DE1704065C - Verfahren zum Entformen von Gegenständen aus Kunstharzen - Google Patents

Verfahren zum Entformen von Gegenständen aus Kunstharzen

Info

Publication number
DE1704065C
DE1704065C DE1704065C DE 1704065 C DE1704065 C DE 1704065C DE 1704065 C DE1704065 C DE 1704065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
coating
resin
demolding
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frank E. West Chester; Sannella Joseph L. Muncie; Carevic (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Publication date

Links

Description

1 7041)65
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfor- eignet im Rahmen von Hochdruckprozessen und bemen von Gegenständen aus Kunstharz, wobei der sonders dort, wo das Harz Druck und Wärme zum
Gegenstand von einer undurchlässigen Cellulosefolie Aushärten d^s Harzes unterworfen ist, bevor der
abgezogen wird. ausgeformte Gegenstand aus der Formpresse ent-
Es ist bereits bekannt, Cellulosefolien als Trenn- 5 fernt wird. Eine Grenze bei der Benutzung der vor-
mittel bei Harzplatten zu verwenden, wobei die liegenden Methode besteht darin, daß die Tempera-
Cellulosefolien von den Harzplatten beim Entformen türen, die zur Aushärtung des Harzes erforderlich
abgezogen werden, um dadurch mattierte Oberflächen sind, unterhalb der Zersetzungstemperatur der Cellu-
auf Überzügen und auf durch Formen erhaltenen losefolie liegen müssen.
Gegenständen aus Kunstharzen zu erhalten. Die ab- io Obgleich das Verfahren auch beim Ausformen lösbare Folie enthält dabei feinverteiltes /M,4-Glukan von Gießlingen aus tnermoplastischen Harzen bein fein verteilter Form. nutzt werden kann, liegt sein besonderer Vorteil bei Bei Drücken über 35 kg/cm2 und bei hohen Tem- der Ausformung von wkrmeaushärtenden Harzen, peraturen haften die Cellulosefilme zäh an den aus- Beispielsweise führt eine Ausformung von Melamingeformten Flächen und können in manchen Fällen »5 formaldehyd-Harz bei der Verwenden von Folien, nicht von den geformten Flächen ohne Zerstörung die das /J-l,4-GIukan enthaltende Material enthalten! der Oberfläche abgezogen werden. ohne die Beschichtung einer Komplexverbindung da-Der Erfindung liegt demgemäß vor allem die Auf- zu, daß die Folie so fest an der gebildeten Oberfläche gäbe zugrunde, auch bei höheren Drücken ein- ein- haftet, daß sie vom Formling nicht abgezogen werden faches Entformen von Kunstharz zu ermöglichen. 20 kann. Andererseits, wenn die Folie mit einer Be-Das Verfahren nach der Erfindung ist demgemäß schichtung versehen ist, haftet sie zwar mit Rücksicht dadurch gekennzeichnet, daß auf die Folie als Trenn- auf eine beträchtliche Behandlungsbeanspruchung mittel ein Film aus einer Komplexverbindung mit ausreichend fest, aber die Folie kann ohne weiteres einem Aluminium- oder Chromatom und einer abgezogen werden, wenn dies erwünscht ist.
acyclischen, sauren, mindestens 10 Kohleatome auf- 35
weisenden !Carboxylgruppe aufgetragen wird. Beispiel I
Soweit im folgenden der Ausdruck Cellulose ge- Die Beschichlungslösung für die Cellulosefolie braucht wird, ist damit ein /M,4-Glukan enthaltendes wurde hergestellt durch Zufügung von 3 Gewichts-Material gemeint. prozent einer Isopropanol-Lösung einer Stearinsäure-Die genannte Komplexverbindung wird in V/asser, 30 Chrom-Verbindung der beschriebenen Art zu 7 Geeinem nichtwäßrigen Lösungsmittel oder einem aus wichtsteilen Wasser, das auf 93,5° C erwärmt war. Wasser und organischen Teilen gemischten Lösungs- Die benutzte Isopropanol-Lösung war eine im Handel mittel gelöst, wie es bei der Herstellung beschichteter verfügbare Lösung, die etwa 30 Gewichtsprozent Regeneratcellulosefilmen üblich ist. Sie kann im einer Komplexverbindung enthielt. Diese Lösung Tauch-, Sprüh- oder Aufwalzverfahren aufgetragen 35 wurde dann zu 85 Gewichtsteilen einer Lösungswerden, wobei der Besdiichtungsgrad so bemessen mischung zugegeben, die aus 70 Volumprozent wird, daß eine Endbeschichtun» von etwa 0,04 bis Allylacetat und 30% Äthylalkohol bestand. Dann etwa 1,0 g pro m2 der Oberfläche mit der Komplex- wurde eine Lösung aus einem Teil Harnstoff in verbindung erhalten wird. 4 Teilen Wasser der Lösung zugegeben. Die end-Vorzugsweise wird die Chromkomplexverbindung 40 gültige Beschichtungslösung wurde auf die Fläche der in einer Mischung aus Wasser und organischem Lö- Cellulosefolie gesprüht und die Quantität dadurch sungsmittel derart gelöst, daß eine üblicherweise be- gemessen, daß die beschichtete Folie zwischen Dinutzte Beschichtungsvorrichtung verwendbar ist, mit stanzrollen in einer herkömmlichen Beschichtungsder gleichzeitig das Lösungsmittel zurückgewinnbar maschine mit 30,5 m pro Minute hindurchlief. Daist. Eine wasserorganische Lösungsmittelmischung 4S nach wurde die Folie durch eirsn herkömmlichen verhindert ein Eindringen der Beschichtung in das Trockner geführt mit drei hintereinanderlicgenden Innere der Folie. Die Aluminiumkomplexvcrbindung H.'izzonen, wobei die erste HO0C und die zweite kann in einem organischen Lösungsmittel gelöst wer- und dritte Zone 77° C hatten. In diesen Heizzonen den. wurden die Luft und die Dämpfe ständig abgezogen Die Komplexverbindung zeichnet sic'i dadurch aus, 5„ und durch eine Zone zur Wiedergewinnung der ordaß sie ein dreiwertiges Chrom- oder Aluminiumatom ganischen Lösungsmitte! geführt. Der Film hatte damit einer acyclischen, sauren Karboxylgruppe ent- nach eine Beschichtung von 0,5 g der Komplexverhält, die mindestens 10 Kohleatomc aufweist. Solche bindung pro m2 der Fläche.
tauren Gruppen sind beschrieben als funktioneile Proben von drei unbeschichteten Folien und Pro-
»aure Gruppen und liegen vor als einfache koordi- 5J ben von den beschichteten Folien wurden für die
nierte Gruppen, die von Haupt- oder Hilfsvalenzen Herstellung von beschichteten Tafeln benutzt. In
gehalten werden, oder sie können vorliegen als BrUk- jedem Falle wurden sieben Blatt eines herkömm-
kengruppen zwischen zwei Chrom- oder Aluminium- liehen, mit Phenol imprägnierten Hartpapiers auf eine
kernen. Hinzeine saure Gruppen können in herkömm- Stahlnetzplatte gestapelt. Ein Blatt herkömmlichen,
licher Weise bezeichnet werden durch Hinzufügen βο mit Melaminharz getränkten Musterkartenpapiers
der Nachsilbe »ato« zum ersten Teil der Bezeichnung wurde über den Stapel des Hartpapiers gelegt. Ein
der Karboxylsäure zur zugehörigen sauren Gruppe. Blatt herkömmlichen Deckpapiers, imprägniert mit
So gibt beispielsweise Stearinsäure Stearato-Gruppen, Melaminharz, wurde daraufgelegt und darin folgte Palmitinsäure gibt Palmitato-Oruppen und Laureat- ein Blatt einer regenerierten Cellulosefolie, wonach
säure gibt Laurato-Gruppen. Das Kunstharz wird auf gs der ganze Stapel mit einer Stahlnetzplatte belegt
die beschichtete Flache der Fulie in üblicher Weise wurde. In den Mustern, die die beschichteten Flächen
aufgeformt oder gegossen. hatten, wurde die beschichtete Fläche in Kontakt mit
Das erflndungsgemäße Verfahren ist besonders ge- dem Abdeckpapier gebracht. Die Preßplatten wurden
dann auf 315° C erwärmt, und es wurde ein Druck von 91 ±7 kg/cm2 aufgebracht. Druck und Wärme wurden etwa über 15 Minuten gehalten, wonach die Wärmezufuhr unterbrochen wurde. Unter Aufrechterhaltung des Druckes wurde etwa a-if 50° C abgekühlt. Nachdem die Temperatur auf diesen Wert abgefallen war, wurde der Druck weggenommen und die Schichtpiatte aus der Presse genommen.
In den Fällen, wo die Schichtplatten in Verbindung mit unbeschichteten Folien hergestellt waren, konnten die Blätter nicht von den Platten getrennt werden. In den Fällen, in denen die Platten mit beschichteten Folien hergestellt waren, hafteten diese ausreichend fest an den Platten, ohne daß bei Weiterbehandlung ein Ablösen der Blätter erfolgte, was aber leicht möglich war, wenn dies gewünscht wurde.
Beispiel II
Das Beispiel I wurde wiederholt mit der Abweichung, daß ein Myristinsäure-Aluminiumkomplex des beschriebenen Typs als Beschichtung für die CeIIulosefolie benutzt wurde. Die Beschichtungslösung be-Itand aus einer Lösung des Aluminiumkomplexes in einer Mischung von Isopropanol, Äthylacetat und Äthylalkohol. Die benutzte Isopropanollösung war eine handelsübliche verfügbare Lösung, die etwa 18 Gewichtsprozent des Aluminiumkomplexes enthielt. Die Beschichtungslösung wurde hergestellt durch Verdünnen von 1 kg der Isopropanolaluminiumkomplexlösung mit 59 kg einer Mischung, bestehend aus 70 Volumprozent Allylacetat und 30 Volumprozent Äthylalkohol. Die Beschichtung wurde aufgebracht und getrocknet, wie in Beispiel I beschrieben. Proben der beschichteten Folie wurden in gleicher Weise zur Herstellung von laminierten Platten, wie in Beispiel I beschrieben, benutzt. Die beschichteten Folien hafteten an den ausgeformten Oberflächen der Tafeln mit einem ausreichenden Grad derart, daß eine Behandlung der Tafeln ohne Verschiebung oder Abtrennung der Blätter von der Oberfläche erfolgte, daß aber die Blätter leicht abzuziehen waren, wenn dies gewünscht wurde.
Beispiel III
Laminierte Tafeln wurden in ähnlicher Weise hergestellt, worin die Hartpapier-, Musterpapier- und Abdeckpapierlagen mit einem herkömmlichen Allylharz imprägniert waren, beispielsweise mit ein^m polymerisierten, im Handel erhältlichen Diallyl-Phthalat-Harz. Diese Tafeln wurden nach Schließung der Presse einer Temperatur von 157° C ausgesetzt, Und beim Beispiel des genannten Harztyps war lediglich die Anwendung eines Druckes von 21 kg/cms erforderlich. Druck und Wärme wurden 15 Minuten gehalten, worauf unter Aufrechterhaltung des Druckes auf 50° C abgekühlt wurde. In den Fällen, in denen unbeschichtete Folien benutzt wurden, und zwar über dem Deckpapier, konnten die Blätter nicht von den laminierten Platten abgezogen werden. In den Fällen, in denen beschichtete Folien mit dem Deckpapier in Kontakt standen, hafteten sie ausreichend auf der
ίο Oberfläche der laminierten Platte, konnten aber leicht abgezogen werden.
Die Vorteile des Ausformverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung liegen auf der Hand. E3 können ausgeformte Gegenstände, die einen vorbestimmten Glanz haben, erhalten werden durch Verwendung einer einfachen hochpo'ierten Presse oder Netzplatte lediglich durch Zwischenlage einer beschichteten Cellulosefolie. Die billigen Folien können eine Vielzahl von teuren Formen oder Preßplatteri
ao ersetzen, die ein spezielles Oberflächenfinish erfordern.
Ebene Schichtgebilde können auch kontinuierlich hergestellt werden. Dabei werden fibröse Bahnen von einer Walze gezogen und nut dem zu verwendenden Kunstharz imprägniert, beispielsweise im Durchlauf durch geeignete Harzbäder. Die imprägnierten Bahnen werden dann zusammengebracht, und eine kontinuierlich mit einer Komplexverbindung beschichtete Cellulosefolie wird auf die Oberflächen der Bahn gelegt. Das ganze läuft dann durch Walzen, um die einzelnen Lagen noch besser zusammenzupressen, worauf man es durch die erforderlichen Druck- und Heizzonen führt. Von der Bahn trennt man dann Platten gewünschter Größe ab und stapelt sie, wobei die Folie auf der Platte bis zu seinem gewünschten Abzug verbleiben kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Entformen von Gegenständen aus Kunstharz, wobei der Gegenstand von einer undurchlässigen Cellulosefolie abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Folie als Trennmittel ein Film aus einer Komplexverbindung mit einem Aluminium- oder Chromatom und einer acyclischen, sauren, mindestens 10 Kohleatome aufweisenden !Carboxylgruppe aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gckennzeichnet, daß die Beschichtung in einer Menge von 0,05 bis 1,0 g/m2 auf die Filmfläche aufgebracht wird.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823550A1 (de) Gipsformteile und verfahren zu deren herstellung
DE2235975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von geformten gegenstaenden aus faserartigen und mineralischen industriellen abfallmaterialien
DE19741680C1 (de) Bahnförmige Matrize zum Erzeugen von Oberflächenmaterialien sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Matrize
DE1794235C3 (de) Praegeeinlage und Verfahren zu deren Herstellung
DE962326C (de) Geschichtetes Asbestprodukt mit Aluminiumphosphat als Bindemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2146309C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bahn für faserverstärkte elastomere Hochdruckdichtungen
DE1104419B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baukoerpern
DE1704065C (de) Verfahren zum Entformen von Gegenständen aus Kunstharzen
DE1704065B1 (de) Verfahren zum entformen von gegenstaenden aus kunstharzen
DE2828004A1 (de) Zierlaminate
DE2037989A1 (de)
CH385941A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtpressstoffes auf Phenolharzbasis
DE3537712C2 (de)
DE635197C (de) Verfahren zur Herstellung von Deckschichten
DE866549C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus anorganischen Faserstoffen
DE1959242A1 (de) Herstellungsverfahren von Mineralfaserplatten mit Kunststoffbeschichtung
DE2166448C3 (de) Basismaterial für gedruckte Schaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2326995C3 (de) Verfahren zum Entfernen von ausgehärteten Aminoplastharzrückständen von Preßblechen oder Preßformen
DE2107618A1 (de)
AT213367B (de) Verfahren zur Herstellung von mechanisch widerstandsfestem, feuchtigkeitsaufsaugendem Kunstleder
DE1939602A1 (de) Verfahren zur Herstellung gepraegter Oberflaechen
DE553703C (de) Verfahren zum Formen und Haerten von faserstoffhaltigen Kunstharzkoerpern
AT223988B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Baukörpern
DE2326995A1 (de) Verfahren zum entfernen von rueckstaenden auf pressblechen oder pressformen
AT204765B (de) Verfahren zur Herstellung eines geschichteten blatt- oder plattenförmigen Materials