DE1704005C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1704005C2
DE1704005C2 DE1704005A DE1704005A DE1704005C2 DE 1704005 C2 DE1704005 C2 DE 1704005C2 DE 1704005 A DE1704005 A DE 1704005A DE 1704005 A DE1704005 A DE 1704005A DE 1704005 C2 DE1704005 C2 DE 1704005C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
drive
welding
film
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1704005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704005B1 (de
Inventor
Italo 6501 Woerrstadt Della Bella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19511704005 priority Critical patent/DE1704005B1/de
Publication of DE1704005B1 publication Critical patent/DE1704005B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704005C2 publication Critical patent/DE1704005C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/10Feeding or positioning webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0014Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Schweißen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoff-Halbschlauchfolie oder vorher in Längsrichtung gefalteter Folie, bei der die Folie intermittierend in Längen entsprechend der gewünschten Beutelbrcitc mittels eines Zuteiler-Walzenpaares, das mit einer den Rücklauf blockierenden Einrichtung versehen ist, der Schweißeinrichtung, die gleichzeitig die Folie abtrennt und an den entsprechenden Trennkanten verschweißt, zugeführt und in Transportrichtung der Folie hinter der Schweißeinrichtung von einer Abzieh- und Auswerfereinrichtung für die Beutel erfaßt wird, die einen eigenen zeitlich gesteuerten Antrieb aufweist. Die bekannten Bcutelschweißmaschinen dieser Art haben den Nachteil, daß in der Folien-Zuteilereinrichtung und der Abzieh- und Auswerfereinrichtung für die geschweißten Beutel ein erhebliches Bewegungsspiel vorgesehen sein muß, um einen leichtgängigen glatten Arbeitsablauf zu gewährleisten. Dieses Bewegungsspiel hat aber zur Folge, daß die in Transportrichtung der Folie vor den Zuteilerwalzen angeordneten Spann- und Glättvorrichtungen beim Anhalten der Walzen einen nicht reproduzierbaren Teil der zugeführten Folienlänge wieder zurückziehen, da sich die Walzen auf Grund ihres Bewegungsspiels und des Bewegungsspiels ihrer Einrichtung etwas nach rückwärts drehen lassen. Ahnlich verhält es sich auch mit dem Bewegungsspiel und dem Spiel in der Antriebseinrichtung der Abzieh- und Auswerfereinrichtung. Insgesamt ergeben sich dann erhebliche Unterschiede in der Breite der hergestellten Beutel, die in der Praxis bis zu 2 bis 3 cm ausmachen können.
Zur Verringerung dieser Breitenunterschiede ist es bei größeren Beutelschweißautomaten bekannt, in Vorschub richtung der zu verarbeitenden Folie vordei Trennschweißeinrichtung Vorzugswalzen anzubrin-
gen, die über eine Bremskupplungseinrichtung oder Beutelbreite. Durch die Rücklaufsperre der Folienmittels eines Bremsgetriebemotors angetrieben wer- Zuteilereinrichtung wird aber auch die Folie zwischen den. Diese Vorzugswalzen werden durch die Brems- der Spanneinrichtung und der Zuteilereinrichtung in kupplungseinrichtung bzw. dem Bremsgetriebemotor der Zwischenzeit zwischen zwei Zuteilungen auf konjeweils am Ende einer der Breite der herzustellenden 5 stanter Spannung gehalten, se daß die Folien-ZuBeutel entsprechenden Folienlänge durch Einlegen teilereinrichtung schon bei Beginn des Zuteilvorgangs der Bremse und Abschalten bzw. Auskuppeln des ge8en die Spannung der Folie arbeitet und damit Antriebs, d. h. gegen weiteren Vorlauf und gegen erst wirksam wird, wenn jegliches Spiel in ihrem An-Rücklauf, blockiert. Auf diese Weise läßt sich aber trieb aufgehoben ist. Durch die Aufrechterhaltung nicht die nachteilige Einwirkung der für den leichten »·> einer zeitlich konstanten Folienspannung zwischen glatten Lauf der Maschine notwendig mit Spie! zwi- den Zuteilervorgängen entfällt auch der bei den sehen dem Antriebsmotor und den Vorzngswalzen bekannten Folienschwetßmaschinen unvermeidliche liegenden Getriebeteile auf die Schwankungen der Ruck bei Beginn des Foliennachschubs, der einerseits Beutelbreite ausschalten, so daß die auf derartigen em kurzzeitiges Gleiten der Zuteilelemente über die Maschinen hergestellten Verpackungsbeutel einer »5 FoMe und andererseits ein Recken der Folie selbst vorherigen Inspektion und eventuellen Sortierung verursacht. Durch die Erfindung wird außerdem unterworfen werden müssen, wenn sie zum Ver- übermäßiger maschineller Aufwand im Antrieb der packen empfindlicher Ware, wie gefalteter Textilien, Zuteilereinrichtung und der Abzieh- und Auswerferinsbesondere gefalteter feiner Damenstrümpfe, be- einrichtung zur Vermeidung von Bewegungsspiel nutzt werden sollen. Außerdem sind die bei diesen *° entbehrlich.
bekannten Maschinen vorgesehenen Bremskupp- I" besonders vorteilhafter Ausführungsform der lungseinrichtungen bzw. Bremsgetriebemotore relativ Erfindung stehen die Zuteilerwalzen der Zuteileraufwendig, so daß sie sich nur für relativ große einrichtung mit Stirnrädern in gegenseitiger Antriebs-Beutelschweißmaschinen eignen. verbindung, und die Rücklaufsperre ist auf der Welle
Es ist auch bekannt, hinter zur Herstellung von a5 der einen Walze gegen den Maschinenrahmen wir-Beuteln benutzten Trennschweißeinrichfungen Beutel- kend angebracht
ablagevorrichtungen anzuordnen, die eine eigene, Besonders vorteilhaft ist es im Rahmen der Eraber von der Steuerung der Trennschweißeinrichtung findung, wenn die Antriebseinrichtung für die Zuher gesteuerte Antriebsvorrichtung enthalten. Solche teilereinrichtung eine zur Einstellung der gewünsch-Ablagevorrichtungen setzten aber bisher voraus, daß 3° ten Folienseite verstellbare Kurbel mit einem Kurbeldie Beutelschweißmaschine eine vollständige Blök- element mit angeschlossenem Freilauf-Schwinghebelkierung der Vorzugswalzen ermöglichte, um zu ver- trieb enthält. Dabei können vorteilhaft die Zuteilcrhindern, daß die Ablagevorrichtung auf den Folien- einrichtung und die Bewegungseinrichtung der vorzug zurückwirkt und dadurch die Betriebssicher- Schweißeinrichtung einem gemeinsamen, jeweils für heit und die Arbeitsgenauigkeit der Beutelschweiß- 35 einen Arbeitszyklus gesteuerten, selbstspcrrendcn Gemaschine beeinträchtigt. triebcmotor im Antrieb haben.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe Für die Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die zugrunde, eine Beutelschweißmaschine zu schaffen, Antriebseinrichtung der Abzieh- und Auswerfereinbei der die Breitenunterschiede der hergestellten richtung für die Beutel ein selbstsperrendes Getriebe Beutel für die Praxis unmerklich klein werden. Die *° enthält, da hierdurch auch in dem, wenn auch kurzen Breitenunterschiede der hergestellten Kunststoffbeutel Folienabschnitt zwischen der Folien-Zuteilereinrichsollen jedenfalls so gering sein, daß sich derartige tung und der Schweißeinrichtung konstante Spannung Beutelverpackungen ohne Schwierigkeiten in Ver- auf der Folie gehalten wird. Die Abzieh- und Auspackungsautomaten oder sonstigen maschinellen Ein- werfereinrichtung für die Beutel kann dabei zu richtungen einsetzen lassen. Dies alles soll mit einem «5 größerer Fördergeschwindigkeit als die Folien-Zu-Mindestmaß an apparativem Aufwand und unter Ge- teilereinrichtung angetrieben sein, um in einfacher währleistung voller Betriebssicherheit der Maschine Weise eine geeignete Folienspannung zwischen der ermöglicht werden. Zuteilereinrichtung und der Schweißemrichtung zu
Die gestellte Aufgabe wird durch die Erfindung erzeugen.
dadurch gelöst, daß die den Rücklauf der Zuteiler- 5«> Um zu verhindern, daß die durch die Vorrichtung walzen blockierende Einrichtung eine Rücklaufsperre nach der Erfindung erzielte wesentlich genauere Abist und der Antrieb der Abzieh- und Auswerferein- messung der Beutelbreite dadurch verschlechtert richtung für die Beutel durch den Antrieb der Zu- werden könnte, daß die Temperaturverhältnisse an teilereinrichtung gesteuert ist. der Schweißeinrichtung ungeeignet sind, ist es im
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die einmal 55 Rahmen der Erfindung empfehlenswert, wenn der der Schweißemrichtung zugeteilte Folienlänge nicht den Einschalter für den Arbeitszyklus enthaltende mehr wie bei den bekannten Beutelschweißmaschinen Hauptsteuerstromkreis für den Antrieb der Zuteilerdurch die Folienspannvorrichtung oder andere Ma- einrichtung und den Antrieb der Nocken einen vom schinenteüe nach rückwärts abgezogen werden kann. während des Betriebs der Maschine ständig einge-Durch die eigene Antriebseinrichtung der Abzieh- *> schalteten Heizstromkreis der Schweißemrichtung ge- und Auswerfereinrichtung wird die zugeteilte Folien- steuerten Sicherheits- und Zeitschalter enthält
länge auch im Bereich der Schweißeinrichtung in Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im einer definierten Spannung gehalten, so daß auch ein folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert Zurückziehen eines Teils der Beutellänge aus der Es zeigt
Abzieh-und Auswerfereinrichtung durch die Schweiß- «5 Fig. 1 eine Beutelschweißmaschine nach der Eteinrichtung nicht mehr eintreten kann. Damit be- findung in seitlicher Ansicht, stimmt die einmal der Schweißeinrichtung zugeteilte Fi g. 2 den AbschnittΙΙ-Π der Fig. 1 hn größeren Foliennlänge tatsächlich und genau die endgültige Maßstab in senkrechtem Schnitt,
5 6
F i g 3 den Abschnitt III-III der F i g. 1 im größe- men 35, innerhalb dessen eine die Stange 34 nach ren Maßstab in senkrechtem Schnitt, unten drückende Feder 36 angeordnet ist. Am unte-
F i g. 4 ein elektrisches Schaltschema der Beutel- ren Ende trägt die Führungsstange 34 eine auf einem schweißmaschine. umlaufenden Nocken 38 laufende Abgreiferrolle 37.
Im dargestellten Beispiel trägt der Maschinen- 5 Diese zu jeder Maschinenseite angeordneten Nocken rahmen 1 an zwei oberen, sich gegenüberstehenden 38 sitzen auf einer gemeinsamen Nockenwelle 39, die seitlichen Träger- und Lagerplatten 2 den Folien- über einen Kettenantrieb 40 von der Steuerwelle 17 wickel 3, die Zuteilereinrichtung 4, die Schweißein- her angetrieben ist. Die Nocken 38 heben dabei die richtung 5 und die Beutelabzieh- und -auswerferein- Schweißeinrichtung 5 gegen die Wirkung der Federn richtung 6. Zwischen dem Folienwickel 3 und der 10 36 in ihre Ruhestellung. Sobald die Nocken bei ihrer Zuteilereinrichtung 4 ist eine Folienspann- und Drehbewegung die Führungsstangen 34 freigeben, -führungseinrichtung angeordnet, die durch einen drücken die Federn 36 die Schweißeinrichtung 5 pendelnd am Maschinenrahmen 1 angebrachten Fo- nach unten, wobei zunächst die Klemmleisten 29 die lienspanner 7 und an den Lagtrplatten 2 gelagerte Folie 10 fest auf die Klemmbalken 28 drücken und Führungsrollen 8 a, 86 und 8 c gebildet ist. 15 dann bei der weiteren Abwärtsbewegung der heiße
Die Zuteilereinrichtung 4 besteht aus zwei gegen- Trenn- und Schweißdraht 32 durch die Folie 10 tritt einander laufenden Zuteilerwalzen 11,12 aus Gummi. und diese dabei durchschneidet und an den beiden Diese Zuteilerwalzen 11 und 12 tragen Umfangsnuten entstehenden Schnittkanten verschweißt. Bei der 13 in welche Abstreiferelemente 14 eingreifen, um weiteren Drehbewegung der Nocken 38 wird dann die Folie 10 sicher in den Arbeitsbereich der Schweiß- ao die Schweißeinrichtung 5 wieder in ihre Ruhestellung einrichtung 5 zu führen. gehoben.
Zum Antrieb der Zmeüereinrichtung 41 ist ein Ge- Die nach der Schweißeinrichtung angeordnete triebemotor 15 mit eingebautem selbstsperrendem Abzi<*h- und Auswerfereinrichtung 6 enthält im dar-Getriebe vorgesehen. Der Getriebemotor 15 treibt gestellten Beispiel untere Transportbänder 41, die über einen Kettenantrieb 16 eine Steuerwelle 17 an, 35 über eine mit Umfangsnuten versehene Antriebswalze an der, wie später erläutert, der Antrieb für die 42 und Spann- und Führungswalzen 43 gezogen sind. Bewegungseinrichtung der Schweißeinrichtung 5 ab- Im dargestellten Beispiel sind mehrere, beispielsweise geleitet wird, und die außerdem mit elektrischen vier Transportbänder 41 in gegenseitigem seitlichem Steuerelementen für die Maschine versehen ist. Auf Abstand parallellaufen vorgesehen. Oberhalb der dem einen Ende der Steuenvelle 17 sitzt eine Kurbel 30 Transportbänder 41 sind Andrückbänder 44 vorge-18, deren Kurbelelemen! 19 im radialen Abstand von sehen, die ebenfalls über eine mit Umfangsnuten der Steuerwelle 17 verstellbar ist. An die Kurbel 18, versehene Antriebswalze 45 und Spann- und Fühmit dem Kurbelelement 19 ist eine Pleuelstange 20 rungswaben 46 gezogen sind. Die Andrückbänder 44 angesetzt, die einen Freilauf-Schwinghebeltrieb 21 sind dabei jeweils in gleicher Anzahl und Anordnung antreibt, so daß dieser bei jeder Umdrehung der 35 Band über Band gegenüber den Transportbändern 41 Kurbel 18 eine durch die Einstellung des Kurbel- angeordnet. Zum Antrieb der Abzieh- und Auselements 19 bestimmte Teildrehung der Welie 22 er- wcrfereinrichtung 6 ist ein eigener Getriebemotor 47 zeugt. Diese Teildrehung wird über einen Ketten- vorgesehen, der durch an der Steuerwelle 17 angeantrieb23 auf die Achse 24 der unteren Zuteiler- ordnete Schalter 50 (vgl. F i g. 3) gesteuert wird. Zum walze 12 übertragen. Die obere Zuteilerwalze 11 40 gleichmäßigen Antrieb der Transportbänder 41 und wird dadurch von der unteren Zuteilerwalze 12 her der Andrückbänder 44 tragen die Antriebswellen der zu gegensinniger aber gleich schneller Drehbewegung Antriebswalzen 42 und 45 auf einem Ende inesnangetrieben, daß auf der Achse 24 der unteren Zu- andergreifende Stirnräder 48 a und 486. Der gemeinteilerwalze 12 und der Welle 25 der oberen Zuteiler- same Antrieb erfolgt vom Getriebemotor 47 her über walze 11 ineinandergreifende Stirnräder 26 a und 26 b 45 einen Kettenantrieb 49 auf die Welle der Antriebsangebracht sind. Auf der Welle 25 der oberen Zu- walze 42. Der Getriebemotor 47 ist dabei so ausgeteilerwalze 12 ist außerdem eine die Rückwärtsdreh- bildet, daß die Laufgeschwindigkeit der Transbewegung der Welle 25 sperrende Rücklaufsperre 27 portbänder 41 und der Andrückbänder 44 in jeangebracht, dem Fall größer als die Umfangsgeschwindigkeit
Die Schweißeinrichtung 5 enthält, wie F i g. 2 zeigt, 50 der Zutcilerwalzen 11 und 12 der Zuteilereinrichzwei untere Klemmbalken 28, die an ihrer Oberseite tung4 ist.
mit einem Belag versehen sein können, auf dem die Die Arbeitsweise der Maschine wird im folgenden zu verarbeitende Folie 10 nicht rutscht. Gegenüber an Hand der Fig. 4 näher erläutert:
den feststehenden Klemmbalken 28 sind vertikal be- Beim Anschalten des Hauptschalters HS wird sowegbare Klemmleisten 29 angeordnet. Diese Klemm- 55 fort über einen Transformator Tr oder einen Vorleisten 29 sind selbst wieder relativ vertikal beweglich widerstand der Heizstromkreis des Trenn- und an je einem an jeder Maschinenseite angebrachten Schweißdrahtes 32 eingeschaltet. Außerdem wird vertikal beweglichen Führungsarm 30 gehalten und beim Einlegen des Hauptschalters HS auch sofort das mit Andrückfedern 31 nach unten gedruckt. Zwischen Steuerspannungsgerät SG eingeschaltet, das die den Führungsarmen 30 erstreckt sich der Trenn- und 60 Steuerstromkreise der Maschine speist. Der Haupt-Schweißdraht 32. Die beiden Führungsarme 30 sind steuerstromkreis der Maschine verläuft von dem an ihrem oberen Ende an einem sich quer über die Steuerspannungsgerät SG zu einem Sicherheits- und Maschine erstreckenden Führungsbalken 33 gehalten, Zeitschalter Γ, der von dem Heizstromkreis des der selbst an der Oberseite je eine an jeder Maschi- Trenn- und Schweißdrahtes 32 gesteuert wird. Bei nenseite angebrachte Führungsstange 34 aufweist. 65 Ausfall des Heizstroms fällt dieser Sicherheitsschalter Die Führungsstangen 34 laufen vertiksil in einem an ab und unterbricht damit den Hauptsteuerstromkreis, der Außenseite des Maschinenrahmens 1 und der Beim Einschalten des Heizstroms des Trenn- und Halte- und Lagerplatten 2 befestigten Führungsrah- Schweißdrahtes spricht zunächst ein in dem Sicher-
heits- und Zeitschalter T iiithaltenes Zeitglied an, sofort nach Ablauf des Bewegungsganges der das erst den Hauptsteuerstromkreis schließen läßt, Schweißeinrichtung 5 eingeschaltet, um den soeben wenn eine gewisse Zeit nach dem Einschalten des geschweißten und abgetrennten Beutel auszuwerfen Heizstroms abgelaufen ist, die ausreicht, um den und die von den Zuteilerwalzen 11 und 12 nachge-Trenn- und Schweißdraht auf die erforderliche Tem- 5 führte Folienlänge zu übernehmen und für den nächperatur zu erhitzen. sten Schweißvorgang vorzuspannen. Die Zeit für den
Von dem Sicherheits- und Zeitschalter T verläuft Bcwegungslauf der Schweißeinrichtung 5 wird dader Hauptsteuerstromkreis im dargestellten Beispiel durch geschaffen, daß zunächst Kurbel 18 mit dem über zwei parallel geschaltete Geräteschalter GSl Freilauf-Schwinghebelantrieb 21 den Leerhubteil aus- und GSl, von denen der eine von Hand zu betätigen 10 führt und erst in der zweiten Hälfte der Umdrehung und der andere von einer angeschlossenen, die Beutel- der Steuerwelle 17 den wirksamen Hub auf die Zuverarbeitungseinrichtung automatisch zu betätigen ist. ieilerwaizen 11 und 12 überträgt.
Für den Betrieb der Maschine ist einer dieser Schal- Bei Ende der Umdrehung der Steuerwelle 17 werter GSl bzw. GSl notwendig; es können aber, wie den die in den Schaltern 50 und den Nocken 51 entim dargestellten Beispiel, auch beide Schalter gleich- t5 haltenden Schalter ml und ml betätigt. Der Schalter zeitig vorhanden sein. Von den Schaltern GSl und ml legt die Steuerspannung vom Steuerspannungs- GSl verläuft der Hauptsteuerstromkreis zur Ein- gerät SG auf die Abwerfwicklung des Schützes 51I, schaltwicklung des Schaltschützes 51 für den Ge- so daß der Getriebemotor 15 ausgeschaltet wird. Der triebemotor 15 des Antriebes für die Zuteilereinrich- Schalter m 2 legt die Steuerspannung vom Steuertung 4 und die Schweißeinrichtung 5. Der einge- ao Spannungsgerät SG auf die Aufwerfwicklung des schaltete Getriebemotor 15 verursacht eine Umdre- Schützes Sl, so daß auch der Getriebemotor 47 ablvung der Steucrwelle 17, auf der Nocken 51 für die geschaltet wird. Die Schütze .91 und ^ 2 können in Schalter 50 angeordnet sind. Die Drehbewegung wird bekannter Weise mit mechanischen oder elektrischen ferner zum Antrieb der Zutcilercinrichtung 4 abgelei- Selbsthaltceinrichtungen versehen sein, die die Motortet, so daß die Zuteilerwalzen 11 und 12 eine der 35 schalter in der Zeit zwischen dem Ansprechen der Einstellung an der Kurbel 18 mit dem Kurbelelement Einschaltwicklung und dem Ansprechen der Abwerf-19 entsprechende Länge der Folie 10 vom Folien- wicklung geschlossen halten.
wickel 3 über den Folienspanner 7 und die Führungs- Durch die Rücklaufsperre 27 an der oberen Zurollen 8a und 8b, Hc alviehcn. Die Folie 10 ist dabei teilerwalze 11 und die in üblicher Weise an dem eine Halbschlauchfolie, insbesondere eine Halb- 3° Folienwickel 3 vorgesehenen Bremse bleibt die vorschlauchfolie mit Schenkeln verschiedener Länge. bestimmte Spannung auf der Folie 10 zwischen dem Die-Fr-" rungsrollen 8a, 8b, 8c sind dabei aus Metall Folienwickel 3 und den Zuteilerwalzen 11, 12 bis u,:d in elektrisch leitfähige Verbindung mit dem zum nächsten Arbeitsgang aufrechtgehalten. Durch Maschinenrahmen, der selbst wieder zumindest über die Benutzung eines selbstsperrenden Getriebemotors den Null-Leiter des Netzanschlusses geerdet ist. Die 35 47 im Antrieb der Abzieh- und Auswerfereinrich-Führungsrollen8a, 8 b, 8 c nehmen deshalb eventuell tung6 bleibt auch die Spannung auf dem sich von elektrostatische Aufladung von der Folie 10 ab. Die den Zuteilenvalzen 11, 12 durch den Bereich der von den Zuteilerwalzenil, 12 abgezogene Folien- Schweißeinrichtung5 erstreckenden und von der Ablänge wird über die Abstreiferelemente 14 durch den zieh- und Auswerfereinrichtung 6 übernommenen Bereich der Schweiß einrichtung 5 geführt und von 40 Folienlänge erhalten. Der Antrieb der Zuteilereinder Abzieh- und Auswerfereinrichtung 6 übernommen. richtung 4 wird dadurch erst dann wirksam, wenn der Zur Steuerung des Getriebemotors 47 der Abzieh- Schweißvorgang beendet ist, die Schweißeinrichtung 5 und Auswerfereinrichtung 6 ist in den Schaltern 50 sich wieder in der Ruhelage befindet und die Abzieh- und Nocken 51 der Steuerwelle 17 ein Schalter m 3 und Auswerfereinrichtung 6 bereits mit dem Ausvorgesehen, mit dem die vom Steuerspannungsgerät 45 werfvorgang des gefertigten Beutels begonnen hat SG kommende Steuerspannung auf die Einschalt- Durch die auf der Folie 10 ständig herrschende Spanwicklung des Schaltschützes S 2 des Getriebemotors nung wird auch vor Wirksamwerden der Zuteilerein-47 gelegt wird. Die Abzieh- und Auswerfereinrich- richtung jegliches Spiel in dem Antrieb der Zuteiler tung6 wird somit über diesen Zweitsteuerstromkreis walzen 11 und 12 aufgehoben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Mascliine zum Schweißen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoff-Halbschlauchfolie oder vorher in Längsrichtung gefalteter Folie, bei der die Folie intermittierend in Längen entsprechend der gewünschten Beutelbreite mittels eines Zuteiler-Walzenpaares, das mit einer den Rücklauf blockierenden Einrichtung versehen ist, der Schweißeinrichtung, die gleichzeitig die Folie abtrennt und an den entsprechenden Trennkanten verschweißt, zugeführt und in Transportrichtung der Folie hiater der Schweißeinrichtung von einer Abzieh- und Auswerfereinrichtung für die Beutel erfaßt wird, die einen eigenen, zeitlich gesteuerten Antrieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rücklauf der Zuteilerwalzen (11, 12) blockierende Einrichtung eine Rücklaufsperre (27) ist und der Antrieb der Abzieh- und Auswerfereinrichtung (6) für die Beutel durch den Antrieb der Zuteilereinrichtung (4) gesteuert ist
2. Beutelschweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuteilerwalzen (U, 12) der Zuteilereinrichtung (4) mit Stirnrädern (26 a, 266) in gegenseitiger Antriebsverbindung stehen und die Rücklaufsperre (27) auf der Welle (25) der einen Zuteilerwalze (11) gegen den Maschinenrahmen (1) wirkend angebracht ist.
3. Beutelschweißmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung für die Zuteilereinrichtung (4) eine zur Einstellung der gewünschten Beutelbreite verstellbare Kurbel (18) mit einem Kurbelelement (19) mit angeschlossenem Freilauf-Schwinghebeltrieb (2i) enthält.
4. Beutelschweißmaschine nach ein»m der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuteilereinrichtung (4) und die Bewegungsrichtung (34, 36, 37, 38) der Schweißeinrichtung (S) einen gemeinsamen, jeweils für einen Arbeitszyklus gesteuerten, selbstsperrenden Getriebemotor (15) im Antrieb haben.
5. Beutelschweißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
'Antriebseinrichtung (47, 49) der Abzieh- und Auswerfereinrichtung (6) für die Beutel ein selbstsperrendes Getriebe enthält
6. Beutelschweißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzieh- und Auswerfereinrichtung (6) für die Beutel zu größerer Fördereeschwindigkeit als die Folien-Zuteilereinrichtung (4) antreibbar ist
7. Beutelschweißmaschine nnch einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzieh- und Auswerfereinrichtung (6) durch mehrere, in seitlichem Abstand parallel laufende Transportbänder (41) und darüber angeordnete, in ständiger Antriebsverbindung mit den Stirnrädern (48 a, 486) stehende Andrückbänder (44) gebildet ist.
8. Beutelschweißmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder (41) und die Andrückbänder (44) aus Kunststoff bestehen und die Zuteilerwalzen (11, 12) der Zuteilereinrichtung (4) mit Gummi belegt sind.
9. Beutelschweißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißeinrichtung (5) gegen die Wirkung von Federn (36) durch Nocken (38) in Ruhestellung in Abstand oberhalb der Folie (10) bzw. in Schweißstellung unter die Folie (10) bewegter ist 10. Beutelschweißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der den Einschalter (GSl, GS2) für den Arbeitszyklus enthaltende Hauptsteueistromkreis für den Antrieb der Zuteilereinrichtung (4) und den An-
trieb der Nocken (38) der Schweißeinrichtung (S) einen zusätzlichen, vom während des Betriebs der Maschine ständig eingeschalteten Heizstromkreis der Schweißeinrichtung (5) gesteuerten Sicherheits- und Zeitschalter (T) enthält.
11. Beutelschweißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder (41) und die gegebenenfalls vorhandenen oberen Andriickbänder zu intermittierendem Betrieb derart gesteuert wird, daß sie
ao nur während des Auswerfvorgangs laufen.
12. Beutelschweißmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das an der Öffnungsseite des Beutels laufende äußere Transportband (41) und das gegebenenfalls zu-
geordnete Andrückband (44) gegenüber der Öffnungskante des Beutels zurückgesetzt sind.
DE19511704005 1951-01-28 1951-01-28 Maschine zum Schweissen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoff-Halbschlauchfolie oder vorher in Laengsrichtung gefalteter Folie Granted DE1704005B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511704005 DE1704005B1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Maschine zum Schweissen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoff-Halbschlauchfolie oder vorher in Laengsrichtung gefalteter Folie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511704005 DE1704005B1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Maschine zum Schweissen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoff-Halbschlauchfolie oder vorher in Laengsrichtung gefalteter Folie
DED0054594 1967-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1704005B1 DE1704005B1 (de) 1970-01-22
DE1704005C2 true DE1704005C2 (de) 1974-04-25

Family

ID=25754686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511704005 Granted DE1704005B1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Maschine zum Schweissen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoff-Halbschlauchfolie oder vorher in Laengsrichtung gefalteter Folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1704005B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1704005B1 (de) 1970-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923947C2 (de)
DD152516A5 (de) Verpackungsverfahren und-vorrichtung
DE2128407A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Zusammenfügen von Einfaßteilen und Futterstoffen und Nähvorrichtung dafür
DE3043507C2 (de)
DE4121978A1 (de) Vorrichtung zum formen und weiterleiten von gruppen von produkten
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
EP0059357A1 (de) Falzmaschine
DE1922341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Saetzen von im allgemeinen flachen Gegenstaenden,und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2533424C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen eines Sacks aus einem strangförmigen Kunststoffnetzschlauch
EP0587531B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lagerichtigen Zufuhr von Blattbogen zu einer Faltmaschine
DE2600522A1 (de) Wickelmaschine
DE2758652A1 (de) Verfahren und anlage zum foerdern von gegenstaenden
DE2228159B2 (de) Einrichtung zum Führen und Verarbeiten von Stoffbahnen
DE1704005C2 (de)
EP0001121B1 (de) Einrichtung zum Binden eines losen Stapels von Blättern, wie Banknoten oder dgl.
DE3446623A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von gruppen von zigaretten in verpackungsmaschinen
DE2023100C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
DE2600350A1 (de) Verpackungsmaschine
EP1426294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
DE2817588A1 (de) Geraet zum falten einer laenglichen materialbahn
DE2529973C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen eines Behälters in einen Abschnitt eines schlauchförmigen Hüllmaterials
DE3001475C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Verblocken von Kunststoffbeuteln
DE4143312C2 (de) Maschine zum Produzieren von Registereinlagen
DE2350458A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer kette aus vorzugsweise elektrischen bauteilen
DE1574294C (de) Zufuhrvorrichtung für ubereinan derliegende Blechbander zur Herstellung von Wärmetauschern von Vorratsrollen zu einer gemeinsamen Bearbeitungs station

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee