DE1704150C - Spritzgußwerkzeug zur Herstellung von hohlzyhndrischen, gelochten Gegenstanden au* Kunststoff - Google Patents

Spritzgußwerkzeug zur Herstellung von hohlzyhndrischen, gelochten Gegenstanden au* Kunststoff

Info

Publication number
DE1704150C
DE1704150C DE19671704150 DE1704150A DE1704150C DE 1704150 C DE1704150 C DE 1704150C DE 19671704150 DE19671704150 DE 19671704150 DE 1704150 A DE1704150 A DE 1704150A DE 1704150 C DE1704150 C DE 1704150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
molding tool
main core
longitudinal axis
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671704150
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704150B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Feinpruf Feinmeß und Prüfgeräte GmbH, 3400 Gottmgen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinpruf Feinmeß und Prüfgeräte GmbH, 3400 Gottmgen filed Critical Feinpruf Feinmeß und Prüfgeräte GmbH, 3400 Gottmgen
Priority to US760794A priority Critical patent/US3565388A/en
Publication of DE1704150B1 publication Critical patent/DE1704150B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704150C publication Critical patent/DE1704150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Öffnen des Spritzgußwerkzeuges bis zum Heraus- 45 Spritzgnl.Uverkzeuges bis zum Herausziehen der Zieh-
ziehen der Ziehkerne (10) aus dem Formhohlraum (16(i) in ihrer Formlage festhalten, und daß die H ,.iptkernaufnahme (25) nach Offnen ties Spritzgußwerkzeuges bei gleichzeitigem Spannen der Druckfedern (28) wieder an die Kopfplatte (2) anlegbar ist.
3. Spritzgußvvcrkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Längsachse des Spritzgußwerkzeuges parallel \erlaufende Auswerfer (31) vorgesehen sind, die an einer konzenirisch zur Längsachse des SpritzguLUverk/eugcs angeordneten Druckplatte (33) befestigt sind, und daß die Druckplatte (33) nach öffnen des Spritzgußvverkzeuges axial verschiebbar ist.
60 kerne aus dem Formhohlraum in ihrer Formlage festhalten: und die Hauptkernaufnahme nach Öffnen des Spritzgußvverkzeuges bei gleichzeitigem Sp. nnen de 1 Druckfedern wieder an die Kopfplatte an.egbar ist. Dadurch wird gewährleistet, daß während des Ziehens der Ziehkerne beim Beginn des öffnens des SpritzguBwerkzcugcs der Formhohlraum geschlossen bleibt und der Formling nicht beschädigt wird.
Zur leichteren Entfernung des Formlinge können zur Spntzgußvverkzeuglängsachse parallel verlaufende .Auswerfer vorgesehen sein, die an einer konzentrisch zur Längsachse des Spritzgußvverkzeuges angeordneten Druckplatte befestigt sind, wobei die Druckplatte nach Öffnen des Spritzgußwerkzeuges axial verschiebbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt, das nachstehend näher erläutert wird. Es zeigt
Die Erfindung betrifft ein Spritzgußvverkzcug zur F i g. 1 einen Axialschnitt durch ein Spritzguß-
Herstellung von hohlzylindrischen gelochten Gegen- 65 werkzeug nach der Erfindung, wobei das Werkzeug ständen aus Kunststoff mit einem an einer feststehen- in der oberen Hälfte der F i g. 1 in geschlossenem den Fußplatte befestigten, einen konzentrisch zur Zustand und in der unteren Hälfte der Fi g. 1 in ge-Vritzgußwerkzeuglängsachse angeordneten Form- öffnetem Zustand dargestellt ist, und
F i g. 2 einen radialen Teilschnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 1.
Die dargestellte Ausführungsform eines Spritzgußwerkzeuges weist eine feststehende Fußplatte 1 und eine in bezug auf die Fußplatte in axialer Richtung verschiebbare Kopfplatte 2 auf. An der Fußpiaue 1 ist mittels Schrauben 3 ein Führungsring 4 und mittels Schrauben 5 eine Ziehkernaufnahmebüchseo befestigt. Führungsring 4 und Ziehkernauiwieder nach innen in die im oberen Teil der Ki:: ! uezeiute Stellung. .
" Weiter ist mit der Kopfplatte! eine Hauplk^m aufnahme 25 verbunden, welche den Haupikvm :;, hält An der Kopfplatte 2 ist außerdem ein Fed. stock 27 befestigt, in dem Druckledern 28 veiant. ·· sind welche die Hauptkernaü! nähme 2a von c, Kopfplatte 2 weu/udrücken suchen. Bei dem in .;.■ oberen Hallte der Fm. I dargestellten geschienen.■<
nahmebuchse 6 bilden zusammen einen Führuimsteil io Zustand des Werkzeugs wird die I lauplkein;,: 4.6. Außerdem weist die Fußplatte 1 eine zentrale nähme 25 an die Ziehkernauinahmebuchse ο ;,„: Einspritzöffnung 7 auf, welche in Einspritzkanäle 8
mündet. Die Einspritzkanäle 8 sind in einer mit der
spritzk
Fußplalte 1 fest verbundenen Angußbüchse 9 enthalten. Der Führung; ring 4 weist radiale Bohrungen 10 (i auf, in denen Ziehkerne 10 an ihren äußeren Enden geführt sind. Weitere, hinter der Zeichenebene liegende Ziehkerne 10 b bzw. 10 c sint, durch strichpunktierte Linien angedeutet. Die inneren Hnden der
15
drückt und dadurch werden die Federn 28 ui: Druck nesetzi. Bei Öffnung des Werkzeugs zieht · Kopfplatte 2 zunächst den Rechen 17, 20 mit s; NvodvireU die. Ziehkerne 10 nach außen gezogen v. den. Dabei dreht sich der Hallering 17 mn sen Zinken 20 im Kugellager ;!i. Während dieses Y naiiiis halten die Driickiedern 28 die Hauptkem,: nähme 25 noch in Anlage an der Ziehkernaufnahi
Ziehkerne 10 sind medialen Bohrungen 11 geführt. 20 büchse 6. Erst nach dem Herausziehen Jer Ziehk die in der Ziehkernaufnahinebüchse 6 vorgesehen
sind. Die äußeren Enden der Ziehkerne 10 weisen
eine Nut 12 auf. Im ausgezogenen Zustand der Ziehkerne 10 (untere Hälfte der Fig. 1) greift jeweils ein 1_ .
Sicheruimsdraht 13 in die Nut 12 ein und legt da- 25 und die Hauptkernauinahme -:> wieuer durch den Ziehkern 10 in dieser Stellung fest. an dei Kopfplatte 2 gebracht wiui.
Mit tier beweglichen Kopfplatte 2 ist durch Schrauben 14 eine Aufnahmehülse 15 fest verbunden. Mittels eines Kugellagers 16 ist mit der Aufnah-
l<) wird auch die Haiiptkemaufnahme 25 mit Hauptkern 26 von der Fußplatte 1 und damit von J Ziehkernaufnahmebüehseö entlernt, wobei c. Druckfedern 28 wieder unter Druck »eset/.t werde ■
zur An'.i..
Die Außenfläche des Hauptkerns 26 bildet /.; sainmen mit der Innenfläche der Ziehkernauinahnie-
_... o o„„ „„ w wwi _ büchse 6 einen Formhohliaum 26«, der mit den LY:
ineluilse 15 ein Haltering 17 drehbar verbunden. Ku- 30 spritzkanäien 8 in Verbindung steht. In den lurp,-gellager 16 und Haltering 17 werden durch einen hohlraum 26« wird der Kugellagcrkafig 26 Λ eingc-Ring 18 an der Aufnahmehülse 15 gehalten. Der spritzt. Die Ziehkernauinahmebuchse6 dient daher Ring 18 ist mittels Sehrauben 19 an der Aufnahme- gleichzeitig als äußerer Formteil. Im eingeschobene hülse 15 befestigt. Der Flaltering 17 weist parallele, Zustand der Ziehkerne 10 ragen deren innere Ende;. etwas sJirüg zur Axialrichtung verlaufende Zinken 35 29 in dafür vorgesehene Aussparungen in Haupike!:: 20 auf, die zusammen mit dem Flaltering 17 einen 26 und werden dadurch verankert (obere Hallte c. ringförmigen Rechen bilden. Die fieien Enden der F I g. 1). In dieser Stellung sind die verdickten, ,m Zinken 20 weisen jeweils einen schräg nach außen den Kanten abgeschrägten, ringförmigen Kernicnc abgekröpften Teil 21 mit ebenen Überflächen auf. 30 der Ziehkerne 10. die die hinterschnilienen Ku-Jeder Ziehkem 10 ist jeweils zwischen zwei benach- 40 gelaulnahmeöffnungen in dem Kugellagerkäfig 26 h harten Zinken 20 angeordnet. Die Seitenflächen der formen, innerhall· des Formhohlraums 26« angeord-Zinken 20 greifen in schräge Führungsnuten 22 der net. Nach Verfestigung des Kugellagerkäfigs 26/) las-Zieiikerne ein. Die Führungsnuten 22 weisen an ihrer sen sich die Kernteile 30 infolge der elastischen radial inneren Führungsbahn einen axialen Abschnitt Eigenschaften des Kunststoffs aus dem Lagerkälig 23 auf, welcher zur Fußplatte 1 hinweist. Ebenso 45 herausziehen. Es bleiben für die Aufnahme der Kuweist die radial äußere Führungsbahn einen axial geln geeignete hinterschnittene Öllnungen im Kugelvcrlaufenden Abschnitt 24 auf, welcher zur Kopf- lagerkäfig zurück.
platte 2 hinweist. In der Hauptkernaiifnahme 25 sind in axialer
Wenn die Kopfplatte2 von der Fußplatte 1 ent- Richtung \erlaufende Auswerfer 31 geführt, die mitfernt wird, so kommen die abgekröpften Teile 21 zur 50 tels einer Auswerferhalteplatte 32 an einer Druck-Anlage an den schrägen Abschnitten der äußeren platte 33 festgelegt sind. Nach dem Öffnen des Führungsbahn der Nuten 22 und ziehen die Zieh- Werkzeugs kann die Druckplatte 33 gegen die kerne 10 nach außen in die im unteren Teil dzc Hauptkcrnaufnahme 25 in Richtung auf die 1-uß-F ig. 1 dargestellte Stellung. Umgekehrt kommen die platte I zu verschoben werden, wodurch die Ausuerschräg abgekröpften Teile 21 bei der Annäherung 55 fer 3! den fertigen Kugellagerkäfig 26 b vom Hauptder Kopfplatte! an die Fußplatte! zur Anlage an kern 26 abwerfen, Sodann kann das Wcrk/eug wieden schrägen Abschnitten der inneren Führungsbahn der geschlossen und ein weiterer Spriizvorgang der Nuten 22 und schieben dadurch die Ziehkerne 10 durchgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spritzgußwerkzeug zur Herstellung von hohlzvlindrisehen gelochten Gegenständen aus Kunststoff mil einem an einer feststehenden Fußplatte befestigten, einen konzentrisch zur Sprilzgußwerkzeuglängsachse angeordneten Formhohlraum umgebenden F'ührim»steil, der bez.· tuen auf die Spritzgußwerkzeuglängsachse radiale, bewegliche Ziehkerne führende Bohrungen aufweist, und mit die Ziehkerne betätigenden Zinken, die in je eine Führungsnut zu beiden Seilen eines ZJehkenis eingreifen und beim axialen Öffnen und Schließen des Sprilzgußwcrkzeu'js die Ziehkerne aus dem bzw. in den Formhohlraum schieben, g e k c η π ζ e i c h η e ι dar c h die Yet wendung diese; Spritzgul.iwerkz.eugs zur Herstellung vim nicht zur F.rfindung gehörenden hohlzvlindrisehen Kugeliagerkäfigen (26ft) aus Kunststoff mit über die Seitenwand ringsum gleichmäßig, etwa wendelförmig verteilten, liinterschnittenen Öffnungen für die Kugeln mit der Maßgabe, daß die im voideren Bereich a;:gekröpllen Zinken (20) in einer koaxial zum Formhohlraum (26«) sich erstreckenden Ringfläche el was sch rau verlaufen und mit einem an einer axial bewegbaren Kopfplatte (?) um die Spril/gußwerkzeuglängsachse drehbar gefühlten lialterma (17) verbunden sind und daß die Ziehke, nc (10) je einen verdickten, an den Kantei, abgeschiägien ringförmigen Kernieil (30) zur Formung \on liinterschnittenen Kugelöffnungen im Kugeliagerkäfiu (26/;) aufweisen und in Bohrungen eines mit der Snrii/-gul.lwcrkzeuglängsachse fluchtenden axial verschiebbaren Hauptkerns (26) während der Formung fe.itgelegt werden.
2. Spritzgußwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkern (2.'.>) von einer über Druckledern (28) mit der Kopfplatte (2) verbundenen Haupikernaufnahme (25) getragen wird, wobei die Druckfedern (28) so bemessen und angeordnet sind, daß sie die llauptkernaufnahmo (25) und den Hauptkern (26) beim hohlraum umgebenden Führungsteil, der bezogen auf die Spritzgußwerkzeuglängsachse radiale, bewegliche Ziehkerne führende Bohrungen aufweist, und mit die Ziehkerne betätigenden Zinken, die in je eine Fiihrunssnut zu beiden Seiten eines Ziehkerns eingreifen uiuf beim axialen Öffnen und Schließen des Spriugußwerkzeuges die Ziehkerne aus dem bzw. in den Formlioh'iraum schieben.
Fin derartiges Spritzgußwerkzeug ist in der USA.-
Patentschrift 3 060 50l> dargestellt und beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spr':i/«uß\\erkzeug d eser Gattung zur Herstellung von nielr: zur Frfindung gehörenden, hohlzvlindrisehen Kugellagerkäfigen aus Kunststoff mit über die
Seitenwand ringsum gleichmäßig etwa wendelförmig verleihen, hinterschnittenen Öffnungen für die Kugeln auszubilden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß die im vorderen Bereich abgekröpften Zinken in einer koaxial zum Formhohlraum sicit erstreckenden Ringfläche etwas schräg verlaufen und mit einem an einer axial bewegbaren Kopfplatte um die Spritzgußwerkzeuglängsachse dieiibar geführten Haltering verbunden sind und daß die Ziehkerne je einen verdickten, an den Kanten abgeschrägten ringförmigen Kernteil zur Foimung von hinterschnittenen Kugelöffnungen im Kugellagerkäfig aufweisen und in Bohrungen eines mit der Spritzgußwerkzeuglängsachse fluchtenden axial verschiebbaren Hauptkerns während der Formung festgelegt werden.
Diese Ausbildung des Werkzeugs ermöglicht die Fertigung eines hohlzvlindrisehen Kugellagerkäfigs aus Kunststoff wie er oben näher beschrieben ist. in
>5 einem einzigen, schnellen und vollautomatischen Arbeitsgang. Die Kugeln können ο in einfacher Weise in die hinierschnittenen Öffnungen eingedrückt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Ilauptkern von einer über Druckfedern mit der Kopfplatte verbundenen Hauptkcmaui'nahme getragen wird, wobei die Druckfedern so bemessen und angeordnet sind, daß sie die Hauptkernaufnahme und den Hauptkern beim Öffnen des
DE19671704150 1967-09-23 1967-09-23 Spritzgußwerkzeug zur Herstellung von hohlzyhndrischen, gelochten Gegenstanden au* Kunststoff Expired DE1704150C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US760794A US3565388A (en) 1967-09-23 1968-09-19 Apparatus for the production of plastic cages for antifriction bearings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0063432 1967-09-23
DEK0063432 1967-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1704150B1 DE1704150B1 (de) 1973-02-08
DE1704150C true DE1704150C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639313C2 (de)
DE2732423C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hulsenteiles
DE2101894A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werk zeugs in einer Spindel einer Werkzeugma schine
DE2845308C3 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE2215506A1 (de) Verriegelung- und Entreigelungsvorrichtung für Plattenelemente
DE1677098B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schmiedestücken
DE2043607A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Wick lungskopfen
DE2116994B2 (de) Zusammenklappbarer zylindrischer Kern zum Vulkanisieren von endlosen Riemen
DE3242703A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kommutatorsegmentringes
DE1704150C (de) Spritzgußwerkzeug zur Herstellung von hohlzyhndrischen, gelochten Gegenstanden au* Kunststoff
DE429216C (de) Strangpresse mit Hohlstempel zur Herstellung von stangen- oder rohrfoermigen Koerpern
DE1901009B1 (de) Druckgiessmaschine zum umgiessen von blekpaketen insbeson dere fuer elektrische motore
DE1704150B1 (de) Spritzgusswerkzeug zur herstellung von hohlzylindrischen, gelochten gegenstaenden aus kunststoff
EP0548823A1 (de) Spritzgussform
DE474103C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE1602628B2 (de) Vorrichtung zum biegen von draht oder band
DE2443234A1 (de) Spulenkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE663888C (de) Schmiedemaschine mit lotrecht geteiltem Gesenk zum Lochen prismatischer Werkstuecke
DE266337C (de)
AT356196B (de) Vorrichtung zum aufspritzen von in abstaenden angeordneten isolierscheiben auf den innen- leiter von koaxialkabeln
DE1604673C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten
DE2060593A1 (de) Verschlussbauteil-Band aus thermoplastischem Kunststoff sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE401153C (de) Magazinschreibstift
DE2135627C3 (de) Vorrichtung zum Anformen von Öffnungen in Tuben- oder Flaschenköpfen
DE614744C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stehbolzen durch Stauchen