DE202012103230U1 - Antriebsanordnung eines handgeführten Arbeitsgerätes - Google Patents

Antriebsanordnung eines handgeführten Arbeitsgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE202012103230U1
DE202012103230U1 DE201220103230 DE202012103230U DE202012103230U1 DE 202012103230 U1 DE202012103230 U1 DE 202012103230U1 DE 201220103230 DE201220103230 DE 201220103230 DE 202012103230 U DE202012103230 U DE 202012103230U DE 202012103230 U1 DE202012103230 U1 DE 202012103230U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zugmittelradeinheit
shaft
output shaft
drive arrangement
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220103230
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Priority to DE201220103230 priority Critical patent/DE202012103230U1/de
Publication of DE202012103230U1 publication Critical patent/DE202012103230U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/08Clutches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/047Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
    • A01G3/053Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Antriebsanordnung (100) eins handgeführten Arbeitsgerätes wie eine Motorsense, ein Trennschleifer oder dergleichen, mit einem Motor zum Antrieb eines Werkzeuges des Arbeitsgerätes, der über eine Fliehkraftkupplung (10) mit dem Werkzeug antreibend verbunden ist, und wobei auf einer Abtriebswelle (11) eine Zugmittelradeinheit (12) drehbar aufgenommen ist, und die Fliehkraftkupplung (10) weist einen mit der Abtriebswelle (11) verbundenen antriebsseitigen Kupplungsteil (13) und einen mit der Zugmittelradeinheit (12) verbundenen abtriebsseitigen Kupplungsteil (14) auf, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wellendichtring (15) vorgesehen ist, der zwischen einem gerätefesten Körper (16) und der Zugmittelradeinheit (12) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung eines handgeführten Arbeitsgerätes wie eine Motorsense, ein Trennschleifer oder dergleichen mit einem Motor zum Antrieb eines Werkzeugs des Arbeitsgerätes, der über eine Fliehkraftkupplung mit dem Werkzeug antreibend verbunden ist und wobei auf einer Abtriebswelle eine Zugmittelradeinheit drehbar aufgenommen ist, und die Fliehkraftkupplung weist einen mit der Abtriebswelle verbundenen antriebsseitigen Kupplungsteil und einen mit der Zugmittelradeinheit verbundenen abtriebsseitigen Kupplungsteil auf.
  • Die auf der Abtriebswelle gelagerte Zugmittelradeinheit dient zur Übertragung der Drehbewegung der Abtriebswelle auf das Werkzeug, wenn die Fliehkraftkupplung eingekuppelt ist, und die Zugmittelradeinheit kann durch ein Zugmittel umschlungen werden, das beispielsweise durch einen Keilriemen, einen Flachriemen, einen Rippenriemen oder beispielsweise eine Kette gebildet ist. Dadurch muss die Zugmittelradeinheit mechanisch belastbar auf der Abtriebswelle gelagert werden und die Lagerung erzeugt ein Reibmoment, das nachteilhafterweise das Mitdrehen der Zugmittelradeinheit mit der Drehbewegung der Abtriebswelle bewirken kann. Normalerweise ist dabei eine Lagerung der Zugmittelradeinheit auf der Abtriebswelle mittels eines lebensdauergeschmierten gekapselten Wälzlagers ausgeführt, welches jedoch erhebliche Reibmomente verursachen kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist allgemein bekannt, das Werkzeug eines handgeführten Arbeitsgerätes über eine Fliehkraftkupplung anzutreiben, und im Leerlauf des Motors entkoppelt die Fliehkraftkupplung das Werkzeug vom Motor. Wird die Drehzahl des Motors über die Leerlaufdrehzahl erhöht, so kuppelt die Fliehkraftkupplung ein und das Werkzeug wird vom Motor angetrieben. Hierzu existieren normative Vorgaben, die einen Stillstand des Werkzeugs im Leerlauf des Motors fordern. Das handgeführte Arbeitsgerät mit einer entsprechenden Antriebsanordnung kann beispielsweise eine Motorsense, ein Trennschleifer oder auch ein Landschaftspflegegerät wie ein Rasentrimmer, oder dergleichen sein. Der im Leerlauf des Motors geforderte Stillstand des Werkzeugs soll dabei vordergründig die Gefahr von Verletzungen am Werkzeug vermeiden.
  • Beispielsweise zeigt die DE 10 2009 043 247 A1 eine Antriebsanordnung mit einer Zugmittelradeinheit und einer Fliehkraftkupplung eines handgeführten Arbeitsgerätes, das als Trennschleifer ausgebildet ist. Um das Mitdrehen der Zugmittelradeinheit auf der Abtriebswelle zu verhindern, weist die Antriebsanordnung eine Bremseinrichtung auf, die mit der Fliehkraftkupplung zusammenwirkt. Die Bremseinrichtung bremst dabei die auf der Abtriebswelle aufgenommene Zugmittelradeinheit dann ab, wenn der Motor im Leerlauf betrieben wird, und bei erhöhter Drehzahl löst die Bremseinrichtung, und die Zugmittelradeinheit kann durch Eingreifen der Fliehkraftkupplung mit der Abtriebswelle mitrotieren. Die Abtriebswelle ist dabei durch die Kurbelwelle des Motors gebildet. Das Einkuppeln der Fliehkraftkupplung bewirkt eine Drehmomentübertragung zwischen dem antriebsseitigen und dem abtriebsseitigen Kupplungsteil, und fällt die Drehzahl des Motors wieder auf die Leerlaufdrehzahl zurück, so löst sich die drehmomentübertragende Verbindung zwischen den Kupplungsteilen und die Bremseinrichtung verhindert wieder ein Weiterdrehen der Zugmittelradeinheit. Die konstruktive Ausführung der Antriebsanordnung mit einer Bremseinrichtung ist jedoch aufwändig und nicht in jeder Antriebsanordnung einsetzbar.
  • Die DE 1 703 064 A zeigt eine weitere Antriebsanordnung eines handgeführten Arbeitsgerätes und eine Fliehkraftkupplung ist ebenfalls auf der Abtriebswelle gelagert dargestellt, wobei die Abtriebswelle wieder durch die Kurbelwelle des Motors gebildet ist. Weiterhin gezeigt ist eine Zugmittelradeinheit, die über Nadellager auf einem Abschnitt der Kurbelwelle drehbar aufgenommen ist und mit dem abtriebsseitigen Kupplungsteil verbunden ist. Zur Schmierung des Nadellagers ist dabei vorgesehen, dass Öl aus dem Kurbelgehäuse des Motors durch einen Kanal in der Kurbelwelle an das Nadellager geführt wird, wobei das Öl zur Schmierung des Nadellagers anschließend in die Umgebung gelangen kann, wodurch Nachteile hinsichtlich eines in Kauf zu nehmenden Ölverlustes, Nachteile der Verunreinigung des Arbeitsgerätes und der Umweltbelastung entstehen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Antriebsanordnung für ein handgeführtes Arbeitsgerät zu schaffen, die einfach ausgeführt ist und ein Mitdrehen der Zugmittelradeinheit im Leerlauf des Motors verhindert. Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung, die Lagerungen der Zugmittelradeinheit bezüglich der Lebensdauer zu verbessern und das Reibmoment der Lagerungen zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Antriebsanordnung für ein handgeführtes Arbeitsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass wenigstens ein Wellendichtring vorgesehen ist, der zwischen einem gerätefesten Körper und der Zugmittelradeinheit angeordnet ist.
  • Wellendichtringe weisen zur Erzielung ihrer Dichtwirkung eine Reibung auf, die zu einem Reibmoment zwischen dem Körper, in dem der Wellendichtring ruhend aufgenommen ist, und einer im Wellendichtring rotierenden Welle führt. Durch eine erfindungsgemäße Aufnahme eines Wellendichtringes in einem gerätefesten Körper und die abdichtende Wirkung gegen die Zugmittelradeinheit kann das entstehende Reibmoment als Bremsmoment genutzt werden, das auf die Zugmittelradeinheit wirkt und diese abbremst. Durch die Aufnahme der Zugmittelradeinheit auf der Abtriebswelle kann diese zwar durch die Lageranordnung mit der Drehung der Abtriebswelle ein Reibmoment aufbauen, durch das erzeugte Bremsmoment durch den Wellendichtring wird jedoch eine Drehung der Zugmittelradeinheit verhindert. Folglich dreht sich bei Leerlaufdrehzahl des Motors das Werkzeug des Arbeitsgerätes nicht mehr mit, das über ein Zugmittel mit der Zugmittelradeinheit verbunden ist, welches die Zugmittelradeinheit wenigstens teilweise umschlingen kann. Insbesondere kann die Antriebsanordnung ohne separate Bremseinrichtung ausgeführt werden, da diese auf erfindungsgemäße Weise durch die Anordnung des Wellendichtringes ersetzt wird.
  • Die Dichtfunktion des Wellendichtringes kann durch die Anordnung des Wellendichtringes zwischen dem gerätefesten Körper und der Zugmittelradeinheit ebenfalls positiv genutzt werden und der Wellendichtring kann derart angeordnet sein, dass das Austreten vom Öl aus dem Bereich zwischen einem Kurbelzapfen der durch eine Kurbelwelle gebildeten Abtriebswelle und der Zugmittelradeinheit verhindert wird.
  • Die Zugmittelradeinheit kann ein Zugmittelrad und eine Zugmittelradaufnahme umfassen, wobei der Wellendichtring vorzugsweise gegen die Zugmittelradaufnahme wirken kann. Beispielsweise kann das Zugmittelrad auf der Zugmittelradaufnahme aufgenommen sein und die Zugmittelradaufnahme kann seitlich zum Zugmittelrad einen hülsenartigen Fortsatz umfassen, der mit der Abtriebswelle beispielsweise einen Gleitlagersitz bildet, wobei der Wellendichtring auf der Außenseite des Fortsatzes aufsitzen kann. Beispielsweise kann dabei auch vorgesehen sein, dass die Innenseite des Fortsatzes mit einem Drall geschliffen ist, um das Eintreten von Öl in den Gleitlagersitz zu begünstigen.
  • Mit besonderem Vorteil kann der Wellendichtring zur Abdichtung eines Kurbelraumes ausgebildet sein, insbesondere kann dafür der Wellendichtring überdimensioniert sein. Gewöhnlich dichten Wellendichtringe einen Kurbelraum des Motors ab, indem diese im Kurbelgehäuse aufgenommen sind und im Durchbruch durch das Kurbelgehäuse gegen die Kurbelwelle abdichten. Durch die erfindungsgemäße Anordnung dichtet jedoch der Wellendichtring gegen die Zugmittelradaufnahme ab, die selbst ebenfalls abgedichtet auf der Abtriebswelle angeordnet ist, sodass auch innenseitig in der Zugmittelradaufnahme eine Dichtwirkung zur Abtriebswelle entsteht. Die Abtriebswelle bildet dabei mit besonderem Vorteil die Kurbelwelle des Motors.
  • Durch die Überdimensionierung des Wellendichtringes wird ein vergrößertes Reibmoment erzeugt, was den gewünschten Effekt verstärkt, dass sich die Zugmittelradeinheit mit der Abtriebswelle im Leerlauf des Motors nicht mitdreht. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können zwischen dem gerätefesten Körper und der Zugmittelradeinheit mehrere Wellendichtringe angeordnet sein. Der oder die Wellendichtring(e) sind dabei als Radial-Wellendichtringe ausgeführt, und die Anordnung des Wellendichtringes zwischen dem gerätefesten Körper und der Zugmittelradeinheit beschreibt erfindungsgemäß die Anordnung in einem Zwischenraum, der sich zwischen der Zugmittelradeinheit und dem gerätefesten Körper radial erstreckt.
  • Die Abtriebswelle kann eine separat gelagerte Welle sein, die mit der Kurbelwelle des Motors antreibend gekoppelt ist und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abtriebswelle durch die Kurbelwelle des Motors selbst gebildet. Um die Kurbelwelle im Kurbelgehäuse des Motors zu lagern, kann wenigstens ein Wälzlager vorgesehen sein, und das Kurbelgehäuse des Motors kann den gerätefesten Körper bilden, in dem der Wellendichtring aufgenommen ist. Bevorzugterweise ist der Wellendichtring benachbart zum Wälzlager angeordnet, und das Wälzlager weist dabei in Richtung zum Kurbelraum des Kurbelgehäuses. Das Wälzlager zur Lagerung der Kurbelwelle kann als offenes Lager ausgebildet sein, so dass Öl axial durch das Wälzlager hindurchtreten kann. Das durch das Wälzlager hindurchtretende Öl kann die Lageranordnung zur Lagerung der Zugmittelradeinheit auf der Abtriebswelle beölen, wobei zugleich durch den Wellendichtring verhindert wird, dass das Öl außenseitig an der Zugmittelradeinheit entweichen kann.
  • Der Motor kann beispielsweise als 2-Takt-Motor ausgeführt sein, und das aus dem Kurbelraum bereitstehende Öl kann durch das 2-Takt-Gemsich gebildet sein. Dieses schmiert folglich zugleich die Wälzlager zur Lagerung der Kurbelwelle und erfindungsgemäß kann mit diesem Schmierstoff gleichermaßen die Lagerung der Zugmittelradeinheit auf der Abtriebswelle geschmiert werden. Insbesondere durch die leichtfließenden Eigenschaften des 2-Takt-Gemisches und einer hohen Kriechwirkung entsteht eine zuverlässige Schmierung sowohl des Wälzlagers also auch des Gleitlagers zur Aufnahme der Zugmittelradeinheit auf der Abtriebswelle.
  • Um den gewünschten Effekt zu erzielen, dass die Zugmittelradeinheit bedingt durch den Wellendichtring nicht mitdreht, wenn der Motor im Leerlauf betrieben wird, kann erfindungsgemäß die Zugmittelradeinheit eine Lageranordnung zur drehbaren Lagerung auf der Abtriebswelle aufweisen, die ein Reibmoment verursacht, das kleiner ist als das Reibmoment des Wellendichtringes, der gegen die Zugmittelradeinheit wirkt. Insbesondere kann die Lageranordnung ein Wälzlager umfassen, wobei das Wälzlager vorzugsweise gekapselt und insbesondere lebensdauergeschmiert ausgebildet ist. Weiterhin kann die Lageranordnung ein Gleitlagerelement umfassen, das durch die Zugmittelaufnahme gebildet ist oder in dieser aufgenommen ist. Folglich kann die Lageranordnung eine Hybridlagerung bilden, die sowohl ein Gleitlagerelement als auch ein Wälzlager umfasst. Besonders eignen sich lebensdauergeschmierte, gekapselte Wälzlager, die eine Fettbefüllung aufweisen, die das Lager lebensdauerschmiert. Jedoch besitzen diese Lager ein hohes Reibmoment, das jedoch gemeinsam mit dem Gleitlagerelement zur lagernden Aufnahme der Zugmittelradeinheit auf der Abtriebswelle ein kleineres Gesamtreibmoment ergibt als das Reibmoment des Wellendichtringes, der gegen die Zugmittelradeinheit wirkt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein handgeführtes Arbeitsgerät wie eine Motorsense, ein Trennschleifer oder dergleichen, mit einer Antriebsanordnung, umfassend einen Motor zum Antrieb eines Werkzeugs des Arbeitsgerätes, eine Fliehkraftkupplung, über die der Motor mit dem Werkzeug antreibend verbunden ist und eine Zugmittelradeinheit, die auf einer Abtriebswelle drehbar aufgenommen ist, wobei die Fliehkraftkupplung einen mit der Abtriebswelle verbundenen antriebsseitigen Kupplungsteil und einen mit der Zugmittelradeinheit verbundenen abtriebsseitigen Kupplungsteil aufweist. Dabei ist zur erfindungsgemäßen Ausführung des Arbeitsgerätes vorgesehen, dass wenigstens ein Wellendichtring zwischen einem gerätefesten Körper, beispielsweise dem Kurbelgehäuse des Motors, und der Zugmittelradeinheit angeordnet ist. Die zur Beschreibung der Antriebsanordnung aufgeführten Merkmale und Vorteile finden zur Ausbildung des handgeführten Arbeitsgerätes mit eben dieser Antriebsanordnung ebenfalls Verwendung und Berücksichtigung.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Antriebsanordnung mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung und
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Antriebsanordnung mit einer geänderten Lageranordnung der Zugmittelradeinheit auf der Abtriebswelle.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Antriebsanordnung 100 in einer quergeschnittenen Ansicht. Die Antriebsanordnung 100 dient zum Antrieb eines nicht gezeigten Werkzeugs eines handgeführten Arbeitsgerätes, das als Motorsense, als Trennschleifer oder dergleichen ausgeführt ist und ebenfalls nicht näher dargestellt ist. Das Arbeitsgerät weist einen Motor auf, der mit einer Kurbelwelle 11 gezeigt ist, die in einem Kurbelgehäuse 16 drehbar aufgenommen ist, wobei das Kurbelgehäuse 16 einen Kurbelraum 19 umschließt, in dem die Kurbelwelle 11 rotiert.
  • Die Kurbelwelle 11 bildet dabei eine Abtriebswelle 11 und es ist eine Fliehkraftkupplung 10 gezeigt, die endseitig auf der Kurbelwelle 11 aufgenommen ist. Weiterhin ist eine Zugmittelradeinheit 12 auf der Kurbelwelle 11 drehbar aufgenommen und um die Zugmittelradeinheit 12 ist ein Zugmittel 24 geschlungen, um eine Drehbewegung der Abtriebswelle 11 auf das Werkzeug des Arbeitsgerätes zu übertagen.
  • Die Kurbelwelle 11 ist mit einem Wälzlager 20 im Kurbelgehäuse 16 drehbar gelagert, wobei die Zugmittelradeinheit 12 mittels eines Wälzlagers 21 und weiterhin mittels eines Gleitlagerelementes 22 ebenfalls auf der Kurbelwelle 11 drehbar gelagert ist. Wird der Motor im Leerlauf betrieben, so rotiert die Abtriebswelle 11 mit einer niedrigen Leerlaufdrehzahl. Im Leerlauf des Motors kuppelt die Fliehkraftkupplung aus, und die Zugmittelradeinheit 12 dreht sich mit der Drehung der Kurbelwelle 11 nicht mit. Wird die Drehzahl erhöht, so kuppelt die Fliehkraftkupplung 10 ein, und die Zugmittelradeinheit 12 wird antreibend mit der Kurbelwelle 11 verbunden. Hierzu besitzt die Fliehkraftkupplung 10 ein antriebsseitiges Kupplungsteil 13, das verdrehfest mit der Kurbelwelle 11 verbunden ist, weiterhin weist die Fliehkraftkupplung 10 ein abtriebsseitiges Kupplungsteil 14 auf, das verdrehfest mit der Zugmittelradeinheit 12 verbunden ist. Durch das Einkuppeln des antriebsseitigen Kupplungsteils 13 in das abtriebsseitige Kupplungsteil 14 entsteht eine Drehmomentübertragung zwischen der Kurbelwelle 11 und der Zugmittelradeinheit 12, so dass diese mit Drehung der Kurbelwelle 11 mitdreht.
  • Angrenzend an das Wälzlager 20 befindet sich ein Wellendichtring 15, der ruhend im Kurbelgehäuse 16 aufgenommen ist, das einen gerätefesten Körper 16 bildet. Innenseitig wirkt der Wellendichtring 15 auf eine Zugmittelradaufnahme 18, die gemeinsam mit dem Zugmittelrad 17 die Zugmittelradeinheit 12 bildet. Das Zugmittelrad 17 ist dabei außenseitig auf der Zugmittelradaufnahme 18 aufgenommen, um das ein Zugmittel 24 geschlungen ist, das beispielhaft als Keilrippenriemen ausgebildet ist, um die Drehbewegung des Zugmittelrades 17 auf ein Werkzeug des Arbeitsgerätes zu übertragen. Der Wellendichtring 15 wirkt gegen einen Fortsatz 18' der Zugmittelradaufnahme 18 und bremst dabei die Zugmittelradeinheit 12 ab. Dabei entsteht ein Bremsmoment zwischen dem Wellendichtring 15 und der Zugmittelradaufnahme 18, das größer ist als das Reibmoment der Lageranordnung zur Aufnahme der Zugmittelradeinheit 12 auf der Kurbelwelle 11, wobei die Lageranordnung das Wälzlager 21 und das Gleitlagerelement 22 umfasst. Rotiert die Kurbelwelle 11 mit Leerlaufdrehzahl, so bewirkt der Wellendichtring 15 einen Stillstand der Zugmittelradeinheit 12, da die Reibung des Wellendichtringes 15 gegen den Fortsatz 18' der Zugmittelradaufnahme 18 größer ist als das Reibmoment der Lageranordnung der Zugmittelradeinheit 12 auf der Kurbelwelle 11.
  • Weiterhin bewirkt der Wellendichtring 15 eine fluidische Abdichtung des Kurbelraums 19 zur Umgebung, so dass Öl, das sich im Kurbelraum 19 befindet, nicht zwischen der Fliehkraftkupplung 10 und dem Kurbelgehäuse 16 ins Freie gelangen kann. Das Wälzlager 20 ist als offenes Kugellager ausgebildet, so dass das Öl vom Kurbelraum 19 durch das Wälzlager 20 axial hindurchtreten kann. Das durch das Wälzlager 20 hindurchgetretene Öl kann nachfolgend in den Gleitspalt zwischen der Zugmittelradaufnahme 18 bzw. des Gleitlagerelementes 22 und der Kurbelwelle 11 gelangen, um das Gleitlagerelement 22 zu schmieren. Das Wälzlager 21, das etwa mittig unter dem Zugmittelrad 17 angeordnet ist, ist als gekapseltes, lebensdauergeschmiertes Kugellager ausgeführt, und Öl, das in den Spalt zwischen der Zugmittelradeinheit 12 und der Kurbelwelle 11 gelangt, kann das Wälzlager 21 nicht passieren, so dass durch das Wälzlager 21 zugleich auch eine Dichtwirkung erzielt wird.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Antriebsanordnung 100 für ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Motor, der lediglich durch sein Kurbelgehäuse 16 gezeigt ist, in dem eine Kurbelwelle 11 mit einem Wälzlager 20 drehbar aufgenommen ist. Dabei rotiert die Kurbelwelle 11 in einem Kurbelraum 19 des Motors. Die Antriebsanordnung 100 weist ferner eine Fliehkraftkupplung 10 auf, die auf der Kurbelwelle 11 endseitig aufgenommen ist, und ein antriebsseitiger Kupplungsteil 13 ist verdrehfest mit der Kurbelwelle 11 verbunden, ferner ist ein abtriebsseitiger Kupplungsteil 14 der Fliehkraftkupplung 10 mit einer Zugmittelradeinheit 12 verdrehfest verbunden. Dabei ist die Zugmittelradeinheit 12 auf einem Abschnitt der Kurbelwelle 11 zwischen der Fliehkraftkupplung 10 und dem Wälzlager 20 angeordnet.
  • Die Zugmittelradeinheit 12 besteht aus einem Zugmittelrad 17 und einer Zugmittelradaufnahme 18, wobei innenseitig in der Zugmittelradaufnahme 18 ein Gleitlagerelement 22 aufgenommen ist, über das die Zugmittelradeinheit 12 auf der Kurbelwelle 11 gelagert ist. Weiterhin weist die Zugmittelradaufnahme 18 einen Fortsatz 18' auf, gegen den einen Wellendichtring 15 wirkt, der im Kurbelgehäuse 16 aufgenommen ist. Dabei befindet sich der Wellendichtring 15 in benachbarter Anordnung zum Wälzlager 20. Um das Zugmittelrad 17 der Zugmittelradeinheit 12 ist ein Zugmittel 24 geschlungen, das als Keilrippenriemen ausgebildet ist.
  • Aus dem Kurbelraum 19 kann durch den Spalt zwischen der gezeigten Kurbelwange 25 der Kurbelwelle 11 und dem Kurbelgehäuse 16 Öl durch das Wälzlager 20 hindurchtreten und in den Spalt zwischen der Zugmittelradaufnahme 18 und der Kurbelwelle 11 gelangen, um das Gleitlagerelement 22 zu schmieren. Die Lageranordnung zur drehbaren Aufnahme der Zugmittelradeinheit 12 auf der Kurbelwelle 11 ist in ihrer Ausführung auf die Anordnung des entsprechend ausgeführten Gleitlagerelementes 22 beschränkt. Folglich ist benachbart zum Gleitlagerelement 22 in Richtung zur Fliehkraftkupplung 10 ein weiterer Wellendichtring 23 angeordnet. Durch den Wellendichtring 23 wird verhindert, dass das aus dem Kurbelraum 19 stammende Öl aus dem Spalt zwischen der Zugmittelradeinheit 12 und der Kurbelwelle 11 austreten kann. Dabei ist der Wellendichtring 23 derart dimensioniert, dass dieser gemeinsam mit dem Gleitlagerelement 22 eine Reibung aufweist, die zu einem Reibmoment zwischen der Zugmittelradeinheit 12 und der Kurbelwelle 11 führt, das kleiner ist als das durch den Wellendichtring 15 erzeugte Reibmoment gegen die Zugmittelradaufnahme 18. Folglich kann auch mit Anordnung eines weiteren Wellendichtringes 23 zwischen der Zugmittelradeinheit 12 und der Kurbelwelle 11 ein Stillstand des Werkzeugs im Leerlauf des Motors des Arbeitsgerätes bewirkt werden, wenn die Kupplungsteile 13 und 14 der Fliehkraftkupplung 10 voneinander getrennt sind.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten oder räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Antriebsanordnung
    10
    Fliehkraftkupplung
    11
    Abtriebswelle, Kurbelwelle
    12
    Zugmittelradeinheit
    13
    antriebsseitiger Kupplungsteil
    14
    abtriebsseitiger Kupplungsteil
    15
    Wellendichtung
    16
    gerätefester Körper, Kurbelgehäuse
    17
    Zugmittelrad
    18
    Zugmittelradaufnahme
    18'
    Fortsatz
    19
    Kurbelraum
    20
    Wälzlager
    21
    Wälzlager
    22
    Gleitlagerelement
    23
    Wellendichtring
    24
    Zugmittel
    25
    Kurbelwange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009043247 A1 [0004]
    • DE 1703064 A [0005]

Claims (10)

  1. Antriebsanordnung (100) eins handgeführten Arbeitsgerätes wie eine Motorsense, ein Trennschleifer oder dergleichen, mit einem Motor zum Antrieb eines Werkzeuges des Arbeitsgerätes, der über eine Fliehkraftkupplung (10) mit dem Werkzeug antreibend verbunden ist, und wobei auf einer Abtriebswelle (11) eine Zugmittelradeinheit (12) drehbar aufgenommen ist, und die Fliehkraftkupplung (10) weist einen mit der Abtriebswelle (11) verbundenen antriebsseitigen Kupplungsteil (13) und einen mit der Zugmittelradeinheit (12) verbundenen abtriebsseitigen Kupplungsteil (14) auf, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wellendichtring (15) vorgesehen ist, der zwischen einem gerätefesten Körper (16) und der Zugmittelradeinheit (12) angeordnet ist.
  2. Antriebsanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittelradeinheit (12) ein Zugmittelrad (17) und eine Zugmittelradaufnahme (18) umfasst, wobei der Wellendichtring (15) vorzugsweise gegen die Zugmittelradaufnahme (18) wirkt.
  3. Antriebsanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellendichtring (15) zur Abdichtung eines Kurbelraumes (19) ausgebildet ist, insbesondere wobei der Wellendichtring (15) überdimensioniert ist.
  4. Antriebsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (11) durch die Kurbelwelle (11) des Motors gebildet ist und mit einem Wälzlager (20) im Kurbelgehäuse (16) des Motors gelagert ist, insbesondere wobei das Kurbelgehäuse (16) den gerätefesten Körper (16) bildet, in dem der Wellendichtring (15) aufgenommen ist.
  5. Antriebsanordnung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wellendichtringe (15) zwischen dem gerätefesten Körper (16) und der Zugmittelradeinheit (12) angeordnet sind.
  6. Antriebsanordnung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittelradeinheit (12) eine Lageranordnung zur drehbaren Lagerung auf der Abtriebswelle (11) aufweist, wobei der wenigstens eine Wellendichtring (15) ein Reibmoment verursacht, das größer ist als das Reibmoment der Lageranordnung zwischen der Zugmittelradeinheit (12) und der Abtriebswelle (11).
  7. Antriebsanordnung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung ein Wälzlager (21) umfasst, wobei das Wälzlager (21) vorzugsweise gekapselt und insbesondere lebensdauergeschmiert ausgebildet ist.
  8. Antriebsanordnung (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung ein Gleitlagerelement (22) umfasst, das durch die Zugmittelradaufnahme (18) gebildet ist oder in dieser aufgenommen ist.
  9. Antriebsanordnung (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zugmittelradeinheit (12) und der Abtriebswelle (11) ein Wellendichtring (23) angeordnet ist, wobei der Wellendichtring (23) insbesondere gemeinsam mit der Lageranordnung zur drehbaren Lagerung der Zugmittelradeinheit (12) auf der Abtriebswelle (11) ein Reibmoment verursacht, das kleiner ist als das Reibmoment, das der Wellendichtring (15) zwischen dem gerätefesten Körper (16) und der Zugmittelradeinheit (12) verursacht.
  10. Handgeführtes Arbeitsgerät wie eine Motorsense, ein Trennschleifer oder dergleichen, mit einer Antriebsanordnung (100) umfassend: – einen Motor zum Antrieb eines Werkzeuges des Arbeitsgerätes, – eine Fliehkraftkupplung (10), über die der Motor mit dem Werkzeug antreibend verbunden ist, – eine Zugmittelradeinheit (12), die auf einer Abtriebswelle (11) drehbar aufgenommen ist, wobei die Fliehkraftkupplung (10) einen mit der Abtriebswelle (11) verbundenen antriebsseitigen Kupplungsteil (13) und einen mit der Zugmittelradeinheit (12) verbundenen abtriebsseitigen Kupplungsteil (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wellendichtring (15) vorgesehen ist, der zwischen einem gerätefesten Körper (16) und der Zugmittelradeinheit (12) angeordnet ist.
DE201220103230 2012-08-27 2012-08-27 Antriebsanordnung eines handgeführten Arbeitsgerätes Expired - Lifetime DE202012103230U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220103230 DE202012103230U1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Antriebsanordnung eines handgeführten Arbeitsgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220103230 DE202012103230U1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Antriebsanordnung eines handgeführten Arbeitsgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103230U1 true DE202012103230U1 (de) 2013-12-02

Family

ID=49880138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220103230 Expired - Lifetime DE202012103230U1 (de) 2012-08-27 2012-08-27 Antriebsanordnung eines handgeführten Arbeitsgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012103230U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703064A1 (de) 1967-03-28 1972-04-06 Partner Ab Tragbare Kettensaege mit Antriebsmotor
DE19650539A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Kioritz Corp Tragbares Motorwerkzeug in Modulbauweise
DE102004043397A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-23 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Austauschen eines Riemens einer Handwerkzeugmaschine
DE102009043247A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Fliehkraftkupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703064A1 (de) 1967-03-28 1972-04-06 Partner Ab Tragbare Kettensaege mit Antriebsmotor
DE19650539A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Kioritz Corp Tragbares Motorwerkzeug in Modulbauweise
DE102004043397A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-23 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Austauschen eines Riemens einer Handwerkzeugmaschine
DE102009043247A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Fliehkraftkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3213392B1 (de) Elektroantrieb
DE2508325A1 (de) Anordnung zum bewegen einer ausgleichseinrichtung eines motors
DE102007046111A1 (de) Tragbares, handgeführtes Erntegerät
DE202007010294U1 (de) Baumaschine sowie Schaltkupplung zum Schalten des Kraftflusses
EP2677162B1 (de) Startvorrichtung zum Starten von Brennkraftmaschinen
DE102015205218A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE10045619C1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Raum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Raums
EP1756426A1 (de) Pumpe
EP1079086B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nebengetriebe mit einer Elektromaschine
DE102015003047A1 (de) Getriebe mit einer Planetengetriebestufe
EP2944442B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einer kupplung und verfahren zur herstellung einer nut in der umfangswand einer kupplungstrommel eines handgeführten arbeitsgeräts
EP3115242B1 (de) Lüfterantrieb für ein kraftfahrzeug
DE102014208158A1 (de) Schwingungsgedämpftes Anfahrelement für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE202012103230U1 (de) Antriebsanordnung eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE102015211789A1 (de) Getriebeanordnung mit einer schmierölführenden Hohlwelle
DE102007007683B4 (de) Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine
DE102006012420A1 (de) Anordnung bei einer Riemenscheibe mit eingebauter Kupplung zur Minimierung einer Schmierfettleckage
EP3365497A1 (de) Antriebseinrichtung für eine baumaschine, sowie baumaschine
DE905930C (de) Schlepper, insbesondere Ackerschlepper
DE3433562A1 (de) Fangvorrichtung
DE910368C (de) Elektrischer Schwungmassenanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE102018003792A1 (de) Nebenantriebsanordnung, Antriebsstrang und Fahrzeug
AT521164B1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE617126C (de) Fluessigkeitskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE669066C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years