DE169981C - - Google Patents

Info

Publication number
DE169981C
DE169981C DENDAT169981D DE169981DA DE169981C DE 169981 C DE169981 C DE 169981C DE NDAT169981 D DENDAT169981 D DE NDAT169981D DE 169981D A DE169981D A DE 169981DA DE 169981 C DE169981 C DE 169981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
waterproof cloth
bent
rods
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT169981D
Other languages
English (en)
Publication of DE169981C publication Critical patent/DE169981C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H23/00Toy boats; Floating toys; Other aquatic toy devices
    • A63H23/10Other water toys, floating toys, or like buoyant toys
    • A63H23/16Aquatic toy installations; Harbour arrangements

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- M 169981 KLASSE 77/.
Die bisher bekannt gewordenen zusammenlegbaren, für Schwimm- und andre Wasserspielzeuge brauchbaren Wasserbecken, bei denen ein wasserdichtes Tuch über ein, ausgebreitet die Gestalt des Beckens bestimmendes, bewegliches Gestell gespannnt wird, haben den Nachteil, daß das meist aus nach Art einer Nürnberger Schere aneinandergefügten Stäben bestehende Gestell beim
ίο Bruche eines Stabes völlig unbrauchbar wird, und daß es bei größeren Becken auch nicht widerstandsfähig genug ist.
Diese Übelstände werden durch den Erfindungsgegenstand nicht nur völlig beseitigt, weil das Gestell auch dann noch vollkommen gebrauchsfähig bleibt, wenn der eine oder andre Stab gebrochen sein sollte, sondern "das Gestell hat auch den bekannten Ausführungen gegenüber den Vorteil größerer Einfachheit, was grade bei solchen für den Gebrauch der Kinder beim Spielen dienenden Vorrichtungen als ein wesentlicher Umstand angesehen werden muß.
Der Erfindungsgegenstand wird auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar stellt Fig. ι eine Ansicht des Beckens von oben mit teilweise entferntem wasserdichten Tuche und Fig. 2 einen Querschnitt durch das Becken nach Linie x-x der Fig. 1 dar, während Fig. 3 einen der Stäbe des Gestells in Seitenansicht und Draufsicht veranschaulicht.
Wie hieraus ersichtlich ist, besteht das zur Befestigung des auseinandergefalteten wasserdichten Tuchs α dienende Gestell aus einer beliebigen Anzahl von Stäben b, die einerseits bei c gelenkig, etwa so miteinander verbunden sind, daß die an ihrem Ende mit Durchbohrungen d (vergl. Fig. 3) versehenen Stäbe auf einem metallenen Ring ο. dgl. angeordnet sind, während das andre Ende der Stäbe rechtwinklig aufgebogen ist und auf seiner äußeren Seite Befestigungshaken e trägt, die es ermöglichen, daß das wasserdichte Tuch α über das sternartig auseinandergespreizte Gestell ausgespannt und mittels am Rande befindlicher Augen f an den Haken e befestigt werden kann.
Schließlich ist am Boden des Beckens zweckmäßig noch ein Ventil g, ein Hahn ο. dgl. angeordnet, um es möglichst rasch und bequem entleeren zu können.
Ein solches etwa 1 bis 2 m breites Becken kann außerordentlich schnell und bequem überall aufgestellt und mit Wasser gefüllt werden. Wird es für Schwimmspielzeuge verwendet, so bietet sich nicht nur der Vorteil, daß das spielende Kind nicht mehr genötigt ist, an Teiche oder Stromläufe hinauszuwandern, wo es leicht der Gefahr des Ertrinkens ausgesetzt ist, sondern daß auch der Wasserspiegel, trotzdem die Vorrichtung in zusammengeklapptem Zustande eine außerordentlich geringe Größe hat, wesentlich größer ist als bei sonst zu solchen Zwecken
verwendeten Gefäßen, wie Wasch- oder Badewannen u. dgl., die außerdem noch schwer transportabel sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zusammenlegbares Wasserbecken für Schwimmspielzeuge u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende rechtwinklig aufgebogene Stäbe (b) mit ihren andren, graden Enden (c) gelenkig zusammenhängen, so daß man sie sternartig auf einer ebenen Fläche ausbreiten, ein am Rande mit Öffnungen, Ösen ο. dgl. ff) versehenes wasserdichtes Tuch (a) darüber legen und dieses an den aufgebogenen Stabenden befestigen kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT169981D Active DE169981C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE169981T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE169981C true DE169981C (de)

Family

ID=5688100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT169981D Active DE169981C (de)
DENDAT169982D Active DE169982C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT169982D Active DE169982C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE169982C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE169982C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE169981C (de)
DE210665C (de)
DE282338C (de)
DE514533C (de) Mehrteilige Badewanne
DE688202C (de) Einrichtung zum Hoch- und Tiefstellen einer Schlauchbrause, deren Brauseschlauch gleitbar durch einen Rohrbogen gefuehrt ist
CH191813A (de) Dusch- und Badekabine.
DE251030C (de)
DE3604853A1 (de) Als zelt einstellbarer strandschirm
DE534589C (de) Staenderbadewanne
DE287679C (de)
DE250617C (de)
DE324341C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Sitzbaedern in Badewannen
AT105321B (de) Badekasten.
DE139788C (de)
DE246042C (de) Wasser-Ruhebett
AT137012B (de) Wassersportgerät.
DE378441C (de) Apparat fuer Zimmergymnastik
DE412996C (de) Schleppnetz mit Scherbrettern und Beschwerung am Untertau
DE447022C (de) Bade- oder Waschwanne
DE243910C (de)
DE462380C (de) Schutzschild gegen Spritzer bei Spuelsteinen, Waschtroegen u. dgl.
DE265066C (de)
DE156281C (de)
DE287165C (de)
DE16368C (de) Wetterschirm