DE3242703A1 - Verfahren zum herstellen eines kommutatorsegmentringes - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines kommutatorsegmentringesInfo
- Publication number
- DE3242703A1 DE3242703A1 DE19823242703 DE3242703A DE3242703A1 DE 3242703 A1 DE3242703 A1 DE 3242703A1 DE 19823242703 DE19823242703 DE 19823242703 DE 3242703 A DE3242703 A DE 3242703A DE 3242703 A1 DE3242703 A1 DE 3242703A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- forming
- punch
- commutator segment
- blank
- working stroke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/06—Manufacture of commutators
- H01R43/08—Manufacture of commutators in which segments are not separated until after assembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49009—Dynamoelectric machine
- Y10T29/49011—Commutator or slip ring assembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Forging (AREA)
Description
9.11.1982 Wo/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorsegmentringes Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorsegmentringes nach der Gattung des Hauptanspruchs
aus. Es ist schon ein Verfahren bekannt, bei dem ein Kpmmutatorsegmentring
durch Fließpressen hergestellt -wird. Bei dem mit diesem Verfahren hergestellten Kommutatorsegmentring
ist das Pr-ofil der die Kommutatorsegmente bildenden
Innenrippen zumindest in einem Endabschnitt nicht voll ausgebildet. Das rührt beispielsweise von behindertem ¥erkstofffluß
durch Reibung zu Beginn des Umformvorgangs her und durch mangelnden Kraftaufbau zum Überwinden der Reibungseinflüsse..
Bei den bekannten Kommutatorsegmentringen ist daher von Nachteil, daß das am inneren Ende jedes
Kommutatorsegmentes, auszubildende Verankerungsmittel sich nicht über die ganze Länge des Kommutatorsegments
mit gleichem Querschnitt anformen läßt. In den Endabschnitten der einzelnen Segmente steht dafür nicht genügend
Material zur Verfügung. Die Segmente können mit derartig profilierten Verankerungsmitteln nicht auf
BAD ORIGINAL
18205
sr -
ihrer ganzen Länge schleuderfest im Isolierkörper des
Kommutators befestigt werden. Das führt zum Ausreißen der Segmente aus dem Isolierkörper besonders bei Kommutatoren
in schnellaufenden elektrischen Maschinen.
Vorteile der Erfindung
Das erfinderische Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Innenrippen des mit dem Verfahren hergestellten Kommutatorsegmentringes
auf der ganzen Länge den vollen Querschnitt aufweisen. Somit lassen sich die beispielsweise in
Umfangsrichtung in die Segmentteilnuten ragenden Verankerungsmittel auf der ganzen Länge der Kommutatorsegmente ■vollständig
ausbilden, die Kommutatorsegmente auf ihrer ganzen Länge im Isolierkörper des Kommutators verankern
und derartige Kommutatoren als ausreichend sehleuderfest
in Schnellaufenden elektrischen Maschinen verwenden. Als
weiterer Vorteil ist anzusehen, daß das erfinderische Verfahren mit einem Umformwerkzeug durchgeführt werden, daß
durch eine geteilte Formstempelausführung in einem unterbrochenen
Arbeitshub mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand der Kommutatorsegmentring aus einem ringförmigen
Rohling umgeformt werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind·vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch
angegebenen Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß bereits im ersten Abschnitt des Arbeitshubes
außer dem Flansch ein Ansatz des Schaftes mit vollständig
ausgebildetem Profil der Innenrippen an den Rohling angeformt wird und gegen den die Innenrippen anformenden
Teil des Umformstempels ein Gegenstempel wirkt, der das
ί. Η £. I UO
I ο L
vollständige Ausbilden des Profils auf der ganzen Länge der Innenrippen unterstützt sowie als Auswerfer des Kommu
tatorsegmentringes aus dem Umformwerkzeug wirkt. Darüber hinaus ist von Vorteil, daß mit dem erfinderischen Verfahren
durch Vorwärts- oder Rückwärtsfließpressen der Roh ling in den Kommutatorsegmentring umgeformt werden kann.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt. Es zeigen Figur 1 einen Rohling für einen Kommutatorsegmentring und Figur 2 den Kommutatorsegmentring, jeweils im Längsschnitt, Figur 3 den Kommutatorsegmentring
im Querschnitt entlang der Linie III-III in
Figur 2, Figur h ein erstes Ausführungsbeispiel eines
Umformwerkzeuges zum Vorwärtsfließpressen am Ende des
ersten Abschnittes des Arbeitshubes, Figur 5 das Umformwerkzeug
am Ende des Arbeitshubes, Figur 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Umformwerkzeuges zum Rückwärtsfließpressen
am Ende des ersten Abschnittes des Arbeitshubes und Figur T das Umformwerkzeüg am Ende des
Arbeitshubes; die Umformwerkzeuge sind in den Figuren 1+
bis 7 im Längsschnitt dargestellt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Rohling 1 für einen Kommutatorsegmentring 2 eines
Kommutators ist aus einem für Kommutatoren geeigneten Werkstoff, beispielsweise Kupfer hergestellt. Der Rohling
1 hat die Form eines Ringes mit rundem oder rechteckigem Querschnitt. Der Rohling 1 kann ein Abschnitt
k von einem Hohlzylinder sein. Desgleichen kann der Rohling
T aus einem Strangabschnitt gebildet sein, der zu einem Ring gebogen ist.- .
"AD ORIGINAL
18? η
Um den Rohling 1 in den Kommutatorsegmentring 2 kaltumzuformen,
wird in einem erfinderischen Verfahren aus
dem ringförmigen Rohling 1 ein Schaft 3 mit einem Flansch h an einem Ende gebildet.. Dabei werden mittels eines
Formstempels an der Innenseite des Rohlings eine Vielzahl axialer Innenrippen ausgebildet, welche im gleichen
Winkelabstand zueinander angeordnet sind. Die Innenrippen bilden die Ausgangsform für Kommutatorsegmente
5 j welche durch Segmentteilnuten 6 voneinander getrennt
und nur am Umfang durch schmale Stege T verbunden sind.
Das Kaltumformen des Rohlings 1 in den Kommutatorsegmentring 2 erfolgt in einem mehrteiligen Umformwerkzeug in
einem Arbeitsgang mit zwei Abschnitten des Arbeitshubes. Zwischen den beiden Abschnitten des Arbeitshubes ist eine kurze Pause einstellbarer Dauer vorgesehen..
Ein erstes Ausführungsbeispiel des Umformwerkzeugs zum
Vorwärtsfließpressen ist in den Figuren k und 5 dargestellt,
und zwar in Figur h am Ende des ersten Abschnittes und in Figur 5 am Ende des zweiten Abschnittes
des Arbeitshubes.
Eine untere Stempelplatte 8 ist mit einer Bohrung 9 versehen, in die eine hohlzylinderförmige Matrize 10 eingesetzt
ist. Die Stirnseite 11 der Matrize 10 ist gleich der Form des Flansches k des umzuformenden Kommutatorsegmentringes
2. In die Bohrung 12 der Matrize 10 ragt ein unterer Stempel, der als Gegenstempel 13 und Auswerfer dient. Der Gegenstempel 13 hat einen kurzen zylindrischen Endabschnitt Ik mit etwas kleinerem Durchmesser.
Am anderen Ende des Gegenstempels 13 liegt in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise
ein Steuerstempel eines ebenfalls nicht dargestellten,
/UO
-X-
an sich bekannten einstellbaren elastischen Steuermittels an, 'das beispielsweise eine hydraulische Gegenhaltung
oder eine Gasfeder ist.
In einer mittleren Stempelplatte 15, welche gegenüber der
unteren Stempelplatte 8 bewegbar ist, ist ein Ringstempel 16 befestigt. Sein Außendurchmesser entspricht dem Durchmesser
der Bohrung 9 de.r unteren Stempelplatte 8. Der Ringstempel 16 hat eine mit Längszähnen 17 versehene Innenbohrung.
Die Zähne 17 haben das Profil der Kommutatorsegmente 5· In der mit den Zähnen 17 versehenen Innen- "
bohrung des Ringstempels 16 ist ein oberer Stempel als Formstempel 18 längsbewegbar geführt. Er stützt sich an
einer Federanordnung 19 einer Werkzeugsteuerung ab, die mit einer oberen Stempelplatte 20 in Wirkverbindung steht.
Die mittlere und die obere Stempelplatte 15 bzw. 20 sind miteinander und relativ zueinander bewegbar. Der Formstempel
18 ist am Umfang seines formenden Abschnittes mit in gleichem Winkelabstand voneinander angeformten "
.Zähnen 21 versehen, deren Profil den Segmentteilnuten 6 des Kommutatorsegmentringes 2 entspricht und die sich
zwischen die Zähne 17 des Ringstempels 16 erstrecken.
In der Ausgangsstellung des in den Figuren k und 5 dargestellten
Umformwerkzeugs sind zum Einlegen des Rohlings 1 die mittlere und die obere Stempelplatte 15 bzw. 20
sowie die den geteilten Umformstempel bildenden Ringstempel 16 und Formstempel 18 in ihrer obersten Stellung
gehalten. Der Formstempel 18 ist noch hinter die Stirnseite 22 des Ringstempels 16 zurückgezogen. Der Gegenstempel
13 ist soweit in die Bohrung 12 der Matrize 10 vorgeschoben, daß seine Stirnseite 23 um etwa die Dicke
des anzuformenden Flansches k gegenüber der Stirnseite
der Matrize 10 zurücksteckt.
BAD ORIGINAL
Der Rohling 1 wird in die Bohrung 9 der unteren Stempelplatte 8 eingesetzt, so daß er auf der die Werkstückauflage
bildenden Stirnseite 11 der Matrize 10 liegt.
Während des ersten Abschnittes des Arbeitshubes werden zunächst die mittlere und die obere Stempelplatte 15 und
20 mit dem Ringstempel 16 und dem Formstempel 18 auf den
Rohling 1 zubewegt. Ring- und Formstempel 1 β bzw. 18 bewegen
sich beim Vorwärtsfließpressen in derselben Richtung. Liegt der nunmehr in der Bohrung 9 der unteren
Stempelplatte 8 geführte Ringstempel 16 auf dem Rohling
1 auf, wird er angehalten und nur der Formstempel 18 wird weiter in den Rohling 1 bewegt, bis er an der Stirnseite
23 des Gegenstempels 13 anliegt und die obere Stempelplatte 20 auf dem Ringstempel 16 oder der mittleren
Stempelplatte 15 sitzt. Form- und Gegenstempel 18 bzw.
13 werden in dieser Stellung in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise druckdicht aneinandergehalten.
Der Ringstempel 16 formt sodann den Rohling T
um, wobei er sich gegenüber dem Formstempel 18 weiter in die Bohrung 9 bewegt. Das überschüssige Material des
Rohlings 1 wird in die Matrize 10 bis an den Gegenstempel 13 verdrängt und bildet einen Schaftansatz 2k
für den Kommutatorsegmentring 2. In einem eingestellten
Zeitabschnitt bildet sich entlang des Formstempels 18
in der Vorstufe des Flansches k und dem Schaftansatz 2k das Profil der als spätere Kommutatorsegmente 5 dienenden
Innenrippen vollständig aus. Während dieses Zeitabschnittes findet keine Stempelbewegung statt, so daß der erste
Abschnitt des Arbeitshubes zuvor beendet wurde (Figur k} Der durch den Endabs.chnitt Ik des Gegenstempels 13 und
die Bohrung 12 der Matrize 10 gebildete enge Ringspalt 25 unterstützt durch die Aufnahme fließgepreßten Werk-
\J L. "t L. I \J
1 8 9
stoffs die -vollständige Ausbildung des Profils der Innenrippen
besonders im Endabschnitt des anzuformendetl Schaftes
3 des Kommutatorsegmentringes 2 am Ende des ersten Abschnitts des Arbeitshubes·
Im anschließenden zweiten Abschnitt des Arbeitshubes wird der Gegenstempel 13 in seine die Länge des Schaftes 3 des
Kommutatorsegmentringes 2 begrenzende untere feste Endstellung in der Bohrung 12 zurückbewegt. Die mittlere und
die obere Stempelplatte 15 bzw. 20 werden auf die untere · Halteplatte 8 zu bewegt, bis die mittlere Stempelplatte
15 auf der unteren Stempelpiatte 8 aufliegt. Der mitbewegte Ringstempel 16 hat dann den Flansch k in seine Endform gebracht,
während der Formstempel 18 noch unterstützt durch die Kraft der Federanordnung Ϊ9 und mitgenommen von der
Reibkraft beim Stöfffluß zwischen dem fließgepreßten Werkstoff und dem Zahnprofil sich bis an die erneute Anlage
an der Stirnseite 23 des Gegenstempels 13 in die Matrize 10 bewegt, so daß sich dabei der Schaft 3 mit vollem
Innenrippenprofil ausbildet (Figur 5)· Alsdann ist das
Ende des Arbeitshubes erreicht.
Der Kommutatorsegmentring 2 wird anschließend bei geöffnetem
Werkzeug durch den Gegenstempel 13 als Auswerfer beim Rückkehren in dessen Ausgangsstellung in die Entnahmestellung
geschoben. · '
Der Kommutatorsegmentring 2 kann anschließend in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise von dem
im Ringspalt 25 gebildeten Rand befreit sowie mit Verankerungsmitteln
und einer Isolierstoffnabe versehen werden, in der die Kommutatorsegmente 5 verankert werden.
BAD ORIGINAL
Desgleichen werden dann die Kommutatorsegmente 5 durch
Entfernen der Stege J getrennt und im Flansch h ausgebildete
Anschlußfahnen mit Fahnenschlitzen versehen und
somit der Kommutator fertiggestellt.
Ein zweites Ausführungsbeispiel des Umformwerkzeugs zum
Rückwärtsfließpressen ist in den Figuren 6 und 7 vereinfacht dargestellt und zwar in Figur 6 wiederum am Ende
des ersten Abschnitts und in Figur 7 am Ende des zweiten Abschnitts des Arbeitshubes. Soweit die Teile gleich
denen des ersten Ausführungsbeispieles nach den Figuren
k und 5 sind, haben sie dieselben Bezugszahlen.
Eine Führungsplatte 26 ist mit einer Längsbohrung 27 versehen, in der ein unterer Stempel als Formstempel
18 längsbewegbar geführt. Das obere Ende des Formstempels
18 ist mit den Zähnen 21 im Profil der Segmentteilnuten
6 versehen. Auf die untere Stirnseite des Formstempels 18 wirkt wiederum die hier nicht näher dargestellte
Federanordnung 19 der Werkzeugsteuerung.
Auf der Führungsplatte 26 ist die untere Stempelplatte
8 befestigt, in deren Bohrung 9 die hohlzylinderförmige Matrize 10 eingesetzt ist. Die Bohrung 12 der Matrize
10 ist mit in Längsrichtung laufenden Zähnen 28 versehen, die das Profil der Kommutatorsegmente 5 haben.
Die Stirnseite 11 der Matrize 10 bildet wiederum die
Werkstückauflage.
Der in der mittleren Stempelplatte 15 fest angeordnete Ringstempel 16, welcher mit dem Formstempel 18 den geteilten
Umformstempel bildet, bewegt sich beim Rückwärtsfließpressen
jedoch entgegengesetzt zum Formstempel
BAD ORIGINAL"
18. In der Mittelbohrung 29 des Ringstemp'els 16 ist der hier als Gegenstempel. 13 dienende Oberstempel geführt.
Der Gegenstempel 13 hat am unteren Ende den Endabschnitt 1U mit dem kleineren Durchmesser. Das
obere Ende des Gegenstempels 13 ist mit einem Bund 30 versehen, der in einem erweiterten Endabschnitt 31 der
Längsbohrung 29 geführt ist, welcher über eine Ringschulter 32 in die Längsbohrung 29 übergeht. An der
Stirnseite 33 des Bundes 30 liegt ebenfalls in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise ein Steu'erstempel
eines einstellbaren elastischen Steuermittels an.
In der Ausgangsstellung des Umformwerkzeugs ist die mittlere
Stempelplatte 15 mit dem Ringstempel 16 und dem im
Ringstempel 16, 29, 31 geführten Gegenstempel 13, 30 von der unteren Stempelplatte 8 wegbewegt in der obersten
Stellung gehalten. Der Gegenstempel 13 liegt dabei mit seinem Bund 30 an der Ringschulter 32 des.Ringstempels
13 an. Die Ringschulter 32 begrenzt die Bewegung des Gegenstempels 13 gegenüber dem Ringstempel 16 in Richtung
auf die Matrize 10. Der axiale Abstand zwischen der Ringschulter 32 und der Stirnseite 22 des Ringstempels
16 sowie die Länge des ,Gegenstempels 13 zwischen dem Bund 30 und der Stirnseite 23 am Endabschnitt 1k bestimmen
die Länge des Schaftansatzes 2k, der im ersten Abschnitt
des Arbeitshubes angeformt wird. Der Formstempel 18 erstreckt
sich in der Ausgangsstellung in die Matrize 10, so daß die Stirnseite des Formstempels 18 nicht über
die Stirnseite 11 der Matrize 10 hinausragt.
Der Rohling 1 wird in die Bohrung 9 der unteren Stempelplatte
8 eingesetzt, so daß er auf der die Werkstückauflage bildenden Stirnseite 11 der Matrize 10 liegt.
BAD ORIGINAL
'.Während des ersten Abschnittes des Arbeitshubes wird der
Formstempel 18 aus der Matrize 10 und durch den Rohling 1
geschoben, während die mittlere Stempelplatte 15 mit dem Ringstempel 16 auf die untere Stempelplatte 8 zu bewegt
werden. Der Ringstemp.el 16 taucht dabei um eine eingestellte Länge in die Bohrung 9 und formt den Rohling 1 in eine
Vorstufe des Flansches k des Kommutatorsegmentringes 2 um. Der überschüssige Werkstoff des' Rohlings- 1 fließt
währenddessen in die Bohrung 29 des Ringstempels 16 bis
au den Gegenstempel 13» der mit'seiner Stirnseite 23
druckdicht an die Stirnseite des Formstempels' 18 gepreßt ist. Dabei bildet sich bei nunmehr stehenden Stempeln
13 j i6j 18 am Ende des ersten Abschnitts des Arbeitshubes
während eines eingestellten Zeitabschnittes in der Flanschvorstufe
und dem Schaftansatz 2k zwischen den Zähnen 21 des Formstempels 18 das vollständige Profil der Innenrippen
und somit der Kommutatorsegmente 5 aus. Der Werkstoff fluß wird noch dadurch unterstützt, daß ein ganz geringer
Teil des Werkstoffes des Rohlings 1 in den engen Ringspalt 25 am Umfang des Endabschnittes 1U des Gegenstempels
1.3 fließen kann (Figur 6).
Daran schließt sich der zweite Abschnitt des Arbeitshubes
an. Der Ringstempel 16 wird weiter auf die Vorstufe des Flansches k gedruckt, bis die mittlere Stempelplatte 15
auf der unteren Stempelplatte 8 liegt. Währenddessen wird in entgegengesetzter Richtung der Gegenstempel .13 in seine
die Länge des Schaftes 3 begrenzende Stellung in der Bohrung 29 zurückbewegt und dort gehalten. Der'dem.Gegenstempel
13 folgende Formstempel 18 unter dem Einfluß der Kraft der nicht dargestellten Federanordnung der Werkzeugsteuerung
und mitgenommen von der Reibkraft beim Stofffluß zwischen dem fließgepreßten Werkstoff und dem Zahn-
Mt L. I
profil -wird bis zur druckdichten Anlage an der Stirnseite
23 des Gegenstempels 13 bewegt, wobei sich der Schaft 3 des Kommutatorsegmentringes 2 mit dem vollen Innenrippenprofil
für die Kommutatorsegmente 5 ausbildet. Nunmehr ist das Ende des zweiten Abschnittes und somit, des ganzen
Arbeitshubes erreicht (Figur 7)·
Der Kommutatorsegmentring 2 wird anschließend wiederum bei geöffnetem Umformwerkzeug durch den Gegenstempel 13
als Auswerfer beim Rückkehren in dessen Ausgangsstellung aus der Bohrung 29 des Ringstempels 16 in die Entnahmestellung
geschoben.
Der Kommutatorsegmentring 2 wird wie zuvor beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben zum Kommutator komplettiert
BAD ORSGSNAL
L e e r s θ i t e
Claims (1)
1S.?.O 5.
9.11,1982 Wo/Sc
ROBERT BOSCH GMBH5 TOOO Stuttgart 1
Ansprüche
1J Verfahren zum Herstellen exnes Kommutatorsegmentringes
mit einer Vielzahl axialer Innenrippen in einem Schaft und mit einem Flansch an einem Ende des Schaftes durch Kaltumformen
eines ringförmigen Rohlings , dadurch gekennzeichnet, daß der in einer Aufnahme eines Umformwerkzeugs eingelegte
Rohling mittels eines geteilten Umformstempels, dessen Teile relativ zueinander bewegbar sind, in einem
ersten Abschnitt des Arbeitshubes in eine Zwischenstufe mit Flansch und anschließendem Schaftabschnitt mit voll
ausgebildeten Innenrxppenprofil umgeformt wird, und nach Ablauf eines einstellbaren Zeitabschnittes in einem
zweiten Abschnitt des Arbeitshubes ein Teil des Umformstempels den Flansch des Kommutatorsegmentringes aus*-
formt, während der andere Teil des Umformstempels dem
den Schaftabschnitt verlängernden Materialfluß folgend
die Innenrippen im verlängerten Schaft voll ausbildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Anschnitt des Arbeitshubes der die axialen
Innenrippen bildende Innenteil des Umformstempels in den
Rohling eingeführt wird, bis sein Ende in axialer Richtung des vorgesehenen Materialflusses über die von der
Stirnseite des zuformenden Kommutatorsegmentringes abgewandte Seite des anzuformenden Flansches vorsteht
und mit einstellbarer elastischer Druckkraft druckdicht an einem Gegenstempel anliegt, und anschließend der Außenteil
des Umformstempels mit kreisringförmiger Arbeitsfläche
durch axiale Bewegung gegen den Rohling bei feststehendem Innenteil des Umformstempels den Rohling in
die Zwischenstufe umformt, und nach Ablauf des eingestellten
Zeitabschnitts im zweiten Abschnitt des Arbeitshubes der Gegenstempel zurückgezogen wird und der Außentei'l
des Umformstempels einen kleinen Weg zum Anformen
der Flanschdicke zurücklegt, während der Innenteil des Umformstempels einen annähernd von der ganzen Länge des
Kommutatorsegmentringes gebildeten Weg zurücklegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1· oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbilden des vollen Profils der Innenrippen
auf der ganzen Länge des Kommutatorsegmentringes während des ersten Abschnitts des Arbeitshubes durch
Ausbilden eines kurzen Ringfortsatzes an der Stirnseite
des Schaftabschnittes der Zwischenstufe unterstützt
wird, der über die Stirnseite des Innenteils des Formstempels vorsteht und sich um einen Endabschnitt kleineren
Durchmessers des an der Stirnseite des Innenteils des Formstempels druckdicht anliegenden Gegenstempels erstreckt.
A f% Λ
k. Verfahren nach, einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zeitabschnitt zwischen den beiden Abschnitten des Arbeitshubes des geteilten Umformstempels
abhängig von der jeweiligen, die Teile des Umformstempels
betätigenden Maschine direkt zeitabhängig oder weg- oder
kraftabhängig einstellbar ist.
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch
gekennzeichnet, daß beim Öffnen des Umformwerkzeugs der
Kommutatorsegmentring in eine einstellbare Entnahmehöhe
durch einen als Gegenstempel des Innenteils des Umformstempels ausgebildeten Auswerfer bewegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbilden des Kommutatorsegmentringes
durch Vorwärtsfließpressen erfolgt, wozu der die Innenrippen ausbildende Innenteil des Umformstempels in
dem den Flansch ausformenden Außenteil geführt ist und sich während des Arbeitshubes beide Teile des Umformstempels
in derselben Richtung bewegen, und ein Gegen— stempel zum Innenteil des Umformstempels in der Aufnahme
des Umformwerkzeugs für den Rohling geführt ist.
7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbilden des Kommutatorsegmentringes
durch Rückwärtsfließpressen erfolgt, wozu der die Innenrippen ausbildende 'Innenteil des Umformstempels in
der Aufnahme des Umformwerkzeugs für den Rohling geführt
ist und während des Arbeitshubes sich in entgegengesetzter Richtung zu dem den Flansch ausformenden und einen Gegenstempel
zum Innenteil des Umformstempels führenden Außenteil des Umformstempels bewegt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823242703 DE3242703A1 (de) | 1982-11-19 | 1982-11-19 | Verfahren zum herstellen eines kommutatorsegmentringes |
DE8383110669T DE3375260D1 (en) | 1982-11-19 | 1983-10-26 | Method of manufacturing a segment ring of a commutator |
EP83110669A EP0111687B1 (de) | 1982-11-19 | 1983-10-26 | Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorsegmentringes |
JP58216397A JPS59103542A (ja) | 1982-11-19 | 1983-11-18 | 整流子セグメントリングを製造するための方法 |
SU833662254A SU1371512A3 (ru) | 1982-11-19 | 1983-11-18 | Способ изготовлени коллекторного сегментного кольца |
US06/834,138 US4667394A (en) | 1982-11-19 | 1986-02-24 | Method of making a commutator ring having segments |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823242703 DE3242703A1 (de) | 1982-11-19 | 1982-11-19 | Verfahren zum herstellen eines kommutatorsegmentringes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3242703A1 true DE3242703A1 (de) | 1984-05-24 |
Family
ID=6178453
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823242703 Withdrawn DE3242703A1 (de) | 1982-11-19 | 1982-11-19 | Verfahren zum herstellen eines kommutatorsegmentringes |
DE8383110669T Expired DE3375260D1 (en) | 1982-11-19 | 1983-10-26 | Method of manufacturing a segment ring of a commutator |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8383110669T Expired DE3375260D1 (en) | 1982-11-19 | 1983-10-26 | Method of manufacturing a segment ring of a commutator |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4667394A (de) |
EP (1) | EP0111687B1 (de) |
JP (1) | JPS59103542A (de) |
DE (2) | DE3242703A1 (de) |
SU (1) | SU1371512A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102489643A (zh) * | 2011-12-21 | 2012-06-13 | 宁波华德汽车零部件有限公司 | 一种汽车发电机用铜环的冷镦制造工艺 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05219690A (ja) * | 1991-02-28 | 1993-08-27 | Hitachi Ltd | セラミックス摺動集電体 |
US5600992A (en) * | 1994-02-10 | 1997-02-11 | Hidaka Seiki Kabushiki Kaisha | Die set |
DE19514795C1 (de) * | 1995-04-21 | 1996-06-05 | Anton Holzhauer Umformtechnik | Verfahren zur Herstellung eines Kommutators |
FR2754647B1 (fr) * | 1996-10-16 | 1998-12-31 | Rockwell Lvs | Procede de fabrication d'un collecteur de machine tournante et collecteur fabrique selon ce procede |
SE512119C2 (sv) * | 1998-06-29 | 2000-01-31 | Eric Wirgarth | Pressverktyg för sänksmide och förfarande vid sänksmide med detta verktyg |
US6242839B1 (en) | 2000-03-01 | 2001-06-05 | Kirkwood Industries, Inc. | Commutator and method for manufacturing |
KR20020050192A (ko) * | 2002-04-17 | 2002-06-26 | 권진하 | 플렌지형 정류자 제조방법 |
DE102007055040B4 (de) * | 2007-11-17 | 2013-08-29 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes |
JP5901279B2 (ja) | 2011-01-31 | 2016-04-06 | トライス株式会社 | カーボンコンミテータ及びその製造方法 |
PL2834030T3 (pl) * | 2012-04-03 | 2017-07-31 | Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft | Sposób wytwarzania wyciskanego czopa korbowego |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE561328A (de) * | ||||
US561328A (en) * | 1896-06-02 | Island | ||
FR1079541A (fr) * | 1952-06-24 | 1954-11-30 | Hoover Ltd | Perfectionnement aux collecteurs de dynamos |
US3423819A (en) * | 1966-12-12 | 1969-01-28 | Ford Motor Co | Method of forming relatively straight lengths of metal into elongated members |
US3608350A (en) * | 1969-03-04 | 1971-09-28 | Terumoto Yamaguchi | Apparatus and method for producing blanks for commutators for miniature electric devices |
JPS4837761B1 (de) * | 1969-06-13 | 1973-11-13 | ||
DE1934213C3 (de) * | 1969-07-05 | 1980-07-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur Herstellung eines Kommutators |
US3768295A (en) * | 1972-02-08 | 1973-10-30 | Reynolds Metals Co | Forming apparatus and method |
JPS5017353A (de) * | 1973-06-19 | 1975-02-24 | ||
JPS585515B2 (ja) * | 1974-03-13 | 1983-01-31 | 株式会社デンソー | カイテンデンキヨウセイリユウシノ セイゾウホウホウ |
JPS5939533B2 (ja) * | 1975-08-16 | 1984-09-25 | イケダ ツギノブ | 並列糸分離方法 |
US4299112A (en) * | 1977-10-20 | 1981-11-10 | Kabushiki Kaisha Wako | Method and device for producing synchronizer ring |
US4463590A (en) * | 1982-02-25 | 1984-08-07 | The Harris-Thomas Drop Forge Company | Forging method |
-
1982
- 1982-11-19 DE DE19823242703 patent/DE3242703A1/de not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-10-26 EP EP83110669A patent/EP0111687B1/de not_active Expired
- 1983-10-26 DE DE8383110669T patent/DE3375260D1/de not_active Expired
- 1983-11-18 JP JP58216397A patent/JPS59103542A/ja active Pending
- 1983-11-18 SU SU833662254A patent/SU1371512A3/ru active
-
1986
- 1986-02-24 US US06/834,138 patent/US4667394A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102489643A (zh) * | 2011-12-21 | 2012-06-13 | 宁波华德汽车零部件有限公司 | 一种汽车发电机用铜环的冷镦制造工艺 |
CN102489643B (zh) * | 2011-12-21 | 2014-03-19 | 宁波华德汽车零部件有限公司 | 一种汽车发电机用铜环的冷镦制造工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4667394A (en) | 1987-05-26 |
JPS59103542A (ja) | 1984-06-15 |
EP0111687B1 (de) | 1988-01-07 |
SU1371512A3 (ru) | 1988-01-30 |
DE3375260D1 (en) | 1988-02-11 |
EP0111687A2 (de) | 1984-06-27 |
EP0111687A3 (en) | 1986-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69407520T2 (de) | Verfahren zum verbinden von zwei oder mehreren aufeinanderliegenden blechen und eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
DE19545890C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit Nabe und Drück- oder Drückwalzmaschine | |
EP0111687B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorsegmentringes | |
DE2832063C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines drei Metalle umfassenden elektrischen Kontaktes | |
WO1999008813A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verformen, insbesondere zum kaltverformen, von werkstücken | |
DE2845308B2 (de) | Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung | |
DE3004024C2 (de) | Werkzeug zum Herstellen eines Gelenkkörpers | |
EP0111688B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorringes für einen Kommutator | |
EP0022155B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kegelzahnrädern | |
EP0110127A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorsegmentringes | |
EP0137957A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Zwischenstufe für einen Kommunatorsegmentring | |
DE102018126086B4 (de) | Verbindungselement, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2646502A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallhuelsen | |
DE2415231C2 (de) | Vorrichtung zur stauchenden Ausbildung einer Anschlußmuffe mit Ringnut am Ende eines Kunststoffrohrs | |
DE3201027C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorringes | |
DE3024744A1 (de) | Verfahren zum herstellen von felgen sowie drueckmaschine bzw. werkzeug fuer eine drueckmaschine, insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2604064A1 (de) | Federnde halterung fuer einzelteile insbesondere in bolzenschweiss- und setzgeraeten | |
DE1807814A1 (de) | Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang | |
DE4311882C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tampons | |
DE2107962A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hülse aus einem Rohling mittels Vorwärtsfließpressen | |
DE69305732T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines länglichen gegenstandes | |
EP1250199A1 (de) | Verfahren und umformwerkzeug zur zylinderrohrherstellung mittels fliesspressen | |
DE2357309A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur pulvermetallurgischen herstellung von kontaktduesen fuer schweissmaschinen | |
DE1602403C3 (de) | Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln | |
DE2159630A1 (de) | Vorrichtung zum praegen von noppen, warzen o.dgl. in die wand eines rohres |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |