DE3140686A1 - "hydraulischer bagger" - Google Patents

"hydraulischer bagger"

Info

Publication number
DE3140686A1
DE3140686A1 DE19813140686 DE3140686A DE3140686A1 DE 3140686 A1 DE3140686 A1 DE 3140686A1 DE 19813140686 DE19813140686 DE 19813140686 DE 3140686 A DE3140686 A DE 3140686A DE 3140686 A1 DE3140686 A1 DE 3140686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
axis
pivotable
support arm
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813140686
Other languages
English (en)
Inventor
Katsu Komatsu Ishikawa Hirosawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE3140686A1 publication Critical patent/DE3140686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/301Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with more than two arms (boom included), e.g. two-part boom with additional dipper-arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/302Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with an additional link
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/303Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with the dipper-arm or boom rotatable about its longitudinal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/308Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working outwardly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

TER MEER · MÖLLER ■ STEINMEISTER " " "'KOMATStT 3140686
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Bagger gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei derartigen hydraulischen Baggern handelt es sich um c selbstfahrende Fahrzeuge, die zum Aushub oder zur Bewegung von Erde oder dergleichen dienen und einen Ausleger umfassen, der ein Arbeitsgerät, beispielsweise eine Ladeschaufel oder dergleichen betätigt. Der Ausleger hat im allgemeinen eine große Reichweite und beeinträchtigt daher die Stabilität des Fahrzeugs während der Fahrt. Daher wurden derartige Bagger bisher üblicherweise derart eingesetzt, daß sie während der Durchführung der Erdbewegungen mit Hilfe des Arbeitsgerätes auf einer Stelle standen. Aus diesem Grund sind Arbeitsfahrzeuge der oben beschriebenen Art oft nicht vielseitig
1ς genug und insbesondere nicht zur Fortbewegung mit gefüllter Ladeschaufel geeignet, so daß sie nicht dazu verwendet werden können, Erde/ Sand oder dergleichen an einen Ort zu transportieren, der außerhalb des unmittelbaren Schwenkbereichs des Auslegers liegt. Aufgrund ihrer geringen Stabilität besteht bei
2Q derartigen Fahrzeugen ferner die Gefahr, daß sie leicht kippen, wenn sie sich aus eigener Kraft auf geneigtem Untergrund fortbewegen.
Darüber hinaus erfordert die große Reichweite des das Arbeitsgerät tragenden Auslegers eine verhältnismäßig große Gesamtlänge des Fahrzeugs, die den An- oder Abtransport des Fahrzeugs zum Einsatzort erschwert.
Im übrigen wird bei derartigen Fahrzeugen gelegentlich 3Q die Ladeschaufel durch eine andere ersetzt oder in anderer Stellung montiert, um eine gößere Vielseitigkeit der Einsatzmöglichkeiten des Baggers zu erreichen. Insbesondere wird die Ladeschaufel einmal derart montiert, daß sie nach vorn geöffnet ist und der Bagger somit als Frontlader arbeitet und im anderen Fall derart montiert, daß sie nach
TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER*" *" "' "kOMATSü"" 3140688
rückwärts geöffnet ist, so daß der Bagger als Löffelbagger arbeitet. Das Umdrehen oder Austauschen der Ladeschaufel mußte jedoch bisher von Hand durchgeführt werden und war verhältnismäßig umständlich und zeitraubend. 5
Die Erfindung ist auf die Schaffung eines gattungsgemäßen Baggers gerichtet, dessen Ausleger in seiner Gestalt vielseitig variierbar ist und insbesondere eine kompakte Ruhestellung aufweist, in der der Bagger leicht zu transportieren ist und in der der Ausleger die Stabilität des Baggers nicht beeinträchtigt.
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeichenden Teil des Hauptanspruchs.
Ein erfindungsgemäßer Bagger umfaßt einen Drehturm und einen Ausleger mit einem in einer vertikalen Ebene um eine erste Achse schwenkbar auf dem Drehturm befestigten ersten Arm oder Tragarm, einem in der gleichen Ebene um eine zweite " Achse schwenkbar an dem Tragarm befestigten zweiten Arm und einem in der gleichen Ebene um eine dritte Achse schwenkbar auf dem zweiten Arm befestigten Greifarm, der an seinem freien Ende ein um eine vierte Achse schwenkbares Arbeitsgerät trägt. Zum Schwenken des Tragarms um die erste Achse und in bezug auf den Drehturm ist eine Einrichtung vorgesehen, die einen schwenkbar auf dem Drehturm montierten Hebel sowie erste und zweite Hydraulikzylinder umfaßt. Zur Erzeugung der Schwenkbewegungen des zweiten Arms in bezug auf den Tragarm, des Greifarms in bezug auf den zweiten Arm und des Arbeitsgerätes in bezug auf den Greifarm sind jeweils ein dritter, vierter bzw. fünfter Hydraulikzylinder vorgesehen.
Dadurch, daß der Ausleger in der oben beschriebenen Weise gegliedert ist, ist es möglich, den Ausleger mit Hilfe der
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER"" " 'K"0M^f su 3140686
Einrichtungen zur Erzeugung der einzelnen Schwenkbewegungen vollständig auf den Drehturm zurückzuziehen und zusammenzuklappen. Der Greifarm weist bevorzugt einen Abschnitt auf, der in bezug auf den zweiten Arm um seine Längsachse drehbar ist, so daß das Arbeitsgerät, beispielsweise eine Ladeschaufel,durch Drehung dieses Abschnitts in verschiedene Arbeitspositionen gebracht werden kann.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines er
findungsgemäßen hydraulischen Baggers mit vollständig eingezogenem und eingeklapptem Aus
leger;
Fig. 2 zeigt den in Figur 1 dargestellten
Bagger mit weit ausgreifendem Ausleger;
Fig. 3 zeigt den Bagger aus Figur 1 in
der Draufsicht;
Fig. 4 ist eine Vorderansicht des in
Figur 1 gezeigten Baggers;
Fig. 5 ist eine Ansicht ähnlich Figur 1
und zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Baggers als
Frontlader;
Fig. 6+7 veranschaulichen anhand von Seitenansichten die Arbeitsweise des in Figur 5 gezeigten Baggers;
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER"
KOMATSU
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 10
zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Baggers mit um 90° zur Seite gedrehter Ladeschaufel;
ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Steuergestänges für den Ausleger eines erfindungsgemäßen Baggers; und
zeigt in einer Ansicht ähnlich Figur 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Steuergestänges.
In Figuren 1 bis 8 bezeichnet die Bezugsziffer 10 einen voll drehbaren Turm, im folgenden Drehturm genannt, der einen ein Arbeitsgerät tragenden Ausleger 11 aufweist. Der Ausleger
11 umfaßt einen ersten Arm oder Tragarm 12, einen zweiten Arm 13 und einen Greifarm 14, die alle drei gelenkig miteinander verbunden sind. Der Tragarm 12 ist an seinem unteren Ende oder seiner Basis mit Hilfe eines Bolzens 16 an zwei auf dem Drehturm 10 montierte Stützbacken 15 angelenkt und ist mit Hilfe eines Gelenkgestänges 17 in Längsrichtung des Fahrzeugs schwenkbar.
Das Gelenkgestänge 17 umfaßt zwei Hebel 18, die auf derselben Achse montiert sind, wie der Bolzen, der den Tragarm
12 mit den Stützbacken 15 verbindet. Die unteren Enden der Hebel 18 sind jeweils über Zapfen 29 mit einem Ende oder einer Basis eines von zwei zweiten Zylindern 20 verbunden.
Jeder der beiden zweiten Zylinder 20 umfaßt eine Druckstange 22, die jeweils mit Hilfe eines Zapfens 23 an ein Seitenteil des Tragarms 12 angelenkt sind. Zwei Stützböcke 24 sind fest auf dem Drehturm 10 befestigt und jeweils über Zapfen 25 mit der Basis eines von zwei ersten Zylindern 20 verbunden.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
KOMATSU
Jeder der ersten Zylinder 19 umfaßt eine Druckstange 26, die mit Hilfe eines Zapfens 27 mit dem oberen Ende eines der Hebel 18 verbunden sind. An dem Tragarm 12 ist ein Ansatz 28 fest angebracht, der mit Hilfe eines Bolzens 30 mit dem unteren Ende eines Hydraulikzylinders 21 zur Betätigung des zweiten Arms 13 verbunden ist. Der Hydraulikzylinder 21 weist eine Druckstange 31 auf, die mit Hilfe eines Bolzens 32 mit dem rückwärtigen Ende des zweiten Arms 13 verbunden ist. Ein Ansatz 33 ist fest an den zweiten Arm 13 befestigt und mit Hilfe eines Bolzens 35 mit einem Ende eines Hydraulikzylinders 34 zur Betätigung des Greifarms 14 verbunden. Der Hydraulikzylinder 34 umfaßt eine Druckstange 36, die mit Hilfe eines Bolzens 37 mit dem rückwärtigen Ende des Greifarms 14 verbunden ist. Der zweite Arm 13 weist zwei Stützbacken 50 auf, die fest an diesem angebracht sind und an die mit Hilfe eines Bolzens 51 der Greifarm 14 angelenkt ist.
Der Greifarm 14 weist an seinem rückwärtigen Ende einen Halter 45 auf, in dem ein rückwärtiges Ende eines Dreharms 46 gelagert ist und der einen nicht gezeigten Hydraulikmotor zur Drehung des Dreharms 46 aufnimmt. Der Dreharm 46 steht beispielsweise über ein Reduktionsgetriebe mit dem Hydraulikmotor in Antriebsverbindung. Eine Ladeschaufel oder ein Greifer 38 ist am freien Ende des Dreharms 46 angebracht und mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 39 schwenkbar, der auf dem Dreharm 46 montiert ist und über ein Gestänge 47 mit dem Greifer 38 verbunden ist.
Der derart konstruierte Ausleger 11 ist längs der in Figur 3 mit C bezeichneten Längsmittelachse des Fahrzeugkörpers B angeordnet. Links und rechts des Auslegers 11 sind eine Führerkabine 40 und ein Gegengewicht 42 sowie ein Tank 41 angeordnet, die alle auf dem Drehturm 10 montiert sind und einen Freiraum 44 im mittleren Bereich des Fahrzeugkörpers B
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER"
KOMATSU
314068
umschließen, der den Ausleger 11 aufnimmt, wenn dieser eingezogen und eingeklappt ist. Der Ausleger 11 und die Führerkabine 40, das Gegengewicht 42 und der Tank 41 sind derart angeordnet, daß der in den Freiraum 44 eingezogene und eingeklappte Ausleger 1.1 sich zum überwiegenden Teil innerhalb eines Kreises S befindet, dessen Radius dem geraden Abstand zwischen dem Mittelpunkt P des Fahrzeugkörpers B und der vorderen äußeren Kante der Führerkabine 40 entspricht.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Baggers beschrieben. Mit Hilfe der ersten Zylinder 19 werden die Hebel 18 geschwenkt, bzw. in einer vorgegebenen Stellung gehalten, während die zweiten Zylinder 20 zum Schwenken und Abstützen des Tragarms 12 dienen. Kurz gesagt, wenn der Tragarm 12 mit Hilfe der zweiten Zylinder 20 festgehalten und die Hebel 18 mit Hilfe der ersten Zylinder 19 geschwenkt werden, wird der Tragarm 12 zusammen mit den zweiten Zylindern 20 um den Bolzen 16 geschwenkt. Wenn dagegen die Hebel 18 mit Hilfe der ersten Zylinder 19 festgehalten und die zweiten Zylinder 20 betätigt werden, wird der Tragarm 12 ebenfalls um den Bolzen 16 geschwenkt. Somit dienen sowohl die ersten Zylinder 19 als auch die zweiten Zylinder 20 zur Drehung des Tragarms 12 um den Bolzen 16.
Die oben beschriebene Bewegung des Tragarms 12 führt zu einer Verlagerung des zweiten Arms 13 in Längsrichtung des Fahrzeugkörpers B und in Richtung der Vertikalen. Wenn der Tragarm 12 in den rückwärtigen Bereich des Fahrzeugkörpers B geschwenkt wird und dann die Druckstange 31 des Hydraulikzylinders 21 ausgefahren wird, wird der zweite Träger 13 nach rückwärts in den Freiraum 44 eingezogen und an den Tragarm 12 angeklappt, wie in Figuren 1 und 3 gezeigt ist. Wie ferner in Figur 3 zu erkennen ist, ist in diesem Fall der größte Teil des ein Arbeitsgerät, im darge-
TER MEER · MÖLLER · STEINMEiSTER " *" - - - -" " -jfoM&fSU 314068B
stellten Beispiel den Greifer 38 tragenden Auslegers 11 innerhalb des Kreises S untergebracht. Wenn der zweite Arm 13 in den vorderen Bereich des Fahrzeugkörpers B verlagert und anschließend zusammen mit einer Bewegung des Greifarms 14 in der Vertikalen bewegt wird, arbeitet der Bagger in der in Figur 2 dargestellten Weise als Löffelbagger .
Die oben beschriebene Anordnung gestattet es, die Gesamtlänge und die Gesamthöhe des Fahrzeugs zu verringern und die Stabilität während der Fahrt dadurch zu erhöhen, daß der Ausleger in eine nahe dem Schwerpunkt des Fahrzeugs gelegene Position eingezogen wird.
Figuren 5,6 und 7 veranschaulichen eine andere Betriebsart des erfindungsgemäßen Baggers. Hier ist mit Hilfe des in dem Greifarm 14 angebrachten Hydraulikmotors der einen Teil dieses Greifarms bildende Dreharm 46 derart gedreht, daß der Bagger als Frontlader verwendet werden kann. Wie in Figur 5 gezeigt ist, nehmen der Tragarm 12 und der zweite Arm 13 in ihrer eingezogenen und in den Freiraum 44 eingeklappten Stellung eine Position ein, -in der sich der Bagger recht gut aus eigener Kraft fortbewegen und ausgehobene Erde in der Ladeschaufel 38 transportieren kann.
Figur 6 zeigt die Ladeschaufel 38 in einer auf Kipphöhe angehobenen Position. Figur 7 veranschaulicht die Arbeits weise des Baggers als Frontlader. Die öffnung der Ladeschaufel 38 weist nach vorn und der Ausleger 11 wird derart gesteuert, daß der Bagger als Frontlader arbeitet.
Wenn der Dreharm 46 derart gedreht wird, daß die Öffnung der Ladeschaufel 38 zur Seite weist, wie in Figur 8 gezeigt ist und der Drehturm 10 gedreht wird, ist es möglich, Erde und Sand in die Ladeschaufel 38 zu schaufeln f gleichmäßig auf
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER" kÖMATSÜ 3140686
dem Boden zu verteilen, den Boden zu planieren und Erde und Sand vom Untergrund abzukratzen.
Figuren 9 und 10 zeigen andere Beispiele der Anbringung des Gelenkgestänges 17 an dem Drehturm 10. Die Hebel 18 und der Tragarm 12 sind mit Hilfe von Zapfen 54 bzw. 55 jeweils an getrennten Stützbock-Paaren 52,53 befestigt, die von dem Drehturm 10 aufragen, und die jeweiligen Achsen des Tragarms 12 und der Hebel 18 sind in Längsrichtung des Fahrzeugkörpers gegeneinander versetzt.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ist es ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß der Ausleger 11 einen schwenkbar auf dem Drehturm 10 befestigten Tragarm 12, einen gelenkig und mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 21 schwenkbar an dem Tragarm 12 befestigten zweiten Arm und einen gelenkig mit dem zweiten Arm 13 verbundenen Greifarm 14 mit einem Dreharm 46 umfaßt, welcher Greifarm 14 mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 34 anheb- und absenkbar ist, und daß der Tragarm 12 mit Hilfe eines auf dem Drehturm 10 montierten Gelenkgestänges 17 anheb- und absenkbar ist.
Hierdurch ist erreicht, daß der überwiegende Teil des mit einem Arbeitsgerät versehenen Auslegers eingezogen und an den Fahrzeugkörper angeklappt werden kann, so daß die Gesamtlänge und die Gesamthöhe des Fahrzeugs verringert und die Stabilität des Fahrzeugs während der Fahrt erhöht ist. Zudem kann der Tragarm in Längsrichtung des Fahrzeugs geschwenkt und der zweite Arm in Längsrichtung des Fahrzeugs und in vertikaler Richtung verlagert werden, so daß beide Arme frei zwischen ihrer eingezogenen und an das Fahrzeug angeklappten Stellung und ihrer Betriebsstellung beweglich sind.
35
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER KOMÄTSU 3140686
Ferner kann der erfindungsgemäße Bagger von einem Löffelbagger in einen Frontlader verwandelt werden und umgekehrt. In beiden Betriebsarten entsprechen die Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Baggers denen solcher Bagger, die entweder speziell als Löffelbagger oder speziell als Frontlader konstruiert sind. Da der Greifarm 14 einen um seine Längsachse drehbaren Dreharm 46 umfaßt, an dessen freien Ende die Ladeschaufel 38 angebracht ist, kann die Umwandlung des erfindungsgemäßen Baggers von einem Löffelbagger in einen Frontlader oder umgekehrt schnell und mühelos durchgeführt werden.
Die oben zur Illustration der Erfindung beschriebenen Ausführungsbeispiele können im Rahmen der sich aus den Patentansprüchen ergebenden Erfindung in zahlreicher Weise abgewandelt werden.
Leerseite

Claims (5)

PATENTANWÄLTE TER MEER - MÜLLER - STE 1 N M E SSTE R Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter Prof. Representatives before the European Patent Office - Mandatairso ag.-öSs pres !Office europeen das brovats Dipi.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister Dipl.-lng. F. E. Müller o. . Triftstrasse 4, Siekerwall 7, D-8000 MÜNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD 1 FP 81-39-Ger. st/wi/ko 1 3. OKt. KABUSHIKI KAISHA KOMATSU SEISAKUSHO 3-6, 2-chome Akasaka, Minato-ku TOKYO Japan HYDRAULISCHER BAGGER PATENTANSPRÜCHE
1. Hydraulischer Bagger mit einem Drehturm und einem Ausleger, der an seinem freien Ende ein Arbeitsgerät wie eine Ladeschaufel oder dergleichen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (14) einen auf dem Drehturm (10) montierten und in einer vertikalen Ebene um eine erste Achse schwenkbaren Tragarm (12), einen zweiten an dem Tragarm (12) montierten und in der selben vertikalen Ebene um eine zweite Achse schwenkbaren Arm (13) und einen an dem zweiten Arm (13) montierten, in der selben vertikalen Ebene um eine dritte Achse schwenkbaren Greifarm (14) umfaßt, der an seinem freien Ende das um eine vierte Achse schwenkbare Arbeitsgerät (38) trägt, daß eine Einrichtung zum Schwenken des Tragarms (12) um die erste Achse und in bezug auf den Drehturm (10) einen schwenkbar auf dem Drehturm (10) montierten Hebel (18) und erste und
TERMEER- MÜLLER . STEINMEISTER"" " ----- KojfiKISO 314QS8§
zweite Hydraulikzylinder (19,20) umfaßt, und daß zum Schwenken des zweiten Arms (13) in bezug auf den Tragarm (12), des Greifarms (14) in bezug auf den zweiten Arm (13) und des Arbeitsgeräts (38) in bezug auf den Greifarm (14) jeweils ein dritter bzw. vierter bzw. fünfter Hydraulikzylinder vorgesehen ist.
2. Bagger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die ersten Hydraulikzylinder (19) mit einem Ende an dem Drehturm (10) und mit dem anderen Ende an ein erstes Ende des Hebels (18) angelenkt sind und daß der oder die zweiten Hydraulikzylinder (20) mit einem Ende an das zweite Ende des Hebels (18) und mit dem anderen Ende an den Tragarm (12) angelenkt sind.
3. Bagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (18) um die erste Achse des Tragarms (12) schwenkbar ist.
4. Bagger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (18) um eine fünfte, in bezug auf die erste Achse versetzte Achse schwenkbar ist.
5. Bagger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e kennzeichnet, daß der Greifarm (14) einen in bezug auf den zweiten Arm (13) um seine Längsrichtung drehbaren Abschnitt (46) und einen Motor zur Drehung des Abschnitts (46) und zur Änderung der Winkelstellung des Arbeitsgeräts (38) aufweist.
30
DE19813140686 1981-10-05 1981-10-13 "hydraulischer bagger" Withdrawn DE3140686A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8118677A FR2514051A1 (fr) 1981-10-05 1981-10-05 Pelle mecanique a commande hydraulique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140686A1 true DE3140686A1 (de) 1983-04-28

Family

ID=9262730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140686 Withdrawn DE3140686A1 (de) 1981-10-05 1981-10-13 "hydraulischer bagger"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4393607A (de)
CA (1) CA1161798A (de)
DE (1) DE3140686A1 (de)
FR (1) FR2514051A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4394871T1 (de) * 1992-09-30 1995-10-05 Komatsu Mfg Co Ltd Arbeitsgeräteinheit einer Baumaschine

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59118929A (ja) * 1982-12-24 1984-07-09 Kubota Ltd 掘削作業車
EP0258281A1 (de) * 1986-01-06 1988-03-09 FOLLESDAL, Magne Vorrichtung für fahrbare bagger
US4769977A (en) * 1986-03-04 1988-09-13 Milbourn David E Brush cutter
GB8810886D0 (en) * 1988-05-09 1988-06-15 Knackstedt J S Material handling machine
US5004397A (en) * 1988-07-01 1991-04-02 O&K Orenstrein & Koppel Aktiengesellschaft Attachment holder for interchangeable equipment on the superstructure of a mobile shovel excavator
GB2225127B (en) * 1988-11-18 1993-03-31 Kubota Ltd Pivotal movement control device for boom-equipped working machine
US5486084A (en) * 1993-06-07 1996-01-23 Raymond F. Pitman Multiple purpose material handling and working apparatus
FR2718769B1 (fr) * 1994-04-13 1996-05-31 Gibert Pierre Jean Marie Ensemble compact de deux bras articulés, dont l'extrémité libre est équipée d'un porte équipement, destiné à des véhicules de manutention, et terrassement.
EP0692448A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-17 J.C. Bamford Excavators Limited Handhabungsfahrzeug für Material
JP3446847B2 (ja) * 1994-11-08 2003-09-16 株式会社小松製作所 作業車両
GB2299979B (en) * 1995-04-21 1998-12-30 Emlyn Thomas Evans Mechanical handling apparatus
US5860233A (en) * 1997-04-14 1999-01-19 Caterpillar Inc. Valve configuration and mounting arrangement
KR100639721B1 (ko) 2001-09-28 2006-10-31 코벨코 크레인 가부시키가이샤 자주식 작업 기계
NO317269B1 (no) * 2002-01-11 2004-09-27 Per Jorgen Myhre Ferukarbotran
US6725142B2 (en) 2002-07-09 2004-04-20 Caterpillar Inc Control system for a work machine digging assembly
DE10321070B3 (de) * 2003-05-10 2004-11-04 O & K Orenstein & Koppel Gmbh Geteilter Auslegearm für Bagger
NO320025B1 (no) * 2003-06-23 2005-10-10 Per Jorgen Myrhe Anordning ved en gravemaskin
US7147425B2 (en) * 2003-12-23 2006-12-12 John Andrews Holt Convertible compact loader and excavator
GB2417478A (en) * 2004-08-27 2006-03-01 Cole Technology Ltd A boom assembly for an excavation vehicle
US7632039B2 (en) * 2005-07-18 2009-12-15 Frank L. Patterson Methods for compensating beach erosion
US7698838B1 (en) * 2005-11-09 2010-04-20 Strayhorn David W Hoe equipped excavator having increased range
US20090290940A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Martin Sr John Paul Apparatus and method for using multiple tools on a single platform
JP4816685B2 (ja) * 2008-06-04 2011-11-16 コベルコ建機株式会社 作業機械のブーム組立構造
AT508171A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-15 Epsilon Kran Gmbh Kran mit totpunktüberwindung
CA2875114A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Clark Equipment Company Lift arm structure with an articulated knee portion for a power machine
JP6260336B2 (ja) * 2014-02-21 2018-01-17 コベルコ建機株式会社 作業機械、リンク及びアダプタ支持方法
DE102014010279B4 (de) * 2014-07-13 2021-07-22 Johannes Burde Vorrichtung zum Überspannen einer Drehbühne einer mobilen Arbeitsmaschine zur Erhöhung der Tragfähigkeit und Haltbarkeit
KR101644567B1 (ko) * 2014-10-13 2016-08-02 정진호 회전장치를 갖는 굴착기용 암
CN106320405A (zh) * 2016-08-31 2017-01-11 徐州徐工挖掘机械有限公司 一种下卧式挖掘机工作装置
WO2022032398A1 (en) * 2020-08-14 2022-02-17 Ece Henrichon Inc. Excavator-to-loader multi-boom system, vehicle including such a system, kit for assembling the same, and corresponding methods of manufacturing, assembling and operating associated thereto
CN113427475A (zh) * 2021-07-07 2021-09-24 广东云下汇金科技有限公司 一种便于数据中心服务器上下架的机械臂

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346506A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Italiana Macchine Ind To Pelle a commandes hydrauliques pour cavage lateral

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR87258E (fr) * 1960-08-16 1966-07-08 Cie Des Engins Hydromecaniques Pelle mécanique pouvant fonctionner comme engin de levage ou chargeur
CH454049A (it) * 1966-04-16 1968-03-31 Beltrami Osmano Escavatore
AU441434B2 (en) * 1968-06-28 1973-10-11 An improved excavator
US3576268A (en) * 1969-03-19 1971-04-27 Hopper Inc Back hoe or grader
US3703973A (en) * 1970-12-11 1972-11-28 Gustav Lennart Nilsson Machine to be used as a crane, loader and/or excavator
US3922017A (en) * 1973-08-23 1975-11-25 Caterpillar Tractor Co Impact material fracturing device for excavators and the like
SU616368A1 (ru) * 1977-02-14 1978-07-25 Всесоюзный научно-исследовательский институт строительного и дорожного машиностроения Рабочее оборудование гидравлического экскаватора
IT1160628B (it) * 1978-09-01 1987-03-11 Rock Spa Macchina perfezionata scavatrice e sollevatrice di materiale
US4274797A (en) * 1979-06-25 1981-06-23 Coon David B Backhoe excavating apparatus
US4293269A (en) * 1979-07-30 1981-10-06 Zook Grant W Conversion or extension beam

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346506A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Italiana Macchine Ind To Pelle a commandes hydrauliques pour cavage lateral

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4394871T1 (de) * 1992-09-30 1995-10-05 Komatsu Mfg Co Ltd Arbeitsgeräteinheit einer Baumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CA1161798A (en) 1984-02-07
FR2514051B1 (de) 1985-05-24
FR2514051A1 (fr) 1983-04-08
US4393607A (en) 1983-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140686A1 (de) "hydraulischer bagger"
DE2433919A1 (de) Baumaschine
DE2414066A1 (de) Materialtransport-vorrichtung
EP0131939B1 (de) Fahrbarer hydraulischer Löffelbagger
DE2510477A1 (de) Hydraulischer schaufellader
DE3705883C2 (de)
EP0376120B1 (de) Baggerarm
EP1408163A2 (de) Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0758701B1 (de) Kippgestängeanordnung für ein Baggerwerkzeug
DE2621174B2 (de) Erdbewegungsgerät mit einem am Heck eines Fahrzeuges angebrachten Tieflöffelbagger
DE3331516A1 (de) Ladebagger
DE1484758A1 (de) Hydraulischer Bagger,insbesondere Planierbagger
DE2950500A1 (en) Polyvalent machine for earthwork and maintenance
DE2949974A1 (de) Frontlader
DE2013849A1 (de) Anbaubagger
DE2606019A1 (de) Rahmen fuer ein raupenfahrzeug
DE2063511A1 (de) Hydraulisch betätigbarer Bagger
DE2612879C2 (de) Fahrbarer Löffelbagger
DE2644124A1 (de) Schaufellader, insbesondere fuer den untertaegigen bergbau
DE2501177A1 (de) Verfahren zum umsetzen einer fuehrerkabine einer baumaschine, sowie baumaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2351426A1 (de) Kranausleger
DE3227136A1 (de) Lade- und baggergeraet
DE2501779C3 (de) Hydraulikbagger
AT386437B (de) Zusatzvorrichtung fuer ein frontladegeraet
DE3233581A1 (de) Anstellwinkelsteuerung der grabschaufel einer hydraulikbagger-tiefloeffelausruestung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee