DE169985C - - Google Patents

Info

Publication number
DE169985C
DE169985C DENDAT169985D DE169985DA DE169985C DE 169985 C DE169985 C DE 169985C DE NDAT169985 D DENDAT169985 D DE NDAT169985D DE 169985D A DE169985D A DE 169985DA DE 169985 C DE169985 C DE 169985C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
sleeve
rubber ring
socket
wing nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT169985D
Other languages
English (en)
Publication of DE169985C publication Critical patent/DE169985C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12LPITCHING OR DEPITCHING MACHINES; CELLAR TOOLS
    • C12L11/00Cellar tools

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Abdichtung von Zapfhähnen mittels Gummiringes und Schraubenmutter ist an ( sich nicht neu. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein mit einem eigenartig gestalteten Gummiring und einer entsprechend ausgebildeten Hülse versehener Zapf- und Abseihhahn für Gärbottiche und Lagerfässer, welche ohne Bierverlust und mit geringem Kraftaufwande angestochen werden sollen.
ίο Zu diesem Zwecke besitzt der Zapfhahn eine auf dem Stechrohre angeordnete, sich konisch zuspitzende Hülse, welche beim Drehen einer Flügelmutter einen Gummiring gegen die innere Wandung einer Zapflochbüchse ohne vorstehenden Kopf preßt und so die Abdichtung und das Festhalten des Hahnes in der Zapflochbüchse des Hahnes bewirkt. Die Entfernung des Zapfhahnes erfolgt durch umgekehrte Drehung der Flügelmutter, wodurch der den Hahn festhaltende Gummiring gelockert wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Zapfhahn mit seiner Zapflochbüchse im Längsschnitt dargestellt.
Auf dem Stechrohre α des Hahnes b ist eine verschiebbare, sich konisch zuspitzende Hülse c und ein entsprechend zugeschnittener Gummiring d angeordnet, der sich mit seiner stumpfen Fläche gegen die auf das Stechrohr festgeschraubte durchbrochene Hülse e legt. Gegen das stumpfe Ende der Hülse c läßt sich eine Flügelmutter / bewegen.
Der Zapfhahn wird in Verbindung mit einer innen ganz glatten und außen mit Gewinde versehenen Zapflochbüchse g verwendet, die vollständig im Holze des Bottichs oder Lagerfasses steckt, so daß beim Auskellern der letzteren die keinen vorstehenden Teil besitzende Büchse nicht beschädigt werden kann.
Wenn das Stechrohr in die Büchse gestoßen ist, wird durch Andrehen der Flügelmutter/" die Keilfläche der Hülse c unter die Keilfläche des Gummiringes d getrieben, der somit fest gegen die Innenwandung der Büchse gepreßt wird, die Abdichtung des Hahnes bewirkt und letzteren gleichzeitig im Zapfloche festhält. Durch entgegengesetzte Drehung der Mutter kann der Hahn leicht wieder entfernt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zapf- und Abseihhahn für Lagerfässer, Gärbottiche u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Stechrohre des Hahnes eine keilförmig sich zuspitzende Hülse (c) und ein entsprechend gestalteter Gummiring (d) aufgesetzt sind, der beim Andrehen einer gegen die Hülse wirkenden Flügelmutter gegen die innere glatte Wandung einer Zapflochbüchse ohne vorstehenden Kopf gepreßt wird, um das Stechrohr abzudichten und den Hahn in der Büchse festzuhalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT169985D Active DE169985C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE169985C true DE169985C (de)

Family

ID=435063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT169985D Active DE169985C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE169985C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337420A1 (de) * 1973-07-23 1975-02-13 Knorr Bremse Gmbh Selbsttaetige bremsgestaenge-nachstellvorrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2337420A1 (de) * 1973-07-23 1975-02-13 Knorr Bremse Gmbh Selbsttaetige bremsgestaenge-nachstellvorrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeugbremsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE169985C (de)
DE2352885A1 (de) Rohrkupplung
DE46077C (de) Ausschneider für Spunde
DE67219C (de) Ventilschraube für Lagerbierfässer
DE900662C (de) Schnellverschluss, insbesondere fuer Spundloecher von Faessern
DE67028C (de) Hohle Fafsverschraubung
DE176797C (de)
DE152119C (de)
DE37614C (de) Reinigungsvorrichtung für die Kanäle von Wasserstandsgläsern und dergl
DE290552C (de)
DE145C (de) Verbesserter Fafsspund mit Abziehhahn für Lagerfässer und Gährbottiche
DE2248860A1 (de) Anstichkoerper, insbesondere fuer bierfaesser
DE744809C (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Faessern mit innerem UEberdruck
DE109994C (de)
DE60862C (de) Spundbüchse
DE1915728C (de) Spundschraube mit Klappenventil für Bierfässer oder dergl
DE173060C (de)
DE48948C (de) Fafsspund mit Verschlufs und Lüftungsventil
DE72133C (de) Spundlocheinsatz. ^
DE76793C (de) Fafsverschlufs
AT37873B (de) Spundlochverschluß.
DE278552C (de)
DE166069C (de)
AT100004B (de) Zapflochbüchse.
CH261322A (de) Ausgussvorrichtung, die zum Einsetzen in Behälter, insbesondere für flüssige Konserven, bestimmt ist.