DE1696252B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1696252B2
DE1696252B2 DE19671696252 DE1696252A DE1696252B2 DE 1696252 B2 DE1696252 B2 DE 1696252B2 DE 19671696252 DE19671696252 DE 19671696252 DE 1696252 A DE1696252 A DE 1696252A DE 1696252 B2 DE1696252 B2 DE 1696252B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
polyamide
aromatic
layer
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671696252
Other languages
English (en)
Other versions
DE1696252C3 (de
DE1696252A1 (de
Inventor
Jean Villeurbanne Rhone Dumoulin
Pierre Lyon Falconnet
Jacques Rueil-Malmaison Sanfourche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1696252A1 publication Critical patent/DE1696252A1/de
Publication of DE1696252B2 publication Critical patent/DE1696252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1696252C3 publication Critical patent/DE1696252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/59Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/20Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/26Polyamides; Polyimides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/48Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances fibrous materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

I 696 252
Die erfindungsgemäßen neuen Materialien auf der mit den zur Bildung der Bindeschicht bestimmten VerBasis von Papier aus Fasern aus aromatischen Poly- bindungen verträglich ist, zu verwenden. Vorzugsweise amiden eignen sich für verschiedene Anwendungs- verwendet man ein flüchtiges oder ziemlich flüchtiges zwecke, insbesondere bei der elektrischen Isolierung; Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Methanol, ihr Gefijge ist gegen die Einwirkung hoher Tempera- 5. Äthanol, Propanole oder Butanole, türen und anderer Gebrauchseinflüsse beständig. Zur Herstellung der Bindeschicht auf der kalan-
Die erfindungsgemäßen neuen Erzeugnisse umfassen drierten Unterlage aus Fasern aus aromatischen PoIy-
somit insbesondere: amiden kann man somit eine Quellung der Unterlage
Papiere (beispielsweise in Form von Blättern, Bän- in einem Quellmittel, das gegebenenfalls mit einem wie dem, Streifen), die mit einem Bindemittel versehen io oben definierten Verdünnungsmittel verdünnt ist, vorsind, das eine gute Bindung mit den Organopolysil- nehmen und dann, gegebenenfalls nach Entfernung oxanharzen und-elastomeren ermöglichen; des Hauptteils dieser Produkte durch Erhitzen die
Erzeugnisse (beispielsweise in Form^von Blättern, Organosiliciumprodukte für Grundschichten der vor-Folien, Bändern, Streifen), die aus einem Polyamid- gesehenen Arten nufbringen, wobei diese Produkte im papier bestehen, das mit einer Bindeschicht und auf 15 allgemeinen mit einem der zuvor in Betracht gezogeeiner oder beiden Seiten mit einem Überzug aus un- nen Verdünnungsmittel oder eventuell sogar mit einem vollständig vernetztem, in der Kälte oder nur in der Gemisch von Quellmittel und Verdünnungsmittel verWärme haftendem und durch Wärme in ein vollstän- dünnt sind. Man kann so eine Zusammensetzung, die dig vernetztes Produkt überführbarem Organopoly- gleichzeitig aus Bindemitteln, Quellmittel und inertem siloxanpolymerem versehen ist; und können für 20 Verdünnungsmittel besteht, direkt auf die Unterlage Schichtstoffe verwendet werden, die abwechselnd aus aufbringen. Die Durchführung dieser Behandlungen Schichten aus Polyamidpapier, das mit der Binde- weist keine Besonderheiten auf, und sie können durch schicht versehen ist, und Schichten aus Organopoly- Tauchen, mit einer Bürste, mit einem Pinsel, mit einer siloxanpolymerem bestehen. Walze oder einer Spritzpistole vorgenommen werden.
Als Papier aus Polyamidfasern verwendet man Pro- as Die so behandelte Unterlage wird anschließend im dukte. die durch Behandlung von Fasern aus voll- allgemeinen einige Minuten in einen auf eine Temperaständig aromatischen Polyamiden, wie beispielsweise tür von 80 bis 1500C gebrachten Trockenschrank einden in der USA.-Patentschrift 3 094 511 beschriebe- gebracht, um die Lösungsmittel mehr oder weniger nen, auf der Papiermaschine und anschließendes Ka- vollständig zu entfernen, landrieren erhalten sind. 30 Die so mit einer Bindeschicht versehenen Papiere
Die Orgaiosilane der Bindeschicht können Ver- können zu vtrschiedenen Anwendungszwecken verbindungen mit verhältnismäßig wenig erhöhtem Mole- wendet werden. Sie dienen insbesondere zur Herstelkulargewicht sein. Insbesondre ist es vorteilhaft, ein lung von einfachen oder komplexen Verbunderzeug-Gemisch von Aminoalkyl-tririlkoxy- oder (Amino- nissen, durch Verbildung mit Organopolysiloxanalkoxy-alkyl)-trialkoxysilan mn einem Organosilan, 35 harzen oder Organopolysiloxanzusammensetzungen, das an Siliciumatome gebundene Alkoxygruppen und die zu Elastomeren vulkanisierbar sind. Zu solchen gegebenenfalls eine Vinylgruppe aufweist, zu ver- Erzeugnissen gehören beispielsweise:
wenden. . a) Erzeugnisse, bei welchen, die mit der hier in Be-
Als Am.no-a kyl-tnalkoxys.lane kann man ζ B. tfachl nen Untcrluge verbundene Organo-
(>>-Am.nopropyl)-triathoxysilan, und als (Aminoalk- 40 po|yM|Oxanschicht ausreichend ,kondensiert (oder
oxy-alk_yl):tr.alkoxys.lan, z. B. (y-Ammo-propoxy-pr , >C[nem) js um jn der Käke nichtklebend zu
pylHnathoxys.lan, verwenden. Unter den n.ch - sein, jedoch in der Wärme noch klebend bleibt;
am.merten Organos.lanen mit Alkoxys.lylgruppen b jn der Ks,te klebende Erzeugnisse, die sich durch
kann man Produkte, wie beisp.eswe.se S.lane oder fiine nichtvernetzte oder kaum vernetzte Organo-
Produkte, die selbst einige Polys.loxangrupp.erungen 45 pO]ysi|oxanschicht auszeichnen;
aufweisen verwenden. Schichtstoffe, die Schichten aus Papier, das der
Die Polyamidpapiere mit Bindeschicht die erfin- oben beschriebenen Grundbihandlung unterzogen
dungsgemäße Erzeugnisse sind werden durch Auf- wufd und Schichten von Organopolysiloxan-
br.ngen des Produkts als Grundschicht auf das Poly- hafzen oder .elastomeren in einem stark vernetz.
amidpap.er m.t Hilfe eines Mutels, das eine gewisse 50 ten Zustand aufwei dje fest miteinander Ver-
Quellung der Polyamidfasern ermöglicht, hergestellt. bunden sind Als zu diesem Zweck verwendbares Quellmittel kann
man verschiedene- Produkte und insbesondere niedrige Zur Herstellung dieser Erzeugnisse kann man Or-Alkansäureamide, wie beispielsweise Dimethylform- ganopolysiloxane, Harze oder Produkte für Elastoamid und Dimethyl lcetamid, sowie Produkte, wie bei- 55 mere, die üblicherweise bei der Herstellung von Isospielsweise N-Methylpyrrolidon-(2), verwenden. Das lierstoffen verwendet werden, verwenden. Es können Quellen der Polyamidfasern kann durch direkte Ein- insbesondere die Orga^npolysiloxane des einen oder wirkung solcher Mittel auf die Unterlage in einer Be- des anderen Typs verwendet werden, deren an Siliciumhandlung vor der Aufbringung des Produkts für die atome gebundene organische Gruppen Methylreste Grundschicht oder einfacher durch Aufbringen des 6o sind, und diejenigen, die gleichzeitig Gruppen CH3 — Si Produkts für die Grundschicht in Form einer Lösung und Gruppen C6H5 — Si enthalten. Alle diese Orgain solchen Lösungsmitteln oder Quellmitteln bewirkt nopolysiloxane sind bekannte Produkte, die mehr oder werden. weniger viskos sind und sich entweder als solche ohne Zur Begrenzung der Wirkung des Quellmittels, die Lösungsmittel oder in verdünnter Foim in Lösung zu Deformationen und einer Veränderung der Unter- *5 oder in Dispersion verwenden lassen und deren Her-1 lage führen könnte, ist es im allgemeinen vorteilhaft, stellung in zahlreichen Werken und verschiedenen dieses in Form eines Gemischs mit einem gegenüber Patentschriften, wie beispielsweise den französischen <!er Unterlage unwirksamen Verdünnungsmittel, das Patentschriften 1085 288, 1 J.30089 und 1 382 285·
oder der britischen Patentschrift 868 370, beschrieben ist. Die Wahl der Organopolysiloxanverbindungen, die für die Herstellung der in der Kälte nichtklebenden, in der Wärme adhäsionsfähigen Erzeugnisse zu verwenden sind, sowie diejenige der Verbindungen, die sich zur Herstellung von in der Kälte klebenden Erzeugnissen eignen, kann leicht ohne irgendwelche andere Feststellungen als denjenigen, die sich jetzt in der die Organopolysiloxane betreffenden Literatur befinden, getroffen werden.
Bei der Herstellung der hier in Betracht gezogenen mehrschichtigen Erzeugnisse wird das als Ausgangssubstanz verwendete Organopolysiloxan zuvor mit einem (oder selbst mehreren) Vernetzungsmittel vermischt und gegebenenfalls, wie oben bereits ausgeführt, mit Hilfe eines der Verdünnungsmittel der üblichen Verwendung bei dieser Art von Verbindungen verdünnt. Die zu verwendenden Vernetzungsmittel können unter den üblicherweise für die Vernetzung
um das zu isolierende Element so auf, daß eine kontinuierliche Hülse geformt wird, und setzt dann das Ganze der Einwirkung von Wärme (130 bis 2000C) unter Atmosphärendruck oder unter einem höheren Druck für eine ausreichende Zeitspanne aus, um ein vollständiges Kleben der sich überlappenden Oberflächen zu erzielen und die Vernetzung der Organopolysiloxanschichten zu bewirken. Man erhält so Isolierungen, die ausgezeichnete mechanische und elektrische Eigenschaften, ein gutes Alterungsverhalten bei Temperaturen von 200°C oder darüber, eine gute Beständigkeit gegenüber chemischen Mitteln und ein gutes wasserabstoßendes Verhalten, das dauerhaft ist, aufweisen.
Die in der Kälte nichtklebenden Materialien weisen den Vorteil einer erleichterten Handhabung auf, wie beispielsweise die Möglichkeit, sie aufzustapeln oder in Form von Rollen zu bringen.
Die in der Kälte klebenden Materialien erfordern
von Organopolysiloxanharzen und für diejenige von ao für ihre Aufbewahrung eine Zwischenschutzschicht,
zu Elastomeren vulkanisierbaren Produkten verwendeten, gewählt werden.
Wenn es sich um einfache Erzeugnisse oder um mehrschichtige kompliziertere Erzeugnisse, um kle-
ermöglichen dagegen ein leichteres Umwickeln von Leitern mit geringerem Querschnitt.
Eine andere Verwendung der Erzeugnisse mit unvollständig vernetzten Schichten ist die Herstellung
bende Erzeugnisse oder Schichtstoffe mit stark ver- as von Isolierschichtstoffen. Zur Herstellung dieser netzten Organopolysiloxanschichten handelt, wird die Schichtstoffe ordnet man in variabler Anzahl in der Herstellung dieser Artikel damit begonnen, auf das
vorbehandelte Papier aus aromatischem Polyamid
eine Zusammensetzung von Organopolysiloxan auf-
nische Festigkeit, die dauerhaft ist, einen geringen Verlustfaktor und eine Wasserabsorption von praktisch Null.
Die Verwendung von Papieren aus Fasern aus aromatischen Polyamiden und von Organopoiysiloxanen auf dem Gebiet der Isolierungen kann, wie hier beschrieben, in Form von Verbunderzeugnissen, die von einer nur für die Herstellung dieser Zwischenerzeug-
Kälte oder in der Wärme haftfähige Erzeugnisse übereinander an und erhitzt das Ganze mehrere Stunden bei 150 bis 200° C unter einem Druck von 30 bis zubringen, die die genannten Bestandteile enthält. Die- 30 100 bar. Die so erhaltenen Schichtstoffe besitzen eine ses Aufbringen, das auf einer einzigen Seite des Pa- ausgezeichnete Durchschlagfestigkeit, gute mecha- ^•iors oder auf beiden Seiten vorgenommen werden
ϊνάΛΗ, wird je nach der Viskosität der Zusammensetzung und je nach dem gewünschten Zweck, z. B.
durch Tauchen, Bürsten, Aufbringen mit einem Pin- 35
sei, einer Walze oder einer Spritzpistole usw., vorgenommen.
Es sei bemerkt, daß die vorliegende Erfindung auf
dem Jebiet in der Kälte oder nur in der Wärme klebender Erzeugnisse nicht auf Erzeugnisse beschränkt 40 nisse spezialisierten Industrie geliefert werden, erist, die nur aus einer Schicht aus Papier aus aromati- folgen. Trotz des Vorteils, den die Möglichkeit bietet, schem Polyamid und einer Poly^iloxanschicht be- für die Herstellung von Isolierungen gebrauchsfertige stehen. Aus den erfindungsgemäßen Erzeugnissen Erzeugnisse zu haben, stellt die Verwendung dieser können komplexere Erzeugnisse, wie beispielsweise Produkte nicht den einzigen Weg zur Herstellung vor Erzengnisse, die außer den in Frage stehenden Schich- 45 Isolierungen auf der Basis von Papieren aus aromatiten, Schichten aus anderen Materialien aufweisen, wie sehen Polyamiden und Organosiliciumverbindungen beispielsweise Schichten, die aus Folien, Blättern oder dar. Man kann auch sehr gute Isolierungen nach etwas Platten aus Glimmer oder Glasfassrbändern bestehen, anderen Arbeitsweisen erhalten, wobei jedoch wesenthergestellt werden. Man stellt solche Erzeugnisse in lieh ist, in allen Fällen ein Polyamidpapier zu verweneinfacher Weise her, indem man beispielsweise auf die 50 den, das eine Bindeschicht aufweist. Man kann beiverschiedenen Unterlagen, die an dem Aufbau dieser spielsweise die Isolierung eines Elements vornehmen Erzeugnisse beteiligt sind, eine Organosiliciumzusp.m- indem man zunächst ein solches Papier (beispielsweise mensetzung, wie sie oben definiert wurde, aufbringt durch Aufwickeln eines Bands) um dieses Element an· und dann die so behandelten Unterlagen jeweils ge- ordnet und dann das Ganze durch Imprägnierung im geneinander anlegt und die so gebildete Gesamtanord- 55 Vakuum mit einer Ofganosiliciumzusammensetzung nung den zusätzlichen Behandlungen wie für die ein- die ein geeignetes Vernetzungsmitte! enthält, verbindel fachen Erzeugnisse unterzieht. und das Ganze in einen auf eine geeignete Temperatui
Alle diese verschiedenen Erzeugnisse mit nicht voll- erhitzten Raum bringt, um die gegebenenfalls eingeständig vernetzten Organosiliciumschichten können setzten Lösungsmittel zu entfernen und das Organomit Vorteil für die Isolierung von verschiedenen Er- 60 polysiloxan (Harz oder in ein Elastomeres überführ-Zeugnissen verwendet werden, die auf verschiedenen bares Produkt! geeignet zu vernetzen. Solche Arbeits-Gebieten der Technik wertvoll sind. Sie können insbesondere zur Isolierung von elektrischen Leitern jeder Form und jeder Art verwendet werden. Die Arbeitsweise der Verwendung ist die gleiche, wie sie für die 65
Isolierung mit Hilfe von Verbundmaterialion mit Organosiliciumklebs.toffen im Gebrauch ist. Man bringt
beisDiilsweise durch Wickeln das Verbunderzeugnis
weisen und andere analoge Arbeitsweisen gehören zum Bereich der Erfindung.
Beispiel 1
Man stellt ein Isolierband her, indem man als Unterlage ein in der Wärme kalandriertes Papier aus Polyamidfasern verwendet, die aus einem Polykondensal
von Isophthaloyldichlorid mit m-Phenylendiamin, das im Handel erhältlich ist, erhalten sind.
a) Vorbehandlung:
Ein Band aus dem vorstehend bezeichneten Papier mit einer Breite von 200 mm und einer Dicke von 0,05 mm und einem Gewicht von 38 g/m* wird mit einer Geschwindigkeit von 25 cm je Minute in eine Lösung geführt, die aus 170 g y-Aminopropyltriäthoxysilan, 430 g Tris-(methoxyäthoxy)-vinylsilan, 720 g Dimethylformamid und 1680 g n-Butanol besteht.
Am Ausgang dieses Bads wird das überzogene Band durch Führen in einen vertikalen Ofen getrocknet, in welchem es 10 Minuten einer Temperatur von 100° C ausgesetzt wird. Dann wird es auf einer Spule aufgerollt. Die so aufgebrachte Grundschicht ist außerordentlich dünn und mit dem bloßen Auge praktisch nicht sichtbar.
b) Überziehen mit einem Polysiloxanharz:
Das vorbehandelte Band wird abgerollt, wobei man wie unter a) in einer Lösung arbeitet, die aus 700 g Organosiliciumharz mit einer Viskosität von 17OcP bei 2O0C, das aus Gruppen (CH3)2SiO, (CH3)SiO15, CeH6Si01/5 mit R/Si = 1,4 und Phenyl/Si = 0,5 gebildet ist, 300 g Toluol und 0,7 g einer 15%igen Lösung von Cholinoctoat in n-Butanol besteht.
Das aus diesem Behandlungsbad austretende Band wird in einen vertikalen Ofen geführt, in dessen Innenraum es zwei aufeinanderfolgenden Erhitzungen ausgesetzt wird, von denen die eine bei 110° C während 5 Minuten und die andere bei 130° C während weiteren 5 Minuten vorgenommen wird. Unter diesen Behandlungsbedingungen wird das Harz partiell polymerisiert und liegt in Form eines glatten und dichten Lacks vor. Das Papier kann aufgerollt und gelagert werden, ohne daß es bezüglich der Grundschicht sowie des Harzes eine Veränderung erfährt.
Das Gewicht des auf das Papier aufgebrachten Harzes beträgt 39 g/m2.
c) Anwendung zur Isolierung eines Kupferstabs:
Ein Band von 20 mm Breite, das aus dem mit Haiz beschichteten Band gemäß b) ausgeschnitten ist, wird um einen Kupferstab mit 20 mm Durchmesser in einer sich halbüberlappenden Schicht aufgewickelt. Dann witd das Ganze unter Atmosphärendruck 1 Stunde bei 200° C erhitzt, um das Organosiliciumharz vollständig zu polymerisieren.
Im Verlaufe dieser Behandlung fließt das Harz und verschließt die Hohlräume der Umhüllung und bildet so eine kontinuierliche und homogene Hülle. Nach Beendigung der Polymerisation ist das Band vollständig agglomeriert und kann nicht mehr ohne Zerreißen abgerollt werden. Die so hergestellte Isolierung, die eine Dicke von 0,25 mm aufweist, besitzt eine Durchschlagsspannung von 8 kV (Norm ASTM D149).
Wenn man zur Herstellung dieser Isolierung ein. Band verwendet, das aus der gleichen Unterlage und dem gleichen Siliconharz gebildet ist, jedoch keiner Vorbehandlung unterzogen wurde, kann man keine so gute Isolierung erhalten, und diese Isolierung kann leicht abgewickelt werden.
65 Beispiel 2
Ein Band aus dem. im Beispiel 1 verwendeten Papier wird zunächst durch ein ausschließlich aus Dimethylformamid bestehendes Bad (Temperatur: 200C, Verweilzeit: etwa 1 Minute) geführt und dann durch ein zweites Bad, das aus 170 g y-Aminopropyltriäthoxysilan, 430 gTris-(methoxyäthoxy)-\inylsilanundl680g n-Butanol besteht.
Nach lOminutigem Trocknen bei 100° C bringt man auf das Band einen Überzug aus Organopolysiloxanharz auf, wobei man wie im Beispiel 1 arbeitet. Dann verwendet man das erhaltene Produkt zur Isolierung eines Kupferstabs, wobei man ebenfalls wie im Beispiel 1 arbeitet. Man stellt so eine wirksame Isolierung her, die eine Durchschlagsspannung von 8 kV für eine Dicke des Isoliermaterials von 0,25 mm aufweist.
1S Beispiel 3
Man arbeitet wie im Beispiel 2, führt jedoch das Band in einen Ofen von 100°C (Verweilzeit: 10 Minuten) nach Durchführung durch das erste Bad, um den Hauptteil des Quellmittels zu entfernen.
Das unter diesen Bedingungen hergestellte Isolierband ist. ebenfalls sehr zufriedenstellend und ergibt, aufgebracht auf einen Kupferstab wie zuvor, eine Isolierung, deren Durchschlagsspannung und mechanisehen Eigenschaften mit den im Beispiel 2 erzielten vergleichbar sind.
Beispiel 4
Man stellt Isolierbänder aus kalandriertem, im Beispiel 1 beschriebenen Papier her. wobei man wie im Beispiel 1 aibeitet., jedoch die nachfolgenden Zusammensetzungen zur Bildung der Bindeschicht von jedem dieser Bänder verwendet:
a) (C2H5O)3Si(CH2)3O(CH2)3NH2 200 g
(CH3OCH2CH2O)3Si — CH = CH2 .. 400 g
Dimethylformamid 720 g
Methanol 1680 g
b) (CH5O)^i(CHt)1O(CH1)JNH1 140 g
C6H5 CH = CH2 C6H5
CH3O - Si - O - Si — 0 — Si - OCH3 550 g
I ! I
C6H5 OCH3 C8H5
Dimethylformamid 828 g
Methanol 1932 g
c) (C2H5O)3Si(CH2)3NH2 55 ji
(CH3)3SiOCH2CH2Si(OC2H5)3 14Og
Dimethylformamid 234 κ
Methanol 546 g
d) (CH.O^KCHJ.NH, 17Og
CH2 = C — COO(CH.s)3Si(OCH3)3 ... 38Og
CH3
Dimethylformamid 720 g
Butanol 1680 g
e) (CAO)1Si(CH^NH1 17Og
Λ I2CH2Si(OCH3),, .... 380 g O
Dimethylformamid 72Ο g
Butanol 1680 g
309551/298
ίο
Das Band wird anschließend in zwei aufeinanderfolgenden Öfen erhitzt, die auf 110 bzw. 1300C erhitzt sind, wobei die Verweilzeit jeweils 5 Minuten beträgt. Hierbei wird der harzartige Überzug in einen glatten und dichten, jedoch biegsamen Lack überführt.
Das so erhaltene Band kann aufgerollt und aufbewahrt werden, ohne daß eine Änderung bezüglich sowohl der Grundschicht als auch des Harzes auftritt. Ein aus diesem Band ausgeschnittener Streifen mit
schriebenen Papier mit einer Dicke von 0,05 mm und jo einer Breite von 10 mm wird um eine Kupferplatte mit einer Breite von 200 mm auf beiden Seiten, indem man Abmessungen von 6 · 2 mm mit Hilfe einer Industriees mit einer Geschwindigkeit von 25 cm je Minute in maschine in einer sich halb überlappenden Schicht aufgewickelt. Man behandelt anschließend das umwickelte Stück thermisch, um das Harz vollständig durch 15 4minutiges Erhitzen bei 28O0C zu polymerisieren. Man erhält eine homogene, haftfähige Isolierung, die abriebbeständig ist und eine Durchschlagsspannung von 12 kV für eine Dicke des Isoliermaterials von 0,22 mm aufweist.
Beispiel 7
Vier Blätter aus Papier (vgl. Beispiel 1) mit einer
Das Aufbringen dieser Zusammensetzungen und derjenigen des Organosiliciumharzes, das zur Bildung des Überzugs bestimmt ist, wird wie im Beispiel 1 durchgeführt. Man erhält so Isolierbänder, die in allen Punkten mit denjenigen von Beispiel 1 vergleichbar sind.
Beispiel 5
Man imprägniert ein Band aus dem in Beispiel 1 beeine Lösung leitet, die aus den folgenden Bestandteilen besteht:
(C2H5O)3Si(CH2)3O(CHa)3NH2....... 200 g (CH3OCH2CH2O)3Si -CH = CH2
400 g
Dimethylformamid 720 \
Methanol 1680 g
Das überzogene Band wird anschließend durch
15minutiges Einbringen in einen auf eine Temperatur
von 1500C gebrachten vertikalen Ofen getiocknet.
Man rollt dann zwei Schichten eines Papierbands von
20 mm Breite, das aus dem so behandelten Band ausgeschnitten ist, um einen Kupferstab mit einem Quer- a5 imprägniert, das die folgenden Bestandteile enthält: schnitt von 10 · 20 mm in sich halbüberlappenden
Schichten auf. Dieser umwickelte Kupferstab wird im
Vakuum und unter Druck mit Hilfe einer Industriemasc'nne mit einem Harz ohne Lösungsmittel mit
einer Viskosität von 13 40OcP bei 3O0C imprägniert, das aus Gruppierungen
CeH5SiO,,5. (CH3)CH2 = CHSiO, (C6H5),SiO. (CH3)2Si0 und (CH3)3SiO0,5 Dicke von 0,18 mm und einer Seitenlänge von 200 mm werden auf beiden Seiten durch Eintauchen in ein Bad
(C2H5O)3Si(CH2),O(CH2)3NH2 22Og
CH2 = C — COO(CHj)3Si(OCHa)3 380 &
I
CH3
N-Methylpyrrolidon-(2) 720 g
Methanol 1680 g
Nach 15minutigem Trocknen bei 150° C werden diese Blätter durch Eintauchen in eine Lösung be
in einem Verhältnis von 10: 28 : 35 : 20: 7 gebildet ist 35 schichtet, die die folgenden Bestandteile enthält:
und 1,5 Gewichtsprozent Dicumylperoxyd enthält. Der so umkleidete Stab wird mit einem Band aus Polyethylenterephthalat umgeben, um ein Fließen des Harzes zu vermeiden, und dann in einen belüfteten Ofen gebracht, in welchem er 2 Stunden bei 1500C erhitn wird. Nach Abnehmen des Terephthalatbands mißt man die Durchschlagsspannung des isolierten Stabs und stellt einen Wert von 11 kV für eine Dicke an Isoliermaterial von 0,25 mm fest. Diese Isolierung ist außerdem gegen Schocks und Erschütterungen ohne Ablösung beständig.
Beispiel 6
Man arbeitet wie im Beispiel 5 und imprägniert so ein Band aus dem im Beispiel 1 beschriebenen Papier durch Führen in eine Lösung, die aus den folgenden Bestandteilen besteht:
Harz mit einer Viskosität von 165 cP bei 3O0C, das aus Gruppierungen CH3Si01>5 und (CH3J2SiO in einem Verhältnis von 84:16 gebildet ist und etwa 6% Butoxy-
gruppen enthält 600 g
20%ige Lösung von Zinkoctoat und Cholinoctoat in n-Butanol 0,8 g
Toluol 700 g
(C2HsO)3Si(CH2)3NH2 55 g
(CHa)3SiOCH2CH2Si(OC2Hs)3 140 g
Dimethylacetamid 234 g
Methanol 546 g
Nach 15minutigem Trocknen bei 1500C imprägniert man das vorbehandelte Band aus Papier durch Eintauchen in ein Bad, das 700 g Organopolysiloxanharz mit einer Viskosität von 200 cP bei 300C, gebildet aus Gruppierungen
(CH3)2SiO,
C6HäSi01>5
, und CeH5/Si = 0,7 (R = Methyl + Phenyl), 300 g Toluol und 0,7 g einer 15%igen Lösung von Cholinoctoat in n-Butanol enthält
CH3SiO1,,,
(CeH5)2SiO,
mit R/Si = 1,6
Beim Austritt aus diesem zweiten Bad werden die Blätter 5 Minuten auf 90° C erhitzt, um das Lösungsmittel zu entfernen, und dann 5 Minuten auf 135 bis 1400C, um eine Semipolymerisation des Harzes zu bewirken.
Die vier so behandelten Blätter werden anschließend übereinander angeordnet und dann unter 80 bar Stunden lang bei 1700C in einer üblichen Presse gepreßt. Man erhält so einen homogenen Schichtstoff mit einer Dicke von 0,76 mm, der durch starkes Kratzen nicht ablösbar und entschichtbar ist. Die elektrischen Eigenschaften sind die folgenden:
Durchschlagfestigkeit (kV/mm), gemessen in Öl
normal 48
nach 24stündigem Eintauchen in Wasser 47
Transversalwiderstand (Ω · cm)
normal 6 · 10«
nach 24stündigem Eintauchen in Wasser 3 · 1014
Beispiel 8
Man verwendet vier quadratische Blätter aus Papier (vgl. Beispiel 1) mit einer Seitenlänge von 200 mm und einer Dicke von 0,18 mm. Die Blätter werden nach
dem in Beispiel 1 unter a) und b) angegebenen Verfahren und mit dem gleichen Organopolysiloxan behandelt und dann übereinander angeordnet und 2 Stunden in einer üblichen Presse unter 50 bar bei 1700C gepreßt. Man läßt in der Presse abkühlen und erhält schließlich einen vollständig homogenen duichscheinenden Schichtstoff mit einer Dicke von 0,75 mm. Zum Vergleich sind in der nachfolgenden Tabelle die elektrischen Eigenschaften dieses Schichtstoffes und diejenigen eines kalandrierten Papiers (vgl. Beispiel 1) mit einer Dicke von 0,76 mm angegeben. Für jede elektrische Eigenschaft sind zwei Werte angegeben, wobei der eine sich auf die Messungen bezieht, die mit normalen Proben durchgeführt wurden, die synthetisiert oder bei Zimmertemperatur gelagert wurden. (1. Zeile), und der zweite auf Messungen, die mit Proben durchgeführt wurden, die 24 Stunden in Wasser bei Zimmertemperatur eingetaucht wurden (2. Zeile).
20
Eigenschaften Kaiandriertes
Papier
Schichtstoff
des Beispiels
(vgl. Beisp. 1)
Durchschlagfestig
keit (kV/mm)
gemessen in Öl ... 25 52
ASTM D 149 25 51
Dielektrischer Ver
lustfaktor δ bei
500 Hertz 2,3 · 10-2 1,7 · 10-2
ASTM D 257-58 .. 6,1 ■ 10-2 2,2 · IQ"2
Dielektrizitätskon
stante bei 500 Hertz 3,5 4,2
ASTM D 257-58 .. 5,4 4,2
Transversaler
Widerstand
(Ω-cm) 1,2 ■ ΙΟ16 6 · 10"
ASTM D 257-58 .. 2 · 10 4 · 1015
Nach Aufbringen dieser Zusammensetzung mittels einer Ra'-el verdampft man das Verdünnungsmittel durch Führen des Bands in einen horizontalen Ofen, in welchem es nacheinander 10 Minuten auf 85°C und 5 Minuten auf 100° C erhitzt wird. Man bildet so eine homogene, weiche und klebende Schicht mit einer Dicke von 0,2 mm.
Das so behandelte Band wird zu Quadraten von 200 · 200 mm geschnitten, und vier dieser Quadrate werden genau übereinander angeordnet und 1 Stunde bei 150°C unter 20 bar gepreßt. Man erhält so einen Schichtstoff von 1 mm Dicke, der die folgenden elek trischen Eigenschaften aufweist:
Normale
Proben
Nach
24stündigem
Eigenschaften Eintauchen
in Wasser
bei Zimmer
temperatur
Durchschlagfestig 45
keit, gemessen
inÖl(kV/mm) ... 40
Transversaler 5 · 1014
Widerstand
in Ω · cm 2 · 10»
30
35
40
Außerdem stellt man fest, daß der Schichtstoff nach 24stündigem Eintauchen in Wasser bei Zimmertemperatur nur 0,9% seines Gewichts an Wasser absorbiert, während das kalandrierte Papier mit einer Dicke von 0,76 mm 10% absorbiert.
Beispiel 9
Ein Band aus Papier (vgl. Beispiel 1) mit einer Dicke von 0,18 mm und einer Breite von 200 mm wird auf beiden Seiten nach der im Beispiel 1 unter a) beschriebenen Arbeitsweise mit den gleichen Produkten vorbehandelt. Man überzieht das Papier dann auf einer seiner Seiten mit einer zu einem Elastomeren vulkanisierbaren Organopolysiloxanzusammensetzung, die aus den folgenden Bestandteilen besteht:
»,ω - Bis - (trimethylsilyl) - dimethylpolysiloxankautschuk mit einer Viskosität von
20 000 00OcP bei 20° C 100 g
Mit Octamethylcyclotetrasiloxan behandelte pyrogen gewonnene Kieselsäure 28 g
(Tetramethyläthylendioxy) - dimelliylsilan 3 g
Mehtylcyclohexan 247 g
50%ige Suspension von 2,4-Dichlorbenzoylperoxyd in Siliconöl 2 g
Das wie zuvor angegeben hergestellte Klebeband kann auch als solches für spätere Anwendungszwecke in den Handel gebracht werden. Seine Klebefiäche wird dann durch eine geeignete Zwischenschicht geschützt.
Beispiel 10
Man verwendet einerseits ein Band aus Papier (vgl Beispiel 1) mit einer Dicke von 0,18 mm und einer Breite von 200 mm, das nach der Arbeitsweise und mit den Produkten von Beispiel 1 urter a) vorbehandelt ist, und andererseits ein Glimmer-Papierband mit einer Dicke von 0,02 mm und einer Breite von 200 mm.
Diese beiden Bänder werden mit einer Geschwindigkeit von 25 cm je Minute abgewickelt und gleichzeitig gesondert in ein Behandlungsbad geführt, das eine Lösung eines Organopolysiloxanharzes, das mit dem gemäß Beispiel 1 unter b) verwendeten identisch ist, in Toluol enthält. Die Bänder werden mit der Lösung imprägniert und dann mit Hilfe eines Walzensystems in dem Bad Seite gegen Seite eng zusammengebracht, wobei sie am Ausgang des Bads ein einziges zusammengesetztes Band bilden, das in einen horizontalen Ofen geführt wird, in welchem es nacheinander 5 Minuten auf 110° C und dann weitere 5 Minuten auf 1300C gebracht wird, um das Lösungsmittel zu entfernen und das Harz zu prepolymerisieren.
Das so erhaltene Erzeugnis, das in Form eines Bands zur Isolierung von elektrischen Leitern durch Umwickeln verwendet werden kann, kann durch Pressen rar Erzielung eines Schichtstoffs agglomeriert werden, der eine Durchschlagfestigkeit, gemessen in Öl, von 50 kV/mm aufweist.
Beispiel 11
Ein Band aus Papier (vgl. Beispiel 1) mit einer Dicke von 0,18 mm und einer Breite von 200 mm, das nach der im Beispiel 1 unter a) angegebenen Arbeitsweise
vorbehandelt ist, wird anschließend mit einem Organopolysiloxanharz durch Führen in eine Zusammensetzung, die mit derjenigen von Beispiel 1 b) identisch ist, überzogen und dann homogen mit Glimmerschuppen Abmessung im Durchschnitt 100 mm beträgt. Das Ganze wird anschließend 5 Minuten bei 1100C und dann weitere 5 Minuten bei 130° C behandelt. Man stellt so ein Verbunderzeugnis her, dessen Durch-
mit einer Dicke von 0,02 mm bedeckt, deren größte 5 schlagfestigkeit, gemessen in Öl, 68 kV/mm beträgt.

Claims (7)

  1. ren beständiger. Polymeren, wie beispielsweise unter Patentansprüche; anderem einem Polysiloxan, imprägniert ist. Diese
    Materialien sind zwar wärmebeständig, doch sind ihre
    1 Gegen hohe Temperaturen beständiger Schicht- elektrischen Eigenschaften nicht wie diejenigen des stoff zur Isolierung, bestehend aus einer Papier- 5 Polysiloxans, da das Gewebe als solches kein Isolierschicht aus Polyamidfasern und verbunden mit vermögen besitzt.
    einer Schicht aus Organopolysiloxanharzen oder Die durch Behandlung von Fasern aus aromatischen
    -elastomeren durch ein Bindemittel auf der Basis Polyamiden auf der Papiermaschine und anschließenvon Aminopolysiloxanen, dadurch gekenn- des Kalandrieren erhaltenen Bahnen besitzen dagegen zeichnet, daß das Polyamid ein aromatisches, io gleichzeitig ausgezeichnete mechanische und thermit einer Lösung von Aminoalkyl-trialkyloxy-oder mische Eigenschaften und ausgezeichnete Isoliereigen-(Aminoalkyloxy-alkyl)-trialkyloxysilanen, gegebe- schäften, die sie zur Verwendung als elektrische Isonenfalls im Gemisch mit einem Organosilan, das liermaterialien geeignet machen. Es ist jedoch bekannt, an Siliciiimatome gebundene Alkoxygruppen und daß die Isoliermaterialien dieser Art im allgemeinen gegebenenfalls eine Vinylgruppe auTweist, in einem 15 zusammen mit einem Klebstoff hergestellt werden Quellmittel behandeltes Polyamid ist. müssen und es, wenn es sich um die Herstellung von
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Erzeugnisse Isoliermaterialien, die bei Temperaturen über 180° C A 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bindung beständig sind, handelt, zweckmäßig ist, als Klebder Organopolysiloxanharze oder -elastomere an stoffe Organopolysiloxanharze und -elastomere zu verdie Papierschicht aus aromatischen Polyamidfasern ao wenden. Auch ist es aus der USA.-Patentschrift eine Lösung von Aminoalkyl-trialkoxy- oder 3 247 281 bekannt, Aminopolysiloxane mit Si-H-Grup-(Aminoaikyloxy) - alkyl - trialkyloxysilanen, ge- pen enthaltenden Polysiloxanen in Form von Lösungen gebenenfalls im Gemisch mit einem Organosilan, zum Imprägnieren von Geweben aus Poly-hexamethydas an Siliciuniatome gebundene Alkoxygruppen lenadipinsäureamid zu verwenden. Ungünstigerweise und gegebenenfalls eine Vinylgruppe aufweist, in 45 haften diese Harze und Elastomeren an Papieren nicht einem Quellmittel für die Polamidfasern aufge- gut, die mit Fasern aus aromatischen Polyamiden herbracht und das Quellmittel durch Erhitzen entfernt gestellt sind, und die direkte Verbindung von Papier wird. und Organopolysiloxanklebstoff ist unter etwas schwe-
  3. 3. Verfahren nach Anspiuch 2, dadurch gekenn- ren Arbeitsbedingungen nicht ausreichend fest, zeichnet, daß als Quellmittel ein niedrig-Alkan- 30 Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die säureamid oder N-Methylpyrrolidon-(2) verwendet Schaffung von Anordnungen von Papier aus aromatiwird. sehen Polyamiden und Organopolysiloxanen, die ge-
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gen erhöhte Temperaluren (in der Größenordnung von äiekennieich-.iet, daß zur Begrenzung der Quellung 180°C) in Verbindung mit anderen Einflüssen, wie der Poiyamidunterlage das Quellmittel im Ge- 35 Alterung, Reibung und Erschütterung, beim kontimisch mit einem gegenüber der Unterlage inaktiven nuierlichen Betrieb beständig sind.
    und mir den zur Bildung der Bindeschicht be- Es wurde nun gefunden, daß Organopolysiloxane
    stimmten Organosiloxanen verträglichen Ver- auf Papieren auf der Basis aromatischer Polyamide dünnungsmittel verwendet wird. nur dann gut haften, wenn die Papiere mit gewissen
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 40 Aminosilanen in Anwesenheit eines Quellmittels für zeichnet, daß als inaktives Verdünnungsmittel ein aromatische Polyamide vorbehandelt werden. Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verwendet Die Erfindung betrifft daher einen gegen hohe Temwird. peraturen beständigen Schichtstoff zur Isolierung, be-
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, stehend aus einer Papierschicht aus Polyamidfasern dadurch gekennzeichnet, daß das Papier mit dem 45 und verbunden mit einer Schicht aus Organopoly-Quellmitlei behandelt, anschließend die Organo- siloxanharzen oder -elastomeren durch ein Bindesiloxanbindemittel aufgebracht und das eingesetzte mittel auf der Basis von Aminopolysiloxanen, dadurch Lösungsmittel durch Erhitzen entfernt wird. gekennzeichnet, daß das Polyamid ein aromatisches,
  7. 7. Vervk'endung der Erzeugnisse nach Anspruch 1 mit einer Lösung von Aminoaikyl-trialkyloxy- oder zur Herstellung von gegen erhöhte Temperaturen 50 (Aminoalkyloxy-alkyl)-trialkyloxysilanen gegebenen- und gegen verschiedene Einflüsse beim Betrieb bei falls im Gemisch mit einem Organosilan, das an SiIisolchen Temperaturen beständigen Isolierungen ciumatome gebundene Alkoxy- oder Vinylgruppen auf verschiedenen Erzeugnissen, insbesondere elek- aufweist, in einem Quellmittel behandeltes Polyamid ist. trischen Leitern. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Her-
    «5 Stellung der vorstehenden Schichtstoffe, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Bindung der Organopoly-
    : siloxanharze oder -elastomere an die Papierschicht
    aus aromatischen Polyamidfasern eine Lösung von Aminoalkyl-trialkyloxy- oder (Aminoalkyloxy)-alkyl-
    In der USA.-Patentschrift 3 094 511 sind vollständig 60 tralkyloxysilanen, gegebenenfalls im Gemisch mit aromatische Polyamide mit linearer Struktur beschrie- rinem Organosilan, das an Siliciumatome gebundene ben, die erlhöhtes Molekulargewicht aufweisen und Alkoxy- oder Vinylgruppen aufweist, in einem Quelleinen sehr eirhöhten Schmelzpunkt besitzen. mittel für die Polyamidfasern aufgebracht und das In der französischen Patentschrift 1 339 873 sind Quellmittel durch Erhitzen entfernt wird. Die Schicht Isoliermaterialien beschrieben, die aus einer Unterlage *S aus Organopolysiloxanharzen oder -elastomeren wird aus Gewebe aus Fasern aus einem Reaktionsprodukt bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Erzeugvon Xylylendiamin und Terephthalsäure bestchen.wo- nisse durch Tauchen in oder Anstreichen mit Lösunbei diese Unterlage mit einem gegen hohe Tempcratu- gen von Polysiloxanen gewonnen.
DE19671696252 1966-07-05 1967-07-05 Gegen hohe Temperaturen beständiger Schichtstoff zur Isolierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung Expired DE1696252C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR68248A FR1504528A (fr) 1966-07-05 1966-07-05 Isolants à base de polyamides et de polymères siliciques
FR107846A FR92531E (fr) 1966-07-05 1967-05-25 Isolants à base de polyamides et de polymères siliciques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1696252A1 DE1696252A1 (de) 1972-01-05
DE1696252B2 true DE1696252B2 (de) 1973-12-20
DE1696252C3 DE1696252C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=26171795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671696252 Expired DE1696252C3 (de) 1966-07-05 1967-07-05 Gegen hohe Temperaturen beständiger Schichtstoff zur Isolierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE700897A (de)
CH (1) CH491470A (de)
DE (1) DE1696252C3 (de)
ES (1) ES342647A1 (de)
FR (2) FR1504528A (de)
GB (1) GB1174433A (de)
NL (1) NL6708945A (de)
SE (1) SE329196B (de)
SU (1) SU380015A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3062699D1 (en) * 1979-05-09 1983-05-19 Teijin Ltd Aromatic polyamide paper-like sheet and processes for producing the same
TW223134B (de) * 1991-05-11 1994-05-01 Hoechst Ag
DE102005062075A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Lanxess Deutschland Gmbh Neue Kautschuk-Thermoplast-Mehrkomponenten-Systeme, daraus herstellte Kautschuk-Thermoplast-Verbund-Formteile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102010060832B4 (de) * 2010-11-26 2016-08-04 Fritz Diel Gmbh & Co. Kg Verbundwerkstoff als Isolator in Transformatoren und Motoren

Also Published As

Publication number Publication date
SU380015A3 (de) 1973-04-20
FR1504528A (fr) 1967-12-08
NL6708945A (de) 1968-01-08
ES342647A1 (es) 1968-11-01
FR92531E (fr) 1968-11-22
SE329196B (de) 1970-10-05
DE1696252C3 (de) 1974-08-01
CH491470A (fr) 1970-05-31
BE700897A (de) 1968-01-04
DE1696252A1 (de) 1972-01-05
GB1174433A (en) 1969-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030712T2 (de) Isolierter elektrischer leiter
DE3541193C2 (de)
DE3049940C2 (de)
DE974705C (de) Glimmerpapierisolation fuer elektrische Leiter
DE3439093A1 (de) Halbleitende glasfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE1958723C3 (de) Verwendung von fliessfahigen hitzehärtbaren Organopolysiloxangemischen zum imprägnieren von Geweben
DE2149935C3 (de) Elektrische Isolation
DE2329532C3 (de) Mehrschichtiges flexibles Isolierband oder -blatt
DE2834082C2 (de) Laminiertes elektrisch isolierendes Umhüllungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung für Ölkabel
DE2227953C3 (de) Durch gegenseitige Diffusion gebundene Strukturen aus polymeren Polyimid-Materialien
DE1957598A1 (de) Polyimid-Massen und hiermit ueberzogene Metall-Gegenstaende
DE2453436C3 (de) Elektrischer Isolierstoff
DE1696252B2 (de)
DE2525883C3 (de) Verfahren zur Vernetzung von Organopolysiloxanmassen
DE69634554T2 (de) Fluorkohlenwasserstoffharzlaminat mit verbesserten Oberflächeneigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1614922B2 (de) Kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1817563A1 (de) Elektrischer Isolator
DE815499C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierungen auf polimerisationshindernden Metallen, z. B. Kupfer
DE1000896B (de) Verfahren zum Isolieren von elektrischen Leitern mit Glimmerbaendern
DE734408C (de) Elektrischer Isolierstoff
DE1694938B2 (de) Überzugsmittel auf der Grundlage von Organopolysiloxanmischungen und Verwendung derselben
DE2505256C3 (de) Zusammengesetzte Folien
DE923334C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Produkten aus Polysiloxanen
AT394790B (de) Verfahren zur herstellung von textilien aus beschichteten glasfasern fuer hochspannungsisolierungen und solche textilien enthaltendes impraegnierbares feinglimmerband
DE1072662B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)