DE1706368U - Manschette zur verbindung zweier rohrenden. - Google Patents

Manschette zur verbindung zweier rohrenden.

Info

Publication number
DE1706368U
DE1706368U DE1955K0019534 DEK0019534U DE1706368U DE 1706368 U DE1706368 U DE 1706368U DE 1955K0019534 DE1955K0019534 DE 1955K0019534 DE K0019534 U DEK0019534 U DE K0019534U DE 1706368 U DE1706368 U DE 1706368U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
cuff
diameter
pipe
cuff according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955K0019534
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kunzweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955K0019534 priority Critical patent/DE1706368U/de
Publication of DE1706368U publication Critical patent/DE1706368U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/025Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket the sealing rings having radially directed ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • N
    Manschette z'sr Verbimhm zweier Rohxenda.
    Die Neuerung besteht aus einer Manschette oder Kaffe die als
    Reduktionsstück zur Verbindung zweier Rohrteile Dient, welche
    verschiedene Durchnesser besitzen, mid zar insbesondere für
    S&hre verschiedener Materialien zerbrechlicher Art geeignet.
    Die Verbindung der Rohreist absolut luft- udd geruehdicht
    so daß sie sich besonders gut für Klosettinstallationen u. dgl.
    eignet was deshalb als Ansfühxungsbeispiel im Folgenden ge-
    wählt urde.
    Das bisherige Verfahren, s. B eine Klosettschüssel Eit dem
    aus dem Fußboden hervorstehenden offenes. Ststsen des Abfluß-
    « w"
    rohres, besteht darin daß die Schussel so ausgesetzt wird,
    daß der Ahgangstuizen möglichst sentrisch in den Stolzen dee
    Abflußrohres hineinragte wonach der 2wischenraum zwischen
    beiden Rohren mit Jutestricken verstemat und mit Kitt und
    Zement abgedichtete mit einer Bleimanschette versteht oder
    ähnlich ausgefüllt wird. Hierbei ist es notwendig,
    daß beide Rohre zueinander in genau zentrisehem Eingriff ste-
    hen. Da dies sehr oft nicht der Fall isty wlrd In vielen Pn-
    len beim Einstessen der Porzslla&ststxsn ldiert g& daß oft
    die gipme Schüssel, unbrauchbar wurde und durch eine neue er-
    setzt werden mußte.
    llediqs&Nachteilesollendreh-die BRamseschaltet
    werden. Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeich-
    mmg dargestellt, worin
    Fig. 1 einen BSbesschnitt dnrch die neuerungsgemãße Verbin-
    duag zweler
    , Pig. la 4ndm. tt d=h d : Le Ne-aerung-e
    Fig* 2a eine gleiche Ansicht von unten.
    Bis Sasmng besteht ans einer Hansshette, die aus QoEmi,
    elastischem Kunststoff o. a. hergestellt wird. Wie in Fig. 1
    dargestellte ragt der Porsellanrohrstutzen 1 von oben in den
    aus dem. Fußboden 2a herausstehenden Stutzen 3 des Abfluß-
    rohres 2 so weit hinein. daß seine Unterkante 1a noch ein
    wenig TSer der FtSbodenhohe verbleibt.
    Die SsBaimsnschette 4 ist ein im Querschnitt etwa'U-formiger
    de4
    Ring, dessen äußerer Schenkel 5 vom Abschlußflansch 3a des
    Rohrstutzens 3 übergreift. An seines Unterende befindet sich
    eine Verdickung oder ein nach innen gerichteter Flansch 5a,
    der sich über den Flansch 3a stramm an die Wandung des Rohres
    3 anschmiegt, s& daS hier eine luft-und geruchdichte Ver-
    bindung zwischen Manschette 4 uud Abflußrohr 3 entsteht.
    Der innere Schenkel des Monsehettenprefiles schmiegt sich in
    glei, cher Weise = die Inuenwand=g des Rohres 3 an., und er
    ist zweckmäßig etwas langer ausgebildet als der äußere Schien-
    kel. Die InnenwandHng der Manschette hat in der Oberstrecke
    6 den gleichen Dsrehsesser wie die Außenwand des Rohrstutzens
    1, so daß dieser leicht und ohne Reibung von oben eingeschoben
    werden kaa&. Bie eigentlieha abselute Abdichtung zwischen
    e&rundHanschetterfolgtdarsh eine Mehrzahl von Zangen-
    ringen die sieh an diese'unterhalb anschließen. BeT Innen-
    schenkel der Manschette endet hiernach in einen Wulst a, der
    etwas stärker ist als dar Zwiscenracm zwischen den beiden
    Rchrstuten i und 3-Die Zangen 7 stehen um eine gewisse
    Strecke über die Wand 6 nach innen heraus und sind mit ihrer
    kuxzatzeaki. S 112 : die Wand zuriiekgesetztg, so
    daß. ingewisserSpieirsamentstehtindem sie sich bewegen
    kSnnen Zur VergrUSerung des Bewegungsrsümes und damit der
    Elastizität ist an der Außenfläche des Innenschenkels, die
    an der InnenwanddesRohrstutzens3anliegt, gegenüber den
    Zungan 7 eine Verdünimngr der andstrke vorgesehen, so daß
    zwischen Hanscbette und Rohr ein H&hlranm 7a entsteht.
    Af dem hervorstehenden Stutsen 3 ist sun zunächst die Man-
    schette lose aufgesetzte Hiernach erfolgt das Einsetzen der
    1 r'LD
    Manschette und des R&hrstutzens 1 in folgender eise :
    Durch einfachen Druck nach unten wird die Manschette vorerst
    über den meist adt einem Flansch 3a versehenen Stutzen 3
    gezogen. Die Verdickong 5a dehtt sich hierbei etwas aus und
    umschließt dann nach Übertritt über den Flansch 3a fest das
    Rohr 3'Hiernach wird der Persellanrohrstatzen 1 der Klosett-
    schüssel ven oben in die Manschette eingedrückt. Er gleitet
    schüsse nt et. Ers
    dabei zunächst olme große Reibung an der Inneuwand 6 entlang,
    verdrängt dann die Zungen 7. die sich nach unten umbiegen und
    gg-rs. auch sieh nach dem Hehlraum 7a zn etwas ausweiten.
    Zuletzt klemmt der Stutzen 1 die unterste Verdickung 8 der
    Manschette so ein daß er auch hierdurch sehr stramm ansitst...
    Eine nicht zn große Exzentrizität der beiden Rohrstuten zu-
    einander spielt bei der Elastizität des Manschettenmaterials
    überhaupt keine Rolle-die absolute Abdichtung ist in jedem
    Falle gewährleistet und es besteht fernerhin auch keine HUg-
    liches den Stutzen irgendwie zu lädieren oder gar zu
    zerbrechen. Das Ein-und natürlich auch das Ausbauen einer
    Klesettsehussel erfordert nach der Neuerung weder besondere
    Sachkenntnis noch Spzialwerkseuge ; es ist in Sekundenschnelle
    getan und ist trotzdem (da hier nicht mehr z. B. der Jutestriek
    verfaulen. kann e'tc.) weit mehr pruchdicllt als die bisherigen
    Verbindungt. Daß die Neuerung weiterhin wesentlich sauberer
    und besser sauber zu halten ist, bedarf keiner Frage.
    Selbstverständlich ist das dargestellte AusfUrungsbeispiel
    noch beliebig zu vervollkommnen und abzuwandeln. So ist es
    u. U. zweckmäßig, z. B. die Innenkante der Verdicku 5a abzu-
    u
    schrägen, um ein leichteres tòerstreifen zu gewährleisten,
    was dann sinngemäß auch bei des Wulst 8 geschehen kennte. Aah
    steht dem nichts im Wege etwa vom Oberteil 4 einen Ring 4a
    (gestrichelt dargestellt) abzutrennen, der dann zuerst auf den
    Stutzen 1 aufgeschoben und nach erfolgtem Einsetzen an die
    Manschette 4 fest angedrückt wird. Dadurch kann ein sehr er-
    leichtertes Einführen des Stutzens 1 in die Manschette erzielt
    werden, ohne daß die Gefahr bestünde, daß von oben her in
    die Verbindung-Wasser und Schmutz eintreten konnte* Diese und
    ähnliche Verbesserungen ändern jedoch nichts an dem eigentli-
    chen Sinn der Neuerung und es sei daher von weiteren Einzel-
    heiten abgesehen.

Claims (1)

  1. Schutsansprfiehe :
    1/Aus elastischem Material bestehende Manschette zur Ver- bias sad Abdichtiaag zweien Röhrenden versehiedener Durchmesser., dmlürch gekennzeiebnett daß die Marmhe-tte aus einem im Querschnitt Unförmigen Ring besteht dessen nSeTerSölnkel (5)tLasEnde (3a) &es grSSeren Rohres (3) umschmeßtl, während sein innerer Schenkel (6"7"8) den Abstand zwischen den beiden Rohrandungen (1, 3) stramm ausfüllt und abdichtet. 2*/manschette nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. daS am Unterende des äußeren Schenkels (5) sich ein nach innen gerichteter Flansch (5a)befindet,der unterhalb des nd- i flansches (3a) am Rohr (3) dieses fest umschließt. 3./Manschette nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnete daß die Innenwand der Manschette in der Oberstrecke (6) den gleichen Durchmesser besitzt wie das einzQsehiebende Rohr (1), während sich der Durcbmesser der unterhalb liegenden Innenwandung ganz oder stellenweise verringert. 4*/Manschette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnete daß sieh am Unterende des Innensehenkels eine Verdickung : 3) befindet, die stärker ist als der lichte Abstand der beiden ineinandergeschobenen Rohre (1, 3). 5./ManschettenachAnspruch3nd4 dadurch gekeanzeichnett daß die Innenwand piit einer giehrzahl von Zumgemzingen besetzt ist deren Innendurchmesser kleiner und deren
    ARBendurcbmes&ey grBSer ist als der AuBenduchmesser
    des einzuschiebenden Rohres (1). 6/Manschette nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnete daß
    i@ Wandstärke des InnenschenkeLs über die Bit fangen (7) besetzte Strecke von aaSen her abgenommen ist. 7./ Nansehctte aa&h den Aaaprachen 1 bis 6t dadu : rch gek » uns" netdaßvemOberteilderKanscbett(4)ein&ta drei- kantiger Ring (4a) abgetrennt iat so daß die Oberstrejae r M 4) eX bi- der InneBwandsng (6a) konisch verläaft Jedöeh Bit dem der I a) verl Ring (4a) voll ausgefüllt werden kann.
DE1955K0019534 1955-06-01 1955-06-01 Manschette zur verbindung zweier rohrenden. Expired DE1706368U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955K0019534 DE1706368U (de) 1955-06-01 1955-06-01 Manschette zur verbindung zweier rohrenden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955K0019534 DE1706368U (de) 1955-06-01 1955-06-01 Manschette zur verbindung zweier rohrenden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1706368U true DE1706368U (de) 1955-09-08

Family

ID=32333634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955K0019534 Expired DE1706368U (de) 1955-06-01 1955-06-01 Manschette zur verbindung zweier rohrenden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1706368U (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043730B (de) * 1956-06-09 1958-11-13 Mengeringhausen Max Verbindung fuer Muffenrohre
DE1182481B (de) * 1960-05-18 1964-11-26 Torfit Werke G A Haseke & Co Muffenverbindung fuer Rohre aus sproedem Werkstoff
DE1206233B (de) * 1962-07-30 1965-12-02 Vahlbrauk Karl Heinz Einsteckmuffen-Verbindung
DE3009403A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Teewen Bv Muffenrohr mit dichtung
DE3413069A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Benno 8201 Halfing Danecker Durch aufeinanderstecken verlaengerbares stuetzprofil
DE19852582A1 (de) * 1998-11-14 2000-07-27 Hauff Technik Gmbh & Co Kg Elastisches Absperrelement, insbesondere für eine Hausdurchführung
DE10249234A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Lic Langmatz Gmbh Dichtungselement für eine Mauerdurchführung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043730B (de) * 1956-06-09 1958-11-13 Mengeringhausen Max Verbindung fuer Muffenrohre
DE1182481B (de) * 1960-05-18 1964-11-26 Torfit Werke G A Haseke & Co Muffenverbindung fuer Rohre aus sproedem Werkstoff
DE1206233B (de) * 1962-07-30 1965-12-02 Vahlbrauk Karl Heinz Einsteckmuffen-Verbindung
DE3009403A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Teewen Bv Muffenrohr mit dichtung
DE3413069A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Benno 8201 Halfing Danecker Durch aufeinanderstecken verlaengerbares stuetzprofil
DE19852582A1 (de) * 1998-11-14 2000-07-27 Hauff Technik Gmbh & Co Kg Elastisches Absperrelement, insbesondere für eine Hausdurchführung
DE19852582C2 (de) * 1998-11-14 2002-08-22 Hauff Technik Gmbh & Co Kg Elastisches Absperrelement zum abdichtenden Absperren eines Ringspaltes zwischen wenigstens einer Medienleitung und einer diese umgebenden Wandung, beispielsweise einem Schutzrohr
DE10249234A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-13 Lic Langmatz Gmbh Dichtungselement für eine Mauerdurchführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1706368U (de) Manschette zur verbindung zweier rohrenden.
DE3000181A1 (de) Muffenrohrteil mit laengskanaelen in seiner rohrwandung
DE60312343T2 (de) Befestigungselement und flüssigkeitsabgabevorrichtung die ein solches element enthält
DE2132181A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere von staubsaugerrohren
AT397845B (de) Verbindungsstück zum anschluss einer metallischen armatur an ein kunststoff-leitungsrohr für flüssige medien
DE202013005486U1 (de) Einteilig hergestellter Applikator mit Borstendurchschuss
DE1675393A1 (de) Verbindung eines Asbest-Zementrohres mit einer Muffe
DE3911499C2 (de) Ablaufarmatur für Spültische
DE3631027A1 (de) Rohrverbindung
EP3095500A1 (de) Druckminderer-filter-anordnung
DE1040849B (de) Klemmvorrichtung zur Verbindung teleskopartig ineinander einsetzbarer und/oder verschiebbarer Teile, insbesondere von Staubsaugerrohren
DE19702552C2 (de) Schlauchfassung, insbesondere für Wellrohre
DE3818064A1 (de) Abdichtung an zusammensteckbaren betonfertigteilen
DE3601756A1 (de) Dichtungsanordnung fuer bauteile
DE2050868A1 (en) Plastics pipe connection - allowing quick connection and separation
DE3924791A1 (de) Doppelwandrohr u. verfahren zu seiner herstellung
DE1975549U (de) Hochdruck-rohrverschraubung.
EP3510909A2 (de) Saugdüse für einen staubsauger
AT2673U1 (de) Rohrförmiges element zur verbindung des ausflussrohres einer sanitäranlage mit einer abflussmündung oder einem wandstutzen
WO2004114484A1 (de) Eckverbinder für einen schaltschrank
DE102014106003B4 (de) Staubsaugerdüse mit Schaltwelle und Betätigungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Betätigungselementes
DE19727538C2 (de) Schnellkupplung
DE1847230U (de) Muffenrohrverbindung mit etwa o-ringfoermigem dichtungsring.
DE1204030B (de) Rohrhalterung aus Kunststoff
AT126543B (de) Einrichtung zur elastischen Verbindung von Füllungen bei Möbeln, insbesondere bei zerlegbaren Möbeln.