DE102008037969A1 - Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene mit konzentrisch angeordneten, rohrförmigen Teilleitern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene mit konzentrisch angeordneten, rohrförmigen Teilleitern Download PDF

Info

Publication number
DE102008037969A1
DE102008037969A1 DE102008037969A DE102008037969A DE102008037969A1 DE 102008037969 A1 DE102008037969 A1 DE 102008037969A1 DE 102008037969 A DE102008037969 A DE 102008037969A DE 102008037969 A DE102008037969 A DE 102008037969A DE 102008037969 A1 DE102008037969 A1 DE 102008037969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductors
sub
radially
insulating material
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008037969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037969B4 (de
Inventor
Eckhard Dipl.-Ing. Ammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200810037969 priority Critical patent/DE102008037969B4/de
Publication of DE102008037969A1 publication Critical patent/DE102008037969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037969B4 publication Critical patent/DE102008037969B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/004Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing rigid-tube cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene (1) mit koaxial angeordneten, rohrförmigen Teilleitern (2). Das Verfahren umfasst zumindest folgende Schritte: Ineinanderschieben der jeweiligen Teilleiter (2), radiale Fixierung der Teilleiter (2) jeweils unter Einhaltung eines vorgegebenen radialen Abstandes (RB) zueinander, Auffüllen der zwischen radial benachbarten Teilleiter (2) verbleibenden koaxialen Hohlräume (KH) mit einem aushärtbaren Isolierstoff (3) und Abwarten einer Aushärtezeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene mit koaxial angeordneten, rohrförmigen Teilleitern. Weiterhin betrifft die Erfindung eine durch ein derartiges Verfahren hergestellte Stromschiene sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DT 1 803 363 sind elektrische Mittelspannungsleiter mit koaxial angeordneten, rohrförmigen Phasenleitern mit dazwischen angeordneten Isolationsschichten beschrieben. Die dortigen Mittelspannungsleiter sind für Stromstärken von etlichen 10 kA und Spannungswerten von etlichen 10 kV ausgelegt.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 008 751 A1 ist es bekannt, bei Mittel- und Hochspannungsanwendungen als Isolierungsmittel ein Material mit geeigneten dielektrischen Eigenschaften zu verwenden, wobei sich in diesem Material gasenthaltende Poren, die eine weitgehend monodisperse Verteilung haben, befinden. Das Material kann ein Polymer, insbesondere eine Polymerschaum, sein. Möglich sind aber auch Schüttungen von diskreten Materialhohlteilchen, deren innerer Hohlraum einer Pore entspricht. Es werden insbesondere bei Hochspannungsschaltanlagen bisher durchweg elektrische Isolationen aus Stickstoff N2 oder aus Schwefelhexafluorid SF6 verwendet.
  • Die hier betrachteten Stromschienensysteme sind vorzugsweise für Anwendungen im Niederspannungsbereich, das heißt bis zu 1000 V, ausgelegt. Sie umfassen mehrere koaxial angeordnete, rohrförmige Phasenleiter mit einer Stromtragefähigkeit von bis zu mehreren 1000 A. Alternativ können diese Stromschienensysteme auch im Mittelspannungsbereich, das heißt für An wendungen in einem Spannungsbereich bis ca. 20 kV, ausgelegt sein.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur einfachen Herstellung einer Stromschiene mit konzentrisch angeordneten, rohrförmigen Teilleitern anzugeben.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung eine Stromschiene anzugeben, welche durch ein derartiges Verfahren hergestellt ist. Schließlich ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Herstellungsverfahrens anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Verfahrensvarianten sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 5 angegeben. Im Anspruch 6 ist eine durch ein derartiges Verfahren hergestellte Stromschiene genannt. Im Anspruch 7 ist eine besonders geeignete Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens angegeben. Im davon abhängigen Anspruch 8 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung genannt.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Herstellungsverfahren zumindest folgende Schritte:
    • – Ineinanderschieben der jeweiligen Teilleiter,
    • – radiale Fixierung der Teilleiter jeweils unter Einhaltung eines vorgegebenen radialen Abstands zueinander,
    • – Auffüllen der zwischen radial benachbarten Teilleitern verbleibenden koaxialen Hohlräume mit einem aushärtendem Isolierstoff und
    • – Abwarten einer Aushärtezeit.
  • Durch das Auffüllen des koaxialen Teilleiterpaktes mit einem Isolierstoff ist auf besonders einfache und kostengünstige Weise eine koaxiale Stromschiene herstellbar. Die dazu erforderliche radiale Fixierung der Teilleiter und das anschließende Auffüllen der koaxialen Hohlräume können vorteilhaft automatisiert erfolgen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Verfahrensvariante weisen die jeweiligen ineinandergeschobenen Teilleiter eine radial von außen nach innen zunehmende axiale Länge auf. Die jeweiligen Teilleiter werden dann in axialer Richtung zentriert und fixiert. Dadurch sind an den beiden Enden einer derartigen Stromschiene in Umfangrichtung der Stromschiene verlaufende ringförmige Kontaktierungsbereiche herstellbar. Über diese Bereiche können die jeweiligen Teilleiter zum Einspeisen oder Ausleiten eines Stromes mit entsprechenden ringförmigen Verbindungsklemmen verbunden werden.
  • Nach einer weiteren Verfahrensvariante werden die ineinandergeschobenen, radial auf Abstand und gegebenenfalls axial fixierten Teilleiter vertikal aufgerichtet und über ihr unteres axiales Ende mit dem Isolierstoff aufgefüllt. Dadurch wird ein eventuell möglicher Lufteinschluss, welcher die Isolationsfähigkeit zwischen den jeweiligen Teilleitern nachteilig beeinträchtigen würde, vermieden.
  • Nach einer weiteren Verfahrensvariante wird ein flüssiger, aushärtender Kunststoff, insbesondere ein Polymer, verwendet. Ein derartiger Kunststoff kann z. B. Epoxidharz sein.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird ein aushärtender Schaum, insbesondere ein Polymerschaum, aus einem mit einem Isoliergas aufgeschäumten, flüssigen, aushärtenden Kunststoff verwendet. Ein derartiger Schaum ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 008 751 A1 der Anmelderin offenbart. Als Isolationsgas kommen insbesondere Stickstoff N2 oder Schwefelhexafluorid SF6 zum Einsatz. Schwefelhexafluorid ist aufgrund seiner hervorragenden elektrisch leitenden Eigenschaften seit Jahren bei Anwendungen im Mittel- und Hochspannungsbereich bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch eine Stromschiene gelöst, welche durch ein derartiges Verfahren hergestellt wird. Die erfindungsgemäße Stromschiene ist im Vergleich zu herkömmlichen Stromschienen, die massive Isolierschichten zwischen den jeweiligen Teilleitern aufweisen, erheblich leichter. Zugleich bleiben die mechanischen Eigenschaften in etwa erhalten. Ein weiterer Vorteil ist, dass solche Stromschienen durch den geringeren Materialaufwand erheblich kostengünstiger hergestellt werden können.
  • Bei derartigen Stromschienen sind die Funktionskosten für die Kurzschlussfestigkeit in den Funktionskosten der Leiter und der Isolierung enthalten, das heißt kein besonderer Aufwand zur Erreichung einer hohen Kurzschlussfestigkeit.
  • Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Herstellungsverfahrens gelöst. Eine derartige Vorrichtung weist vorzugsweise eine Einspritzeinheit zur radialzentrierten Aufnahme eines ersten, insbesondere unteren Endes der ineinandergeschobenen, rohrförmigen Teilleiter und zum Einspritzen eines flüssigen oder aufgeschäumten, aushärtenden Isolierstoffes in die koaxialen Hohlräume zwischen benachbarten Teilleitern auf. Sie weisen weiterhin eine Halteeinheit zur radialzentrierten Aufnahme eines zweiten, insbesondere oberen Endes der ineinandergeschobenen, rohrförmigen Teilleiter auf. Schließlich weist die Vorrichtung einen Isolierstoffaufbereiter zum Aufbereiten und zum Zuführen des flüssigen oder aufgeschäumten, aushärtenden Isolierstoffes zur Einspritzeinheit auf.
  • Mittels einer derartigen Vorrichtung ist eine schnelle und zuverlässige Befüllung der radialfixierten, rohrförmigen Teilleiter möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Halteeinheit mit einer Unterdruckeinheit oder einer Vakuumeinheit verbunden ist. Dadurch kann die in den jeweiligen ko axialen Hohlräumen noch befindliche Luft während des Befüllens „herausgesaugt” werden. Zugleich wird durch die Bildung eines Unterdrucks das Befüllen des Isoliermaterials in den koaxialen Hohlräumen beschleunigt.
  • Um das Risiko von Lufteinschlüssen weiter zu reduzieren, ist es auch vorstellbar, das Teilleiterpaket zuvor mit Stickstoff oder Schwefelhexafluorid zu fluten und auf diese Weise die Luft in den koaxialen Hohlräumen zu verdrängen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung sind die Einspritzeinheit und die Halteeinheit trichterförmig und insbesondere in axialer und radialer Richtung gestuft ausgebildet, um die ineinandergeschobenen Teilleiter axial und zugleich radial zentriert aufzunehmen. Die Teilleiter weisen dabei eine radial von außen nach innen zunehmende axiale Länge auf. Dadurch können zugleich die zuvor beschriebenen Kontaktierungsringe zum externen Anschließen der jeweiligen Teilleiter vorteilhaft in einem einzigen Schritt hergestellt werden.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden im Weiteren anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens,
  • 2 beispielhaft eine mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Stromschiene mit koaxial angeordneten, rohrförmigen Teilleiter und
  • 3 eine Vorrichtung zur Herstellung einer Stromschiene mit koaxial angeordneten, rohrförmigen Teilleitern gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens. Mit dem Bezugszeichen S1 ist ein Startschritt und mit dem Bezugszeichen S6 ein Endschritt des Verfahrens bezeichnet. Im Schritt S2 werden die jeweiligen rohrförmigen Teilleiter koaxial ineinandergeschoben. Das Ineinanderschieben erfolgt derart, dass der Durchmesser der Teilleiter radial von außen nach innen zunimmt. Im darauf folgenden Schritt S3 werden die Teilleiter radial beabstandet und fixiert. Vorzugsweise sind der Durchmesser und die radiale Dicke der jeweiligen Teilleiter derart aufeinander abgestimmt, dass zwischen den Teilleitern jeweils ein radialer Mindestabstand für die Spannungsisolierung eingehalten wird. Vorzugsweise nimmt die radiale Dicke eines Teilleiters von innen nach außen ab, wobei die jeweiligen Teilleiter eine in etwa gleiche Querschnittsfläche zum Einhalten einer Mindeststromdichte aufweisen. Allerdings wird eine Mindestradialdicke des insbesondere außenliegenden Teilleiters nicht unterschritten, um eine ausreichende mechanische Festigkeit einer derart hergestellten Stromschiene zu gewährleisten.
  • Im folgenden Schritt S4 werden die koaxialen Hohlräume zwischen radial benachbarten Teilleitern mit einem aushärtenden Isolierstoff aufgefüllt. Das Auffüllen erfolgt vorzugsweise in der Weise, dass die in den koaxialen Hohlräumen befindliche Luft während des Auffüllens verdrängt wird oder dass diese Luft durch entsprechende Absaugung, wie z. B. mittels einer Unterdruckeinheit, entfernt wird. Vorzugsweise wird der Isolierstoff erwärmt, um dessen Fließeigenschaften zu verbessern.
  • Im abschließenden Schritt S5 wird abgewartet, bis die gesamte Stromschiene ausreichend ausgehärtet ist. Die Aushärtezeit kann im Bereich von wenigen Minuten bis einigen Stunden liegen.
  • 2 zeigt beispielhaft eine Stromschiene 1 mit fünf koaxial angeordneten, rohrförmigen Teilleitern 2. Der äußerste Teilleiter 2 ist zum Anschluss an eine Schutzerde PE vorgesehen. Diesem schließen sich radial von außen nach innen drei Teilleiter 2 an, die den drei Phasen L1, L2, L3 eines dreiphasi gen Drehstromsystems zugeordnet sind. Ganz im Inneren ist ein mit dem Bezugszeichen N angeordneter Neutralleiter als Teilleiter 2 bezeichnet. Letzterer kann aufgrund der im symmetrischen Betrieb der Stromschiene 1 auftretenden und im Vergleich zu den Phasenströmen deutlich kleineren Ausgleichsströme einen kleineren Querschnitt aufweisen. Bei einem unsymmetrischen Betrieb kann der Querschnitt des Neutralleiters größer als die Querschnitte der Phasenleiter L1, L2, L3 ausgeführt werden, ohne dass die Maße der Verbindungsstelle geändert werden müssen. Mit A ist die Längsachse bzw. die Rotationsachse der so gebildeten Stromschiene 1 bezeichnet. Mit H ist ein im Inneren des Neutralleiters N befindlicher Hohlraum bezeichnet. Dieser kann unter anderem zur Kühlung der Stromschiene 1 dienen. Zwischen den rohrförmigen Teilleitern 2 sind ringförmig ausgebildete Abschnitte 3 aus dem ausgehärteten Isolierstoff 3 gezeigt.
  • Bei der gezeigten Stromschiene 1 weisen die jeweiligen ineinandergeschobenen Teilleiter 2 bereits eine radial von außen nach innen zunehmende axiale Länge auf. Dadurch entstehen radial von außen zugängliche metallische Kontaktierungsringe zum Stromanschluss der jeweiligen Stromphasen L1, L2, L3 und des Neutralleiters N.
  • 3 zeigt beispielhaft eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens. Im unteren Teil der 3 ist eine Einspritzeinheit 4 zu sehen. Sie ist zur radialzentrierten Aufnahme eines unteren Endes UE der rohrförmigen Teilleiter 2 sowie zum Einspritzen eines flüssigen oder aufgeschäumten, aushärtenden Isolierstoffs 3 in die koaxialen Hohlräumen KH zwischen den benachbarten Teilleitern 2 vorgesehen. Im Beispiel der vorliegenden 3 sind die Einspritzeinheit 4 und die Halteeinheit 5 zudem trichterförmig ausgebildet, um die ineinandergeschobenen, eine radial von außen nach innen zunehmende axiale Länge aufweisenden Teilleiter 2 radial und zugleich zentriert aufzunehmen.
  • Zur radialen Beabstandung und Fixierung weisen die Einspritzeinheit 4 sowie die Halteeinheit 5 vorzugsweise in Umfangrichtung verlaufende Fixierstege 7 auf. Diese sind derart ausgebildet, dass die ineinandergeschobenen Teilleiterrohre 2 radial beabstandet und fixiert werden können. Mit RB ist eine radiale Breite zwischen den Teilleitern 2 bezeichnet. Diese ist vorzugsweise einheitlich für alle Teilleiter 2. Weiterhin weisen die Teilleiter 2 eine derart radial von außen nach innen zunehmende axiale Länge auf, dass diese von Teilleiterrohr 2 zu Teilleiterrohr 2 an jedem Ende UE, OE um eine vorzugsweise gleiche axiale Breite AB zunehmen.
  • Werden nun die ineinandergeschobenen Teilleiterrohre 2 der noch nicht fertigen Stromschiene 1 zwischen der Einspritzeinheit 4 und der Halteeinheit 5 eingespannt, so werden diese (automatisch) radial beabstandet, axial zentriert und zugleich axial wie radial fixiert. Zugleich dichten die in Umfangrichtung verlaufenden Fixierstege 7 die Teilleiterrohre 2 gegeneinander ab.
  • Weiterhin ist im rechten Teil der 3 beispielhaft ein Isolierstoffaufbereiter 6 dargestellt, welcher zum Zuführen des flüssigen oder aufgeschäumten, aushärtenden Isolierstoffs 3 über ein Zuführrohr 64 zur Einspritzeinheit 4 vorgesehen werden kann. Im Falle eines flüssigen Isolierstoffs 3 kann dem Isolierstoffaufbereiter 6 z. B. ein Harz 61 und ein Härter 62 in einem vorgegebenen Mengenverhältnis über einen Mischer 63 zugeführt werden.
  • Alternativ kann, wie im oberen Teil der 3 angedeutet, die Luft über eine Vakuumeinheit VAC bzw. über eine Unterdruckeinheit abgezogen werden. Dadurch wird eine nachteilige Blasenbildung mit Lufteinschlüssen in den koaxialen Hohlräumen KH verhindert. Zugleich unterstützt der Unterdruck das Aufsteigen des heißen, flüssigen Isolierstoffs 3. Zum Einspritzen kann der Isolierstoffaufbereiter 6 weiter eine Pumpeneinheit P aufweisen. Er kann weiterhin eine Heizeinheit HZ aufweisen, um die Viskosität des Gießharzes herabzusetzen und um die Aushärtezeit zu verkürzen. Weiterhin kann der Isolierstoffaufbereiter 6 eine Schäumeinheit SCH aufweisen, um den flüssigen Kunststoff K, wie z. B. ein Polymer, mittels eines von außen zugeführten Isoliergas, wie z. B. Schwefelhexafluorid SF6, zu einem aushärtenden Schaum 3 aufzuschäumen. Dieser Schaum 3 kann dann über die Einspritzeinheit 4 in die koaxialen Hohlräume KH eingespritzt werden. Überschüssiges Material wird über die Ausführleitungen 52 in der Halteeinheit 5 nach außen geführt. Dabei wird gleichzeitig die vollkommene Füllung der Hohlräume kontrolliert.
  • Die Verwendung eines hochisolierenden, aushärtenden Schaums führt dazu, dass das Gesamtgewicht einer derartig hergestellten Stromschiene 1 im Vergleich zu herkömmlichen koaxialen Stromschienen 1 mit einem massiven Isolierstoff 3 erheblich leichter ist. Zugleich gewährleistet der ausgehärtete Schaum 3 in etwa gleiche mechanische sowie elektrisch isolierende Eigenschaften.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene 1 mit koaxial angeordneten, rohrförmigen Teilleitern 2. Das Verfahren umfasst zumindest folgende Schritte: Ineinanderschieben der jeweiligen Teilleiter 2, radiale Fixierung der Teilleiter 2 jeweils unter Einhaltung eines vorgegebenen radialen Abstands RB zueinander, Auffüllen der zwischen radial benachbarten Teilleitern 2 verbleibenden koaxialen Hohlräume KH mit einem aushärtenden Isolierstoff 3 und Abwarten einer Aushärtezeit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1803363 A [0002]
    • - DE 102004008751 A1 [0003, 0013]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene mit koaxial angeordneten, rohrförmigen Teilleitern (2), wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte umfasst: – Ineinanderschieben der jeweiligen Teilleiter (2), – radiale Fixierung der Teilleiter (2) jeweils unter Einhaltung eines vorgegebenen radialen Abstands (RB) zueinander, – Auffüllen der zwischen radial benachbarten Teilleitern (2) verbleibenden koaxialen Hohlräume (KH) mit einem aushärtenden Isolierstoff (3) und – Abwarten einer Aushärtezeit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die jeweiligen ineinandergeschobenen Teilleiter (2) eine radial von außen nach innen zunehmende axiale Länge ausweisen und wobei die jeweiligen ineinandergeschobenen Teilleiter (2) in axialer Richtung zentriert und fixiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ineinandergeschobenen, radial auf Abstand und gegebenenfalls axial fixierten Teilleiter (2) vertikal aufgerichtet werden und über ihr unteres axiales Ende (UE) mit dem Isolierstoff (3) aufgefüllt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei als Isolierstoff (3) ein flüssiger, aushärtender Kunststoff, insbesondere ein Polymer, verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei als Isolierstoff (3) ein aushärtender Schaum, insbesondere ein Polymerschaum aus einem mit einem Isoliergas aufgeschäumten flüssigen, aushärtenden Kunststoff, verwendet wird.
  6. Stromschiene, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche aufweist – eine Einspritzeinheit (4) zur radialzentrierten Aufnahme eines ersten, insbesondere eines unteren Endes (UE) der ineinandergeschobenen, rohrförmigen Teilleiter (2), und zum Einspritzen eines flüssigen oder aufgeschäumten, aushärtenden Isolierstoffes (3) in die koaxialen Hohlräume (KH) zwischen benachbarten Teilleitern (2), – eine Halteeinheit (5) zur radial zentrierten Aufnahme eines zweiten, insbesondere oberen Endes (OE) der ineinandergeschobenen, rohrförmigen Teilleiter (2) und – einen Isolierstoffaufbereiter (6) zum Aufbereiten und zum Zuführen des flüssigen oder aufgeschäumten, aushärtenden Isolierstoffes (3) zur Einspritzeinheit (4).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Einspritzeinheit (4) und die Halteeinheit (5) trichterförmig ausgebildet sind, um die ineinandergeschobenen, eine radial von außen nach innen zunehmenden axiale Länge aufweisenden Teilleiter (2) radial und zugleich zentriert aufzunehmen.
DE200810037969 2008-08-13 2008-08-13 Vorrichtung zur Herstellung von Stromschienen mit koaxial angeordneten, rohrförmigen Teilleitern Expired - Fee Related DE102008037969B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037969 DE102008037969B4 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Vorrichtung zur Herstellung von Stromschienen mit koaxial angeordneten, rohrförmigen Teilleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037969 DE102008037969B4 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Vorrichtung zur Herstellung von Stromschienen mit koaxial angeordneten, rohrförmigen Teilleitern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037969A1 true DE102008037969A1 (de) 2010-02-25
DE102008037969B4 DE102008037969B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=41566508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810037969 Expired - Fee Related DE102008037969B4 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Vorrichtung zur Herstellung von Stromschienen mit koaxial angeordneten, rohrförmigen Teilleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008037969B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013109935A (ja) * 2011-11-21 2013-06-06 Yazaki Corp 高圧導電路及びワイヤハーネス
JP2013191425A (ja) * 2012-03-14 2013-09-26 Yazaki Corp 同軸電線、及び同軸電線の製造方法
DE102013100955A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 E&A Elektrotechnik und Automatisierung GmbH Vorrichtung zum Leiten von elektrischem Strom
EP2894739A4 (de) * 2012-09-03 2016-06-29 Yazaki Corp Kabelbaum und herstellungsverfahren dafür
EP3944262A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-26 Karl Storz SE & Co. KG Verfahren zum herstellen einer zweipolig elektrisch leitenden zugstange sowie elektrisch leitende zugstange und medizinisches instrument

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902029C (de) * 1942-08-30 1954-01-18 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur Verfestigung von Verdrahtungen
DE1803363A1 (de) 1967-10-19 1969-05-14 Electro Entpr S A L Elektrische Mittelspannungsleitung zur Leistungsuebertragung
DE1665184A1 (de) * 1968-01-13 1971-10-21 Mueller C H F Gmbh Hochspannungsleitung
DE3110936A1 (de) * 1981-03-20 1983-03-24 Paul Prof. Dr.-Ing. 4430 Steinfurt Waldner Aluminium-stromschienen in verbundbauweise, mit eingezogenem traegermaterial und massnahmen zur daempfung von schwingungen und erhoehung der sicherheit
DE3211845A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 BMS Ingenieur-Gesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Drehstrom-leiter
DE19723441A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Kloeckner Moeller Gmbh Koaxialer Schienenverteiler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004008751A1 (de) 2004-02-23 2005-09-15 Siemens Ag Mittel zur elektrischen Isolierung von Mittel- und Hochspannungskomponenten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026385B (de) * 1953-09-30 1958-03-20 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung mehradriger elektrischer Starkstromkabel
DE2254935C2 (de) * 1972-11-09 1974-01-31 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen einer Stromschiene
DE4029017A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Dinstuhl Klaus Juergen Verfahren und mittel zum herstellen einer stromschiene

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902029C (de) * 1942-08-30 1954-01-18 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Verfahren zur Verfestigung von Verdrahtungen
DE1803363A1 (de) 1967-10-19 1969-05-14 Electro Entpr S A L Elektrische Mittelspannungsleitung zur Leistungsuebertragung
DE1665184A1 (de) * 1968-01-13 1971-10-21 Mueller C H F Gmbh Hochspannungsleitung
DE3110936A1 (de) * 1981-03-20 1983-03-24 Paul Prof. Dr.-Ing. 4430 Steinfurt Waldner Aluminium-stromschienen in verbundbauweise, mit eingezogenem traegermaterial und massnahmen zur daempfung von schwingungen und erhoehung der sicherheit
DE3211845A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 BMS Ingenieur-Gesellschaft mbH & Co KG, 5000 Köln Drehstrom-leiter
DE19723441A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Kloeckner Moeller Gmbh Koaxialer Schienenverteiler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004008751A1 (de) 2004-02-23 2005-09-15 Siemens Ag Mittel zur elektrischen Isolierung von Mittel- und Hochspannungskomponenten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013109935A (ja) * 2011-11-21 2013-06-06 Yazaki Corp 高圧導電路及びワイヤハーネス
JP2013191425A (ja) * 2012-03-14 2013-09-26 Yazaki Corp 同軸電線、及び同軸電線の製造方法
US9396845B2 (en) 2012-03-14 2016-07-19 Yazaki Corporation Coaxial electric wire and method for manufacturing the same
EP2894739A4 (de) * 2012-09-03 2016-06-29 Yazaki Corp Kabelbaum und herstellungsverfahren dafür
US9707907B2 (en) 2012-09-03 2017-07-18 Yazaki Corporation Wire harness
US10014642B2 (en) 2012-09-03 2018-07-03 Yazaki Corporation Method for manufacturing wire harness
DE102013100955A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 E&A Elektrotechnik und Automatisierung GmbH Vorrichtung zum Leiten von elektrischem Strom
EP2763251A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-06 E & A Elektrotechnik & Automatisierung GmbH Silikon isolierter und biegesteifer Vorrichtung zum Leiten von elektrischem Strom
EP3944262A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-26 Karl Storz SE & Co. KG Verfahren zum herstellen einer zweipolig elektrisch leitenden zugstange sowie elektrisch leitende zugstange und medizinisches instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008037969B4 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037969B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stromschienen mit koaxial angeordneten, rohrförmigen Teilleitern
DE10023208A1 (de) Isolierung von Statorwicklungen im Spritzgussverfahren
DE19856123C2 (de) Hohlisolator
DE69636892T2 (de) Hochspannunstrockenspule
WO1991001059A1 (de) Leiterwicklungsanordnung für eine elektrische grossmaschine
EP3639282A1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und elektrisches gerät mit steckbarer hochspannungsdurchführung
WO2016050528A1 (de) Aktivteil als rotor oder stator, ein verfahren zur herstellung eines solchen aktivteils und eine elektrische maschine
DE102017220781B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Abstandshaltern für eine Wicklungseinheit und Wicklungseinheit
EP1952407B1 (de) Glimmerverstärkte isolation
EP2431983A1 (de) Hochspannungsdurchführung und Verfahren zur Herstellung einer Hochspannungsdurchführung
DE1275274B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Giessharz-Formstoff isolierten elektrischen Hochspannungsdurchfuehrungen mit in der Isolation eingebetteten elektrisch leitenden Einlagen
DE102011080827A1 (de) Wicklung und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung mit Kühlkanal
WO2021058500A1 (de) Trockener, syntaktischer schaum als elektrisch isolierendes material
EP3142206B1 (de) Gleichspannungs-hochspannungsisolator zur isolierung eines mit gleichspannung beaufschlagten leiters und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102011055401A1 (de) Isolierkörper und Verfahren zur Herstellung eines Isolierkörpers
WO2009138095A1 (de) Trockentransformator
DE69402862T2 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen hohlzylinderförmigen giesslingen und im wesentlichen hohlzylinderförmiger giessling
DE889776C (de) Verfahren zur Verstaerkung der Isolierung der Enden von Hochspannungskabeln
DE1514231C3 (de) Mit duroplastischer Isoliermasse umgossene Hochspannungs-Lagenwicklung, insbesondere für Spannungswandler
DE102008045637A1 (de) Anschlussschelle und Satz mit derartigen Anschlussschellen zur radialen Kontaktierung eines axialen Endes einer mehrphasigen koaxialen Stromschiene
WO2010100079A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum imprägnieren einer isolierung eines leiterstabs
EP3385957A1 (de) Elektroisolationsband, elektrische hochspannungsmaschine sowie verfahren zum herstellen eines elektroisolationsbands und einer elektrischen hochspannungsspannungsmaschine
DE702137C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelverbindungen pa
DE102020111333A1 (de) Verfahren zum Vergießen eines FSM-Rotors und FSM-Rotor mit Hybridrotorverguss
WO2015135719A2 (de) Isolationsband, dessen verwendung als elektrische isolation für elektrische maschinen, die elektrische isolation und verfahren zur herstellung des isolationsbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301