DE1707726U - Filterapparat. - Google Patents

Filterapparat.

Info

Publication number
DE1707726U
DE1707726U DESCH14976U DESC014976U DE1707726U DE 1707726 U DE1707726 U DE 1707726U DE SCH14976 U DESCH14976 U DE SCH14976U DE SC014976 U DESC014976 U DE SC014976U DE 1707726 U DE1707726 U DE 1707726U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
neck
container
filter plate
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH14976U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schrickel
Rudolf Schrickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH14976U priority Critical patent/DE1707726U/de
Publication of DE1707726U publication Critical patent/DE1707726U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/085Funnel filters; Holders therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Patentanwalt* PA25864
Buöolf Bibract)
ßattingßti
6roner Shape 35 / telefon 3079
. Po(lffii4honhi:fionnoott Tl 57*3 Banlwetbfn&ung: Dotibeutfdie Bank 65tttngen
11*. au»: 3654 B/Sa
Hans Sehpickel
Hudolf Sci3xici:el
göttin^en ~ Weeade.
HamiQTerseiie Str, 8a
Filterapparat
Sie■■ Erfindung iietrifft einen filterapparat, der insbesondere 2fur lurchf-afarung- chemisclier ArijeitsTerfanren oder ähnlicner Arbeitsgänge "benutzt werden soll. Um bestimmte Untersuchungen durciizufuhren, ist es senr oft erforderlich, Plüsaiglceiten oder auch G-ase zn filtern. Hierzu benutzte man bisher eineast ziemlich umfangreichea und schwer zu handhabendes Apparatur* Die Feuerung zeigt ein erheblich vereinfachtes Gerät, welches aus nur wenigen. !Teilen besteht, die leicht und sicher zu bedienen und,wenn es erforderlich irt, auch wieder zu reinigen sind. ErfindungsgemäBS ist ein Glaskolben, ein Behälter oder dergl« Torgesehen mit einem im Formalschliff (ES) kegelförmig ausgeschliffenen Hals und einem unterhalb des Halses Torgesehenen Absaugestutzen» wobei auf den Hals ein !richter dichtend aufgesetzt ist. Dieser hat zu diesem Zwecke in seinem Auslauf
einen im Hormalsenliff (HS) gehaltenen Sitzkegel und weist weiterhin eine eingeschmolzene Glasfilterplatte auf. Dadurch, dass es möglich ist, den !Trichter mit seinem Sitzkegel dichtend auf den Korbenhals aufzusetzen, "besteht die Möglichkeit, das zu filternde Material über den Glaskolben durch den Filter hindurehzusäugen. Andererseits lassen sich Trichter mit Filter bzw. Kolben sehr leicht voneinander lösen, so dass sie auch schnell und gut gereinigt oder auch für sich bei anderen Arbeiten verwendet werden können.
Der Erfindungsgedanke lässt die verschiedensten konstruktiven AusfÜhrungsmögliehkeiten zu. line davon ist in dar anliegenden Zeichnung wiedergegeben, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt 3ein soll. Die Abbildung stellt einen Schnitt durch einen Glaskolben mit aufgesetztem Filtertrichter dar.
3Der Glaskolben T bildet an seinem oberen Ende einen kegelig ausgeschliffenen Hals 2. Unterhalb des Behälterhalses sitzt in der Wandung des Glaskolbens 1 ein Absaugestutzen 3* an welchen eine Pumpe oder irgendein geeigneter TJnterdruckerzeuger angeschlossen werden kann. Gegebenenfalls kann der Stutzen 3 aber auch einen Behälterüberlauf, aus welchem das gefilterte Gut nach aussen ei über eine Schlauchleitung oder dergl. abfliessen kann, bilden.

Claims (1)

  1. PA.25864M4J5
    In den Behälterhals 2 ist ein Trichter 4· eingesetzt, der zu diesem Zwecke in seinem Auslauf 5 einen Kegelsitz 6 trägt, der gegebenenfalls in EFormalschliff ausgeführt ist. Im Trichteroberteil sitzt eine G-lasf ilterplatte 7, die in den Trichter eingeschmolzen ist.
    Wenn der filtertrich.ter mit seinem Kegel β in den Hals 2 eingesetzt ist, kann die zu filternde flüssigkeit in den Trichter eingeführt und durch die Filterplatte 7 hindurchgesaugt werden. Es ist eine dichte Verbindung zwischen filter bzw. Trichter und Behälter gegeben.
    S chutzanspruch t
    filterapparat, gekennzeichnet durch einen Glaskolben, einen Behälter oder dergl. mit einem in üormalschliff (NS) kegelförmig ausgeschliffenen Hals und einen unterhalb des Halses vorgesehenen Absauge- oder Überlaufstutzen, wobei auf den Hals ein Trichter dichtend aufgesetzt ist, der zu diesem Zwecke in seinem Auslauf einen in Uormalschliff (NS) gehaltenen Kegel bildet und eine eingeschmolzene Glasfilterplatte trägt.
DESCH14976U 1955-04-29 1955-04-29 Filterapparat. Expired DE1707726U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14976U DE1707726U (de) 1955-04-29 1955-04-29 Filterapparat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH14976U DE1707726U (de) 1955-04-29 1955-04-29 Filterapparat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1707726U true DE1707726U (de) 1955-09-29

Family

ID=32334742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH14976U Expired DE1707726U (de) 1955-04-29 1955-04-29 Filterapparat.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1707726U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203973U1 (de) * 1992-03-25 1993-02-11 Gundelsheimer, Peter H., 6760 Rockenhausen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203973U1 (de) * 1992-03-25 1993-02-11 Gundelsheimer, Peter H., 6760 Rockenhausen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035241A1 (de) Mit Vakuum arbeitende Einrichtung zum Sammeln eines Ausflusses mit auswechselbarem Einsatz
DE1707726U (de) Filterapparat.
DE663960C (de) Vorrichtung zum Klaeren von faserstoffhaltigen Fluessigkeiten
DE3215896A1 (de) Fettabscheider
DE444852C (de) Einrichtung zum Absaugen des Speichels aus der Mundhoehle bei Zahnbehandlungen o. dgl.
DE1043228B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen von Schlamm, insbesondere bei Schlammsaugewagen
DE635509C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Fruchtsaft
DE732494C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Luft auf nassem Wege
DE672485C (de) Fliehkraftentstauber
DE839574C (de) Einrichtung zum Entfernen von Schlamm und im Wasser schwebenden Schmutzteilchen aus Aquarien
DE1107647B (de) Nassabscheider fuer staubhaltige Gase oder Luft
DE1917794A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Schleim aus der Nase
DE1795744U (de) Vorrichtung zum niederschlagen des in der luft schwebenden staubes.
DE917305C (de) Fluessigkeitsheber
DE1708583C (de) Abwasserhebeanlage
DE202014007310U1 (de) Saugfilter für Edelmetallpartikel für dentalen Behandlungsstuhl
DE718243C (de) Gaswaescher
DE449826C (de) Einrichtung zum Absaugen des Honigs aus Bienenwaben
AT152392B (de) Trichter-Filter-Gerät.
DE451255C (de) Schlauchwaschvorrichtung
DE393805C (de) Vorrichtung zum Giessen von Metall oder Porzellan in vorher durch einen Saugkessel luftleer gemachten Formen
AT339243B (de) Zusatzgerat zu einem staubsauger, zum aufsaugen von flussigkeiten
DE600715C (de) Anordnung zur Gewinnung von Emanation
DE731842C (de) Vorrichtung zum Fangen und Ableiten des am Zulaufrohr einer Badewanne sich bildenden Tropfens
DE509698C (de) Schleudermaschine mit mehreren in einer vakuumdichten Haube lose angeordneten Fangdeckeln