DE1708638A1 - Herzstueck - Google Patents

Herzstueck

Info

Publication number
DE1708638A1
DE1708638A1 DE19671708638 DE1708638A DE1708638A1 DE 1708638 A1 DE1708638 A1 DE 1708638A1 DE 19671708638 DE19671708638 DE 19671708638 DE 1708638 A DE1708638 A DE 1708638A DE 1708638 A1 DE1708638 A1 DE 1708638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
tubular part
rails
drive lines
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671708638
Other languages
English (en)
Other versions
DE1708638C3 (de
DE1708638B2 (de
Inventor
Robert Perrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acieries de Paris and D'outreau SA
Original Assignee
Acieries de Paris and D'outreau SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acieries de Paris and D'outreau SA filed Critical Acieries de Paris and D'outreau SA
Publication of DE1708638A1 publication Critical patent/DE1708638A1/de
Publication of DE1708638B2 publication Critical patent/DE1708638B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1708638C3 publication Critical patent/DE1708638C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/10Frogs
    • E01B7/12Fixed frogs made of one part or composite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

DR. EULE DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 2. HILBLESTRASSE 2O | / U O B 3 O
Dr. Eule Dr. Berg Dipl.-Ing. Slapf 8 München 2, Htlblestraße
Ihr Zeichen
Anwalts-Akten Nr. 16 181
Unser Zeichen
Kr
Datum
19, April 1967
Aoieries de Paris & d'Outreau, S.A. 5 rue Jaques Bingen Paris , Frankreich
Herzstück
Bislang waren Herzstücke aus Stahlguß so angeordnet, daß ihre Fahrstränge an jedem ihrer Enden in schienenförmige Profile und insbesondere in Vignolschienen ausliefen,
109821/0318
-2-
"I 7 O ö 6 3 8
die auf klassische Weise mittels Laschen mit den an den Herzstücken anliegenden oder davon ausgehenden Vignolfahrschienen verbunden sein konnten,,
Dieser Zwang, die Enden der Fahrstränge der Herzstücke in Vignolschienen-Profilen enden zu lassen, erhöhte erheblich die Herstellungs-Schwierigkeit und brachte in dieser Zone zahlreiche Rissbildungen während des Betriebes mit sicho Andererseits war eine ständige Überwachung des Schienenmaterials erforderlich, um eine dauerhafte Befestigung der Bolzen zu gewährleisten.
Zur Vermeidung dieser Nachteile hat die Anmelderin in ihrer französischen Patentschrift 1431034 Herzstücke vorgeschlagen, deren Fahrstränge in ein rohrfö'rmiges Teil auslaufen und welche jenseits dieser Fahrstrangenden eine Stützplatte, die dazu bestimmt ist, die Vignol Anschlußschienen in bestimmter Höhe anzuordnen und zwecks
) Einhalten ihrer Flucht Verbindungslaschen'aufweisen;
) dabei sind die erwähnten Vignolschienen an dieser Stützplatte und an diesen Verbindungslaschen geschweißt, und ihre Enden stoßen gegen diejenigen der Fahrstränge, die so ausgebildet sind, daß sie den über dieses Herzstück rollenden Fahrzeugrädern die gleichen Auflage- und Führungsflächen gewährleisten wie die Vignolschienen.
109821/0318 IAB ORIGINAL
Diese Lösung kann noch besser als nach der erwähnten Patentschrift durch die vorliegende Erfindung verbessert werden, welche diese Verbindungslaschen überflüssig macht.
Zu diesem Zweck ist das Herzstück aus Stahlguß gemäß Erfindung, dessen Fahrstränge in ein röhrenförmiges Teil auslaufen und das an jedem Ende eine Stützplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses röhrenförmige Teil so ausgeschnitten ist, daß unter dem verbleibenden röhrenförmigen Teil über der Platte ein Zwischenraum ausgespart ist, und daß die Fußplatte mit Stützvorsprüngen und mit Führungsvorsprüngen versehen ist, so daß Verbindungsteile in genauer Flucht mit den röhrenförmigen Enden der Fahrstränge zwischen den röhrenförmigen Enden und den Vignolschienen angeordnet und dort geschweißt werden können; diese Verbindungsteile können ähnlich denen nach der französischen Patentschrift 143260 der Anmelderin sein.
Die beigefügte Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel ein Ende eines Herzstückes gemäß Erfindung„
Fig. 1 zeigt ein HerzBtückteil von oben.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt gemäß der Linie II-II in Figo 1
-.. ;tr , ,,,.,.109 82 1/03 18
Figo 3, 4 und 5 zeigen Querschnitte entsprechend den Linien III-III, IV-IV und V-V in Pig. I.
Das Herzstück 1 weist eine Bodenplatte 2 auf, welche mit Stützvorsprüngen 3 und Führungsvorsprüngen 4 versehen ist, welche nur leicht über der Oberfläche der Bodenplatte 2 hervorragen; die Fahrstränge 5 des Herzstückes laufen in röhrenförmige Teile 6 aus, welche am Ende durch ein Vertikalteil 7 begrenzt sind, dessen Außenprofil dem des oberen Teiles einer röhrenförmigen Schiene entspricht. Die röhrenförmigen Teile 6 sind so ausgeschnitten, daß ein Zwischenraum 8 zwischen diesen ausgeschnittenen röhrenförmigen Teilen 6 und der Bodenplatte 2 ausgespart ist.
In der Verlängerung eines jeden Fahrstranges 5a und 5b können zwei Verbindungsteile 9a und 9h aus Stahlguß vorgesehen und befestigt sein, welche auf der dem Herzstück zugewandten Seite ein röhrenförmiges Teil 10 und auf der ψ Seite der Schienen ein Vignolschienen-Profil 11 von einer P Länge aufweisen, welche ausreicht, um ein Schweißen zu gewährleisten. Die Flucht der Verbindungsteile 9a und 9b ist durch die FührungsvorSprünge 4 und ihr Halten in Bezug auf die Höhe durch die Stützvorsprünge 3 und die Flächen 3a und durch Schienenschrauben verwirklicht, welche an Traversen außerhalb des Herzstückes vorgesehen sind.
»A© ORIOIHAt
109821/0318
Diese Verbindungsteile sind an dem Herzstück aus Manganstahl "bei 12 mit den Enden der Fahrstränge 6 und "bei 13 mit den Führungsteilen 4 verschweißt.
Die anhand der "beigefügten Zeichnungen "beschriebene Ausführungsform der Erfindung dient lediglich als Beispiel und "beschränkt die Erfindung nichto Es können viele Abänderungen vorgenommen werden, ohne sich dabei vom Kern der Erfindung zu entfernen. ^
Patentanspruch Τθ¥8 2Τ/Ο3Τ8

Claims (1)

  1. Ί708638
    Patentanspruch .
    Herzstück aus Stahlguß, dessen Fahrstränge in ein röhrenförmiges Teil auslaufen und das an jedem Ende eine Stützplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses röhrenförmige Teil (6) so ausgeschnitten ist, daß unter dem verbleibenden röhrenförmigen Teil über der Platte (2) ein Zwischenraum (8) ausgespart ist, und daß die Platte (2) mit Stützvorsprüngen (3) und mit Führungsvorsprüngen (4) versehen ist, so daß Verbindungsstücke (9a, 9b) in genauer Flucht mit den röhrenförmigen Enden der Fahrstränge (5a und 5b) zwischen dem röhrenförmigen Teil (6) des Herzstückes und den Vignolschienen vorgesehen und dort verschweißt werden könneno
    109821/0318
DE19671708638 1966-04-26 1967-04-19 Herzstück Expired DE1708638C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR59114A FR1489075A (fr) 1966-04-26 1966-04-26 Coeur de croisement
FR59114 1966-04-26
DEA0055493 1967-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1708638A1 true DE1708638A1 (de) 1971-05-19
DE1708638B2 DE1708638B2 (de) 1976-01-29
DE1708638C3 DE1708638C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NO116125B (de) 1969-02-03
FR1489075A (fr) 1967-07-21
LU53422A1 (de) 1967-06-14
NL6705793A (de) 1967-10-27
GB1161134A (en) 1969-08-13
ES340380A1 (es) 1968-10-01
FI46645C (fi) 1973-05-08
US3378683A (en) 1968-04-16
CH447243A (fr) 1967-11-30
BE697054A (de) 1967-09-18
DK126128B (da) 1973-06-12
DE1708638B2 (de) 1976-01-29
AT280330B (de) 1970-04-10
FI46645B (de) 1973-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964597A1 (de) Zahnstange fuer eine Fahrschiene fuer Haengebahnen
DE1246008B (de) Haupttraeger fuer zerlegbare Bruecken
DE2808270A1 (de) Foerderer sowie querschwelle dafuer
DE1708638A1 (de) Herzstueck
DE2011410A1 (de) Mit Antriebsmotor versehener Fahrgestellrahmen, insbesondere für Kranfahrzeuge
DE2628537A1 (de) Traeger zur lagerung von tragflaechen oder paletten
DE822155C (de) Geschweisster Gittertraeger aus Rundstahl, insbesondere Deckentraeger
DE2004255C3 (de) Für wangenlose Treppen bestimmte und im wesentlichen freitragende Holzstufe
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2418313C2 (de) Rahmenkonstruktion, die einen Lastboden beispielsweise eines Lastfahrzeuges umgibt
DE2236101A1 (de) T-profil
DE1275564B (de) Brueckengelaender aus Leichtmetall
DE442080C (de) Stossfreies Gleis
DE1708638C3 (de) Herzstück
DE3605998A1 (de) Schwimmendes parkdeck
DE3603458A1 (de) Bauelementesatz fuer einen zaun, ein gitter, ein gelaender oder dergleichen abgrenzungen
DE2227444C3 (de) Mehrfeldrige, zerlegbare Brücke
DE2640286C2 (de) Weiche für zwei- oder mehrspurige Gleise von Portal- und Baukränen
DE1912668A1 (de) Bauelement zur Errichtung von Stuetzpfeilern,insbesondere im bergbaulichen Untertagebetrieb
DE8617103U1 (de) Pistenraupenkette
DE2928480C2 (de) Tragkonstruktion für Stahlbetondeckenschalungen
DE556272C (de) Stossverbindung von an der Stossstelle zu Sattelschienen umgeformten Breitfussschienen
DE1630510C3 (de) Fensterführung bei einem Kraftfahrzeug
DE567279C (de) Eisenbetonschwelle mit einer eisernen Deckplatte auf der Schwellenoberseite
DE1478355A1 (de) Brueckentraeger oder Auffahrtrampen von Bruecken fuer Modell- und Spielzeug-Eisenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee