DE1704649A1 - Filme und Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Filme und Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1704649A1
DE1704649A1 DE19671704649 DE1704649A DE1704649A1 DE 1704649 A1 DE1704649 A1 DE 1704649A1 DE 19671704649 DE19671704649 DE 19671704649 DE 1704649 A DE1704649 A DE 1704649A DE 1704649 A1 DE1704649 A1 DE 1704649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
layer
high molecular
starting components
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671704649
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Schmitz
Hellmut Dr Striegler
Karl-Arnold Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1704649A1 publication Critical patent/DE1704649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/081Combinations of fibres of continuous or substantial length and short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/004Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using flocked webs or pile fabrics upon which a resin is applied; Teasing, raising web before resin application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AGi704649
25. Aug· 1967
Filme und Pollen und Verfahren zu Ihrer Herst»llung
Sie Herstellung von filmen und Pollen aus hochmolekularen | Verbindungen natürlicher oder synthetischer Herkunft, z.B. aus Polyvinyl- und Polyvinyliden-Verbindungen, Polyolefinen, Polyamiden, Polyurethanen, Polyestern und Gummi, ist bekannt. Sie kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen, wobei in der Regel die Eigenschaften des Ausgangsmaterials und die Eigenschaften der herzustellenden Filme oder Pollen die Wahl des Herstellungsverfahrens beeinflussen. Bekannt sind Kalander-, Blas-, Gieß- und Beschichtungsverfahren. Bei den Beschichtungsverfahren wird zwischen dem Direkt- und dem Umkehrverfahren unterschieden.
Die nach den genannten Verfahren hergestellten homogenen Pilme und Folien sind vielfach luft- und was se r dampf oiidurchläiiie. Beim Einsatz auf dem -textlien Sektor führen diese Eigenschaften zu unerwünschten Beeinträchtigungen des Trage- bzw. Sitzkomforts durch Wärme- und Feuchtigkeitstau.
I« A 10 889 - 1 -
109821/1942
Um diese Nachteile bei einer Verwendung der Pilme und Pollen auf dem Textilsektor zu beseitigen, sind bereits eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen worden. So kann durch eine Behandlung mit Nadelwalzen eine mehr oder weniger starke Perforation des Filmes oder der Folie erzielt werden. Dadurch wird zwar eine verbesserte Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit erreicht, jedoch wird die Festigkeit des Materials verringert und die Wasserundurchlässigkeit beseitigt. Nach einem anderen Verfahren wird eine Porosität der Pilme und Pollen da· durch bewirkt, daß dem Hochpolymeren lösliche Salze zugefügt werden, die in einer nachfolgenden Behandlung herausgelöst werden. Diese Nachbehandlung 1st aufwendig, kostspielig und führt zu Hohlräumen im Material, weduoh «la· Festigkeit deutlich verringert wird.
Eine weitere Möglichkeit, poröse Pollen und Pilme zu bilden, besteht darin, den zu ihrer Herstellung verwendeten hochmolekularen Verbindungen vor ihrer Verarbeitung gewisse Püllstoffe, z.B. hochdisperse Kieselsäure, beizumischen, die beim Beschichten den sich bildenden Film mechanisch aufreißen.
Mikroporöse Schichten lassen sich auch durch Auftragen spritzfähiger Lösungen oder Schmelzen auf geeignete Träger, z.B. eines dichten Paserverbundes, herstellen. Es 1st ferner gelungen, wasserdichte, jedoch wasserdampfdurchlässige Besohichtunfen dadurch zu erzielen, daß man spezielle Polyurethanlösungen in geeigneter Welse auf gerauhte Gewebe oder
Be A 10 889 - 2 -
109821 /1942
Gewirke aufstreicht. Eb ist jedoch nicht möglich, Filme oder Pollen mit diesen erwünschten. Eigenschaften ohne bleibende Verbindung mit dem genannten Grundmaterial herzustellen.
Is ist auch bekannt, wasserdampfdurchlässige mikroporöse Flächengebilde nach dem sogenannten Koagulationsverfahren herzustellen (vgl. z.B. DAS 1 110 607). Afcer auch die nach diesem Verfahren, hergestellten Produkte weisen in vielen fällen noch den Mangel einer nicht befriedigenden Einreiß- und Weiterreiflfestigkeit auf.
Obwohl somit zahlreiche Verfahren zur Herstellung von wasserdampfdurchlässigen Filmen und Folien aus dem Stand der Technik bekannt waren, bestand nach wie vor ein technisches Bedürfnis nach einem Verfahren zur Herstellung von wasserspeichernden und wasserdampfdurchlässigen aber wasserundurchlässigen Filmen und Folien mit hoher Einreiß- und Weiterreißfestigkeit.
HIt Hilfe der vorliegenden Erfindung gelingt es nunmehr, diese Aufgabe zu läsen.
Überraschenderweise wurde nämlich gefunden, daß man wasserdampfdurchlässige und wasserspeichernde aber wasserundurchlässige Filme und Folien mit außergewöhnlich hoher Einrelß- und Weiterreißfestigkeit herstellen kann, wenn man in durch schichtweisen Aufbau auf Basis von einer oder mehreren hochmolekularen Verbindungen und eingebetteten KurzflocJtfasern hergestellte Filme und Folien unverstreckte Synthesefasern auf mechanischem Wege einbringt. Dabei kann sowohl nach dem Direkt- als auch nach dem Umkehrverfahren gearbeitet werden. Α 109821/1942
Gegenstand der vorliegenden Erfindung let somit ein Verfahren zur Herstellung von Filmen und Pollen aus hochmolekularen Verbindungen nach dem Direkt- oder Umkehrbeechlchtungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine glatte oder genarbte oder geflockte Unterlage, die gegebenenfalls trennfähig ausgefcildet 1st, eine hochmolekulare Verbindung oder deren Ausgangekomponenten aufträgt, in diese Schicht auf elektrostatischem und/oder mechanischem Wege Kurzflockfasern einbettet, eine weitere Schicht der gleichen oder einer anderen hochmolekularen Ver- ^ bindung oder deren Ausgangskomponenten aufträgt, unverstreckte Synthesefasern auf mechanischem Wege aufbringt, zwischenkalandert, gegebenenfalls diesen schichtweisen Aufbau weiter fortsetzt und als letzte Schicht eine Deckschicht, bestehend entweder aus der anfänglich verwendeten oder einer anderen hochmolekularen Ver bindung oder deren Ausgangskomponenten, aufbringt. / Die Erfindung betrifft nacn diesem Verfahren erhältliche Filme und Folien. Als erfindungsgemäß zu verwendende hochmolekulare Verbindungen kommen grundsätzlich, alle bekannten hochmolekularen Verbindungen in Frage, beispielsweise Polyurethane, z.B. solche auf Basis von P Polyisocyanaten, und Hydroxylgruppen aufweisenden Polyestern und Polyethern, Polyimide, z.B. solche auf Basis von Pyromellltsäure- aiaonyuriä, und Hexamethylendiamin, Polyamide, z.B. solche auf Bas;..'. von Adipinsäure und Hexamethylendiamin oder auf Basis von ^-caproiactam, Polyester, z.B. solche auf Basis von Terephthalsäure und Sutandiol-(1,4), Polyacrylate, z.3. solche auf Basis vcn Äcrylsäureathyi- bzw. -methyleeter oder aus Methacrylsäuremethylester bzw. Mischpolymerisate auf Basis von Me'thacrylsäureeeter-Aorylaäureester, Polyvinyl- und Polyvinylidenverbindungen, Polyc .i;:l"c , -^. B,. solche auf Easie von Äthylen oder Propylen.
liiL-:'1.....'■:....W£V:. ' Π 9 3 2 -1 / * ο l ?~ 4 -
BAD OAIGINAl
1/04649 S
Vorzugsweise werden Polyurethane verwendet. Sie hochmolekularen Verbindungen können in form von Lösungen oder Dispersionen in • wässrigen oder nicht-wässrigen Lösungsmitteln aufgebracht werden. Die Form der Aufbringung hängt von der Art der hochmolekularen Verbindung und den zu Verfügung stehenden Einrichtungen ab. Bs let ohne weiteres möglich, den Aufbau des Schichtmaterials \ nicht nur mit Hilfe einer Art von hochmolekularen Verbindungen : durchzuführen, sondern mehrere hochmolekulare Verbindungen zu ' kombinieren, d.h. entweder gleichzeitig oder nacheinander zu : verwenden. Die hochmolekularen Verbindungen können bei der Her-
ι stellung der Verfahrensprodukte auch in situ aus ihren Komponenten hergestellt werden. Werden z.B. als hochmolekulare Verbindungen Polyurethane verwendet, so ist es z.B. sehr gut möglich, die
; Aufbaukomponenten der Polyurethane, nämlich z.B. höhermolekulare. Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polyacetale, Polycarbonate sowie nieder- bzw. höhermolekulare Polyisocyanate wie etwa 4,4' -Dlpheaylmethandllsocyanat, Uaisetiungsprodukte aus einem Mol Irimethylolpropan und 3 Mol Toluylendiisocyanat oder höhermolekulare Isocyanatgruppen aufweisende Verbindungen einzusetzen.
: Diese Aufbaukomponenten der höhermolekulareti Verbindungen können ebenfalls gegebenenfalls in form von Lösungen in geeigneten Lösungsmitteln oder in Form von Dispersionen.eingesetzt werden. Die gegebenenfalls als Lösung oder Dispersion vorliegenden hochmolekularen Verbindungen oder ihre Aufbaukomponenten können noch weitere Zusätze wie Katalysatoren, Füllstoffe, löelithe farb stoffe oder unlösliche Farbpigmente enthalten. Der Auftrag der
Le A 10 889 - 5 -
109821/1942
hochmolekularen Verbindung bzw. deren Ausgangsprodukte kann in einer oder in mehrenen Schichten erfolgen, die z.B. aufgeräkelt oder aufgesprüht werden können. Die Anzahl der Schichten hängt unter anderem von der erwünschten Einzelschichtdicke ab. Polyacrylate als hochmolekulare Verbindungen eignen sich besonders - wie auch Polyurethane - für die Herstellung von Deckschichten. Wie bereits erwähnt, werden Polyurethane darüberhinaus wegen ihren hochwertigen physikalischen Eigenschaften, bevorzugt zum Aufbau der Verfahrensprodukte, verwendet.
™ Als erfindungsgemäß zu verwendende, auf elektrostatischem und/ oder mechanischem Wege einzubettende Kurzflockfasern können die in der Beflockungstechnik allgemein bekannten sogenannten Plocken aus natürlichem oder synthetischem Fasermaterial wie Wolle, Baumwolle, Zellwolle (Rayon), Polyestern, Polyamiden, Polyurethanen, Polyacrylnitril in Präge.
Im Sinne der Erfindung zu verwendende auf mechanischem Wege einzubringenden unverstreckte Synthesefasern umfassen grundfc sätzlich alle bekannten Synthesefasern. Als Beispiele seien genannt: Synthesefasern auf Basis von Polyurethanen, z.B. aus Hexamethylendiisocyanat und 1,4-Butandiöl, aus Polyamiden, z.B. aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin oder aus c-Caprolactam, Polyeettrfaeern, z,b. auf BaIs von Terephthalsäure und Äthylenglykol, Fasern aUf Basis von Polyacrylnitril. Die unveretreckten Synthesefasern weisen im allgemeinen eine Staptlläng· von 1 -60 mm, vorzugsweise von 5-10 mm, auf. Sie können sowohl auf mechanischem Wege eingestreut ader In Form eines Vlieses aufgelegt werden.
109821/1942 .
Zur Durchführung dee erfindungsgemäßen Verfahrene kann man z.B. so vorgehen, daß man auf eine glatte oder genarbte oder geflockte Unterlage, die gegebenenfalls trennfählg ausgebildet ist, z.B. auf gegebenenfalls mit Silikonkautschuk beschichtetes Gewebe oder Papier, Synthetics, Polyurethanschaumetoffe, eine hochmolekulare Verbindung,vorzugsweise Polyurethane oder deren Ausgangskomponenten, auftragt und in die noch klebfähige Beschichtungsmasse auf elektrostatischem und/oder mechanischem Wege Kurzflockfasern senkrecht eioflockt, erneut beschichtet und dann zur Bildung einer Reticularschicht in die noch klebfähige Schicht unverstreckte Synthesefasern, vorzugsweise Polyamidfasern, auf mechanischem Wege einstreut oder in Form eines Vlieses auflegt und diese Paserα anschließend durch die Ausübung eines mechanischen Drucks in die noch klebrige Schicht einpresst.
Dann wird entweder eine letzte Schicht als Deckschicht, die vorzugsweise aus Polyurethanen oder Polyacrylaten besteht, aufgetragen oder aber wahlweise in der beschriebenen Art durch weitere Schichten von auf elektrostatischem bzw. mechanischem Weg eingebrachten Plockschichten das Verfahrensprodukt schichtweise weiter aufgebaut,bis die gewünschte Schichtstärke erreicht ist.
Von ausschlaggebender Bedeutung ist dabei, daß die zur Bildung der Reticularschicht verwendeten Synthesefasern aus unverstreckte« Material bestehen. Nur mit Pasern dieser Art werden
Le A 10 889 - 7 -
BAD
außerordentlich hohe Einreiß- und Weiterreißfestigkeiten erhalten. Dabei ist verständlich, daß die Menge der eingebrachte unverstreckten Fasern sowie die Anzahl der voneinander getrennten Schichten in dem Verfahrensprodukt für die Höhe der Einreiß- und Weiterreißfestigkeit von ausschlaggebender Bedeutung βlad.
Es ist dabei zu beachten, daß die Fasern möglichst in Wirrlage aufgebracht werden und daß sie trotz der Kalanderpassage nicht völlig horizontal in der Schicht verankert sind. Bel&er Durchführung des Verfahrens gpmäß Erfindung können Temperaturen von Raumtemperatur bis 200°, vorzugsweise von 30 - 170°, z.B. bei der Trocknung,Anwendung finden. Die auf diese Weise hergestellten Verfahrensprodukte können als solche oder als Basismaterial für z.B. Kunstleder Verwendung finden.
Die Verfahrensprodukte können Nachbehandlungeproeeeeen wie einer Kaschierung mit anderen Flächengebilden, z.B. Geweben aus Baumwolle, Zellwolle oder Synthetics oder mit Polyurethanen, einer Kalanderbehandlung, einer Hydrophobierung oder einer anderen in der Textilindustrie gebräuchlichen Ausrüstungsart unterworfen werden.
Es besteht ferner die Möglichkeit, die Verfahrensprodukte als Basis für eine weitere nach üblichen Verfahren durchführbare Beschichtung nach dem Direkt- oder Umkehrverfahren zu verwenden.
Bei Beschichtungen und Kaschierungen mit luftundurchlässigen Materialien, z.B. mit Filmen und Folien aus hochmolekularen Le A 10 889 - 8 -
1 09821 / 1 9A2
Verbindungen, z.B. auf Basis von Polyurethanen, Polyamiden, I Polyestern, 1st das resultierende Verundmaterial naturgemäß
1 insgesamt luftundurchlässig, behält aber trotzdem seine
( feuchtigkeitespeichernden Eigenschaften. Der Oberfl&chen-
j Charakter ist dann auf der einen Seite durch das aufkaschierte
ί Substrat oder die aufgebrachte Beschichtung bestimmt. Es kann auch
j so verfahren werden, daß die erste Schicht der zum Aufbau des
I -. ■
■ Schichtmaterials gemäß Erfindung verwendeten hochmolekularen
ι Verbindung bew. der entsprechenden Ausgangsprodukte z.B. auf |
■ ein glattes oder genarbtes Trennpapier aufgebracht wird und
I danach der erste Beflockungsvorgang erfolgt« Her Oberflächen-
[ Charakter wird dann, wie bereits angeführt, von der Oberflächen- ) beachaffenheit des Trennpapiers geprägt, von dem die Folie
späterhin abgelöst wird. Eine weitere Variante besteht darin, daß man z.B. anstelle eines Trennpapiers bereits ein endgültiges, ! d.h. bleibendes Trägermaterial wählt und auf dieses im Direkt-I verfahren das Schichtmaterial gemäß Erfindung aufbauht. Sie I Iuftdurchlässigkeit *et bei der Verwendung von Trennpapieren in der Regel nur noch geringfügig oder gar nicht mehr gegeben. Bei Verwendung bleibender Trägermaterialien ist die Luftdurchlässigkeit vda der Art und von den Eigenschaften des Träger-' materials abhängig. Die so hergestellten Filme und Folien besitzen hingegen in^edem Falle die Fähigkeit, hohe Vaeserdampfmengen aufzunehmen und zeigen eine sehr hohe Einreiß- und Weiterreiöfeetigkeit.
U A 10 889 - 9 -
ORiälNAL INSPECTED
109821/1942
Beispiel 1: /ftf
Auf ein Silicon-Trennpapier wird als erstes ein Deckstrich aufgebracht gemäß folgender Rezeptur:
Rezeptur 1)
1OOO g eines Copolymerisate aus
80 Teilen Acrylsäureäthylester und 20 Teilen Acrylsäuremethylester
40 g Ammoniumchlorid 1 : 3 in Wasser gelöst 30 g Hexamethylol-Melaminäther
30 g «in«a lii*noxid-Pige«nt· Farbgebung
Von dieser Paste wird ein Deckstrich in ca. 0,03 mm Stärke auf das Papier aufgetragen. Darauf wird ein Strich der nachstehend definierten Paste gegeben:
Rezeptur 2)
1000 g eines Hydroxylgruppen aufweisenden PoIyesterurethans, gelöst in Methylglykolacetat und Äthylacetat 1:1
P 200 g Bariumsulfat
50 g Eisenoxidpigment zur Farbgebung 90g Benzyl-Butylphthalat 5 g eines Siliconöls
50 g eines Polyisocyanate auf Basis von 1 Mol 2,4-Toluylen-dllsocyanat und 3 Mol TrI-methylolpropan
Ie A 10 889 - 10 -
10M21/1942
Al
Ton. dieser Rezeptur wird eine Schicht in. einer Stärke von 0,1 - 0,8 mm aufgebracht und in diese Schicht wird eine Kurzfaserflocke auf Viskose-Basis eingeschossen. Es wird getrocknet .bei Temperaturen zwischen 50 und 1500C. Es erfolgt ein weiterer " Aufstrich mit der Paste gemäß Rezeptur 2. Darauf erfolgt die Auflage von etwa 40 g/m unverstreckter Pasern aus PoIycaprolactam mit einem Titer von 30 den. und einer Länge von etwa 7 mm.
Nach dem Zwischenkalandern erfolgt ein'erneuter Aufstrich f
gemäß Rezeptur 2 mit einer Pestauflage von etwa 100 g.
Nach dem Ausreagieren wird dieses Material von dem Siliconpapier getrennt und man erhält einen geschmeidigen Polyurethan-Schichtstoff von guter Einreißfestigkeit. Für die Luftdurchlässigkeit dieses Materials geprüft nach DIN 53334 werden die Werte 320, 360, 280 cm5/min. (auf 100 cm2 und 10 cm Wassersäule) erhalten.
Im Vergleich dazu ein Oberleder: 130, 80, 90 cm5/min. a
Die Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit nach DIN 53122 ergibt bei einem Leder von 2,09 mm Dicke 360 g/m pro Tag, während das Verfahrensprodukt bei 1,10 mm Dicke eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 59 g/m pro Tag aufweist. Der Abrieb bei 100 g Belastung, Papier-Nr. 100 und 500 Umdrehungen bringt bei Naturleder 95 mg Verlust; der Vergleichswert für das hergestellte Verfahrensprodukt liegt bei 55 mg.
Le A 10 889 - 11 -
: 109821/1942
Beispiel 2:
Wird eine Folie auf einer beliebigen geflockten Unterlage, z.B.auf einem mit einem wasserlöslichen Binder beschichteten und mit Viskose-Flocken beflockten Baumwollgewebe, in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgebaut und durch Waschen von der Unterlage getrennt, so erhält man ein Schichtmaterial, das nach DIN 53334 eine Luftdurchlässigkeit von 390, 320, 350 cm /
min. auf 100 cm und 10 cm Wassersäule aufweist.
Ein so hergestelltes Verfahrensprodukt zeigt etwa das gleiche Dehnungsverhalten wie vergleichbare Naturleder und verhält sich damit z.B. günstiger als im Handel erhältliche Syntheseleder.
Die Reissdehnung beträgt z.B. bei einer Dicke von 1,19 mm 65 #, bei einem Leder von 1,88 mm 67 #.
ΜΑ10Θ89 109821/1942
- 12 -

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Filmen und Folien aus hochmolekularen Verbindungen nach dem Direkt- oder Umkehrteschichtungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine glatte oder genarbte oder geflockte Unterlage, die gegebenenfalls trennfähig ausgebildet ist, eine hochmolekulare Verbindung oder deren Ausgangskoraponenten aufträgt, in diese Schicht auf elektrostatischem und/oder mechanischem Wege Kursflockfasern einbettet, eine weitere Schicht der gleichen oder einer anderen hochmole- ^ kularen Verbindung oder deren Ausgangskomponenten aufträgt, unverstreckte Synthesefasern auf mechanischem Wege aufbringt, zwischenkalandert, gegebenenfalls diesen schichtweisen Aufbau weiter fortsetzt und als letzte Schicht eine Deckschicht, bestehend entweder aus der anfänglich verwendeten oder einer anderen hochmolekularen Verbindung oder deren Ausgangskomponenten, aufbringt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als hochmolekulare Verbindung bzw. deren Ausgangskomponenten Poly- { urethane bzw. deren Ausgangskomponenten verwendet werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als hochmolekulare Verbindung bzw. deren Ausgangskomponenten Polyurethane bzw. deren Ausgangskomponenten und als letzte Schicht eine Schicht aus Polyacrylaten bzw. deren Ausgangskomponenten verwendet werden.
4. iilmt und Folien, herstellbar nach den Verfahren gemäß An-
■prüchen 1-3.
Xt A 10 889 - 13 -
109821/1942 -
DE19671704649 1967-08-26 1967-08-26 Filme und Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1704649A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053336 1967-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704649A1 true DE1704649A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=7106215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671704649 Pending DE1704649A1 (de) 1967-08-26 1967-08-26 Filme und Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE719973A (de)
DE (1) DE1704649A1 (de)
FR (1) FR1579758A (de)
GB (1) GB1240683A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60264241A (ja) * 1984-06-13 1985-12-27 株式会社ブリヂストン 自己吸水性粘着剤複合防水シ−ト
DE3601245C1 (de) * 1986-01-17 1987-07-16 Herbert Berthold Fabrik Fuer A Schutzanzug

Also Published As

Publication number Publication date
FR1579758A (de) 1969-08-29
BE719973A (de) 1969-02-03
GB1240683A (en) 1971-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931125C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials
DE1569282A1 (de) Verfahren zum Herstellen mikroporoeser Filme
EP2918629A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines atmungsaktiven Films
DE69210698T2 (de) Feuchtigkeitsdurchlässiges, wasserundurchlässiges, beschichtetes textiles Flächengebilde und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2948892C2 (de)
DE1444165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dampfdurchlaessigem Bahnmaterial
DE1928600A1 (de) Elastomer-Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2117350C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
WO2018202381A1 (de) Verfahren zur herstellung eines atmungsaktiven mehrschichtigen kunstleders
DE1619264C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
DE1469557A1 (de) Mikroporoeses,durchlaessiges Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3872920T2 (de) Beschichtete Produkte.
DE1809574A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Folienmaterials
WO2020152134A1 (de) Kunstleder und verfahren zum herstellen eines kunstleders
DE1704649A1 (de) Filme und Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1938990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials
DE1940772C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE957294C (de) Verfahren zum Beschichten bzw. Praeparieren von Traegermaterialien
DE1729868A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen und Folien
DE2350205C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser, dampfdurchlässiger Bahnen oder Folien
DE1619276B2 (de) Kunstleder
DE2116162A1 (de) Verfahren, um eine nicht poröse kon timiierhche Plastikfolie atemdurchlas sig zu machen
AT311062B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Schichtstoffen und danach hergesteller Schichtstoff
AT280936B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethan beschichteten Fasermaterialfolien
DE2414251A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichem leder