DE102010060832B4 - Verbundwerkstoff als Isolator in Transformatoren und Motoren - Google Patents

Verbundwerkstoff als Isolator in Transformatoren und Motoren Download PDF

Info

Publication number
DE102010060832B4
DE102010060832B4 DE102010060832.7A DE102010060832A DE102010060832B4 DE 102010060832 B4 DE102010060832 B4 DE 102010060832B4 DE 102010060832 A DE102010060832 A DE 102010060832A DE 102010060832 B4 DE102010060832 B4 DE 102010060832B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meta
aramid
layer
composite material
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010060832.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010060832A1 (de
Inventor
Gerd Koch
Elisabeth Struck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Diel & Co KG GmbH
Original Assignee
Fritz Diel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Diel & Co KG GmbH filed Critical Fritz Diel & Co KG GmbH
Priority to DE102010060832.7A priority Critical patent/DE102010060832B4/de
Publication of DE102010060832A1 publication Critical patent/DE102010060832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010060832B4 publication Critical patent/DE102010060832B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/47Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes fibre-reinforced plastics, e.g. glass-reinforced plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/323Insulation between winding turns, between winding layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/206Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Verbundwerkstoff zum Einsatz als Isolator mit – einem Kern (12) aus glasfaserverstärktem Kunststoff – und mindestens einer Lage (14, 16) aus Meta-Aramid Fasern, die einzelne Fasern umfasst, wodurch die Lage (14, 16) aus Meta-Aramid Fasern mit Kühl-Isolierflüssigkeit durchtränkbar ist – wobei die Dicke der Meta-Aramid-Faserlage oder bei mehreren Lagen die Summe der Dicken der Meta-Aramid-Faserlagen (14, 16) weniger als 20% der Dicke des Kerns (12) beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff zum Einsatz als Isolator in elektrischen Spulen, insbesondere von Motoren und Transformatoren, einen Abstandshalter für eine Spule hieraus, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffs.
  • In elektrischen Spulen, wie in Transformatoren und Motoren, insbesondere fluidgekühlten Transformatoren ist es bekannt, Abstandshalter vorzusehen, um einzelne Lagen der Spulenwicklungen auf Abstand zu halten und so eine ausreichende Durchströmung mit Kühlfluid zu ermöglichen.
  • Die WO 2009/109 216 A1 beschreibt einen Verbundwerkstoff gebildet aus zwei Schichten mit einem hohlen Kern zum Einsatz als Isolator, wobei die äußere der beiden Schichten aus glasfaserverstärktem Kunststoff gebildet ist. Die innere der beiden Schichten besteht ebenfalls aus Kunststoff und ist mit verschiedenen Arten von Fasern, zum Beispiel Aramidfasern verstärkt.
  • In der WO 2010/116 407 A1 ist ein gasisoliertes, hohles Bauteil offenbart, das als Verbundkörper ausgebildet ist, bestehend aus einem Kern aus glasfaserverstärktem Kunststoff und einer sowohl auf die innere als auch auf die äußere Wand des Kerns aufgebrachten, geschlossenen Schicht aus verwobenen organischen Fasen, beispielsweise Aramid, eingegossen in eine Matrix aus wärmeaushärtbarem Harz.
  • Die DE 1 696 252 A beschreibt Materialien mit einem Träger aus Papier aus Fasern aus aromatischen Polyamiden gebunden an ein Organosiliciumpolymer für verschiedene Anwendungszwecke, insbesondere bei der elektrischen Isolierung. Dies ist nicht auf Erzeugnisse beschränkt, die nur aus einer Schicht aus Papier aus aromatischen Polyamid und einer Polysiloxanschicht bestehen, sondern umfasst auch komplexere Erzeugnisse, die außer den in Frage stehenden Schichten auch Schichten aus anderen Materialien aufweisen, wie bspw. Schichten aus Folien, Blättern oder Platten aus Glimmer oder Glasfaserbändern. In der Verwendung ist bspw. vorgesehen, das Verbunderzeugnis um das zu isolierende Element zu wickeln.
  • Die DE 295 13 522 U1 beschreibt einen Transformator mit einem Abstandsgitter aus parallelen Leisten, die mit Trägerbändern verbunden sind. Durch eine Verzahnung der Trägerbänder mit den Leisten wird ein formstabiles Abstandsgitter erreicht.
  • Als Material für derartige Abstandsgitter sind, insbesondere für den Hochspannungsteil eines Transformators, Meta-Aramid-Fasern bekannt. Hieraus hergestellte Materialien weisen hervorragende elektrische Isolationseigenschaften auf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen geeigneten Werkstoff für die Verwendung als Isolator, insbesondere in Motoren und Transformatoren, vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 1, einen Abstandshalter gemäß Anspruch 6 und ein Verfahren gemäß Anspruch 10 zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes. Abhängige Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verbundwerkstoff gebildet aus einem Kern aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und mindestens einer darauf angebrachten Lage aus Meta-Aramid-Fasern, die einzelne Fasern umfasst. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass der so gebildete Verbundwerkstoff weiterhin sehr günstige elektrische Eigenschaften für die Verwendung als Isolator aufweist und andererseits auch sehr günstige mechanische Eigenschaften hat. Zudem ist er sehr kostengünstig in benötigten Formen herstellbar.
  • Glasfaserverstärkte Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung sind per se bekannt. Im Allgemeinen umfassen sie mindestens eine Harzkomponente und eine Faserkomponente. Die Harzkomponente kann bspw. Epoxidharz oder Polyamid sein; im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird allerdings ungesättigtes Polyesterharz (UP) bevorzugt. Die Faserkomponente wird bevorzugt von Glasfasern gebildet, besonders bevorzugt als Faserbündel (Roving). Der Faseranteil beträgt bevorzugt mehr als 50 Gew.-%. Das Kunststoffmaterial kann, wie dem Fachmann bekannt, zudem weitere Komponenten, insbesondere Füllstoffe etc. umfassen. Körper aus GFK-Materialien können mit verschiedenen bekannten Verfahren hergestellt werden, bspw. Laminieren, Faserspritzen, SMC/BMC-Pressen etc. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt wird als Herstellung die Pultrusion, d. h. ein Strangziehverfahren. Im Strangziehverfahren werden Fasern mit Harz imprägniert und unter Transport als Strang ausgehärtet.
  • Meta-Aramid-Fasern sind ebenfalls per se bekannt. Als Aramide oder aromatische Polyamide werden langkettige synthetische Polyamide bezeichnet. Hieraus können Aramid-Fasern als organische Kunstfasern hergestellt werden, die sich u. a. durch hohe Festigkeit, hohe Schlagzähigkeit, thermische und chemische Beständigkeit auszeichnen.
  • Meta-Aramid-Fasern sind in verschiedenen Formen erhältlich. Bevorzugt werden flächige Lieferformen von Meta-Aramid-Fasern, bspw. als Vlies oder Gewebe. Diese können kalandriert oder unkalandriert sein. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Meta-Aramid-Papier, d. h. kalandrierten Meta-Aramid-Fasern. Solches Meta-Aramid-Papier ist in verschiedenen Dichten und in verschiedenen Dicken als Isolierpapier erhältlich, von bspw. 0,05 mm Dicke bis hin zu ca. 1 mm Dicke oder sogar darüber.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff und dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren hierfür ist mindestens eine Lage aus Meta-Aramid-Fasern auf einem GFK-Kern aufgebracht. Dies kann im Prinzip mittels dazwischen angeordneter Klebstoffe oder Zwischenschichten aus anderen Materialien erreicht werden. Bevorzugt ist jedoch der Kern direkt ohne Zwischenschicht mit der Lage aus Meta-Aramid-Fasern verbunden. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Harzkomponente des Kerns die Verbindung zu der Faserlage herstellt. In einer bevorzugten Ausführung besteht das Verbandmaterial daher ausschließlich aus dem GFK-Material und dem Meta-Aramid-Fasermaterial.
  • Bei der bevorzugten Herstellung des Materials im Strangziehverfahren wird die Meta-Aramid-Faserlage als bevorzugt flächige Komponente zugeführt und auf den Strang aufgebracht, wobei bevorzugt die Harzkomponente noch nicht oder nicht vollständig ausgehärtet ist und somit eine mechanische Verbindung herstellt.
  • Der Verbundwerkstoff hat sich als hervorragend geeignet zum Einsatz als Isolator erwiesen. Die mechanischen Eigenschaften sind sehr günstig. Durch den Einsatz von GFK ist die Festigkeit des Materials hoch. Auch die Formstabilität ist höher als bei reinem Meta-Aramid-Material.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn das Meta-Aramid-Material einen negativen Wärmeausdehnungskoeffizienten und das Kernmaterial einen positiven Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist. Aufgrund der Flexibilität der Meta-Aramid-Fasern führt dies bei Temperaturschwankungen nicht zu störenden Spannungen. Gleichzeitig erfolgt eine teilweise oder vollständige Kompensation der Wärmeausdehnung, so dass die Abmessungen des Verbundwerkstoffs bei Temperaturschwankungen insgesamt geringer bleiben als bei Verwendung nur einer der beiden Komponenten.
  • Vor allem lässt sich der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff sehr kostengünstig herstellen. Das GFK-Material ist erheblich kostengünstiger als Meta-Aramid-Fasern. Erfindungsgemäß beträgt die Dicke der Meta-Aramid-Faserlage bzw bei mehreren Lagen die Summe der Dicken der Meta-Aramid-Faserlagen weniger als 20% der Dicke des GFK-Kerns.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Werkstoff flach oder als Profil geformt. Dann ist jeweils mindestens auf der Ober- und Unterseite jeweils eine Lage aus dem Meta-Aramid-Fasermaterial aufgebracht. Diese Ausführung ist wegen der auf beiden Seiten guten Isoliereigenschaften besonders bevorzugt. Günstigerweise ist die Dicke der beiden Meta-Aramid-Faserlagen hierbei mindestens im Wesentlichen (d. h. mit Abweichung von maximal +/–50%, bevorzugt maximal +/–20%) gleich.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführung beträgt die Dicke einer Meta-Aramid-Faserlage 0,05 bis 2 mm, bevorzugt 0,2 bis 1,0 mm, besonders bevorzugt 0,3 bis 0,8 mm. Der Kern kann je nach Einsatzzweck sehr verschiedene Abmessungen aufweisen. Bevorzugt beträgt seine Dicke, gemessen in Richtung der Dicke der Meta-Aramid-Faserlage, von 2,5 bis 25 mm.
  • Aus dem Verbundmaterial kann ein Abstandshalter für eine Spule hergestellt werden, bspw. eine Drosselspule oder eine Spule eines Transformators oder Motors, der zwischen mindestens zwei Windungen angeordnet ist und diese für eine bessere Durchströmung mit umgebenden Kühlfluid auf Abstand hält, wobei die Lage aus Meta-Aramid-Fasern des erfindungsgemäßen Verbundmaterials hiermit durchtränkbar ist. Besonders bevorzugt ist das Kühlfluid hierbei ein Transformatoröl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstandshalter als Profil, d. h. als längliches Element mit über die Länge konstanter Querschnittsform ausgebildet. Die Querschnittsform muss hierbei lediglich ”im Wesentlichen” konstant sein, d. h. es können bevorzugt bei im Übrigen konstantem Querschnitt bspw. Einkerbungen und/oder Schlitze etc. vorgesehen sein. Das Profil kann bspw. ein Rechteck-Profil (mit rechteckiger Querschnittsform), Rund-Profil (mit kreisförmiger Querschnittsform) oder Trapez-Profil (mit trapezförmiger Querschnittsform) sein. Alternativ kann das Profil ein Eck-Profil sein, dessen Querschnittsform auf einer Seite einen nach innen angelegten Winkel und auf der anderen Seite je nach Ausführung entweder ebenfalls eckig ist oder eine Abrundung aufweist, oder ein T-Profil oder Doppel-T-Profil mit einem Mittelträger und einem der zwei rechtwinklig T-förmig oder doppel-T-förmig angeordneten Querträgern, oder ein Hundeknochen(Dogbone)-Profil mit einem mittleren, schmaleren Bereich und zwei äußeren, breiteren Bereichen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist aus mehreren Profilstäben eine Leistenmatte gebildet, wobei die Profilstäbe im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und in Querrichtung durch mindestens ein Trägerband, bevorzugt aus Meta-Aramid-Papier, verbunden sind, wie offenbart in DE 295 13 522 U1 , worauf vorliegend ausdrücklich Bezug genommen wird im Hinblick auf die Möglichkeiten zur Fixierung der Profilstäbe mittels Trägerbändern und Sperrbändern.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 in teilweise schematischer Darstellung eine Querschnittsansicht durch ein Verbundmaterial gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen Teil einer Verbundmatte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine teilweise schematische, perspektivische Ansicht eines Transformators mit der Verbundmatte aus 2 als Abstandshalter;
  • 4a4g Beispiele von Querschnittsformen für Profilstäbe;
  • 5 in schematischer Seitenansicht eine Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs.
  • 1 zeigt in einer teilweise schematischen Querschnittsansicht ein Verbundmaterial gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Verbundmaterial liegt hier als flaches Profil 10 mit rechteckigem Querschnitt vor. Ein mittlerer Kern 12 ist massiv aus glasfaserverstärktem Kunststoffmaterial gebildet. Auf dem Kern sind an der Oberseite und Unterseite jeweils eine Lage 14, 16 aus einem flächigen Meta-Aramid-Fasermaterial gebildet. In der bevorzugten Ausführungsform bestehen die Lagen 14, 16 aus kalandriertem Meta-Aramid-Papier.
  • Bei dem Verbundmaterial in 1 sind das glasfaserverstärkte Kunststoffmaterial (GFK) des Kerns 12 mit den Lagen 14, 16 ohne eine Zwischenlage durch direkte Verbindung der Meta-Aramid-Faserlagen 14, 16 mit dem Material des Kerns verbunden. Wie nachfolgend erläutert, kann eine solche Verbindung bei der Herstellung des Kerns 12 durch Zusammenbringen des Kerns 12 mit den Meta-Aramid-Faserlagen 14, 16 unter Hitze erzeugt werden.
  • Das Gitter-Aramid-Fasermaterial der Faserlagen 14, 16 behält dabei seine mechanischen Eigenschaften weitgehend bei, d. h. die Lagen 14, 16 sind weiter aus einzelnen Fasern gebildet und so bspw. mit Flüssigkeiten durchtränkbar. Wie nachfolgend erläutert wird, kann dies eine wichtige Eigenschaft bei der Verwendung des Verbundmaterials 10 als Isolator sein.
  • In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform beträgt die Dicke jeder Faserlage 14, 16 0,51 mm. Die Dicke des Kerns 12 aus GFK-Material hingegen beträgt ca. 5 mm.
  • Je nach Einsatzzweck und benötigten Eigenschaften können andere Abmessungen gewählt werden. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass die Darstellung der Lagen in den Figuren nicht maßstäblich ist, sondern die Lagen zur besseren Anschauung dicker gezeichnet sind, als es den tatsächlichen Verhältnissen entspricht.
  • Bei dem GFK-Material handelt es sich um ein im Pultrusionsverfahren hergestelltes Material aus einer Faserkomponente mit im Wesentlichen längs verlaufenden Glasfasern und einer Harzkomponente aus einem ungesättigten Polyesterharz. Das GFK-Material umfasst Glasrovings in einem Gewichtsanteil von mehr als 65%.
  • Das Verbundmaterial 10 wird bevorzugt in einem Strangziehverfahren hergestellt, wie in 5 schematisch dargestellt. Dabei werden Glasfasern 20 zugeführt und in einem Bad 22 mit Harz getränkt, wie es dem Fachmann für die Herstellung von GFK-Material bekannt ist. So wird ein Strang aus dem GFK-Material des Kerns 12 gebildet, der in einer Härtereinheit 26 unter Hitze aushärtet und dabei stets von einer Transporteinheit 28 weitertransportiert wird.
  • Im Gegensatz zum herkömmlichen, bekannten Pultrusionsverfahren für die Herstellung von GFK-Material wird zur Herstellung des Verbundmaterials beidseitig zum Strang 12, bspw. von Spulen 30 jeweils eine Lage aus Meta-Aramid-Fasermaterial zugeführt. Die Meta-Aramid-Faserlagen 14, 16 werden an der Ober- und Unterseite des den Strang bildenden Kerns 12 aufgebracht, während das Harz im Kern 12 noch nicht (oder noch nicht vollständig) gehärtet ist. So entsteht eine Verbindung zwischen dem Kern 12 und den Faserlagen 14, 16, bevorzugt ohne dass zusätzliche Materialien wie Zwischenschichten oder Kleber aufgebracht werden.
  • Nach dem Aushärten wird der fertige Strang aus dem Verbundmaterial 10 in den erforderlichen Abmessungen zugeschnitten.
  • Das Verbundmaterial 10 kann dabei in verschiedenen Formen hergestellt werden, bspw. plattenförmig oder als Profilstäbe mit unterschiedlichen Querschnittsformen. Maßgeblich ist dabei die Verwendung mindestens einer Faserlage, bevorzugt zwei Faserlagen auf gegenüberliegenden Seiten.
  • Beispiele von Profilformen sind in 4a4f dargestellt, darunter die bereits beschriebene rechteckige Querschnittsform (4a) mit den Meta-Aramid-Faserlagen an Ober- und Unterseite. In Abwandlung hiervon zeigt 4b eine Trapezform, wiederum mit Meta-Aramid-Faserlagen an Ober- und Unterseite. Die schrägen Seitenflächen können optional hierbei ebenfalls mit einer Meta-Aramid-Faserlage belegt sein, wegen der einfacheren Herstellung bleiben sie aber bevorzugt frei.
  • Auch bei einer Querschnittsform im Hundeknochen(Dogbone)-Profil (4f) und im Doppel-T-Profil (4g) sind Meta-Aramid-Faserlagen jeweils an der geraden Ober- und Unterseite vorgesehen. Beide Profile sehen an der Ober- und Unterseite breite Bereiche mit flachen, im Wesentlichen ebenen Außenflächen und mittig einen schmaleren Übergangsbereich vor. Beim Hundeknochen(Dogbone)-Profil ist der Übergang zwischen den Bereichen gerundet, beim Doppel-T-Profil erfolgt er in Form einer Stufe.
  • Beim Rundprofil (4c) mit kreisförmiger Querschnittsform und beim Eckprofil (4d) mit einer Querschnittsform, die einseitig eine Abrundung und gegenüberliegend einen nach innen gerichteten Winkel aufweist, sind die Profilformen wie in den Figuren dargestellt vollständig von einer Lage aus Meta-Aramid-Fasern umgeben. Alternativ können aber auch nur Teile der Profile mit Faserlagen belegt sein, wie bei einem alternativem Eck-Profil (4e) mit einer Querschnittsform, die auf beiden Seiten winklig ist.
  • Die Abmessungen derartiger Querschnittsformen können hierbei je nach Einsatzzweck variieren. Lediglich beispielhaft seien einige bevorzugte Profilformen mit ihren Abmessungen genannt:
    Dogbone-Profil: Breite 5 mm, Dicke 8 mm, in verschiedenen Längen
    Dogbone-Profil: Breite 6 mm, Dicke 8 mm, in verschiedenen Längen
    Dogbone-Profil: Breite 6 mm, Dicke 6 mm, in verschiedenen Längen
    Rechteckprofil: Breite 6 mm, Dicke 4 mm, in verschiedenen Längen
    Rechteckprofil: Breite 6 mm, Dicke 6 mm, in verschiedenen Längen
    Rechteckprofil: Breite 18 mm, Dicke 6 mm, in verschiedenen Längen
    Rechteckprofil: Breite 6 mm, Dicke 5,3 mm, in verschiedenen Längen
    Rechteckprofil (beidseitig eckig): Breite 18 mm, Dicke 18 mm, in verschiedenen Längen
    Rechteckprofil (eckig/gerundet): Breite 25 mm, Dicke 25 mm, in verschiedenen Längen
  • Das Verbundmaterial ist besonders geeignet zur Verwendung als elektrisches Isolationsmaterial. Dabei profitiert das Verbundmaterial von den hervorragenden Isolationseigenschaften der Meta-Aramid-Faserlagen. Diese weisen eine sehr hohe Durchschlagfestigkeit von bspw. über 30 kV/mm auf, im Vergleich zur Durchschlagfestigkeit von 5–10 kV/mm für GFK-Material. Zudem weisen die Faserlagen 14, 16 eine hervorragende Temperaturstabilität auf.
  • Bei der Verwendung des Verbundmaterials als Isolator dienen die Faserlagen 14, 16 als Barrierematerial gegen thermische oder elektrische Belastungen. Andererseits sorgt das GFK-Material für eine hohe mechanische Festigkeit des Gesamtsystems. Die Verwendung von reinem GFK-Material ohne Meta-Aramid-Faserlagen als elektrischer Isolator kann insbesondere im Hochspannungsbereich problematisch sein, da sich im GFK-Material produktionsbedingt Lunker (Lufteinschlüsse etc.) bilden können und so bei hohen Feldstärken an diesen Stellen Entladungen, insbesondere Teilentladungen (Corona) wahrscheinlicher sind.
  • Besondere Vorteile des Verbundmaterials zeigen sich, wenn der Isolator in Öl getränkt ist, d. h. insbesondere bei der Verwendung in ölgekühlten elektrischen Komponenten wie insbesondere Transformatoren oder Motoren. Das Material der Faserlagen 14, 16 ist durchtränkbar. Falls es tatsächlich einmal zu einer Teilentladung kommt, wird innerhalb der öldurchtränkten Meta-Aramid-Faserlagen 14, 16 ein aufgetretener Zündkanal durch das Isolieröl wieder geschlossen. Es kommt zu einer Art „Selbstheilung” ohne Bildung einer dauerhaften Schwachstelle.
  • Eine weitere günstige Eigenschaft des Verbundmaterials 10 ist eine zumindest teilweise Kompensation der Wärmeausdehnung. Denn das GFK-Material besitzt einen positiven Wärmeausdehnungskoeffizienten, während die Meta-Aramid-Faserlagen 14, 16 einen negativen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Unter Temperatureinfluss kompensiert das unterschiedliche Verhalten der Komponenten somit mindestens teilweise die Materialausdehnung. Aufgrund der Flexibilität des Fasermaterials kommt es trotz der unterschiedlichen Wärmeausdehnung nicht zu Spannungen, die zu einer Ablösung der Komponenten voneinander führen können.
  • Neben möglichen anderen Verwendungen des Verbundmaterials 10 als elektrischer Isolator, bspw. in Schaltern und anderen elektrischen Komponenten, ist insbesondere die Verwendung als Abstandhalter in elektrischen Spulen, d. h. in Motoren, Transformatoren, Drosselspulen etc. vorgesehen und hier insbesondere bei flüssigkeitsgefüllten Komponenten. Mögliche Kühl-Isolierflüssigkeiten umfassen verschiedene bekannte Öle, bspw. Mineralöle sowie spezifische Ester und/oder Silikone (bspw. Shell Diala DX Mineralöl, Midel 7131® Ester, Envirotemp® 200, Shell Fluid 4600, Reolec 138®, Hatcol®).
  • Zur Verwendung als Abstandhalter in einer elektrischen Spule wird das Verbundmaterial 10 in Form von Profilstäben 40 vorgesehen, die bspw. eine der in 4a4f gezeigten Querschnittsformen aufweisen. Derartige Profilstäbe können einzeln als Abstandhalter zwischen den Wicklungen eingesetzt werden, besonders bevorzugt ist aber eine Verarbeitung zu Leistenmatten 42, wie schematisch in 2 gezeigt, bei denen mehrere Profilstäbe 40 in paralleler Anordnung mit quer verlaufenden Trägerbändern 44 verbunden sind. Wie in der DE 295 13 522 U1 beschrieben, sind hierbei die Bänder 44 durch Schlitze in den Profilstäben 40 geführt und dort mit diesen verzahnt, so dass ein im Wesentlichen konstanter Abstand zwischen den Profilstäben 40 gewährleistet bleibt. Über die Länge der Profilstäbe 40 sind mehrere solcher Trägerbänder 44 vorgesehen.
  • Die Trägerbänder 44 bestehen aus Meta-Aramid-Papier. Zur Bildung der Matten 42 ist es bevorzugt, dass die Trägerbänder 44 aus einem verzahnten Tragstreifen und einem parallelen Konterstreifen gebildet, die nacheinander eingeführt werden, um eine Verzahnung zu bilden und zu verriegeln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform (nicht dargestellt) erfolgt die Verbindung der Profilstäbe 40 mit dem Trägerband 44 zu einer Matte 42 nicht, indem die Trägerbänder 44 durch Schlitze in den Profilstäben 40 geführt werden, sondern indem die Trägerbänder 44 einseitig auf die Profilstäbe 40 aufgelegt und dann mit diesen verbunden werden. Hierbei können verschiedene Verbindungsverfahren benutzt werden, insbesondere bspw. Kleben. Bevorzugt wird jedoch ein Ultraschall-Schweißen. Das Material des Trägerbands 44 aus Meta-Aramid-Fasern und die Oberfläche der Profilstäbe 40, die ebenfalls aus Meta-Aramid-Fasern besteht, eignen sich hierbei gut für eine Verbindung mittels Ultraschall-Schweißen.
  • Wie in 3 gezeigt, wird eine derartige Leistenmatte 42 als Abstandhalter in einer elektrischen Spule 50 eingesetzt, um eine äußere Wicklung 46 von einer inneren Wicklung 48 auf Abstand zu halten. Im Fall eines flüssigkeitsgefüllten elektrischen Bauelements, bspw. eines ölgekühlten Transformators, kann so das Kühlfluid durch den gebildeten Zwischenraum zirkulieren.
  • Hierbei wirken auf die Profilstäbe 40 erhebliche mechanische Kräfte, die aber insbesondere durch die hohe mechanische Stabilität des GFK-Materials gut aufgefangen werden können. Im Betrieb treten zudem erhebliche thermische Belastungen von bspw. bis ca. 130°C auf, für die sowohl das Meta-Aramid-Fasermaterial als auch das GFK-Material ausgelegt sein müssen. Hierbei ist innerhalb des GFK-Materials das Harzsystem die temperaturbestimmende Komponente, da die Temperaturbeständigkeit der Meta-Aramid-Fasern ebenso wie der im GFK-Material enthaltenen Glasfasern bei über 200°C liegt.
  • Insbesondere bei der Verwendung im Hochspannungsbereich können erhebliche elektrische Spannungen zwischen den Wicklungen 46, 48 auftreten. Besonders gefährdet sind dabei sog. Hotspots, bei denen an den Polenden die maximale Feldstärke auftritt. Deshalb kommt es hier besonders auf die Durchschlagfestigkeit des Verbundmaterials an. Hierbei wirkt das öldurchtränkte Meta-Aramid-Fasermaterial als Barrierematerial mit der erwähnten hohen Durchschlagfestigkeit und Selbstheilung.
  • Ein besonders Erfordernis an ein Isoliermaterial ist in vielen Fällen eine hohe Langzeitstabilität über viele Jahre. Für Meta-Aramid-Fasermaterial ebenso wie für GFK-Material liegen hierzu bereits Erfahrungswerte vor; beide Materialien haben sich – im bisherigen Einsatz jeweils getrennt voneinander – als langzeitstabil erwiesen. Bei dem bevorzugten Verbundmaterial werden diese beiden Materialkomponenten ohne zusätzliche Zwischenschicht, Kleber etc. verbunden, so dass auch hier von vergleichbarer Langzeitstabilität ausgegangen werden kann.
  • Zu den gezeigten Ausführungsformen sind verschiedene Abwandlungen möglich. Dies gilt zunächst insbesondere im Aufbau des Verbundmaterials, bei dem unterschiedliche Dicken des Kerns 12 und der Faserlagen 14, 16 möglich sind und auch zusätzliche Schichten und andere Materialien zusätzlich vorgesehen sein können. Das Verbundmaterial kann auch in anderen Verfahren hergestellt werden, wobei bevorzugt bekannte GFK-Herstellverfahren verwendet werden und eine Verbindung der Meta-Aramid-Faserlagen mit den noch nicht ausgehärteten Harz des GFK-Materials gebildet wird. Ebenso können selbstverständlich verschiedenste Querschnittsformen und Abmessungen von Profilstäben als Abstandhalter verwendet werden.
  • Als weitere Alternative zu den gezeigten Ausführungen ist es auch möglich, dass eine oder mehrere Lagen aus Meta-Aramid-Fasern nicht separat als Faserlagen 14, 16 innerhalb des Verbundkörpers 10 ersichtlich sind, wie bei den zuvor diskutierten Ausführungen. Dort bestehen die Faserlagen 14, 16 ausschließlich aus den Meta-Aramid-Fasern und sind mit dem GFK-Kern 12 zwar fest mechanisch verbunden, aber dennoch getrennt sichtbar. Auch wenn die Verbindung zwischen dem Kern 12 und dem Meta-Aramid-Faserlagen 14, 16 wie beschrieben durch die Harzkomponente des GFK-Materials des Kerns 12 erfolgt, so durchdringt das Harz die Meta-Aramid-Faserlagen 14, 16 bei diesen Ausführungen nicht vollständig, so dass Zwischenräume zwischen den Fasern verbleiben und die Meta-Aramid-Faserlagen 14, 16 durchtränkbar sind.

Claims (13)

  1. Verbundwerkstoff zum Einsatz als Isolator mit – einem Kern (12) aus glasfaserverstärktem Kunststoff – und mindestens einer Lage (14, 16) aus Meta-Aramid Fasern, die einzelne Fasern umfasst, wodurch die Lage (14, 16) aus Meta-Aramid Fasern mit Kühl-Isolierflüssigkeit durchtränkbar ist – wobei die Dicke der Meta-Aramid-Faserlage oder bei mehreren Lagen die Summe der Dicken der Meta-Aramid-Faserlagen (14, 16) weniger als 20% der Dicke des Kerns (12) beträgt.
  2. Verbundwerkstoff gemäß Anspruch 1, bei dem – der Werkstoff flach oder als Profil geformt ist, – wobei auf der Ober- und Unterseite jeweils mindestens eine Lage (14, 16) aus einem flächigen Material aus Meta-Aramid-Fasern aufgebracht ist.
  3. Verbundwerkstoff gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem – die Lage eine Dicke von 0,05 bis 2 mm aufweist.
  4. Verbundwerkstoff gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem – die Lage eine Dicke von 0,3 bis 0,8 mm aufweist.
  5. Verbundwerkstoff gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem – das Material des Kerns (12) eine Harzkomponente und eine Faserkomponente aufweist, – wobei die Harzkomponente ungesättigtes Polyesterharz (UP), Epoxidharz oder Polyamid ist, – und wobei die Faserkomponente Glasfasern sind, die im Wesentlichen geordnet in einer Längsrichtung angeordnet sind.
  6. Abstandshalter für eine Spule, bestehend aus einem Verbundwerkstoff gemäß eines der vorangehenden Ansprüche.
  7. Abstandshalter gemäß Anspruch 6, bei dem – der Abstandshalter als Profil (40) mit einer über die Länge im Wesentlichen konstanten Querschnittsform ausgebildet ist.
  8. Abstandshalter gemäß Anspruch 6 oder 7, bei dem – eine Leistenmatte (42) gebildet ist aus mehreren im Wesentlichen parallel angeordneten Profilstäben (40), die durch mindestens ein quer zu ihrer Längsrichtung verlaufendes Band (44) miteinander verbunden sind.
  9. Abstandshalter gemäß Anspruch 8, bei dem – die Profilstäbe (40) einen Schlitz zur Aufnahme des Bandes aufweisen.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs, bei dem – auf einen Kern (12) aus glasfaserverstärktem Kunststoff – mindestens eine Lage (14, 16) aus Meta-Aramid Fasern so aufgebracht wird, dass ein fester Verbund entsteht, – bei dem die Lage (14, 16) aus Meta-Aramid Fasern einzelne Fasern umfasst, wodurch diese mit Kühl-Isolierflüssigkeit durchtränkbar ist, – wobei die Dicke der Meta-Aramid-Faserlage oder bei mehreren Lagen die Summe der Dicken der Meta-Aramid-Faserlagen (14, 16) weniger als 20% der Dicke des Kerns (12) beträgt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem – der Kern (12) in einem Strangziehverfahren hergestellt wird, bei dem ein Strang durch eine Transportvorrichtung (28) bewegt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem – die Lage (14, 16) aus Meta-Aramid-Fasern als flächiges Gewebe, Vlies oder kalandriertes Papier zugeführt und auf den Strang aufgebracht wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem – die Lage (14, 16) aus Meta-Aramid-Fasern durch eine Harzkomponente des glasfaserverstärkten Kunststoffmaterials mit dem Strang verbunden wird.
DE102010060832.7A 2010-11-26 2010-11-26 Verbundwerkstoff als Isolator in Transformatoren und Motoren Active DE102010060832B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060832.7A DE102010060832B4 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Verbundwerkstoff als Isolator in Transformatoren und Motoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060832.7A DE102010060832B4 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Verbundwerkstoff als Isolator in Transformatoren und Motoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010060832A1 DE102010060832A1 (de) 2012-05-31
DE102010060832B4 true DE102010060832B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=46049759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060832.7A Active DE102010060832B4 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Verbundwerkstoff als Isolator in Transformatoren und Motoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010060832B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020207B4 (de) * 2013-11-30 2015-12-24 Ems Fvk-Profile Gmbh Verfahren zum Herstellen von Isoliermatten für gekühlte Transformatoren aus Isolierstäben und Isolierstreifen
DE102017220781B4 (de) * 2017-11-21 2019-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Abstandshaltern für eine Wicklungseinheit und Wicklungseinheit
US11962025B2 (en) * 2019-02-08 2024-04-16 Dupont Safety & Construction, Inc. Fire-retardant insulation suitable for battery cells

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696252A1 (de) * 1966-07-05 1972-01-05 Rhone Poulenc Sa Gegen hohe Temperaturen bestaendige Erzeugnisse
DE29513522U1 (de) * 1995-08-11 1995-11-02 Abb Transformatoren Gmbh Transformator
WO2009109216A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-11 Abb Research Ltd Electrical hollow core insulator
WO2010116407A1 (ja) * 2009-04-07 2010-10-14 三菱電機株式会社 ガス絶縁装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696252A1 (de) * 1966-07-05 1972-01-05 Rhone Poulenc Sa Gegen hohe Temperaturen bestaendige Erzeugnisse
DE29513522U1 (de) * 1995-08-11 1995-11-02 Abb Transformatoren Gmbh Transformator
WO2009109216A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-11 Abb Research Ltd Electrical hollow core insulator
WO2010116407A1 (ja) * 2009-04-07 2010-10-14 三菱電機株式会社 ガス絶縁装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010060832A1 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030338B1 (de) Isolierter elektrischer Leiter für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen
DE3305007C2 (de)
AT521301B1 (de) Stator mit Isolationsschicht
DE10023208A1 (de) Isolierung von Statorwicklungen im Spritzgussverfahren
EP0880816B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektromagnetischen baugruppe für eine magnetschwebebahn
DE102010060832B4 (de) Verbundwerkstoff als Isolator in Transformatoren und Motoren
WO2017050491A1 (de) Induktionsspuleneinheit mit einem faserverstärkten ferritkern
EP2976270B1 (de) Transportpalette und verfahren zu ihrer herstellung
WO2016050528A1 (de) Aktivteil als rotor oder stator, ein verfahren zur herstellung eines solchen aktivteils und eine elektrische maschine
DE3244823A1 (de) Elektroblech zur herstellung von lamellierten eisenkernen fuer statische oder dynamische elektrische maschinen
EP2301049A1 (de) Wicklung für einen transformator
DE2051883B2 (de) Wicklung fuer trockentransformatoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE202010013002U1 (de) Verbundwerkstoff als Isolator in Tranformatoren und Motoren
DE102008037969A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene mit konzentrisch angeordneten, rohrförmigen Teilleitern
DE102017220781B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Abstandshaltern für eine Wicklungseinheit und Wicklungseinheit
EP2274754B1 (de) Trockentransformator
EP3607564B1 (de) Elektroisolationsband, elektrische hochspannungsmaschine sowie verfahren zum herstellen eines elektroisolationsbands und einer elektrischen hochspannungsspannungsmaschine
WO2013020859A1 (de) Wicklung und verfahren zur herstellung einer wicklung mit kühlkanal
DE2328652A1 (de) Wicklung und verfahren zum herstellen von wicklungen fuer elektrische geraete
EP2255366B1 (de) Zwei- oder mehrphasiger transformator
DE3435404C2 (de) Lagenwicklung für einen Transformator oder eine Drosselspule
WO2017121569A1 (de) Wicklungsanordnung mit festen wicklungsabschnitten
EP3080898A2 (de) Isolationsband, dessen verwendung als elektrische isolation für elektrische maschinen, die elektrische isolation und verfahren zur herstellung des isolationsbandes
DE3438144C2 (de) Lagenwicklung für einen Transformator oder eine Drosselspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2012037998A1 (de) Laminierter schichtaufbau zur herstellung eines isolationsmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final