DE2022751B2 - Thermische isolierung fuer spannbeton-druckbehaelter von wassergekuehlten kernreaktoren - Google Patents
Thermische isolierung fuer spannbeton-druckbehaelter von wassergekuehlten kernreaktorenInfo
- Publication number
- DE2022751B2 DE2022751B2 DE19702022751 DE2022751A DE2022751B2 DE 2022751 B2 DE2022751 B2 DE 2022751B2 DE 19702022751 DE19702022751 DE 19702022751 DE 2022751 A DE2022751 A DE 2022751A DE 2022751 B2 DE2022751 B2 DE 2022751B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal insulation
- insulation according
- thermal
- shaped pieces
- insulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 38
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 11
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 claims description 11
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 9
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C11/00—Shielding structurally associated with the reactor
- G21C11/08—Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
- G21C11/086—Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of a combination of non-metallic and metallic layers, e.g. metal-sand-metal-concrete
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C13/00—Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
- G21C13/08—Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
- G21C13/093—Concrete vessels
- G21C13/0933—Concrete vessels made of prestressed concrete
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine thermische Isolierung für Spannbeton-Druckbehälter von wassergekühlten
Kernreaktoren, wobei zwischen dem thermischen Schild und der Stahlauskleidung des Spannbeton-Druckbehälters
eine Isolierschicht angeordnet ist.
Eine solche thermische Isolierung ist bekannt (FR-PS
81 780). Hierbei besteht die thermische Isolierung aus
Metall- oder Keramik-Fibermaterial oder -Folienmaterial. Da je nach Aufbau der Reaktoranlage derartige
thermische Isolierungen entweder von vornherein mit dem aktiven Kühlmedium in Berührung kommen
oder — im Falle eines Risses oder einer Undichtigkeit im Liner — in Berührung kommen können, ist es
wichtig, daß durch die thermische Isolierung keine zusätzlichen korrosiven Flächen entstehen, was jedoch
bei einer metallischen Isolierung der Fall ist. Eine keramische Isolierung weist ein relativ hohes Gewicht
auf und außerdem den Nachteil der Brüchigkeit bei thermischer Wechselbeanspruchung und damit des
erhöhten Abriebs. Verwendet man rostfreien Stahl als dichte Umhüllung für beliebige, nicht beständige
Isolierstoffe, so ist bei direkter Umspülung durch das Kühlmittel die hohe Wärmeleitzahl, die hohe Wärmedehnzahl
und der hohe Ε-Modul des Stahls von Nachteil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine thermische Isolierung zu schaffen, die einerseits ein
günstiges Wärmedämmverfaalten und andererseits eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Lösungsvorgänge.
Korrosion und Abrieb aufweist Erfindungsgemäß wird ro die gestellte Aufgabe mit einer thermischen Isolierung
der eingangs genannten Art dadurch gelöst daß die Isolierschicht aus verkohltem Schaumstoff besteht
'Derartiger verkohlter Schaumstoff bzw. Schaumkohlenstoff besteht im allgemeinen aus bekannten Kunststoffhartschäumen,
die unter Luftabschluß stark erhitzt und dadurch verkokt werden. Um den mechanischen
Abrieb insbesondere der Oberfläche dieses Schaumstoffs und darüber hinaus die Konvektionssperrqualitäten
des Materials zu erhöhen, ist es vorteilhaft wenn der Schaumstoff mit einer Schicht aus Pyrokohlenstoff
überzogen ist. Diese Isolierung ist dann als sogenannte »nasse Isolierung« ohne Umhüllung direkt in das
Kühlmittel eingesetzt und von diesem umspült.
Der pyrokohlenstoi'fbehandelte Schaumstoff wird zweckmäßigerweise in Formstücken verwendet die in
mehreren Lagen jeweils versetzt angeordnet sind.
Zur Überprüfung der Isolierschicht und leichteren Inspektion der Stahlauskleidung des Spannbetonbehälters
ist es ferner zweckmäßig, wenn die Formstücke von einem aus dem Isolierspalt herausnehmbaren Einsatz
getragen sind. Dabei dient zweckmäßigerweise als korbartiger Einsatz der thermische Schild selbst. Dazu
können die Formstücke durch alle Lagen gemeinsam verspannende Schrauhenbolzen am thermischen Schild
befestigt sein oder aber die einzelnen Formstücke sind an ihren Kanten jeweils von miteinander verschweißten
Blechstreifen eingefaßt und gehalten. Eine weitere Möglichkeit der Befestigung besteht darin, daß die
einzelnen Lagen von Formstücken über jeweils zwischen Formstücken benachbarter Lagen eingepreßte
Krallendübel gehalten sind. Weiterhin sind Kombinationen der oben beschriebenen Anbringungsmöglichkeiten
verwendbar.
An Hand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise einer Isolierung nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
An Hand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise einer Isolierung nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Spannbeton-Druckbehälter,
Fig.2 einen Ausschnitt aus der Isolierung mit Halterung über Schraubenbolzen,
Fig.2 einen Ausschnitt aus der Isolierung mit Halterung über Schraubenbolzen,
F i g. 3a und F i g. 3b einen Längsschnitt und eine Seitenansicht eines Teils der Isolierung mit Halterung
der Formstücke durch Belchstreifen,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch einen Teil der Isolierung mit Halterung durch Krallendübel und
F i g. 5 eine Ansicht derartiger Krallendübel.
Nach F i g. 1 besteh: der Spannbeton-Druckbehälter 1 aus einer ebenen Bodenplatte 2, einem zylindrischen Wendungsteil 3 und einem oberen Ring 4, der den Deckel 7 des eigentlichen Reaktors 5 niederhält. Im unteren Teil des Dnickbehälterinnenraumes 5 ist der Reaktorkern 6, bestehend aus parallel zueinander angeordneten Brennelementen angeordnet, während oberhalb des Reaktorkerns 6 die Kühlmittelzuführungs- und -ableitungsstutzen 8 einmünden. Der Druckbehälterinnenraum 5 ist zunächst von einem thermischen Schild 9 umschlossen, während die Innenwandung des eigentlichen Spannbeton-Druckbehälters mit einer
F i g. 5 eine Ansicht derartiger Krallendübel.
Nach F i g. 1 besteh: der Spannbeton-Druckbehälter 1 aus einer ebenen Bodenplatte 2, einem zylindrischen Wendungsteil 3 und einem oberen Ring 4, der den Deckel 7 des eigentlichen Reaktors 5 niederhält. Im unteren Teil des Dnickbehälterinnenraumes 5 ist der Reaktorkern 6, bestehend aus parallel zueinander angeordneten Brennelementen angeordnet, während oberhalb des Reaktorkerns 6 die Kühlmittelzuführungs- und -ableitungsstutzen 8 einmünden. Der Druckbehälterinnenraum 5 ist zunächst von einem thermischen Schild 9 umschlossen, während die Innenwandung des eigentlichen Spannbeton-Druckbehälters mit einer
Stahlauskleidung 10, dem sogenannten »Liner«, verseilen
ist Zwischen Stahlauskleidung 10 und thermischem Schild 9 befinden sich nun erfindungsgemäß mehrere
Lagen der Isolierung U aas pyrokohlenstoffbehandeltem
verkohltem Schaumstoff.
In F i g. 2 ist ein Längsschnitt durch einen Teil dieser Isolierung im Bereich des zylindrischen Spannbeton-Druckbehälters
2 gezeigt. Dabei ist die Isolierung sdbst
aus einzelnen Formstücken 12 aufgebaut, die jeweils in mehreren Lagen versetzt zueinander angeordnet sind.
Eventueller Abrieb an der Isolierung wird dabei von einem durchgehenden Stahlgewebe 13 aus dem
Kühlkreislauf ferngehalten. Auf der Außenseite der Formstücke 12 ist nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Blech 14 derart angeordnet, daß zwischen
der Stahlauskleidung 10 des Druckbehälters 2 und der Isolierung 11 selbst ein schmaler Spalt 15 verbleibt Die
aus diesen Fonnstücken 12 bestehende Isolierung 11 kann nunmehr fiber Schraubbolzen 16, die sich durch
alle Lagen der Isolierung erstrecken, mit dem thermischen Schild 9 verschraubt sein. Über Bohrungen
25 im thermischen Schild 9 steht die Isolierung direkt mit dem Kühlmittel in Verbindung.
Eine andere Haltemögiichkeit für die Formstücke 12 ist in den Fig.3a und 3b gezeigt Dabei sind die
einzelnen Formstücke 12 in senkrechter Richtung zwischen Blechstreifen 17 und in horizontaler Richtung
von jeweils an den Enden entgegengesetzt abgewinkelten Blechstreifen 18 gehalten, die derart mit den
senkrechten Streifen 17 verschweißt sind, daß sich ein festes Haltegitter für die einzelnen Formstücke ergibt
Zusätzlich sind an den waagerechten und senkrechten Blechstreifen 17 und 18 noch Winkel 19 angeschweißt,
die ein Herausrutschen der Formstücke verhindern. F i g. 3b zeigt dabei einen Ausschnitt aus der Gesamtanordnung
mit 25 Feldern.
In Fig.4 ist eine weitere Möglichkeit der Halterung
der Formstücke 12 näher erläutert Dabei sind die von dem umlaufenden verspannten Stahlgewebe 13 umfaßten
Formstücke über jeweils zwischen die Formstücke 12 benachbarter Lagen eingepreßten sogenannten
Krallendübel 20 gehalten. Diese Krallendübel 20
ίο bestehen, wie insbesondere aus F i g. 5 zu ersehen ist aus
kreisförmigen Blechscheiben, die am Rand radial eingeschnitten sind. Die Kanten der Einschnitte sind
dann jeweils abwechselnd nach der einen und der anderen Seite so umgebogen, daß sich eine sternförmige
Ausbildung des ursprünglich kreisförmigen Bleches 20 ergibt Dabei sind jedoch auch Krallendübel mehreckiger
Grundform möglich.
Die erfindungsgemäße thermische Isolierung aus pyrokohlenstoffbehandeltem verkohlten Schaumstoff
und insbesondere deren Verwendung in Form von Formstücken ergibt eine ausreichende Isolierung für
den Spannbeton-Druckbehälter bei allen Betriebszuständen des Reaktors. Dabei ist diese Isolierung trotz
des direkten Kontaktes mit dem Kühlmittel sehr korrosionsbeständig und weist hohe Konvektionssperrqualitäten
auf. Durch die beschriebene Anordnung und Befestigung am thermischen Schild als korbartigem
Einsatz ist darüber hinaus ein leichtes Herausnehmen und Auswechseln zur Prüfung der Isolationsformstücke
und zur Durchführung von Wiederholungsprüfungen an der Stahlauskleidung des Spannbeton-Druckbehälters
möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
- Patentansprüche:·;- U Thermische Isolierung für Spannbeton-Dnickbehälter von wassergekühlten Kernreaktoren, wobei zwischen dem thermischen Schild und der Stahlauskleidung des Spannbeton-Druckbehälters eine Isolierschicht angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Isolierschicht (11) aus verkohltem Schaumstoff besteht
- 2. Thermische Isolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verkohlte Schaumstoff mit einer Schicht aus Pyrokohlenstoff überzogen ist
- 3. Thermische isolierung aazh Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Isolierung ohne äußere Umhüllung direkt in das Kühlmittel eingesetzt und von diesem umspült ist
- 4. Thermische Isolierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch in mehreren Lagen jeweils versetzt angeordnete Formstücke (12) aus dem pyrokohlenstoffbehandelten verkohlten Schaumstoff.
- 5. Thermische Isolierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Formstücke von einem aus dem Isolierspalt herausnehmbaren korbartigen Einsatz getragen sind
- 6. Thermische Isolierung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der korbartige Einsatz durch den thermischen Schild gebildet ist
- 7. Thermische Isolierung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Formstücke (12) über alle Lagen gemeinsam verspannende Schraubbolzen (16) am thermischen Schild (9) befestigt sind.
- 8. Thermische Isolierung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daU die einzelnen Formstücke (12) an ihren Kanten von jeweils miteinander verschweißten Blechstreifen (17; 18) eingefaßt und gehalten sind.
- 9. Thermische Isolierung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen der Formstücke (12) über jeweils zwischen Formstücken (12) benachbarter Lagen eingepreßten Krallendübel (20) gehalten sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702022751 DE2022751B2 (de) | 1970-05-09 | 1970-05-09 | Thermische isolierung fuer spannbeton-druckbehaelter von wassergekuehlten kernreaktoren |
GB03566/71A GB1287384A (en) | 1970-05-09 | 1971-05-06 | Pressure vessels |
FR7116684A FR2088463B1 (de) | 1970-05-09 | 1971-05-07 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702022751 DE2022751B2 (de) | 1970-05-09 | 1970-05-09 | Thermische isolierung fuer spannbeton-druckbehaelter von wassergekuehlten kernreaktoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2022751A1 DE2022751A1 (de) | 1971-11-25 |
DE2022751B2 true DE2022751B2 (de) | 1976-07-08 |
Family
ID=5770690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702022751 Pending DE2022751B2 (de) | 1970-05-09 | 1970-05-09 | Thermische isolierung fuer spannbeton-druckbehaelter von wassergekuehlten kernreaktoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2022751B2 (de) |
FR (1) | FR2088463B1 (de) |
GB (1) | GB1287384A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2217628B1 (de) * | 1973-02-15 | 1975-03-07 | Commissariat Energie Atomique | |
FR2309019A1 (fr) * | 1975-04-21 | 1976-11-19 | Pechiney Ugine Kuhlmann | Cuve de confinement pour reacteurs nucleaires a sels fondus |
GB2133862B (en) * | 1982-11-01 | 1986-04-16 | Morganite Gmbh | A heat resistant pad |
FR2584165B1 (fr) * | 1985-07-01 | 1987-09-18 | Wanner Isofi Isolation | Systeme d'isolation thermique pour parois d'unites industrielles a haute temperature |
-
1970
- 1970-05-09 DE DE19702022751 patent/DE2022751B2/de active Pending
-
1971
- 1971-05-06 GB GB03566/71A patent/GB1287384A/en not_active Expired
- 1971-05-07 FR FR7116684A patent/FR2088463B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2088463B1 (de) | 1975-06-06 |
DE2022751A1 (de) | 1971-11-25 |
GB1287384A (en) | 1972-08-31 |
FR2088463A1 (de) | 1972-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2215375A1 (de) | Trommel für Rotationsfilter | |
DE2635504A1 (de) | Badabdeckung | |
DE2918052C2 (de) | Brennelementbündel für einen Kernreaktor | |
DE1950006C3 (de) | Ofen für die Floatglas-Herstellung | |
DE202006017508U1 (de) | Explosionsdruckentlastungseinrichtung | |
DE2830388A1 (de) | Zentrifugensieb, insbesondere fuer eine schubzentrifuge | |
DE2022751B2 (de) | Thermische isolierung fuer spannbeton-druckbehaelter von wassergekuehlten kernreaktoren | |
DE2229287A1 (de) | Kernreaktoranlage | |
DE2653056A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer raeume oder gebaeude mit einem hohen sicherheitsbeduerfnis | |
DE2338303A1 (de) | Kernreaktor | |
EP0105436A2 (de) | Heiz- und kühlbarer Scheibenrührer | |
DE2353179B1 (de) | Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehaelter aus Stahlbeton | |
DE2247527C3 (de) | Trommelmühle mit horizontaler Achse und frei beweglichen stabförmigen Zerkleinerungskörpern | |
DE2345287B2 (de) | Abstuetzung fuer das gehaeuse eines waermetauschers, vorzugsweise eines dampferzeugers | |
DE2122008C3 (de) | Kernbrennstoffanordnung | |
DE2718622C3 (de) | Trennplatte für die Herstellung von Asbestzementplatten o.dgl. | |
DE2238024A1 (de) | Atomreaktoranlage | |
DE2848114C3 (de) | Heißdüse für Raketentriebwerke | |
DE2706049A1 (de) | Vorrichtung zum lagern einer vielzahl von roehren in einem waermeaustauscher | |
CH625960A5 (en) | Fireproof tub for collecting combustible liquids | |
DE2631408C2 (de) | ||
DE2224579C3 (de) | Schutzgefäß für einen Kernreaktor-Druckbehälter | |
DE1489753B1 (de) | Von OEffnungen durchbrochene doppelwandige Metallplatte fuer Atomkernreaktoren | |
DE69617922T2 (de) | Elektrische Heizanordnung und ihr Herstellungsverfahren | |
EP0459135A1 (de) | Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen |