DE1708153A1 - Kantengetriebe fuer Fenster,Tueren od. dgl. - Google Patents

Kantengetriebe fuer Fenster,Tueren od. dgl.

Info

Publication number
DE1708153A1
DE1708153A1 DE19671708153 DE1708153A DE1708153A1 DE 1708153 A1 DE1708153 A1 DE 1708153A1 DE 19671708153 DE19671708153 DE 19671708153 DE 1708153 A DE1708153 A DE 1708153A DE 1708153 A1 DE1708153 A1 DE 1708153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive rod
frame
fastening
edge
longitudinally displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671708153
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Erschens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Original Assignee
August Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein GmbH filed Critical August Bilstein GmbH
Publication of DE1708153A1 publication Critical patent/DE1708153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

  • "Kanten,getriebe für Fenster, Türen od.dgl." Die Erfindung bezieht sich auf ein Kantengetriebe für r'enster, Türen od.dgl., das mit einer als Flachschiene ausgebildeten Treibstange versehen ist, die am Flügel-oder feststehenden Rahmen unabgedeckt anzuordnen und in daran zu befestigenden Halteelementen längsverschieblich geführt ist. Solche unabgedeckt am Rahmen anzubringenden Treibetangen führen zu einer wesentlichen Vereinfachung der damit ausgerüsteten Kantengetriebe, weil dabei die sonst zum Abdecken der zumeist in eine Längsnut des Rahmenholzes eingelassenen Treibstange notwendigen Stulpschienen entfallen. Auch können solche Kantengetriebe-Treibstangen leichter montiert bzw. für allfällige Reparaturen, Reinigung od.dgl. demontiert werden.
  • Es sind Kantengetriebe obiger Art bekannt, bei denen die die Treibstange längsverschieblich führenden Halteelemente aus C-förmigen Befestigungsblechen bestehen, die am Rahmen anzuschrauben sind. Die C-förmigen 3efestigungsbleche greifen dabei mit ihren entsprechend abgewinkelten Schenkelenden über die durchgehend glatt verlaufenden längskanten der Treibstange. Zur Montage eines solchen Kantengetriebes müssen daher-zunächst die C-förmigen Befestigungsbleche am Rahmen angeschraubt und danach die Treibstange in ihrer Längsrichtung zwischen die abgewinkelten Schenkel der C-förmigen Befestigungsbleche eingeschoben werden. Das bedingt entsprechende Montageschwierigkeiten, insbesondere auch im Hinblick auf die Anbringung den zum Verstellen der Treibstange zumeist erforderlichen Betätigungsgetriebes, das über entsprechende Mitnehmer, Zähne od.dgl. mit der Treibstange bzw. in ihr vorhandenen Querdurchbrüchen in Ein-griff gebracht werden muß.
  • Weiterhin ist auch ein Kantengetriebe bekannt geworden, dessen unabgedeckt anzubringende Treibstange mit auf ihrer dem Rahmen zugewandten Seite gelegenen Befestigungsknöpfen versehen ist, die in entsprechend ausgebildete Langlöcher von am Rahmen zu montierenden Befestigungsblechen einzusetzen sind. Dadurch kann diese Treibstange zwar verhältnismäßig leicht am Rahmen eingehängt baw. davon abgenommen werden. Jedoch ist hier der Aufwand an Befestigungs- bzw. Führungsmitteln für die Treibstange noch verhältnismäßig groß. Weiterhin müssen dabei im Rahmenholz für die Anbringung der Befestigungsbleche bzw. für die Aufnahme der durch deren Schlitze hindurchragenden Befestigungsknöpfe der Treibstange Ausfräsungen vorgesehen werden, die entspre-chende Mehrarbeiten bedingen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kantengetriebe für Fenster, Türen od.dgl. zu schaffen, dass gleichfalls mit einer unabgedeckt anzubringenden,-als Flachschiene ausgebildeten Treibstange versehen ist, die jedoch noch leichter am Flügel- oder feststehenden Rahmen montiert und dort einwandfrei geführt werden kann, wobei zugleich der Aufwand für ihre diesbezüglichen Haltemittel sowohl in werkstoff- als auch montagemäßiger Hinsicht so klein wie möglich zu hLilten ist. Das wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Treibstange mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden und ihrem Verstellhub entsprechend lang bemessenen Führungsschlitzen für die darin eingreifenden, unmittelbar am Rahmen zu befestigenden Halteelemente versehen ist. Auf diese Weise wird die Treibstange über die in ihre Führungsschlitze eingreifenden Halteelemente nicht nur schlechthin längsverschieblieh geführt, sondern zugleich auch in ihrem Verstellhub begrenzt, so daß entsprechende Begrenzungsanschläge, uie sonnt am Bet'I.tigungsgetriebe fizr die Treibstange vorgesehen werden mü>sen, entbehrlich werden, mithin sich auch eine entsprechende Vereinfachung die"es Betätigungsgetriebes ergibt.
  • flach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Lrt'ir:d--ing sind die in die Führungsschlitze begrenzt längsver-:icriieblich eingreifenden Halteelemente mit der Treibstange unverlierbar verbunden. Dadurch wird eine i-:eitere, für die Praxis äußerst bedeutsame Montagevereinfachung erreicht. Nach einer besonders vorteilhaften !Ausführungsform der Erfindung bestehen die in der TreibstanL,e vorgesehenen Führungsschlitze aus Langlöchern, während die darin begrenzt längsverschieblich eingreifenden Halteelemente aus hohlnietartig ausgebildeten Befes-Ligungsösc:n bestehen, die mit ihren beidendig vorspringenden Ringflanschen über die Begrenzungskan-Len der Treibstangen-Langlöcher greifen. Zum Anbringen einer solchen Treibstange mit in ihren Langlöchern verschieblich angeordneten, hohlnietartig ausgebildeten Befestigungsösen ist es daher nur erforderlich, letztere nur an den entsprechenden Stellen auf dem Rahmen anzuschrauben. Dabei lieft dann die Treibstange praktisch flach auf der betreffenden Rahmenkante an, wodurch sich zugleich auch eine außerordentlich gedrängte Bauweise für das Kantengetriebe ergibt.
  • Weiterhin können die Führungsschlitze auch aus je zwei sich gegenüberliegenden, an den beiden Längskanten der Treibstange vorgesehenen seitlichen Ausklinkungen und die darin begrenzt längsverschieblich eingreifenden Halteelemente aus einem C-förmigen Befestigungsblech bestehen, das auf seiner dem Rahmen zugewandten Stegseite mit einem Schraubbefestigungsloch versehen ist, welches mit einem in der Treibstange zwischen deren seitlichen Ausklinlungen gelegenen Montageloch in Deckung zu bi!iiit;en ist. Auch in diesein falle Kann zur Montage der Treibstande letztere flach auf die betreffende Rahmenkante aufgesetzt und durch einfaches Anschrauben ihrer C-förmigen Befes titun@sbleche mittels eines durch die entsprechenden Montagelöcher hindurchzuführenden Schraubenziehers befestigt werden.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß ausgebildeter Treibstangen insoweit dargestellt, als es zum Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig ist. Dabei zeigen Fig. 1 und 2 eine mit einfachen Befestigungsösen versehene Treibstange in der Draufsicht und Seitenansicht, Fir. 3 und ¢ eine mit hohlnietartigen Befestigungsösen versehene Treibstange in den gleichen Ansichten, während die fig. 5,6 und 7 eine mit seitlichen Ausklinkungen und darin eingreifenden C-förmigen Befestigungsblechen versehene Treibstange in den vorerwähnten Ansichten bzw. im Schnitt nach der Linie A - B der Fig. 5 wiedergeben.
  • Die in den fig. 1 und 2 abgebildete Treibstange 1 ist als Flachschiene ausgebildet und beispielsweise mit einem eingenieteten Mitnehmerbolzen 2 versehen, an dem der entsprechend ausgebildete Mitnehmerbolzen eines nicht dargestE:llten, von Hand zu bedienenden Betätigungegetriebes angreifen kann, um die Treibstange 1 in ihrer Längsrichtung entsprechend verstellen zu können. Die Treibstange ist mit mehreren, mindestens zwei Langlöchern 3 versehen, in denen je eine Befestigungsöse 4 begrenzt längsverschieblich angeordnet ist, die mittels einer ihr @;chraubbefestigungsloch 4' durchdrin.enden Schraube unmittelbar am Flügel- oder feststehenden Rahmen eines Fensters, einer Ti.ir od.dl";l. zu befestigen ist. Vorteilhaft ist dabei die Befestigungsöse 4 auf ihrer dem Rahmen abgewandten Seite mit einer Ansenkung 411 versehen, die zur Aufnahme des Senkkopfes der entsprechend ausgebildeten Befestigungsschraube dient. Da die Befestigungsöse 4 auf ihrer dem Rahmen zugewandten Seite nur wenig über das Flachschienenprofil der Treibstange 1 hinausragt, kann die Treibstange 1 somit praktisch unmittelbar auf dem Rahmen aufliegend angebracht werden, wobei die Befestigungsösen 4 nicht nur schlechthin die Längsführung der Treibstange 1 übernehmen, sondern auch deren Längsverstellhub entsprechend der Weite der Langlöcher 3 begrenzen. Auf ihrer dem Rahmen abgewandten Seite kann die Treibstange 1 noch in herkömmlicher Weise mit entsprechenden, nicht dargestellten Verschlußgliedern, wie z.B. Rollbolzen, Mitnehmerlappen od.dgl. versehen sein.
  • Die in den Fig. 3 und 4 abgebildete Treibstange ist ähnlich der vorbeschriebenen beschaffen. Sie ist jedoch noch insofern wesentlich vorteilhafter, als dabei ihre Befestigungsösen 4 hohlnietartig ausgebildet sind, doho mit ihren beidendig vorspringenden Ringflanschen 4 " ', 4 t't über die seitlichen Begrenzungskanten 3' , 3" der Langlöcher 3 greifen. Dadurch sind die Befestigungsösen 4 hier unverlierbar mit der Treibstange 1 verbunden, was deren Montage am Rahmen wesentlich erleichtert.
  • Bei dem in den Fig. 5 bis 7 dargestellteriiiUsführungsbeispiel ist die Treibstange 1 mit je zwei sich gegenüberliegenden, an ihren beiden Längskanten vorgesehenen, seitlichen Ausklinkun`en 5 versehen. Die darin begrenzt längsverschieblich eingreifenden Halteelemente bestehen aus dem C-förmigen Befestigungsblech 6, das auf seiner dem Rahmen zugewandten Stegseite 6' ein Schraubbefestigungsloch 6" besitzt. Letzteres kann mit dem in der Treibstange 1 zwischen deren seitlichen Ausklinkun,#en 5 gelegenen Montageloch 7 in Deckung eebracht werden. Dadurch kann in der entsprechenden Schiebestellung des C-förmigen Befestigungsbleches 6 durch das Hontageloch 7 hindurch eine Befestigungsschraube in das Befestigungsloch 6't eingesetzt und somit das Befestigungsblech 6 mühelos an der betreffenden Rahmenstelle verschraubt werden. Auch in diesem Falle sind die Befestigungsbleche 6 mit der Treibstange 1 unverlierbar verbunden. Sie bewirken nicht nur schlechthin die Längsführung der Treibstange 1, sondern begrenzen zugleich auch deren Verstellhub, wodurch entsprechende Begrenzungsanschläge am Betätigungsgetriebe entbehrlich werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1e Kantengetriebe für Fenster, Türen od.dgl., mit einer als Flachschiene ausgebildeten Treibstange, die am Flügel-oder feststehenden Rahmen unabgedeckt anzuordnen und in daran zu befestigenden Halteelementen längsverschieblich geführt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Treibstange (1) mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden und ihrem Verstellhub entsprechend lang bemessenen Führungsschlitzen (3 bzw. 5) für die darin eingreifenden, unmittelbar am Rahmen zu befestigenden Halteelemente(4 bzw. 6) versehen ist.
  2. 2. Kantengetriebe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die in die Führungsschlitze (3 bzw. 5) begrenzt längsverschieblich eingreifenden Halteelemente (4 bzw. 6) mit der Treibstange (1) unverlierbar verbunden sind.
  3. 3. Kantengetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungsschlitze in der Treibstange (1) aus Langlöchern (3) und die darin begrenzt längsverschieblich eingreifenden Halteelemente aus hohlnietartig ausgebildeten Befestigungsölen (4) bestehen, die mit ihren beidendig vorspringenden Ringflanschen (41t19 4 't#t) über die Begrenzungskanten (3', Y I) der Treibstangen-Langlöcher (3) greifen.
  4. 4. Kantengetriebe nach den Anspriiohen 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führungsschlitze aus je zwei sich gegenüberliegenden, an den beiden Längskanten der Treibstange (1) vorgesehenen seitlichen Ausklinkungen (5) und die darin begrenzt längsverschieblich eingreifenden Halteelemente aus einem C-förmigen Befestigungsblech (6) bestehen, das auf seiner dem Rahmen zugewandten Stegseite (6') mit einem Schraubbefestigungsloch (6") versehen ist, das mit einem in der Treibstange (1) zwischen deren seitlichen Ausklinkungen (5) gelegenen Montageloch (7) in Deckung zu bringen ist. 5# Kantengetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das in der Befestigungsöse (4) bzw. im C-förmigen Befestigungsblech (6) vorhandene Schraubbef estigungsloch (4' bzw. 611) an seiner dem Rahmen abgewandten Seite mit einer Ansenkung (V') versehen ist, die zur Aufnahme des Senkkopfes einer entsprechend ausgebildeten Befestigungsschraube dient.
DE19671708153 1967-11-18 1967-11-18 Kantengetriebe fuer Fenster,Tueren od. dgl. Pending DE1708153A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0095473 1967-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1708153A1 true DE1708153A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=6988168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671708153 Pending DE1708153A1 (de) 1967-11-18 1967-11-18 Kantengetriebe fuer Fenster,Tueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1708153A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134162A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-16 Lapp-Finze Eisenwarenfabriken AG, 8401 Kalsdorf, Graz Klemmeinrichtung zur befestigung von beschlaegeteilen
EP0538562A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-28 Siegenia-Frank Kg Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE19709283C2 (de) * 1997-03-07 1999-02-25 Siegenia Frank Kg Kantengetriebe
EP1561889B1 (de) * 2004-02-05 2017-03-01 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Konstruktion für ein Fenster, eine Tür oder ähnliches

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134162A1 (de) * 1980-10-30 1982-06-16 Lapp-Finze Eisenwarenfabriken AG, 8401 Kalsdorf, Graz Klemmeinrichtung zur befestigung von beschlaegeteilen
EP0538562A1 (de) * 1991-10-21 1993-04-28 Siegenia-Frank Kg Flügelrahmen mit Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE19709283C2 (de) * 1997-03-07 1999-02-25 Siegenia Frank Kg Kantengetriebe
EP1561889B1 (de) * 2004-02-05 2017-03-01 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Konstruktion für ein Fenster, eine Tür oder ähnliches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016045B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
DE3016398A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
EP0012786A1 (de) Fenster, Tür od. dgl. aus Kunststoff-Profilen
DE3718173C2 (de)
DE1708153A1 (de) Kantengetriebe fuer Fenster,Tueren od. dgl.
DE8405149U1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2107633C3 (de) Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung von Verkleidungstafeln
DE2206795A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl
DE2033042A1 (de) Getriebe für Treibstangenbeschläge
EP0002248A1 (de) Treibstangen aufweisende Verschlussvorrichtung an dem unterschlagenden Flügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
DE3123128C2 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlägen an Fenstern, Türen od.dgl.
EP0556442B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE69826866T2 (de) Vorrichtung vom Typ Schraubenführung für Treibstangenbeschlag oder-verschluss
DE3000158A1 (de) Beschlag fuer ein fenster o.dgl.
DE2020240C3 (de) Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE2417101B2 (de) Kantenverschluß für Türen o.dgl.
DE2423760B2 (de) Verschluss bzw. einlasstreibriegel fuer fenster und tueren o.dgl., insbesondere fuer dreh-kipp- und schwingfluegelbeschlaege
DE2404812A1 (de) Schieberlueftung, insbesondere fuer tueren, fenster und dgl.
DE2515989A1 (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE2232804C3 (de) Verbindung für ein Rahmenprofil
DE3509047A1 (de) Jalousieantrieb mittels zugschnur
DE2129517A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE1784999C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl
DE1559793C (de) Treibstangenverschluß für Fenster, Türen od. dgl. mit mindestens einer kürzbaren Treibstange
AT364620B (de) Vorrichtung zum befestigen von beschlaegeteilen in einem durch winkelnuten profilierten rahmen od. fluegel, insbesondere aus leichtmetall od. kunststoff