsicüt eilier Stru, endeckellcIL.2ciiliitt
    - nit itwild::teinell.
    eiheil kAcill i:lit ILlii=lalcch--ri: In U1
    -4'i#, . 4 ist eiii bchiiitt nach IV-IV c.er l'i"-.
    i'i :. 5 ::teilt c--iiien kilometersteil; da.r.
    i'i.. 6 i,-,t eiii Latlikettwinkel.
    Fi,. 7 ist ein l:ocilvord- und Rinll.enbordotein.
    Fit:. L' i,--L eili St-ili mit Lefestihnc für c:j11e:u I@i.tl@fo:tc@i@.
    i.#,t ein
    l
    Iiie die Fit. 1 urd 2 zC:if-@e@i, besteht üie zelnen bteinen 1, d1-L' er
    und die iii :Iabeiibauweise nebennüiaiicex° lie,eilE:t ver7_e@t Sind. Die
    zwischen den Steinen verbleibende Fuge r ist durch nicht -I@l@..Len-
    des Gesteinsmehl verfüllt. Vorteilhaft wird hierzu ein I'@.r-i:jre -
    steinsmehl mit einer Körnung von 0 bis 3 mm beilutzt.. Iieri;ei
    ist ein gleichmäßiges Verfüllen gewt:'hrJ.eistet und eine .J@CLSti-
    zität der gesamten Pflasterfl:.che geb@eben, da d,-s I:art@e::_tein-
    mehl nicht abbindet.
    Die die @ti@z:eiidecl@_e bilcleiideri ;:,tes.i:e be-tehen vor-Le@@_l@l@.ft
    aus :j'eton mit einer I-,indestdrucli'L'esti;: eit voll
    bzw. B 450. Zur _-@rhöriun,- üex° Gx'iffi;_;'_eit unCur -t'rostbe-
    ständigkeit kann ein huftporen bilderi.cle:3 zv:_ :,gehen
    ,rerden. Je nach @ear!srucllunt_ cler Steii_c die =@etcn,-ilte
    bi--- E 600 Uehen.
    Es ist jedoch auch möglich, die Steine -Li{E'
    mit einer genügenden FestiL-1,eit zu fertiEc;i.
    sich die Steine mit einer farbigen (.@cL°fZ_@ c@:e ve@_@.ei@ei_ oder
    mit einem Farbstoff durchfärben.
    Die Verwendung von Steinen mit einem sccli: ec:.iGerli Querociiiiitt
    hat -den groijen Vorteil, dar sich die ;stein(: bedeutend besser
    als bei:jr.ielswei:@e bei einc:ri qu;,.Gre,ticl: en Qt)@z'; c.n1 -tt
    einander ab:AUtzen, zuw ..7_ "cr@ai`@:eie die
    den ;:;teüz@ jev4cil2: vcr:etzt zueiri@ilc@c:r @.ri`eu@#d.liet ire:rdei. Der
    @eitlic-ä_cbchiebedruck, der f eirieri "tein einwirl.t, wird durch
    mindeitens zwei, vielfach jedoch drei ben.i.chbarte Steine aufe-
    fä.:1i@'e1t.
    fie besonfiers @1.j. LC1 erKennen werden Hand der l'Llir-
    bahn ;Meine verwendet, die eineu ,.ilerscliriitt h=:.beii, der einen
    `feil der Grundform lil@(@.e't. ,5o kGÜnerl bteine j
    ii-it trzt)ezfürl..i"ern, iteine 4. i:_it steine 5 mit
    elo)i)c'lareiec_Li en i, ;steine 6 r_iit rec-tec'.@ig-nreieel@i@@ern oder
    Steine 7 i:iit doppelrec_:teckib-doppeldreiechi@°e3:: Qu--#rsclinitt Ver-
    weridun,#; finden.
    In jedelii i":_-.lle sollen die o-.@ezri iinteli 1 a der bteine leicht
    ,b"lcir@.`t sein, wie es in Pig. 1 art#ecicutet ist. Dies er-
    C3
    die @riffi`@-.tit der ..l.Liioberflclie.
    Le:@ct@ccer;@ gut hat es sich bc@J..hrt, die secliseclei"-en Steine in
    einer rsreite vors l ',l-, cm vor@useheri. Hierdurch werden von der
    irir.ier;ewiizkelte iluöen iiberfahren, was wie-
    derur, die Griffigkeit der F'-::irbalirioberfl-;:che fürüert. _@ndei°er-
    seit. bilden dr.;nn -. -c__t ;stein(: zu_:.i::Len nit den zwischen den
    Steinen lie";arlderi 'i'ugen von 1 erl @;::rade eine Breite voxi 1m,
    d i#.: der -oford erteri vervielf :Llti@;t
    Glc:-w; e'rt a_ri@ cri.
    h`_it eu Wich a1:, Vorteil-
    0 t.uIrt(_:Il Ü zu vor;lE:jlcrr.ri-
    zahl, ioriii und Grö. ;::
    vTeiligen Anforderuri'eii. Jedoch sollen -die C-ie inL
    Abstand zueinander liegen, nach Lugten ozfe@r sein.
    sind sie z-lindrisch.
    . Die TZlimallohlrU.ulue 8 haben dieien;c::_art,1.=
    zu Bei e n #,tur. ##bf^11 1 al-cer. :-,ie eine
    @rir'ren. ir# #retencjem#i'cLiperc
    Vereisung au_' oder :iöunen ciiose bei EjrlctiEe=(_ -.(Jflui;.vL-!-1_t_iis-
    sen des Oberflc.cherl@r@,ssers
    völlig verl@inäern. Dis=
    Pahrba1_-Lndecl1-- e uriterJ_iegt @@-omit nicht einenistö.rrdiven i-@era-
    turweclisel, @;Tie - er bei der.. -üiS3lerien J3au;@eie-rl mit @_esc:.-@lo@@-
    s enen Decken auf tr,-_t .
    Urei die Temperatur möglichst 11-7.n -e zu @s@;äi.c@@ern, kör@nE.:@i die
    KliwithohlrG,ur,ie 8 auch mit einem Füllstoff aus 3c1r.luristoff auf :._un::tsto=1b@ais od.d@l., @@usvC:i:J_li: :.ein.
    Um die Schaurils-toffhliri2.s,)eic',-#er über die ges-Ziate 0@_er1J_.cläe
    der Pflasterturg viirl-en zu lLissen, ist es such riö`J_i;:_:, die
    iuz,en ebenfalls riit oderC--3.LUast@ffi_Li.@."C:.LIn_ er1
    zu verfüllen.
    Die in den Pi-. 5 bis gezeigten Steine gehen in i-trei°i '
    @clrnitt eb::rifai-is auf ctic:3 sechechi,#e .Pori._ zurück, so Oich
    diese Steine ohne weiteres in das
    per in @'i5. 5 5e@sei;:te 1"'ilol@ieterstein 10 T#ieist vorteilhaft .
    r V der ,
    zur Ge#,richtserNp@,rr#i@# einen @iomlr@w.ri 11 aus, dt auc@@ be-
    vrirkt, daß der Kilornoterstein bei eineui-eventucllen _Lns@r@a I_1
    leichter zerbricht.
    @'.@@ @' ".# Von -`.i1Ettc@il t ES G@ @@3 die
    ..
    r-
    b' (r '
    o*
    ,_ bcfcsti t c:-cr
    Jer 1c11
    C_;I@E@ UeitC_es in ^iv und C112r:;i1
    Ci11:..:sC"frC37..eI1 b@-C`llu.l:; zurc@SC'._`it@-ne; Cribt.
    dient der i12 riV. 7
    - " t @-`ssc @ull:_srillne
    ull
    `rCC;i_`tEudw'te:i21, der eine@OIT@1@1._.t@011 @1@@E,S '.ochl)ord- und
    C1@1C,= @@@21ei@b@@telnE:: darstellt. Dieser o Lein bildet einen
    festen Aäsc.Llllili der iflästeroberfl@w.ciie und dient @leichzeitiL;
    #srinne tuld Auch der Grundriß die- _
    s@::= :@ Leines eilt; "richt einen Absc-mi tt der :ec'lsec_Lforri, so
    der ":teiil ebellf.@.lls in die >wbeilbaui:,-eise mit eili.;epafa't
    -e1.1 kann.
    In8 ist ein @f7_@-terstein 12 gezeir;t, in dem ein Gußstall!-
    U io "T' sitzt. diOSeii Stahllmo pf i.:t ein 1,e-1 tfosteii 1,1
    r _ -t 1 e2icherll einen i: :Teil Sitz ces
    _:l#:-lc=i_r#. a _
    löst sich c:er Leitu "orten bei eine
    xn@@r=-11 .1_s der I=@.lttrt3.ll,-, so da12 die@esc@i@:c:i`u11 am anprallen-
    dcil 1@@:.h_#eu -# i1-lid am lieitpfotesi _selbst ver-
    bleibt.
    .1:: @c:iteli- und T_ittelmarZ--ieruiig könllell I-arkierungssteine Vor-
    @coe-1-en 4Tercen, wie edler iii Pig. 9 beispielhaft gezeigt ist. _
    Auch dieser Stein hat eine sechseckige GrundfMche. Er ist als
    sec=sseitie r-yramide erhaben über der Pflasterflache ausge-
    bildet und daher optisch gut erkennbar. Die Oberfläche kann
    mit rüc3.=strahlenden iiittelrl, beispielsweise glasgekörnt oder
    phosphorisierend.sein, uni die optische Wirkung zu erhöhen. Durch
    die gereigte-n Pyrz#.Lidenflächen können die Räder seitlich abrut-
    schen, falls der I_#--.rkierunbsstein überfahren wird.
    Alle Steine können euch aus geeigneten I;unststolfiüaterial
    od.dgl. hergestellt sein.-

Claims (1)

  1. - P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Aus einzelnen Steinen und Fugenverfüllungen zusammengesetzte Strabendecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine als sechs- eckige üLulenabschnitte (1) ausgebildet und wabenförmig ange-' ordnet sind. 2. Ltraßendecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den @tr@dern )1-')teine von einem Teil der sechseckigen Prismen mit trapezförmigen, (3), dreieckigem (4), doppeldreieckigem (5), rec'teckiG-dreieckigem (6)-oder doppelrechteckig-doppeldrei- eckig:em (7) Querschnitt angeordnet sind. 3. Straßendecke nach den Ansprüchen 1-oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Kanten (1a) der Steine (1) abgeschrägt sind. 4. Straßendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch Bekenn- zeiclinet, daß einige der Im Abstand zueinander liegenden, am Rand angeordneten Steine nach oben kegelförmig verlängert und als, Kilometerstein (Fig.- 5) oder Markierungsstein (Fig. 9) aus- 5. Straf E:ridecke hach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben kegelförmig verlängerten Steine (10) einen Innenhohl- - raum (11) aüfwe i s.en
    6. Straßendecke nach einem der .Ansprüche 1 bis 3, dadurch Bekennzeichnet, daß die Randsteine seitlich nach unten oder obere verlängert und als Bankettwinkelsteine (Feg: 6) bEw. Hochbord- und .Rinnenbords te ine (Fic: . 7) ausgebildet sind., 6 7. Straßendecke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, -dadurci zeichnet, däß in der Mitte einiger im Abstand zueinander am Straßenrand angeordneter Steine (12) ein Stahlknopf (13) zur Aufnahme eines lei-tyfostens (14) eingelassen isti B. Straßendecke nach einem der @n@priiche 1 bis 7, dadurch -zeichnet, daß in den Steinen (1 )unten offene, im Abstand zueinander angeordnete, zylindrische Hohlräume (8) angeordnet sind. r. 9. Straßendecke nach Anspruch 8.e dädurch gekennzeichnet, daB die Hohlräume (8) mit einem klimaspeichernden Füllstoff ausgefüllt sind.
DE19681708677 1968-03-07 1968-03-07 Aus einzelnen Steinen und Fugenverfuellungen zusammengesetzte Strassendecke Pending DE1708677A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0064952 1968-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1708677A1 true DE1708677A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=7231875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681708677 Pending DE1708677A1 (de) 1968-03-07 1968-03-07 Aus einzelnen Steinen und Fugenverfuellungen zusammengesetzte Strassendecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1708677A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751536A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Ing Betonbau Gmbh Mehreckiger verbundpflasterstein
DE3409114A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Karl Heinz 7950 Biberach Kölling Bausatz fuer mosaikartig zu gestaltende bodenflaechen
AT387051B (de) * 1982-07-22 1988-11-25 Dyckerhoff & Widmann Ag Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
DE29620462U1 (de) * 1996-11-23 1998-04-02 Kwade Betonwerk Gmbh & Co Kg Pflasterstein-Bausatz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751536A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Ing Betonbau Gmbh Mehreckiger verbundpflasterstein
AT387051B (de) * 1982-07-22 1988-11-25 Dyckerhoff & Widmann Ag Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
DE3409114A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Karl Heinz 7950 Biberach Kölling Bausatz fuer mosaikartig zu gestaltende bodenflaechen
DE29620462U1 (de) * 1996-11-23 1998-04-02 Kwade Betonwerk Gmbh & Co Kg Pflasterstein-Bausatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221564A2 (de) Pflasterstein
DE3909169A1 (de) Wasserdurchlaessiges naturfarbenes pflasterelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3733707A1 (de) Natursteinimitat in form eines betonsteins und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3630417C2 (de)
DE1708677A1 (de) Aus einzelnen Steinen und Fugenverfuellungen zusammengesetzte Strassendecke
DE3507226A1 (de) Pflastersteinsatz sowie form zur herstellung desselben und aus dem pflastersteinsatz hergestellte pflasterflaeche (pflasterdecke)
CH657172A5 (en) Retaining-wall block
DE2632660A1 (de) Steinboden aus einzelnen kunststeinen, insbesondere betonverbundsteinen
DE4414341A1 (de) Pflaster
EP0212036A1 (de) Rasenverbundstein
DE102005057434A1 (de) Formstein und Bausatz aus Formsteinen
DE7829810U1 (de) Pflasterstein
DE1757175U (de) Kunststoff profil zur ausfuehllung und abdeckung von dehnungsfugen und darstellung von markierungen, insbesondere fuer verkehrszwecke.
DE3331312C2 (de) Markierungsvorrichtung für Kunsteisbahnen
DE829177C (de) Kunststein-Bitumenpflaster
AT167490B (de) Kaminformstein und diesen enthaltendes Mauerwerk
DE3408233A1 (de) Bordschweller in anlehnung an din 483 und dazu passende einfahrtsteine und kabelverteilersteine sowie verfahren zu ihrer herstellung und formen dazu
DE1965346A1 (de) Leuchtender Bordkantstein
DE405405C (de) Treppenstufe, Bordschwelle und aehnliche Bauteile aus Beton
DE102020100860A1 (de) Pflasterstein aus Beton, Flächenbelag sowie Verfahren zum Herstellen eines Pflastersteins
AT160536B (de) Hohlsteindecke.
DE7510981U (de) Bodenbelagselement, insbesondere aus Beton
DE1939675U (de) Verbundpflasterstein mit randstein aus beton.
DE7712154U1 (de) Pflasterstein
DE29921670U1 (de) Rasenrundstein