DE1708579A1 - Bagger - Google Patents

Bagger

Info

Publication number
DE1708579A1
DE1708579A1 DE1968P0043816 DEP0043816A DE1708579A1 DE 1708579 A1 DE1708579 A1 DE 1708579A1 DE 1968P0043816 DE1968P0043816 DE 1968P0043816 DE P0043816 A DEP0043816 A DE P0043816A DE 1708579 A1 DE1708579 A1 DE 1708579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
handlebar
grab
scraper
shovel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968P0043816
Other languages
English (en)
Other versions
DE1708579B2 (de
DE1708579C3 (de
Inventor
Guinot Gabr Plessis-Belleville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain SA
Original Assignee
Poclain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain SA filed Critical Poclain SA
Publication of DE1708579A1 publication Critical patent/DE1708579A1/de
Publication of DE1708579B2 publication Critical patent/DE1708579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1708579C3 publication Critical patent/DE1708579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/425Drive systems for dipper-arms, backhoes or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/963Arrangements on backhoes for alternate use of different tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

. August Boshart
g. Walter Jackisch 1 / U Ö b / y
Poclain Soci&te Anonyme A 30 116
Le Flessls-BellevilleCOise)
Frankreich
Bagger
Die Erfindung betrifft einen Bagger mit einen Schwenk- ( hebel, an dessen freien Ende eine Augenöffnung zur Aufnahme eines Schürfkübels vorgesehen 1st« mit einen Lenker und einen Hydraulik-Stellelement sowie mit einer Aufnahme für eine Greifschaufel.
Sin derartiger Bagger mit hydraulischer Steuerung kann mittels entsprechender Zusatzeinrichtungen unterschiedliche Arbeiten ausfuhren. Zwei häufig benutzte Zusatzein- * richtungen sind einerseits ein Schürfkübel für einen Aushub in Rückwärtsgang und andererseits eine Oreifschaufel.
Normalerwelse besitzt der an den Ende eines Auslegers angelenkte Schwenkhebel an seinen freien Ende eine Augenöffnung zur Anlenkung eines Schürfkübels auf
109821/0309
einem Schwenkzapfen. Außerdem ist ein Lenker vorhanden, an den einerseits die Kolbenstange des Hydraulik-Stellelements und andererseits eine Stellstange für den Schürfkübel angelenkt sind. Wenn man denselben nicht mehr benötigt« lift man die Stellstange von dem Schürfkübel und hängt deren freies Ende in eine Öffnung eines Augenansatzes an dem Schwenkhebel ein. Diese Befestigung der Stellstange dient zur Verriegelung des Lenkers und des Hydraulik-Stelleleroentes bei der Benutzung der Greifschaufel.
Die Greifschaufel wird an den Lenker mittels eines Aufhängeteils angehängt, das das freie Ende des Schwenkhebels umschließt.
Diese bekannte Anordnung besitzt Nachteile, insbesondere weil an dem Schwenkhebel ein besonderer Augenansatz erforderlich ist, der in vielen Fällen hinderlich ist. Außerdem benötigt man besondere Paßflächen zur Abstützung des Aufhängeteils für die Greifschaufel.
109821/0309
Aufgabe der Erfindung 1st die Verbesserung dieser Aufhängeeleroente.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in die Augenöffnung ein einstUokiges Verriegelungselement einhängbar 1st, das zur Verriegelung des Lenkers und zur Aufhängung der Greifschaufel dient.
Vorzugsweise sieht die Erfindung vor, daß das Ver~ M
riegelungselement zwei, in verschiedene Ricltungen weisende Arme besitzt, deren einer mindestens eine
Öffnung zur Verriegelung des Lenkers und deren
anderer eine Öffnung zum Anhängen der Greif schaufel besitzt.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beschreibung
besser verständlich, die ein AusfUhrungsbeisplel ,
zur Erläuterung der Merkmale der Erfindung umfaßt.
Die Zeichnungen stellen dar: ™
Fig. 1 und 2 eine bekannte Anordnung zur Aufnahme eines Schürfkübels und einer Greifschaufel und
Fig. 3 eine Ausführungsform der Erfindung.
10 9 8 21/9
Wie bereite oben ausgeführt ist, besitzt der Schwenkhebel B gemäß Pig. 1 nach dem bekannten Stand der Technik an seinem Ende eine Augenöffnung Tj. Dieselbe dient zur Anlenkung eines Schürfkübels G, der außerdem durch eine Stellstange B1 mit einem Lenker P verbunden 1st. Der Lenker P ist an dem Schwenkhebel B schwenkbar gelagert und an die Kolbenstange eines Hydraulik-Stellelements V angelenkt.
Wenn der Schürfkübel G nicht mehr benötigt wird, hängt man denselben aus und zieht die Kolbenstange, den Lenker P und die Stelletange B. zurück, wie es in Flg. 1 strichpunktiert und in Flg. 2 ausgezogen dargestellt ist. In dieser Stellung kann man das freie Ende der Stellstange B. in eine Öffnung T2 eines Augenansatzes Bg des Schwenkhebels B einhängen.
Man kann dann in Verriegelungsstellung des Hydraulik-Stellelemente des Lenkers und der Stelletange auf das freie Ende dee Schwenkhebele ein besonderes Aufhängeteil O aufsetzen, das mittels der Augen-
109821/0309
Öffnung T, verriegelt wird. Dieses AufhHngeteil besitzt außerdem PaQflächen oder AbstUtzflächen pl* P2* P3* denen entsprechende Paßflächen des Schwenkhebels zugeordnet sind.
Die Erfindung ermöglicht die Einsparung dieser PaB-flachen auf dem Schwenkhebel und dem Augenansatz Bg.
Nach Pig. 3 besitzt der Schwenkhebel 1 nach der ™ Erfindung an seinem freien Ende eine Augenöffnung %
2, einen auf einem Zapfen 4 schwenkbaren Lenker 3 sowie ein Hydraulik-Stellelement 5, das schwenkbar an den Schwenkhebel angehängt ist. Die Kolbenstange des Hydraulik-Stellelemente 5 ist mittels eines Zapfens 6 an dem Lenker 3 angelenkt. Außerdem besitzt der Lenker 3 eine weitere Öffnung zur Anlenkung der Stellstange (entsprechend der Stellstange B1 nach Fig. 1) für einen Schürfkübel entsprechend dem λ
Schürfkübel Q, der um die AugewTfnung 2 des Schwenk- ^ hebeis 1 verschwenkbar 1st. Diese Elemente sind in Flg. 3 nicht dargestellt.
109821/0309
Wer« eine Greifschaufel an Stelle eines Schürfkübels verwendet werden soll, setzt man nach der Erfindung in die Augenöffnung 2 ein einstückiges Verriegelungselement 8 ein, das einerseits zur Verriegelung des Lenkers 3 und des Hydraulik-Stellelements 5 sowie andererseits zur Anlenkung der Greifschaufel dient.
Nach einer bevorzugten Aus fUhrungs form der Erfindung besitzt das Verriegelungselement 8 zwei Arme 8a und 8b, die zwischen sich einen Winkel von etwa 120° einschließen.
Der Arm 8a besitzt an seinem freien Ende eine öffnung 10, in die mittels eines Zapfens 7 der Lenker J5 eingehängt werden kann. Damit wird durch die Schwenkzapfen 2, 7 und 4 ein unverformbares Dreieck gebildet. Die Kolbenstange des Hydraulik-Stellelements 5, die an den Zapfen 6 angelenkt ist, ist dadurch während der Benutzung der Greifschaufel verriegelt.
Der Arm 8b besitzt eine Öffnung 9 zur Anhöngung einer Greifschaufel. Dieselbe kann einer verschiedenen, beliebigen Bauart angehören: Schalenschaufel, Kratzschaufel oder dergl..
1 0*9 8 2 1 / 0 3 0 9
Das einstückige Verriegelungselement 8 kann sehr
unterschiedlich geformt sein; der Arm 8a kann mehrere Offnungen IO besitzen, wodurch man die
Neigung des Arms 8b gegenüber der Längsachse des Schwenkhebels verändern und damit den Abstand der Aufhängeöffnung 9 für die Greifschaufel gegenüber
der Schwenkachse des Schwenkhebels in Abhängigkeit
von der Bauart der Greifschaufel einstellen kann. A
Der Schwenkhebel 1 benötigt keinen zusätzlichen Augenansatz (entsprechend dem Augenansatz Bg), wodurch die Konstruktion des Schwenkhebels wesentlich vereinfacht wird.
Im Rahmen des Erf Indungs gedankens sind zahlreiche Abänderungen und Abwandlungen möglich, so daß alle Äquivalente im Rahmen des Erfindungsgedankens erfaßt
sind. "
109821 /0309

Claims (2)

A 50 116 wn Patentansprüche
1. Bagger mit einem Schwenkhebel, an dessen freiem Ende eine Augenuffnung zur Aufnahme eines Schürfkübels vorgesehen 1st, mit einem Lenker und einem Hydraulik-Stellelement sowie mit einer Aufnahme für eine Greifschaufel, dadurch gekennzeichnet, daß in die Augenöffnung (5) ein einstüokiges Verriegelungselement (8) einhängbar ist, das zur Verriegelung des Lenkers (3) und zur Aufhängung der Greifschaufel dient.
2. Bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (8) zwei, in verschiedene Richtungen weisende Arme (8a, 8b) besitzt, deren einer (8a) mindestens eine Öffnung (10) zur Verriegelung des Lenkers (5) und deren anderer (8b) eine Öffnung (9) zum Anhängen der Greifschaufel besitzt.
f) 9821/0309
B -'- 9
Bagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die beiden Arme (8a und 8b) des Verriegelungselementa (8) einen Winkel zvflsehen 90° und l8o° untereinander einschließen.
109821/0309
Leerseite
DE1708579A 1967-01-26 1968-01-13 Löffelbagger Expired DE1708579C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR92565A FR1516191A (fr) 1967-01-26 1967-01-26 Perfectionnement apporté à l'accrochage des bennes preneuses sur un engin de terrassement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1708579A1 true DE1708579A1 (de) 1971-05-19
DE1708579B2 DE1708579B2 (de) 1977-07-28
DE1708579C3 DE1708579C3 (de) 1978-03-23

Family

ID=8624385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1708579A Expired DE1708579C3 (de) 1967-01-26 1968-01-13 Löffelbagger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3510017A (de)
DE (1) DE1708579C3 (de)
ES (1) ES348153A1 (de)
FR (1) FR1516191A (de)
GB (1) GB1182710A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3966070A (en) * 1974-10-07 1976-06-29 Allis-Chalmers Corporation Mechanism for loader bucket or forklift mast on a material handling vehicle
US5592762A (en) * 1995-08-16 1997-01-14 Deere & Company Excavator bucket linkage
US6487797B1 (en) * 1999-10-28 2002-12-03 Jrb Company, Inc. Speed/force adjustable implement linkage for an excavator
US6453586B1 (en) * 2000-03-23 2002-09-24 Robert H. Wolin Bucket assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764306A (en) * 1953-04-16 1956-09-25 L A Young Spring & Wire Corp Back hoe excavator
US2828038A (en) * 1955-08-03 1958-03-25 L A Young Spring & Wire Corp Excavating apparatus
US3116845A (en) * 1960-06-28 1964-01-07 Wain Roy Corp Material handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3510017A (en) 1970-05-05
ES348153A1 (es) 1969-03-16
FR1516191A (fr) 1968-03-08
GB1182710A (en) 1970-03-04
DE1708579B2 (de) 1977-07-28
DE1708579C3 (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709504A1 (de) Teleskopbagger mit um seine laengsachse drehbarem ausleger
DE3140686A1 (de) "hydraulischer bagger"
DE2418212A1 (de) Arbeitsmaschine fuer tiefbauarbeiten
DE3104072C2 (de) Löffelbagger
DE2439373C2 (de) Baggergerät
DE1708579A1 (de) Bagger
DE2901923C2 (de) Hydraulische Verriegelung des Auslegen am Schwenkarm eines Baggers, Krans o.dgl
DE1180679B (de) Schaufellader, Kran od. dgl. Ladevorrichtung
DE1484758A1 (de) Hydraulischer Bagger,insbesondere Planierbagger
EP0321902B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln eines Gerätes an den Ausleger einer Baumaschine
DE1905471B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Greiferbefestigungsglieds an einem Ausleger eines hydraulischen Baggers
DE202009017388U1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Bagger
DE8534520U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für klappbare Seitenteile von Erntevorsätzen
DE19806057A1 (de) Baumaschinenadapter
DE1634887A1 (de) Erdbearbeitungsvorrichtung
DE2205699A1 (de) Anker
DE19702624A1 (de) Lademaschine mit einer Anlenkkinematik für verschiedene Anbaugeräte, insbesondere Radlager-Kinematik
DE2501780A1 (de) Hydraulikbagger
DE2944395C2 (de) Greif- und Ladevorrichtung
DE4142083C2 (de)
DE3132392A1 (de) Ausbildung von erdbewegungsgeraeten, insbesondere als arbeitsgeraete fuer panzerfahrzeuge
DE102022120932A1 (de) Anbauvorrichtung für einen Stiel eines Baggers
DE2301062C3 (de) Vorrichtung für die Stellungsanzeige von hydraulisch betätigten Arbeitswerkzeugen an Schaufelladern, Frontladern o.dgl
DE102022120934A1 (de) Stiel für einen Bagger
DE2350251A1 (de) Frontladerschwinge fuer landwirtschaftlich genutzte fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee