DE1708454C3 - Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Türen, insbesondere für Schutzräume - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Türen, insbesondere für Schutzräume

Info

Publication number
DE1708454C3
DE1708454C3 DE1708454A DEZ0012796A DE1708454C3 DE 1708454 C3 DE1708454 C3 DE 1708454C3 DE 1708454 A DE1708454 A DE 1708454A DE Z0012796 A DEZ0012796 A DE Z0012796A DE 1708454 C3 DE1708454 C3 DE 1708454C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lever
hydraulic
linkage
air cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1708454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1708454B2 (de
DE1708454A1 (de
Inventor
Alexander H. Dipl.-Ing. 4230 Wesel Ziller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA ALFRED HERBERT ZILLER 4230 WESEL
Original Assignee
FA ALFRED HERBERT ZILLER 4230 WESEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA ALFRED HERBERT ZILLER 4230 WESEL filed Critical FA ALFRED HERBERT ZILLER 4230 WESEL
Priority to DE1708454A priority Critical patent/DE1708454C3/de
Publication of DE1708454A1 publication Critical patent/DE1708454A1/de
Publication of DE1708454B2 publication Critical patent/DE1708454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1708454C3 publication Critical patent/DE1708454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen, die insbesondere für Schutzräume, Sprengstoffdepots u. dgl. Verwendung finden und einen an der Türzarge und an der Tür angelenkten Hydraulik- oder Druckluftzylinder aufweisen.
Die in Schleusen von Schutzräumen, Sprengstoffdepots od. dgl. verwendeten Schleusentüren sind in der Regel mit zwei ferngesteuerten Hydraulik- oder Druckluftzylindern versehen, von denen der eine der Türbewegung und der andere der Türverriegelung dient. Sind mehrere Türen derart gegeneinander zu verriegeln, daß sich nur eine Tür öffnen läßt, während alle anderen verschlossen sind, so ist eine Vielzahl der zugehörigen Zylinder zu koordinieren. Der Aufwand für die hydraulische bzw. pneumatische Einrichtung und elektrische Schaltung ist daher sehr groß.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß für jede Tür nur ein die Türbewegung und -verriegelung bewirkender Hydraulik- oder Druckluftzylinder erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hydraulik- oder Druckluftzylinder über ein Hebel- und Gestängesystem und ein Zahnstangengetriebe an eine mit Verriogelungsbolzen versehene Verriegelungsstange für die Tür angeschlossen und ein Klinkengesperre vorgesehen ist, welches das Hebel- und Gestängesystem während der Schwenkbewegung der Tür versperrt und in der geschlossenen Türlage von einer an der Türzarge angebrachten Kurvenbahn ausgerastet wird.
Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Türbewegung und -verriegelung mit nur einem Hydraulik- oder Druckluftzylinder erfolgt Das erfindungsgemäß vorgesehene Hebel- und Gestängesystem stimmt die beiden Funktionen sinnvoll aufeinander ab. Abgesehen von der Einsparung eines Zylinders pro Tür wird vor allem auch "' der hydraulische und elektrische Steuer- bzw. Schaltaufwand erheblich vereinfacht und verbilligt Ebenso wird durch den Fortfall mehrerer Schaltrelais und Steuerventile die Fehlermöglichkeit reduziert
Das mechanische Hebel- und Gestängesystem ist von
lu besonders einfachem Aufbau. Vorzugsweise ist an die Hebelarme eines an der Tür schwenkbar gelagerten Hebels einerseits der Hydraulik- oder Druckluftzylinder und andererseits ein Gestänge angelenkt, an welches über einen Rechteck-Hebel und eines Stange das
is Zahnstangengetriebe für die Verriegelungsstange angeschlossen ist Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Klinkengesperre gegen das mit dem schwenkbaren Hebel verbundene Gestänge gedrückt wird und nach dem Verschwenken des Hebels hinter das Gestänge einrastet.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer Tür von der Zargenseite her und ohne Türabdeckung in der geschlossenen und
verriegelten Lage,
F i g. 2 den rechten Teil der Tür gemäß F i g. 1 in der geöffneten und entriegelten Lage und
F i g. 3 den Gegenstand der F i g. 1 in einem Querschnitt, jedoch mit Türabdeckung.
so Die Tür 15 ist in bekannter Weise an einer der Türöffnung zugeordneten Türzarge 16 mittels Türbänder angebracht und mit einer vorgewölbten, aus Stahlblech bestehenden Türabdeckung 17 versehen. Ein Hydraulik- oder Druckluftzylinder 1 ist mit einem Ende
J5 an einem der Türzarge 16 befestigten Lagerbock 18 schwenkbar gelagert und mit seinem anderen Ende gelenkig mit einem Hebel 2 verbunden, dessen Schwenklager mit 19 bezeichnet ist. Mit dem Hebel 2 ist weiterhin ein Gestänge 3 verbunden, an den ein Rechteckhebel 4 angelenkt ist, der auf einem Schwenk- und Stützlager 20 lagert. Der Rechteckhebel 4 ist über ein Gestänge 5 mit einem Hebel 6 verbunden, der fest auf einer Welle 7 angeordnet ist. Die mit Handhebeln 10 versehene Welle 7 wirkt über ein Zahnstangengetriebe
■ν, 8, dessen Zahnradtrieb mit 22 bezeichnet ist, auf eine Verriegelungsstange 9. Die Verriegelungsstange 9 ist mit Verriegelungsbolzen 11 versehen, die mit schrägen, an der Türzarge 16 befestigten Anlageklötzen in Eingriff kommen. Weiterhin ist über dem rechten Ende
so des Gestänges 3 eine Klinke 12 in einem Klinkenlager 21 gelagert und an der Türzarge 16 eine Kurvenbahn 13 verankert.
An der Türzarge 16 sind der Lagerbock 18, die Kurvenbahn 13 und die Anlageklötze 14 befestigt,
« während alle anderen Bauteile unmittelbar an der Tür 15 gelagert sind. In Fig.2 ist rechts oben die Kurvenbahn 13 zusätzlich um 90° verdreht dargestellt.
In der geschlossenen Türlage greifen die Verriegelungsbolzen 11 hinter die Anlageklötze 14. Wird nun der
ω) Hydraulik- oder Druckluftzylinder 1 ausgefahren, so wird über den Hebel 2 das Gestänge 3, den Rechteck-Hebel 4, die Stange 5 der Zahnradtrieb 22 verschwenkt und hierdurch über die Zahnstange die Verriegelungsstange 9 angehoben, bis deren Verriege-
ci lungsbolzen 11 außer Eingriff mit den Anlageklötzen 14 kommen. Gleichzeitig ist aber auch das rechte Ende des Gestänges 3 nach links verschoben worden, so daß die Klinke frei nach unten fallen und einrasten kann, sobald
3 4
nach weiterer Betätigung des Zylinders, die Tür aus dem Verriegelungsstange 9 in ihre Schiießlage überführt
Bereich der Kurvenbahn 13 ausgeschwenkt ist. Nun wird. Erst wenn am Ende der Schließbewegung der Tür
rastet die Klinke 12 ein. Durch weitere Betätigung des die Klinke 12 in den Bereich der Kurvenbahn 13 kommt,
Zylinders 1 wird die Tür dann aufgeschwenkt wird diese angehoben, so daß nun das Hebel- und
Bei der Schließbewegung, bei welcher der Zylinder 1 5 Gestängesystem freigegeben ist für die Schließbewe-
angezogen wird, hindert die Klinke 12, daß die gung der Verriegelungsstange 9.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 2 7 08 454
1. Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Türen, insbesondere für Schutzräume, bestehend aus einem an der Türzarge und an der Tür angelenkten Hydraulik-oder Druckluftzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulik- oder Druckluftzylinder (1) über ein Hebel- und Gestängesystem (2 bis 6) und ein Zahnstangengetriebe (8) an eine mit Verriegelungsbolzen (11) versehene Verriegelungsstange (9) für die Tür angeschlossen und ein Klinkengesperre (12) vorgesehen ist welches das Hebel- und Gestängesystem während der Schwenkbewegung der Tür versperrt und in der geschlossenen Türlage von einer an der Türzarge angebrachten Kurvenbahn (13) ausgerastet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Hebelarme eines an der Tür schwenkbar gelagerten Hebels (2) einerseits der Hydraulik- oder Druckluftzylinder (1) und andererseits ein Gestänge (3) angelenkt ist, an welches über einen Rechteck-Hebel (4) und eine Stange (5) das Zahnstangengetriebe (8) für die Verriegelungsstange (9) angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkengesperre (12) gegen das mit dem schwenkbaren Hebel (2) verbundene Gestänge (3) gedrückt wird und nach dem Verschwenken des Hebels (2) hinter das Gestänge einrastet.
DE1708454A 1967-04-12 1967-04-12 Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Türen, insbesondere für Schutzräume Expired DE1708454C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1708454A DE1708454C3 (de) 1967-04-12 1967-04-12 Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Türen, insbesondere für Schutzräume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1708454A DE1708454C3 (de) 1967-04-12 1967-04-12 Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Türen, insbesondere für Schutzräume

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1708454A1 DE1708454A1 (de) 1971-05-06
DE1708454B2 DE1708454B2 (de) 1978-01-19
DE1708454C3 true DE1708454C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=7622796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1708454A Expired DE1708454C3 (de) 1967-04-12 1967-04-12 Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Türen, insbesondere für Schutzräume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1708454C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1708454B2 (de) 1978-01-19
DE1708454A1 (de) 1971-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1002656B (de) Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln waagerecht schiebbarer Fluegel von Tueren oder Fenstern
DE3139164A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer tueren mit innenentriegelung von gewerblichen kuehlschraenken, -zellen, -raeumen o.dgl.
DE1505721B2 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines kraftfahrzeug-klappverdecks
DE2805639B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Verriegelungsstellung von durch Drehsaeulen betaetigten Fahrzeugtueren
DE19541758C2 (de) Feststell- und Verriegelungsvorrichtung für schwenk- und verschiebbare Türen
DE1708454C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Türen, insbesondere für Schutzräume
DE2013690C3 (de) Schließhilfe, insbesondere für Kfz-Schiebetüren
DE2410023C3 (de) Türverriegelung an Behältern
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
DE913981C (de) Vorrichtung zum Abheben und Andruecken der Haube bei Schiebedaechern an Kraftfahrzeugen
DE2110968C3 (de)
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE2633123A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE2409824A1 (de) Sicherheitsschloss
DE1559956A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Lagerung eines Fensterfluegels an seinem Rahmen
DE4108953C2 (de) Selbsttätige Verriegelung der seitlichen Ladeklappen eines Eisenbahnwaggons
DE2717232C2 (de) Sicherheitstür für Schaltanlagenzelle
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE585933C (de) Fensterverschluss
DE349723C (de) Vorrichtung zum Sperren von Tueren, Toren u. dgl. mittels einer am einen Tuerrahmenteil gelenkig befestigten Sperrstange
DE209308C (de)
DE935349C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung von parallelzuruecksetzbaren und anschliessend schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Hubvorrichtung
DE1605001C (de) Durchlaufentladeemnchtung fur Sattel Schuttgutwagen
DE1091894B (de) Vorrichtung zur Betaetigung gelenkig miteinanderverbundener Verschlussplatten zum Abdecken ungedeckter Raeume
DE461026C (de) Vorrichtung zum Bewegen, Verriegeln und Entriegeln von Fensterlaeden von der Zimmerseite aus

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee