DE1708522B1 - Verfahren zum Aufsaugen und Abbrennen von OEl oder anderen brennbaren Fluessigkeiten auf Wasser oder anderen unbrennbaren Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zum Aufsaugen und Abbrennen von OEl oder anderen brennbaren Fluessigkeiten auf Wasser oder anderen unbrennbaren Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1708522B1
DE1708522B1 DE19681708522 DE1708522A DE1708522B1 DE 1708522 B1 DE1708522 B1 DE 1708522B1 DE 19681708522 DE19681708522 DE 19681708522 DE 1708522 A DE1708522 A DE 1708522A DE 1708522 B1 DE1708522 B1 DE 1708522B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
foam particles
flammable liquids
foam
flammable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681708522
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Seger
Alios Seidl
Kraemer Dipl-Chem Dr Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wasag Chemie AG
Original Assignee
Wasag Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wasag Chemie AG filed Critical Wasag Chemie AG
Priority to SE17951/68A priority Critical patent/SE368434B/xx
Priority to ES363066A priority patent/ES363066A1/es
Priority to FR6902657A priority patent/FR2003285A1/fr
Priority to GB00596/69A priority patent/GB1262144A/en
Priority to US803477*A priority patent/US3589844A/en
Publication of DE1708522B1 publication Critical patent/DE1708522B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufsau-Cr und Abbrennen von 01 oder anderen brennbaren ..en Flüssigkeiten auf Wasser oder anderen unbrennbaren Flüssigkeiten.
  • Es ist bekannt, auf Wasser schwimmendes öl mittels aufgeschäumter Kunststoffpartikeln zu absorbieren. Abgesehen davon, daß hierzu beispielsweise bei Tankerunfällen ungeheure Mengen Absorptionsmittel benötigt werden, deren Transport zum Unfallort meist problematisch ist, bedarf es eines großen Aufwandes, das im Absorptionsmittel festgehaltene öl zu vernichten. Meist bleibt nichts anderes übrig, als dies nach mehr oder weniger langer Zeit auf die Küsten anlanden zu lassen. Dabei unterbleiben zwar die typischen Schäden; dennoch ist diese Art der Beseitigung unzureichend und unerwünscht.
  • Die Beseitigung der ölhaltigen Streumittel kann aber auch in der Weise vorgenommen werden, daß sie nach dem Abschöpfen mittels Siebschaufeln oder automatischer Aufnahmevorrichtungen abgebrannt werden. Bei großen Mengen entstehen hierbei jedoch Schwierigkeiten, wenn keine Altöl- oder Müllverbrennungsanlage erreichbar ist.
  • Die sehr naheliegende Vernichtung des Öls durch Anzünden und Abfackeln auf See ist ohne Verwendung von Absorptionsmitteln nur möglich, wenn ölschichten von mehreren Dezimetern Dicke vorliegen. Sobald die brennende Ölschicht eine vom Flammpunkt abhängige Mindestdicke unterschreitet, verlöscht die Flamme in dem Augenblick, wo die Wärmeabfuhr durch die Wasserschicht eine Unterkühluno, der Ölschicht unter den Flammpunkt bewirkt.
  • Bei Rohöl besteht die Schwierigkeit, daß nur die leichtflüchtigen Bestandteile verbrennen. Die schwerflüchtigen Anteile dagegen brennen nur bei hohen Temperaturen, die sich - wie erwähnt - wegen der Kühlung durch das Wasser nicht aufrechterhalten lassen. In der Literatur wird es daher als wünschenswert bezeichnet, die Verbrennung durch das Einsetzen von »Dochten« zu fördern.
  • Auch bei Verwendung von Kunststoffschaumpartikeln zum Aufsaugen des Öls ist ein anschließendes Abbrennen nicht möglich. Auf Grund ihrer Saugwirkung für Öl und ihrer Wärmeisolationseigenschaften ist es zwar nicht schwer, das Öl anzuzünden, die Flamme erlischt jedoch schon nach sehr kurzer Zeit wieder.
  • Die Ursachen sind vielfältig, im wesentlichen aber folgende: Viele organische Schaumstoffe sind öllöslich, insbesondere in aromaten- und naphthenhaltigen ölen, so daß Sang- und Isolierwirkung verlorengehen. Nach dem Anzünden steigt die Temperatur an der Grenzfläche zwischen Absorptionsmittel und ölflamme so stark an, daß der Schmelzpunkt des Kunststoffs überschritten und damit die Wirkung illusorisch wird. z Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu -finden, das in leicht durchführbarer Weise die sichere Beseitigung der große volkswirtschaftliche und biologische Schäden verursachenden ölpest gewährleistet. Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß saugfähige und unbrennbare anorganische Schaumstoffpartikeln auf die brennbare Flüssigkeit aufgebracht werden und die von ihnen aufgesogene brennbare Komponente entzündet wird. Unter brennbaren Flüssigkeiten sind auch solche Stoffe zu verstehen, die bei Zimmertemperatur pastös oder fest, bei Temperaturen oberhalb 200 C jedoch flüssig sind. Voraussetzung ist allerdings, daß die Schaumstoffpartikeln eine geringe Dichte haben als die zu verbrennende C Flüssi-keit und daß sie für die Flüssi-keit saugfähig sind. Die Saugfähigkeit soll zwischen 10 und 50001o des Raumgewichtes der Schaumstoffpartikeln betragen.
  • Vorzugsweise werden silikatische Schaumstoffe verwendet. Vorteilhaft ist auch die Verwendung hydroohobierter Schaumstoffe. Die Hydrophobierung ist Dicht zwingend notwendig, insbesondere nicht, wenn man den Schaumstoff auf einer dicken Schicht brennbarer Flüssiakeit aufschwimmen läßt. Bei dünnen Schichten von weniger als 1 bis 2 mm Dicke brennbarer Stoffe auf benetzenden Unterschichten, beispielsweise Wasser, ist sie jedoch geboten, um eine selektive quantitative Aufnahme des öls und damit die restlose Verbrennung zu gewährleisten.
  • Die Hydrophobierung kann mit den üblichen Mitteln und Methoden erfolgen. Besonders bewähren sich Silikone, die in Lösung als Nebel oder im dampfförmigen Zustand aufgebracht werden. Die Größe der Schaumstoffpartikeln soll im allgemeinen zwischen 1 und 30 mm betragen. Das Korn kann weitgehend einheitliche Größe aufweisen oder ein Gemisch unterschiedlicher Partikelgröße darstellen. Auch Körper von größerer Fläche, z. B. saugfähige Schaumalasplatten, können verwendet werden.
  • Als Material für die Schaumstoffpartikeln eignen sich silikatische Stoffe, wie Natrium-, Calcium- oder Aluminium-Silikate allein oder im Gemisch, Blähglimmer oder ähnliche aufgeschäumte Naturprodukte, aber auch oxidische Materialien, wie A1,0., Ton, sogar verschäumte Metalle, insbesondere Äluminium und seine Legierungen, soweit sie saugfähig sind und schwinunfähig bleiben, d. h. neben den saugfähigen, offenen, die Dochtwirkung bestimmenden Poren eine die Schwimmfähigkeit garantierende Zahl geschlossener Zellen aufweisen.
  • Ganz besonders (reeiYnete Schaumstoffe zum Aufsaugen und Abbrennen von öl auf Wasser stellen die nach den deutschen Patentschriften 1154 752, 1 182 577, 1173 379 und der deutschen Auslegeschrift 1254 591 hergestellte Produkte dar. Bei deren Herstellung läßt sich das Verhältnis offener zu -eschlossenen Poren durch Art und Menge des Treibmittels in weiten Grenzen steuern. Der Schinelzbereich der so hergestellten Produkte ist über einen breiten Bereich, mindestens aber zwischen 400 und 1000' variierbar.
  • Bei geeigneter Abstimmung dieser Eigenschaften ist es möglich, Produkte zum Aufsaugen und Abbrennen von ölen oder sonstigen brennbaren Flüssigkeiten herzustellen, die nach beendetem Abbrennen oberflächlich versintern und dadurch eine solche Dichte erlangen, daß sie im Wasser absinken. Dagegen können andererseits auch Produkte erhalten werden (höherer Schmelzpunkt und höherer Anteil an geschlossenen Zellen), die nach dem Abbrennen schwimmfähig bleiben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Aufsaugen und Abbrennen von Öl oder anderen brennbaren Flüssigkeiten auf Wasser oder anderen unbrennbaren Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß sangfähige und unbrennbare anorganische Schaumstoffpartikeln auf die brennbare Flüssigkeit aufgebracht werden und die von ihnen aufgesogene brennbare Komponente entzündet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß silikatische Schaumstoffe verwendet werden. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß hydrophobierte Schaumstoffpartikeln verwendet werden. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß gebrochenstückige Schaumstoffpartikeln verwendet werden. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der anorganische Schaumstoff in Plattenform verwendet wird. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schaumstoffpartikeln von kugeliger oder zylindrischer Gestalt verwendet werden. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwimmfähiger und nach dem Abbrennen der brennbaren Flüssigkeit schwimmfähig bleibender Schaumstoff verwendet wird. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwimmfähiger Schaumstoff verwendet wird, der nach dem Abbrennen der brennbaren Flüssigkeit seine Schwimmfähigkeit verliert und absinkt. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt der Produkte auf mindestens 4001 C eingestellt wird. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt der Produkte auf maximal 1000 bis 1100' C eingestellt wird. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß metallische oder metallsilikatische Schaumstoffe gemäß der deutschen Patentschrift 1173 379 verwendet werden. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Schaumstoffpartikeln verwendet werden, deren Saugfähigkeit für die zu verbrennende Flüssigkeit 10 bis 500 1110 des Raumgewichtes der Schaumstoffpartikeln be- trägt.
DE19681708522 1968-03-06 1968-03-06 Verfahren zum Aufsaugen und Abbrennen von OEl oder anderen brennbaren Fluessigkeiten auf Wasser oder anderen unbrennbaren Fluessigkeiten Withdrawn DE1708522B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE17951/68A SE368434B (de) 1968-03-06 1968-12-30
ES363066A ES363066A1 (es) 1968-03-06 1969-01-29 Procedimiento para absorber y quemar petroleo u otros li- quidos combustibles, sobre agua u otros liquidos no combus- tibles.
FR6902657A FR2003285A1 (de) 1968-03-06 1969-02-06
GB00596/69A GB1262144A (en) 1968-03-06 1969-02-27 A process for burning off an inflammable liquid on a non-inflammable liquid
US803477*A US3589844A (en) 1968-03-06 1969-02-28 Process of burning away oil or other combustible liquids on water or other noncombustible liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0045807 1968-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1708522B1 true DE1708522B1 (de) 1971-01-28

Family

ID=7604646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681708522 Withdrawn DE1708522B1 (de) 1968-03-06 1968-03-06 Verfahren zum Aufsaugen und Abbrennen von OEl oder anderen brennbaren Fluessigkeiten auf Wasser oder anderen unbrennbaren Fluessigkeiten

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE727939A (de)
DE (1) DE1708522B1 (de)
NL (1) NL144900B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515958A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Werner Winterthur Nill Fangvorrichtung fuer schaeume

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515958A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Werner Winterthur Nill Fangvorrichtung fuer schaeume

Also Published As

Publication number Publication date
NL6901814A (de) 1969-09-09
NL144900B (nl) 1975-02-17
BE727939A (de) 1969-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026177A1 (de)
DE2751497C2 (de) Verfahren zum Löschen von Alkali- oder Leichtmetallbränden und Löschsubstanz hierfür
DE2945067A1 (de) Behaelter u.a. eine fluessigkeit enthaltende einrichtungen
DE2635504A1 (de) Badabdeckung
DE859293C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von nicht mischbaren Fluessigkeiten oder Fluessigkeiten von Gasen
DE3030341A1 (de) Pulver zum flammspritzen
CH646541A5 (de) Feuersicherer schrank und verfahren zu seiner herstellung.
DE810061C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Blockguete bei Kokillenguss
DE2236981B2 (de) Verfahren zum loeschen von koks
DE1708522B1 (de) Verfahren zum Aufsaugen und Abbrennen von OEl oder anderen brennbaren Fluessigkeiten auf Wasser oder anderen unbrennbaren Fluessigkeiten
EP0545050B2 (de) Verfahren zur Umweltverträglichen Entfernung von Öl und ölähnlichen Stoffen von der Wasser- oder Erdoberfläche und dazu geeigneter Öladsorber
DE1814871A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gewaessern und Erdboden von fluessigen,mit Wasser nicht mischbaren Verunreinigungen,insbesondere Petroleum
DE2852608A1 (de) Verfahren zur herstellung einer thixotropen gel-brennstoff-mischung
DE2263044B2 (de) Verfahren zum herstellen waermeisolierender teilchen
EP0522259B1 (de) Füllmedium für einen dynamischen Latentwärmespeicher
AT226891B (de) Einrichtung zur Reinigung eisenhaltiger Metalle beim Guß in der Gußform
CH505030A (de) Verwendung eines körnigen Produktes zum Aufsaugen von Flüssigkeiten
DE2051435A1 (de) Verfahren fur die Herstellung von Ad sorbentien zur Beseitigung von Oberflächen Verunreinigungen offener Gewässer durch flussige Stoffe, die mit Wasser Emulsionen bzw Mischungen bilden und nach diesen Verfahren gewonnene Adsorbentien
DE2404133A1 (de) Verfahren zur entfernung von wasserunloeslichen stoffen, insbesondere oel, von wasseroberflaechen und hierfuer verwendetes absorptionsmittel
DE1571713C (de) Brennstoffkörper
EP2947208B1 (de) Vorrichtung zum entfernen von öllachen in gewässern
DE448801C (de) Verfahren zur Lagerung fluessiger Luft, insbesondere auf Fahrzeugen
DE4104898A1 (de) Verfahren und bindemittel zum entfernen einer auf wasser schwimmenden fluessigkeitsschicht
DE1571713A1 (de) Brennstoff
DE4011206C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee