DE2635504A1 - Badabdeckung - Google Patents

Badabdeckung

Info

Publication number
DE2635504A1
DE2635504A1 DE19762635504 DE2635504A DE2635504A1 DE 2635504 A1 DE2635504 A1 DE 2635504A1 DE 19762635504 DE19762635504 DE 19762635504 DE 2635504 A DE2635504 A DE 2635504A DE 2635504 A1 DE2635504 A1 DE 2635504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bodies
bath
dodecahedra
cover
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762635504
Other languages
English (en)
Inventor
Martin A Usab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE2635504A1 publication Critical patent/DE2635504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/34Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
    • B65D88/36Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with relatively movable sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/38Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers
    • B65D90/42Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers by use of particular materials for covering surface of liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

;.:Ν? : :■ Ci-ii.-'ir.IJBER 1957/PIT
rein .. it r ;< ι ί- r i c η
MONCiIEH 2 1 Ö6.äüä. 137ο
GOITHARDSIR.81 9069
Georg Fischer Aktiengesellschaft, Schaffhausen
Badabdeckung
Die Erfindung betrifft eine Badabdeckung für einen offenen Flüssigkeitsbehälter, bestehend aus einer Vielzahl von gleichartigen, auf der Badoberfläche schwimmenden und aneinanderstossenden Körpern.
Viele Industriezweige machen Gebrauch von offenen Behandlungsbehältern oder benützen grosse offene Flüssigkeitsflächen. Wenn auch eine vollständige Liste aller industriellen Bereiche, die offene Behandiungsbehälter benützen, sehr umfangreich sein würde, sei auf einige mehr allgemeinere Beispiele verwiesen, z.B. Behälter für das Plattieren, Eloxieren, für die Säurebeizung, für das Färben, Spülen, Phosphatieren, für die Nahrungsmittelverarbeitung, für die chemische Behandlung, für das Galvanisieren, Entfetten o.dgl. Ändere industrielle Anwendungen benützen grosse offene Flüssigkeitsoberflächen, z.B. in Abwasseraniagen, Äbfallöl-Gruben o.dgl.
709809/0325
Da es bei den meisten dieser Anwendungen wesentlich ist, einen unbehinderten Zugang zur Flüssigkeit im Behälter zu haben, müssen die Behälter offen bleiben- Indessen verursacht dies eine grosse Anzahl von Problemen. Da solche Behälter gewöhnlich bei erhöhten Temperaturen betrieben werden, entstehen die ernsthaftesten Probleme durch Verdampfung und Wärmeverlust. Zudem erzeugen diese Behälter oft unangenehme Dämpfe, die für die Gesundheit schädlich sind und Korrosion bei den Gebäuden und der" Ausrüstung hervorrufen. Weiter entstehen Probleme durch das Spritzen der Flüssigkeit, wenn verschiedene Teile in den Behälter eingetaucht und daraus entfernt werden, und durch das Gefrieren der Flüssigkeit bei kaltem Wetter.
Zur Ueberwindung dieser Probleme wurden zunächst Absauggebläse zum Absaugen der in einer Anlage entstehenden Dämpfe und Schutzkleidungen für das Bedienungspersonal benützt. Allerdings gehen diese Massnahmen an der Wurzel des Problems, d.h. an der Abdeckung der offenen Flüssigkeitsoberfläche, vorbei. -
Dementsprechend gipfelte die Forschung für Lösungen dieses Problems in der Entwicklung eines Verfahrens, das die Vorteile der Wärmeisolierung eines festen Deckels und den leichten Zugang einer offenen Flüssxgkextsoberflache vereinigt. Ein solches Verfahren besteht darin, die Oberfläche mit einer Oelschicht zu bedecken, z.B. mit Paraffin. Allerdings wirkt das Paraffin als Beimengung, durch welche man eine Verschmutzung der Flüssigkeit riskiert. Die Verwendung von OeI stellt zudem bei vielen Anwendungen eine beträchtliche Feuergefahr dar.
Bei einer anderen vorgeschlagenen Lösung wird ein schaumbildendes Mittel auf der Flüssigkeitsoberfläche verwendet. Allerdings ist die Kontrolle der Schaumabdeckung schwierig, so dass dieses Verfahren teuer ist und das Mittel fortgesetzte Erneuerung erfordert.
709809/0323
Obwohl noch andere Oberflächenraittel vorgeschlagen wurden, weisen sie ebenfalls Probleme bezüglich der Kontrolle auf, erfordern eine fortgesetzte Ergänzung und stören den Behandlungsvorgang.
Die wirkungsvollste und einfachste Lösung des Problems der Verdampfung, des Wärmeverlustes, der Entfernung der Dämpfe und Gerüche besteht darin, die Flüssigkeitsoberfläche mit einer Schicht oder Decke von Schwimmkörpern verschiedener Form und Grosse abzudecken. So werden in DT-PS 1 060 323 eine Anzahl hohler Schwimmkörper vorgesehen, welche eine vielzellige Schaumstruktur mit vorstehenden Teilen und muldenförmigen Vertiefungen aufweisen. Allerdings sind diese Körper in zweifacher Beziehung nachteilig. Wegen ihrer unregelmässigen Form treten noch erhebliche Verdampfungsverluste auf. Auch wenn die Körper anfänglich auf die Flüssigkeitsoberfläche verteilt werden, neigen sie dazu, sich eher aufeinanderzuhäufen als sich so auszurichten, dass sie die gesamte Flüssigkeitsoberfläche bedecken. Zudem werden, wenn verschiedene Teile aus dem Behälter entnommen werden, die Körper auf die benachbarten Körper verschoben und bilden einen Haufen, wodurch eine Oeffnung in der Abdeckung verbleibt. ■'
Der bekannteste Körper für den Gebrauch bei diesen Verhältnissen ist eine Hohlkugel. Eine einfache Schicht aus über der Flüssigkeitsfläche verteilten Kugeln deckt etwa 91 % der Oberfläche ab, wobei verschiedene der vorstehend erwähnten Nachteile beseitigt werden. Werden die Kugeln anfänglich auf die Flüssigkeitsoberfläche gegeben, so verteilen sie sich und bedecken die Flüssigkeitsoberfläche. Wenn Teile in den Behälter eingetaucht und aus demselben herausgenommen werden, ordnen sich die Körper selbst wieder. Diese Kugeln verkleinern die Verdampfung, unterbinden Wärmeverluste, verringern wesentlich Gase und Dämpfe, verhindern' das Spritzen, verbessern die Sicherheit und verhindern praktisch eine Verunreinigung. Die Verwendung von Kugeln ist weniger auf-
709809/0323
wendig als verschiedene Arten von aufklappbaren Deckeln, da die Kugelabdeckung durch einen in die Flüssigkeit eingetauchten Teil geteilt wird und sich diese neu als Abdeckung bildet.
Andererseits bleiben beim Gebrauch hohler oder fester Kugeln verschiedene Probleme offen. Zum Beispiel drehen sich Kugeln auf der Flüssigkeitsoberfläche, so dass dadurch etwas Flüssigkeit über die Kugelabdeckung gebracht wird, wodurch noch eine beträchtliche Verdampfung auftritt. Eine Lösung für dieses Problem ist aus US-PS 3,401,818 bekannt, bei welcher man die Drehung dieser Kugeln durch Verwendung eines umlaufenden Wulstes gleichmässiger Dicke und radialer Ausdehnung zu verhindern sucht, wobei die Ausdehnung und das Gewicht des Wulstes so gewählt sind, dass die Kugeln am Drehen in der. Flüssigkeit behindert werden. Eine andere Lösung sieht die Verwendung einer dreieckförmigen, radial nach auswärts sich erstreckenden Rippe vor, die ein Gewicht für die Verhinderung der Drehung der Kugeln bildet. Obwohl dadurch die Verdampfung verringert wird, leidet diese Lösung daran, dass eine Kugelschicht nur annähernd 91 % der Flüssigkeitsoberfläche abdeckt. Demnach sind immer noch 9 % der Oberfläche für Verdampfung und Wärmeverluste offen, und in verschiedenen Anwendungen ist dies nicht annehmbar. "' ·
Deshalb ist es bekannt, mindestens eine zusätzliche Kugelschicht zu verwenden, um die Oberfläche vollständig abzudecken. Dies ist jedoch mit Kugeln in einfacher Weise nicht möglich, da sie sich nicht zu einer vollständigen Schicht anordnen lassen.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Badabdeckung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass die vorstehend genannten Nachteile beseitigt werden, wobei eine gleichmässige Abdeckung der Flüssigkeitsoberfläche, ein unbehinderter Zugang derselben und ein besserer Schutz gegen Verdampfungs- und Wärmeverluste erreicht wird. Die Abdeckung nach der Erfindung sieht
709809/0323
eine theoretisch 100%ige Oberflächenabdeckung vor, die im Betrieb praktisch erreicht wird. Die für die erfindungsgemässe Badabdeckung verwendeten Körper rotieren, sogar bei turbulenter Flüssigkeit, nicht, so dass die Darbietung von Flüssigkeit gegen die Atmosphäre und damit Verdampfung und Wärmeverlust vermieden werden. Dies wird mit einer einfachen Körperschicht erreicht, so dass die verbesserte Wirkung mit geringerem Aufwand erreicht wird.
Die erfindungsgemässen Körper sind so ausgebildet, dass sie mit dem Aequator auf der Flüssigkeitsoberfläche liegen und so an der Flüssigkeitsoberfläche anstatt an dem kleinen Durchmesser von Hohlkugeln dichten. Die erfindungsgemässen Körper sind vorzugsweise fest, so dass sie die mehrfache Druckfestigkeit einer Hohlkugel aufweisen. Zudem sind die erfindungsgemässen Körper weniger thermischen Beanspruchungen bei Flüssigkeiten mit höherer Temperatur unterworfen.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Körper reguläre, durch zwölf regelmässige Fünfecke begrenzte Dodekaeder sind, welche miteinander teils in Flächenberührung und teils in Kantenberührung stehen.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in Form eines Äusführungsbeispiels dargestellt und wird anschliessend beschrieben, Es zeigen:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung, teilweise im Schnitt, eines offenen Behandlungsbehälters mit einer erfindungsgemässen Abdeckung,
Fig. 2 eine Ansicht von oben eines vergrösserten Teils der Abdeckung nach Fig. 1,
709809/0323
Fig. 3 einen Schnitt durch die Badabdeckung nach Fig. 2 längs der Linie 3-3 und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Badabdeckung nach Fig. 2 längs der Linie 4 - .4.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, bestehen die Mittel für die Erstellung einer Abdeckung für eine offene Flüssigkeitsoberfläche in einer Vielzahl von Dodekaedern 10, wobei jeder Dodekaeder 10 zwölf regelmässige Fünfeckflächen aufweist. Werden diese in einen Behälter 11 oder ein anderes Gefäss mit einer offenen Flüssigkeitsoberfläche 12 gelegt, bedecken die Dodekaeder 10 im wesentlichen die Fläche 12. Während die verschiedenen Flächen und Kanten jedes Dodekaeders Linien-Linien-, Linien-Oberflächen- oder Oberflächen-Oberflächen-Kontakt mit benachbarten Dodekaedern 10 eingehen, wie aus den Fig. 2-4 ersichtlich ist, wurde auch experimentell ermittelt, dass es die Eigenart eines Fünfeck-Dodekaeders ist, dass eine Anzahl solcher Dodekaeder sich automatisch so anordnet, dass sie theoretisch 100 % der Flüssigkeitsoberfläche bedeckt. Bei einer grossen Ausdehnung einer solchen bedeckten Oberfläche können gewisse Unregelmässigkeiten in dem regelmässigen Muster mangels einer absoluten Form- und Grössenvollkommenheit der Körper 10 auftreten. Diese Abweichung in dem vollkommen gleichförmigen Muster scheint wegen der optischen Vergrösserung der Abweichung grosser zu sein, als es wirklich ist. Wenn indessen genügend Körper 10 die Oberfläche 12 bedecken, konnte beobachtet und auch gemessen werden, dass durch solche Unvollkommenheiten beträchtlich weniger als 1 % offene Oberfläche entsteht. Demgemäss dient bereits eine einfache Schicht von Dodekaedern 10 der Erreichung einer mehr als 99%igen Abdeckung, was anderweitig nur durch Mehrfachlagen von Kugeln oder anderen Körpern erreicht werden könnte. Demgemäss weisen Dodekaeder einen besseren Wirkungsgrad auf als eine Mehrschicht-Anwendung von Kugeln und demzufolge eine bessere Wirtschaftlichkeit.
709809/0323
—. "7 —
Wird zudem eine zweite Schicht von Dodekaedern 10 auf die erste Schicht aufgebracht, richten sich diese automatisch auf eine genaue geometrische Angrenzung aus und beseitigen wirkungsvoll etwaige, der Atmosphäre ausgesetzte offene Stellen.
Die Dodekaeder 10 können, entsprechend den bekannten Hohlkugeln, hohl sein, müssen jedoch aus einem Material hergestellt werden, das widerstandsfähig gegen korrosive Lösungen ist und hohe Temperaturen aushalten kann. Zweckmässig können die Dodekaeder 10 als Schaumstruktur aus Polypropylen hergestellt werden, da dies ein billiges Material geringer Dichte ist, welches schwimmt, hochkorrosionsfest und wärmewiderstandsfähig ist. Zudem weist ein fester Körper eine mehrfache Druckfestigkeit eines Hohlkörpers auf und ist weniger den thermischen Beanspruchungen einer Flüssigkeit mit höherer Temperatur ausgesetzt. Die Dodekaeder 10 können einen beliebigen, für die jeweilige Anwendung geeigneten Durchmesser aufweisen.
Ein besonderer Vorteil des Dodekaeders ist/ dass er von Natur aus Anlage an benachbarte Körper sucht. Demgemäss bewirkt eine Turbulenz, Vibration oder Bewegung der Flüssigkeitsfläche 11 zusätzlich das genaue Ausrichten und garantiert damit die maximale Abdeckung der Oberfläche 12. Wegen der Neigung der Dodekaeder 10, eine im wesentlichen vollständige Abdeckung über der Oberfläche zu erzeugen, können die Dodekaeder 10 normalerweise nicht rotieren. Selbst stark turbulente Flüssigkeiten können die Rotation der Dodekaeder nicht bewirken, weshalb dadurch keine Flüssigkeit mit entsprechender Verdampfung und Wärmeverlusten gegen die Atmosphäre gerichtet wird.
Zweckmässig können die erfindungsgemässen Dodekaeder 10 ein spezifisches Gewicht aufweisen, welches etwa die Hälfte des spezifischen
709809/0323
Gewichts der Flüssigkeit im Behälter 11 ist. Da das spezifische Gewicht der meisten' Flüssigkeiten nur wenig grosser als dasjenige von Wasser, d.h. 1,0 g/cm , ist, kann das spezifische Gewicht jedes Dodekaeders etwa 0,55 g/cm sein. Mit einem solchen spezifischen Gewicht schwimmt jeder Dodekaeder 10 auf der Flüssigkeitsoberfläche auf dem "Aequator", so dass die Oberfläche 12 vollständig abgedeckt ist. Dadurch wird auch eine etwaige Neigung der Dodekaeder 10 zu einer Rotation verhindert.
Im Betrieb ist es lediglich erforderlich, eine Anzahl Dodekaeder in den Behälter 11 zu kippen, worauf die schwimmenden Dodekaeder sich selbst über die Oberfläche 12 verteilen. Eine Turbulenz,* Vibration oder Bewegung der Flüssigkeitsoberfläche 12 bewirkt, dass die Dodekaeder 10 sich automatisch in eine Lage ausrichten, bei welcher eine Abdeckung der Oberfläche 12 von mehr als 99 % erreicht wird, vorausgesetzt natürlich, dass eine genügende Anzahl Dodekaeder 10 verwendet wird.
Dodekaeder 10 können in beliebiger Grosse, in einem breiten dichten Bereich, aus verschiedenen Materialien und mit einer grossen Mannigfaltigkeit chemischer, thermischer und mechanischer Eigenschaften hergestellt werden. Es können Farben benützt werden, um Licht oder Wärme zu reflektieren oder zu absorbieren. Verbindungen aus zwei und mehr Materialien können verwendet werden, um die Dichte, die Eigenschaften oder die Kosten zu beeinflussen. Die Oberflächen der Dodekaeder 10 können durch verschiedene Mittel zum Schütze der Flüssigkeit oder der Körper beschichtet sein. Eine spezielle Oberfläche kann verwendet werden, um eine katalytische Reaktion einzuleiten oder eine Reaktion zu unterbinden. Die Dodekaeder 10 können allgemein verwendet werden, um alle Funktionen der bekannten hohlen, kugelförmigen Einrichtungen oder anderer bekannten Einrichtungen zu erfüllen, jedoch mit einem wesentlich verbesserten Wirkungsgrad und mit gewöhnlich niederen Kosten wegen der erforderlichen kleineren Zahl.
709809/0323

Claims (8)

Patentansprüche
1./ Badabdeckung für einen offenen Flüssigkeitsbehälter, bestehend aus einer Vielzahl von gleichartigen, auf der Badoberfläche schwimmenden und aneinanderstossenden Körpern, dadurch gekenn-■ zeichnet, dass die Körper reguläre, durch zwölf regelmässige Fünfecke begrenzte Dodekaeder sind, v/elche miteinander teils in Flächenberührung und teils in Kantenberührung stehen.
2. Badabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dodekaeder feste Körper sind.
3. Badabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dodekaeder eine geschlossenzellige Schaumstruktur aufweisen.
4. Badabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Körper etwa zur Hälfte ihres Volumens in das Bad eintauchen.
5. Schwimmkörper zur Badabdeckung in einem offenen Flüssigkeitsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass er ein regulärer, von zwölf regelmässigen Fünfecken begrenzter Dodekaeder ist.
6. Schwimmkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dodekaeder ein fester Körper ist.
7. Schwimmkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er eine geschlossene Schaumstruktur aufweist.
8. Schwimmkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sein spezifisches Gewicht mindestens annähernd 0,5 g/cm beträgt.
GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT 21.7.1976 My/ip
709809/0323
JO
Leerseite
DE19762635504 1975-08-25 1976-08-06 Badabdeckung Withdrawn DE2635504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/607,440 US3993214A (en) 1975-08-25 1975-08-25 Open liquid surface cover

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2635504A1 true DE2635504A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=24432289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635504 Withdrawn DE2635504A1 (de) 1975-08-25 1976-08-06 Badabdeckung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3993214A (de)
JP (1) JPS5238625A (de)
AT (1) AT345259B (de)
BR (1) BR7605563A (de)
CH (1) CH595890A5 (de)
DE (1) DE2635504A1 (de)
FR (1) FR2322068A1 (de)
GB (1) GB1538496A (de)
IT (1) IT1065715B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918073A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Holzer Walter Brennstoffbehaelter fuer fluessige brennstoffe

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61258245A (ja) * 1985-05-10 1986-11-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
WO2006007666A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Sons Of Gwalia Ltd Solid/liquid reaction process and vessel incorporating buoyant covers
US8393486B2 (en) * 2004-07-28 2013-03-12 Aqua Guardian Group Ltd. Water storage evaporation control
US7387473B2 (en) * 2004-11-19 2008-06-17 Norman Louis Smith Apparatus and method for creating a floating cover
NL1032626C1 (nl) * 2006-03-14 2007-09-17 Havadi B V Inrichting voor het afdekken van een vloeistofoppervlak in een houder, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een drijflichaam.
US20090211010A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Alcot Plastics Ltd. Hot tub covering system
EP2536934B1 (de) * 2010-02-15 2019-06-19 Arothron Ltd Unterwasserenergiespeichersystem und damit betriebenes e-werk
US8342352B2 (en) * 2010-09-08 2013-01-01 Matt Alirol Liquid covering disks
US20120304372A1 (en) 2011-06-03 2012-12-06 Poseidon Concepts Partnership Limited Container cover
JP5597170B2 (ja) * 2011-08-03 2014-10-01 アラム株式会社 液面被覆用フロート
FR2984572A1 (fr) * 2011-12-20 2013-06-21 Olivier Jean Marie Rene Gorre Structures mecaniques composees de dodecaedres pentagonaux reguliers.
US20140053331A1 (en) * 2012-02-08 2014-02-27 Cade A. Andersen Bathtub floating thermal insulators
CA2797761C (en) 2012-11-27 2014-06-03 Trinity High - Tech Products Ltd. Floating insulation for a production tank
US11548725B2 (en) 2013-03-15 2023-01-10 Industrial & Environmental Concepts, Inc. Cover systems, tank covering methods, and pipe retention systems
FR3006431B1 (fr) * 2013-05-29 2015-06-05 Euro Heat Pipes Dispositif de transport de chaleur a fluide diphasique
CN105246800A (zh) * 2013-05-29 2016-01-13 阿科玛股份有限公司 耐化学性的蒸发控制结构
USD863605S1 (en) 2013-08-28 2019-10-15 Matt Alirol Buoyant liquid cover member
US9187609B2 (en) * 2013-10-02 2015-11-17 Greatario Industrial Storage Systems Ltd. System for covering hydrocarbon liquids and method of forming same
US9434534B2 (en) 2014-04-08 2016-09-06 Michael Whitener Retention tank storage cover
WO2015170093A2 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Bae Systems Plc Baffle
EP3140198B1 (de) 2014-05-07 2018-07-11 BAE Systems PLC Flugzeugtreibstofftank und schwalldämpfungssystem
EP2987971A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Kondensator für ein Dampfkraftwerk, sowie Schwimmkörper für einen solchen Kondensator
CN105177637A (zh) * 2015-10-27 2015-12-23 靖西湘潭电化科技有限公司 一种应用在电解槽液中的保温材料
CN114269662A (zh) * 2019-07-11 2022-04-01 以色列国家农业部、农村发展农业研究组织·沃尔卡尼中心 使用漂浮格状结构的液体蒸发抑制器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1671650A (en) * 1926-02-27 1928-05-29 Newman Bernard Float for use in storage tanks for volatile liquids
FR840214A (fr) * 1938-07-04 1939-04-21 Dispositif destiné à empêcher l'évaporation dans les réservoirs d'hydrocarburesde grande capacité
DE833325C (de) * 1950-04-30 1952-03-06 Minimax A G Tank zur Lagerung brennbarer Fluessigkeiten mit einer schwimmenden Decke, insbesondere fuer den Feuerschutz
DE1060323B (de) * 1956-10-22 1959-06-25 Agile Plastic Corp Anordnung zur Verringerung der an der Oberflaeche von leicht verdunstenden Fluessigkeiten auftretenden Verdampfungsverluste
US2920648A (en) * 1956-10-31 1960-01-12 Martin Co Device to eliminate vortices in fuel tanks
GB1483586A (en) * 1973-11-09 1977-08-24 Cullen A Covering or blanketing liquid surfaces and float members for effecting same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918073A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Holzer Walter Brennstoffbehaelter fuer fluessige brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
IT1065715B (it) 1985-03-04
BR7605563A (pt) 1977-08-09
US3993214A (en) 1976-11-23
CH595890A5 (de) 1978-02-28
GB1538496A (en) 1979-01-17
JPS5238625A (en) 1977-03-25
FR2322068A1 (fr) 1977-03-25
ATA606476A (de) 1978-01-15
AT345259B (de) 1978-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635504A1 (de) Badabdeckung
DE821040C (de) Verfahren zum Schutz eines Autoklaven durch ein Futter
DE1589651B2 (de) Abdichtungsvorrichtung fuer einen drehbaren stopfen eines atomkernreaktors
DE2134576B2 (de) Röhren-NaBelektroabscheider
DE2111523B2 (de) Trennvorrichtung für Flüssigkeiten
DE2849363A1 (de) Ein chemisches aufschlussgefaess
DE341750C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten
DE6901602U (de) Leckdichtes traglager fuer einen sich drehenden verschlusspfropfen eines behaelters
DE2826572A1 (de) Anordnung zur waermebehandlung insbesondere eines in duenner schicht aufsteigenden mediums
DE745661C (de) Abdichtung von Zwischenboeden in Destillations- und Waschkolonnen
DE3150896C2 (de) Vorrichtung zum Einführen und Herausführen eines Behandlungsgutes in einen bzw. aus einem Hochdruckbehälter
DE748863C (de) Vorrichtung zur Eindampfung von Schwarzlauge
DE682723C (de) Deckel fuer Koch-, Roest-, Brat- oder aehnliche Gefaesse mit einer Absorptionsmittel enthaltenden Abdampfabfuehrung
DE2403525A1 (de) Dampfsterilisator
DE2827996A1 (de) Vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE1804454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektroplattieren
CH485035A (de) Reinigungsgerät, insbesondere für Werkstücke
DE1292086B (de) Verfahren zum Aufbringen von schwimmfaehigen Streumitteln auf durch Schwimmstoffe verunreinigten Wasserflaechen, insbesondere von oelaufsaugenden Streumitteln
DE2114080C3 (de) Reaktionsgefäß für Stoffe in fließfähigem Zustand
DE2264177C2 (de) Maische zur Behandlung einer Füllmasse in der Zuckerindustrie
DE2858714C2 (de)
DE2622665C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gegenständen
CH692431A5 (de) Kondensator, insbesondere Kopfkondensator.
DE1589651C (de) Abdichtungsvorrichtung für einen drehbaren Stopfen eines Atomkernreaktors
DE3151514C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee