DE1703064C3 - Anordnung für die Schmiermittelzufuhr zu einem außerhalb des Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors, insbesondere des Kurbelgehäuses des Antriebsmotors einer tragbaren Kettensäge angeordneten Lagers - Google Patents
Anordnung für die Schmiermittelzufuhr zu einem außerhalb des Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors, insbesondere des Kurbelgehäuses des Antriebsmotors einer tragbaren Kettensäge angeordneten LagersInfo
- Publication number
- DE1703064C3 DE1703064C3 DE1703064A DE1703064A DE1703064C3 DE 1703064 C3 DE1703064 C3 DE 1703064C3 DE 1703064 A DE1703064 A DE 1703064A DE 1703064 A DE1703064 A DE 1703064A DE 1703064 C3 DE1703064 C3 DE 1703064C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crankcase
- lubricant
- bearing
- air
- crankshaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 title claims description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 7
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B63/00—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
- F02B63/02—Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B17/00—Chain saws; Equipment therefor
- B27B17/12—Lubricating devices specially designed for chain saws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
funden, daß durch diese Ausbildung das Eindringen
von Luft in das Kurbelgehäuse oder das Herausdringen eines Gas-Luftgemisches mit der Folge eines un-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für 35 regelmäßigen Laufs der Maschine von Explosionsgedie
Schmiermittelzufuhr zu einem außerhalb des fahr und von Brennstoffverlusten vermieden werden
Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors angeord- könne, andererseits aber eine ausreichende Schmieneten
in Verbindung mit der freien Luft stehenden rung des außerhalb des Kurbelgehäuses befindlichen
Lagers. Ein typisches Beispiel für die Anordnung Lagers erfolgt, so daß dieses gewünschtenfalls auch
eines solchen Lagers außerhalb des Kurbelgehäuses 40 als Gleitlager ausgebildet werden kann,
eines Verbrennungsmotors ist bei tragbaren Motor- Vorzugsweise ist nach einem weiteren Vorschlag
kettensägen gegeben. Bei diesen ist das antreibende der Erfindung die kurze verengte Drosselstelle durch
Kettenrad für die Sägekette drehbar auf der Kurbel- einen mit einem Durchgang von nicht mehr als
welle des Antriebsmotors, in der Regel eines Zwei- 0,5 mm Durchmesser versehenen Einsatz in einem in
taktverbrennungsmotors, außerhalb von dessen Kur- 45 der Kurbelwelle vorgesehenen axialen Kanal größebelgehäuse
gelagert und mit dem Abtriebsteil einer ren Durchmessers gebildet. Eine solche Ausführungs-Kupplung
verbunden, deren Antriebsteil mit der form ist fertigungstechnisch besonders günstig.
Kurbe welle verbunden ist. Bei bereits bekannten Statt dessen oder zusätzlich kann in einem in der
Motorkettensagen war das Lager für das antreibende Kurbelwelle vorgesehenen Kanal auch ein sich nur in
Kettenrad entweder von vornherein bei der Montage 50 Richtung vom Kurbelgehäuse zum Lageir hin öffnenmit
einer fur längere Laufzeit ausreichenden des Rückschlagventil angeordnet sein, das ebenfalls
Schmiermittelreaerve versehen, oder es konnte von eine kurze verengte Drosselstelle im Sinne der Erfinaußen
her geschmiert werden, wozu es erforderlich dung bildet und mit Sicherheit das Durchdringen von
war, die auf dem Kurbelwellenende außerhalb des Luft oder einem sonstigen Medium in Richtung nach
antreibenden Kettenrades angeordnete Kupplung zu 55 innen verhindert.
entfernen. Bei Lagern mit Schmiermittelreserve Auf welche Weise die überraschende Sperrwirkung
mußte nach deren Verbrauch ebenfalls die Kupplung der kurzen verengten Drosselstelle in Richtung von
entfernt werden, was einen erheblichen Aufwand an außen nach innen zustande kommt ist nicht sicher.
Arbeit und an Zeit verursachte. Es ist zu vermuten, daß kleine öltröpfchen in Ver-
Außerdem war es bei den vorstehend genannten 60 bindung mit der Verengung ähnlich wie ein Ventil
Schmiersystemen nicht möglich, das außerhalb des wirken.
Kurbelgehäuses befindliche Lager als Gleitlager aus- Im folgenden wird die Erfindung an Hand der
zubilden was wünschenswert wäre. Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
au 1 u !? Ϊ8 u?l dle Auf8abe zugrunde, ein Diese zeigt, teilweise im Schnitt, einen Teil einer
außerhalb des Kurbeigehauses eines Verbrennungs- 65 gemäß der Erfindung ausgebildeten Kettensäge
motors angeordnetes, in Verbindung mit der freien 1 ist das am Gehäuse des Motors ausgebildete
Luft stehendes Lager durch Selbstschmierung vom Kurbelgehäuse, 2 die Kurbelwelle, 3 die Kurbel-
!'inern des Kurbelpehauses aus wartungsfrei zu ma- stange,4 der Motorkolben undS der Zylinder Die
Kurbelwelle ist in Wälzlagern 6 im Motorgehäuse gelagert. Auf ihrem einen Ende ist der Antriebsteil 7
einer Kupplung befestigt. Mit dem Abtriebsteil 8 der Kupplung ist ein zum Antreten der in der Zeichnung
nicht dargestellten Sägekette dienendes Kettenrad 9 verbunden. Bei der Hingriffsstellung der beiden
Kupplungsteile 7 und 8, die im einzelnen in der Zeichnung nicht dargestellt sind, läuft also das Ketienrad9
zusammen mit der Kurbelwelle! um, während, wenn die Kupplungsteile außer Eingriff sind,
die Kurbelwelle ohne das Kettenrad leer läuft. Aus diesem Grunde ist das Kettenrad mittels eines Nadellagers
10 oder eines anderen geeigneten Lagers auf der Kurbelwelle 2 angeordnet.
Der Raum zwischen dem die Ketten antreibenden . Kettenrad 9 und der Kurbelwelle 2, welcher das Lager
10 aufnimmt, steht über eine radiale Bohrung 11 in der Welle mit einem in dieser ausgebildeten axialen
Kanal 12 in Verbindung, eier im Bereich der Kurbel in das Kurbelgehäuse mündet. An demjenigen
Ende des Kanals 12, das in das Kurbelgehäuse mündet, ist bei der dargestellten Ausführungsform ein
Einsatz 13 vorgesehen, der von einem Kanal 14 mit bedeutend kleinerem Querschnitt als der Kanal 12
durchsetzt ist und einen verengten Durchgang für Gase aus dem Kurbelgehäuse bildet, die dwn Lager
10 über den Kanal 12 und die radiale Bohrung 11 zusammen mit Schmieröl zugeführt weiden. Auf
diese Weise wird für eine selbsttätige Schmierung des Lagers 10 beim Betrieb der Kettensäge gesorgt. Es
wurde gefunden, daß der verengte Kanal 14, um eine genügende Schmierung des Lagers 10 ohne merkliche
Druckverluste in dem Kurbelgehäuse zu bewirken, einen Durchmesser von höchstens etwa 0,5 mm ha-
jo ben soll.
Um das Eindringen von Luft in das Kurbeigehause durch das Lager 10 über die Kanäle 11, 12 und 14
wirksam zu verhindern, kann in dem Kanal wie bei der dargestellten Ausführungsform ein Rückschlag-
ventil, beispielsweise in Form eines Lippenventils 15 od. dgl. vorgesehen werden, das sich in Richtung
vom Kurbelgehäuse weg öffnet. Ferner können an den Enden des Lagers 10 ebenfalls Lippenverschlüsse
vorgesehen werden.
Die Möglichkeiten zur Anwendung und Ausführung der Erfindung beschränken sich nicht auf die
hier im einzelnen beschriebene und dargestellte Ausführungsform, die lediglich zur Erläuterung und Veranschaulichung
des Wesens der Erfindung dienen
as soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Anordnung für die Schmiermittelzufuhr zu Es ist bereits bekannt, innerhalb des Kurbelgehäu-
einem außerhalb des Kurbelgehäuses eines Ver- 5 sekörpers eines Verbrennungsmotors angeordnete
brennungsmotors, insbesondere des Kurbelgehäu- nicht in Verbindung mit der freien Luft stehende Lases
des Antriebsmotors einer tragbaren Ketten- ger, welche als Wälzlager ausgebildet sind, durcii Kasäge,
in Verbindung mit der freien Luft stehen- näle, die auf ihrer g izen Länge gleichbleibenden
den Lagers, dadurch gekennzeichnet, Querschnitt aufweisen, vom Innern des Kurbelgenäudaß
das Lager (10) mit dem Innern des Kurbel- ;.- ses her aus dem dort vorhandenen vernebelten Treibgehäuses
(1) über in der Kurbelwelle (2) vorgese- stoff-Luft-Sdimieimiüelgemisch mit Schmiermittel
hene, eine kurze verengte Drosselstelle (14) auf- zu versorgen (USA.-Patentschrift 2 852 046, deutsche
weisende Kanäle (11, 12) in Verbindung steht, Patentschrift l.»30 904). Eine Lösung der genannten
durch welche Schmiermittel aus dem im Innern Aufgabe bei einer Anordnung der eingangs erwahndes
Kurbelgehäuses befindlichen vernebelten 15 ten Gattung ist jedoch mit Hilfe von Kanälen, die auf
Treibstoff-Luft-Schmiermitte'.gemisch zu dem ihrer ganzen Länge gleichmäßig eng oder weit sind,
außerhafb des Kurbelgehäuses befindlichen Lager nicht möglich. Die Erfahrung hat gezeigt, daß vergingt,
hältnismäßig lange Verbindungskanäle, auch wenn
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- sic eng sind, keine Gewahr dafür bieten, daß nur öl
kennzeichnet, daß die kurze verengte Drossel- 20 zu Schmierzwecken aus dem Kurbelgehäuse herausstelle
durch einen mit einem Durchgang von fließt, das Herausbringen eines Gas-Luftgemisches
nicht mehr als 0,5 mm Durchmesser versehenen und das Eindringen von Luft aber verhindert wird.
Einsatz (13) in einem in der Kurbelwelle (2) vor- Eine einwandfreie Lösung wird jedoch gemäß der
gesehenen axialen Kanal (12) größeren Durch- Erfindung dadurch erreicht,, daß das Lager mit dem
messers gebildet ist. -5 Innern des Kurbelgehäuses über in der Kurbelwelle
3. Anordnung nach Anspruch I, dadurch ge- vorgesehene, eine kurze verengte Drosselstelle aufkennzeichnet,
daß in einem die Kurbelwelle (2) weisende Kanäle in Verbindung steht, durch welche
vorgesehenen Kanal (12) eine sich nur in Rieh- Schmiermittel aus dem im Innern des Kurbelgehäutung
vom Kurbelgehäuse (I) zum Lager (10) hin ses befindlichen vernebelten Treibstoff-Luftöffnendes
Rückschlagventil (15) angeordnet ist. 30 Schmiermittelgemisch zu dem außerhalb des Kurbelgehäuses
befindlichen Lager gelangt. Es wurde ge-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE4195/67A SE315101B (de) | 1967-03-28 | 1967-03-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1703064A1 DE1703064A1 (de) | 1972-04-06 |
DE1703064B2 DE1703064B2 (de) | 1973-06-14 |
DE1703064C3 true DE1703064C3 (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=20263695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1703064A Expired DE1703064C3 (de) | 1967-03-28 | 1968-03-27 | Anordnung für die Schmiermittelzufuhr zu einem außerhalb des Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors, insbesondere des Kurbelgehäuses des Antriebsmotors einer tragbaren Kettensäge angeordneten Lagers |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3542154A (de) |
DE (1) | DE1703064C3 (de) |
SE (1) | SE315101B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3765393A (en) * | 1972-06-22 | 1973-10-16 | Outboard Marine Corp | Lubrication of two-cycle engine gearbox |
JPS58126410A (ja) * | 1982-01-22 | 1983-07-27 | Sanshin Ind Co Ltd | 船外機の潤滑装置 |
JPS6030819A (ja) * | 1983-08-01 | 1985-02-16 | Kioritz Corp | クランク軸軸受装置 |
DE202012103230U1 (de) | 2012-08-27 | 2013-12-02 | Makita Corporation | Antriebsanordnung eines handgeführten Arbeitsgerätes |
-
1967
- 1967-03-28 SE SE4195/67A patent/SE315101B/xx unknown
-
1968
- 1968-03-25 US US715676A patent/US3542154A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-03-27 DE DE1703064A patent/DE1703064C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE315101B (de) | 1969-09-22 |
DE1703064B2 (de) | 1973-06-14 |
US3542154A (en) | 1970-11-24 |
DE1703064A1 (de) | 1972-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1775458A1 (de) | Schmierung der Lager von Kolbenmotoren bzw.-pumpen | |
DE3639389A1 (de) | Kettenspann- und -schmiervorrichtung | |
DE2106184A1 (de) | Ventilschaftfuhrung an Verbrennungs maschinen | |
EP3438424A1 (de) | Vorrichtung zum schmieren einer brennkraftmaschine | |
DE1703064C3 (de) | Anordnung für die Schmiermittelzufuhr zu einem außerhalb des Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors, insbesondere des Kurbelgehäuses des Antriebsmotors einer tragbaren Kettensäge angeordneten Lagers | |
DE2312419A1 (de) | Druckluftanlasser fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE4227854B4 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE2157916C3 (de) | Kurbelwelle | |
DE2532240C3 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit einem mit einer Schmieröl-Zulaufleitung versehenen Hohlraum im Bereich der Gaswechselventilführung | |
DE1098289B (de) | Brennkraftmaschine mit Taumelscheibentriebwerk | |
DE3803427A1 (de) | Zahnradtrieb | |
DE2853280A1 (de) | Vollstrahlduese zur kuehlung hochbelasteter maschinenteile, insbesondere kolben in hubkolbenmotoren | |
DE473677C (de) | Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit veraenderlichem Verdichtungsraum, insbesondere fuer Versuche mit Luftfahrzeugmotoren | |
DE19953126B4 (de) | Kurzhubiger Verbrennungsmotor | |
DE2950634C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpenanordnung an einer Brennkraftmaschine | |
DE2248133C3 (de) | Pleuelstange für eine Brennkraftmaschine | |
DE4039372A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE112020003428T5 (de) | Stössel für verbesserte Schmierung der Nockenerhebung | |
DE921842C (de) | Spannringdichtung mit Eigenfederung, insbesondere fuer Kolben mit langem Schaft und solche fuer heimische Betriebsstoffe | |
DE102015016314A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE671431C (de) | Nockenwelle | |
CH673681A5 (de) | ||
DE618069C (de) | Feuerwaffe in einem Luftfahrzeug | |
DE2852189A1 (de) | Schmiereinrichtung fuer den zylinder einer hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE873775C (de) | Schmiervorrichtung fuer Drehschieber mehrzylindriger Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |