DE4029017A1 - Verfahren und mittel zum herstellen einer stromschiene - Google Patents

Verfahren und mittel zum herstellen einer stromschiene

Info

Publication number
DE4029017A1
DE4029017A1 DE19904029017 DE4029017A DE4029017A1 DE 4029017 A1 DE4029017 A1 DE 4029017A1 DE 19904029017 DE19904029017 DE 19904029017 DE 4029017 A DE4029017 A DE 4029017A DE 4029017 A1 DE4029017 A1 DE 4029017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
spacer
inner conductor
conductor
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904029017
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Juergen Dinstuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DINSTUHL KLAUS JUERGEN
Original Assignee
DINSTUHL KLAUS JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DINSTUHL KLAUS JUERGEN filed Critical DINSTUHL KLAUS JUERGEN
Priority to DE19904029017 priority Critical patent/DE4029017A1/de
Publication of DE4029017A1 publication Critical patent/DE4029017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/004Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing rigid-tube cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/523Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/782Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined
    • B29C65/7823Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined by using distance pieces, i.e. by using spacers positioned between the parts to be joined and forming a part of the joint
    • B29C65/7829Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by setting the gap between the parts to be joined by using distance pieces, i.e. by using spacers positioned between the parts to be joined and forming a part of the joint said distance pieces being integral with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7838Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring from the inside, e.g. of tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5227Joining tubular articles for forming multi-tubular articles by longitudinally joining elementary tubular articles wall-to-wall (e.g. joining the wall of a first tubular article to the wall of a second tubular article) or for forming multilayer tubular articles
    • B29C66/52271Joining tubular articles for forming multi-tubular articles by longitudinally joining elementary tubular articles wall-to-wall (e.g. joining the wall of a first tubular article to the wall of a second tubular article) or for forming multilayer tubular articles one tubular article being placed inside the other
    • B29C66/52272Joining tubular articles for forming multi-tubular articles by longitudinally joining elementary tubular articles wall-to-wall (e.g. joining the wall of a first tubular article to the wall of a second tubular article) or for forming multilayer tubular articles one tubular article being placed inside the other concentrically, e.g. for forming multilayer tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Mittel zum Herstel­ len einer Stromschiene, insbesondere für den Niedervolt­ bereich, mit zwei koaxialen, durch einen Isolator getrenn­ ten Leitern.
Eine Stromschiene dieser Art aus elektrisch leitendem Ma­ terial mit einem als massiver Rundstab ausgebildeten Innen­ leiter ist durch die deutsche Offenlegungsschrift 38 34 569 bekanntgeworden. Eine solche Stromschiene beruht auf dem Prinzip des Koaxialleiters, bei dem vorzugsweise ein den Außenleiter bildendes Rohr die Phase und der darin einge­ schobene Metallstab den Null-Leiter darstellt. Die elektrische Isolation zwischen dem Außenrohr und dem inne­ ren Stab wird mittels eines zwischen den Leitern angeordne­ ten, als Schrumpfschlauch ausgebildeten Kunststoffrohres er­ reicht. Da die Leiter durch einen Schrumpfschlauch als Isolator voneinander getrennt sind, können sie sich nicht berühren und es besteht somit keine Gefahr, daß durch diese Schiene ein Brand verursacht wird, wie sich das beispiels­ weise bei Stromschienen mit Kabeln als Stromleiter nicht ausschließen läßt. Zur Stromeinspeisung ist es lediglich erforderlich, an ein Ende der Stromschiene die Kabelzulei­ tungen anzuschließen. Von einer solchen, beispielsweise mit Abstand unterhalb einer Decke befestigten, d. h. abgehängten Stromschiene lassen sich mehrere Verbraucher, beispielswei­ se Lampen bzw. Leuchten versorgen.
Allerdings ist die Herstellung der bekannten Stromschiene aufwendig und bereitet Probleme, denn in das Außenrohr muß paßgenau das Isolationsrohr aus Kunststoff bzw. der Schrumpfschlauch ein- bzw. aufgeschoben werden, in das bzw. den der Innenleiter ebenfalls paßgenau eingefügt werden muß. Beim Ineinanderfügen der Leiter erhöht sich der Ein­ preßdruck bei hoher Paßgenauigkeit permanent. Abgesehen von der aufwendigen paßgenauen Fertigung und Montage läßt sich insbesondere beim Einsatz eines Schrumpfschlauches als Iso­ lator nicht immer erreichen, daß der Innenleiter tatsäch­ lich konzentrisch im Außenleiter angeordnet ist; ein gleich­ mäßiger Abstand (Isolationsstärke) des Innenleiters zum Außenleiter ist aber äußerst wichtig und zudem in den VDE-Vorschriften enthalten. Schließlich bereitet das Verbin­ den des den Innenleiter umschließenden Schrumpfschlauches mit dem Außenrohr große Probleme. So läßt sich bei einer Klebeverbindung nicht ausschließen, daß sich bei einer gal­ vanischen Nachbehandlung der Stromschiene in unvermeidli­ chen Hohlräumen der Kleberschicht Säurereste festsetzen. Dieses Eindringen von Säureresten hängt mit den hierbei für die Isolation verwendeten zwei verschiedenen Materialien zusammen, nämlich dem Schrumpfschlauch und dem Kleber; auf­ grund der unterschiedlichen Festigkeiten dieser beiden Ma­ terialien und einer unzureichenden Dichtigkeit ist das Risi­ ko des Eindringens von Säure stets akut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Mittel zum Herstellen einer gattungsgemäßen Stromschiene zu schaffen, die den Fertigungsaufwand verringern und es ermög­ lichen, beim Zusammenbau der Stromschiene einen gleichmäßi­ gen Abstand zwischen Innen- und Außenleiter einzuhalten.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung verfahrensmäßig da­ durch gelöst, daß ein Außenrohr einseitig verschlossen und mit Isoliermasse gefüllt, sodann ein von durchlässigen Ab­ standshaltern geführter Innenleiter in die Isoliermasse ein­ gesetzt und die Isoliermasse verfestigt wird. Das einseiti­ ge Verschließen - z. B. mittels eines Kunststoffstopfens - des Außenrohres und damit des Hohlraums des Außenleiters sowie die Maßnahme der durchlässigen, nämlich in Axialrich­ tung durchströmbaren Abstandshalter, die ein Ineinanderfü­ gen der Leiter unter Verdrängung der sich in Richtung zur Oberfläche des Außenrohres verteilenden und damit aufstei­ genden Isoliermasse ermöglichen, erlauben es, die - vorzugs­ weise aus zylindrischen Rohren bestehenden - Leiter mit ei­ ner flüssigen Isoliermasse, z. B. handelsübliche, mit einem geeigneten Härter vermischte Harze (Härte und Elastizität müssen harmonisch abgestimmt sein), zu vergießen. Schließ­ lich erfüllen die Abstandshalter noch die Aufgabe, den Innenleiter konzentrisch zum Außenrohr zu zentrieren. Durch das Vergießen ergibt sich gegenüber einer Schrumpfschlauch­ verbindung (Weich-PVC) eine größere Steifigkeit des Leiter­ verbundes, die es erlaubt, eine erfindungsgemäße Stromschie­ ne mit weniger Abhäng- bzw. Befestigungspunkten zu montie­ ren. Trotzdem läßt sich die Stromschiene gut biegen, wobei sich aufgrund der durch Vergießen mit integrierten Abstands­ haltern hergestellten Isolierung die Isolationsabstände nicht verändern.
Wenn das Außenrohr beim Befüllen mit der Isoliermasse vor­ zugsweise in einer Schräglage gehalten wird, lassen sich Lufteinschlüsse (Blasenbildung) weitestgehend vermeiden. Alternativ kann eine Blasenbildung durch ein Vakuum vermie­ den werden.
Die Menge der beispielsweise über einen Trichter in den Hohlraum eingeleiteten Isoliermasse füllt das Außenrohr nicht randvoll aus, sondern ist entsprechend der Verdrän­ gung durch den Innenleiter ausgelegt. Sollte beim Einfügen des Innenleiters in den Außenleiter dennoch einmal Isolier­ masse überlaufen oder nicht bis zur Oberkante des Außenroh­ res aufsteigen, so ist das unschädlich, da solche Enden der Stromschienen abgesägt werden könnten; die Stromschie­ nen lassen sich ohnehin durch Sägen in Gebrauchslängen unterteilen. Mit der Erfindung wird jedoch nicht nur das Vergießen der elektrischen Leiter mit einer flüssigen Iso­ liermasse ermöglicht, sondern die geschaffenen Voraussetzun­ gen werden weiterhin zum gleichzeitigen konzentrischen In­ einanderbau von Außen- und Innenleiter umgesetzt, indem die durchströmbaren Abstandshalter so ausgebildet sind, daß sie das Innenrohr konzentrisch zum Außenrohr zentrieren. Um einen gleichmäßigen Abstand vom Innen- zum Außenrohr einzu­ halten, werden das axiale Durchströmen der Abstandshalter kanalisierende Begrenzungen zum Zentrieren des Innenrohres beim Einfügen in das Außenrohr verwendet.
Es empfiehlt sich, daß der Leiterverbund zum Aushärten der Isoliermasse gerade ausgerichtet wird; nicht gerade, schräg­ verlaufende Abschlußflächen lassen sich damit vermeiden. Gerade ausgerichtete Rohre erlauben es zudem, zahlreiche zu einem Leiterverbund vergossene Rohre zusammenzusetzen, d. h. aneinanderzureihen.
Wenn als Innenleiter ein Rohr verwendet wird, sollte dieses zumindest an seiner zuerst in das Außenrohr eintauchenden Seite verschlossen werden. Wenn, z. B. aus Gewichtsgründen, anstatt eines massiven Stabes somit als Innenleiter eben­ falls ein Rohr verwendet wird, verhindert das Verschließen der Eintauchseite ein Eindringen der Isoliermasse in das Innenrohr. Sollte das Innenrohr völlig in das Außenrohr eintauchen befindet sich ein Verschlußstopfen auch an der oberen Seite des Innenrohres.
Es wird vorgeschlagen, daß der Innenleiter mit mindestens einem Abstandshalter versehen ist. Wenn der Innenleiter spiralförmig umwickelt ist, bildet z. B. ein mit großer Steigung um den Innenleiter gewundener Strang wie eine Schnur oder ein Sand einen Abstandshalter. Beim Ineinander­ fügen von Innen- und Außenleiter strömt beim Vergießen mit flüssiger Isoliermasse die verdrängte Isoliermasse über die Wendelgänge der Spirale nach oben und füllt das Außenrohr bis zur Oberkante auf.
Ein für die Erfindung bevorzugter Abstandshalter ist man­ schettenartig ausgebildet und weist an seiner äußeren Man­ telfläche versetzt zueinander angeordnete Stege auf. Der somit sternförmige Abstandshalter besitzt z. B. vier mit einem Bogenmaß von 90° versetzt zueinander angeordnete Ste­ ge, die zwischen sich axiale Strömungskanäle einschließen, d. h. jeweils benachbarte Stege begrenzen einen der Kanäle, über die die beim Einsetzen des Innenrohres in das Außen­ rohr verdrängte Isoliermasse nach oben, zur Oberkante des Außenrohres strömt. Über die Länge des Innenrohres verteilt sind mehrere Abstandshalter angeordnet. Im Vergleich mit einer Schrumpfschlauch-Verbindung ergibt sich ein sehr viel geringerer Einpreßdruck, da die Stege linienförmig an dem Außenrohr anliegen.
Die Stege der Abstandshalter des in das Außenrohr eingescho­ benen Innenleiters reichen bis zur Innenwand des Außenroh­ res bzw. -leiters. Beim Ineinanderfügen von Innen- und Außenleiter wird ohne weitere Maßnahme der konzentrische Einbau der Leiter, d. h. ein gleichmäßiger Abstand von In­ nen- zum Außenleiter gewährleistet. Der gleiche Effekt tritt bei einem spiralförmig umwickelten Innenleiter ein, wenn die Wendel bis an die Innenwand des Außenrohres rei­ chen.
Bei einem Abstandshalter, der in Längsrichtung geschlitzt ist, läßt sich der Innenleiter einfach mit Abstandshaltern bestücken. Denn aufgrund des Längsschlitzes läßt sich der Abstandshalter einfach über den Innenleiter spreizen bzw. aufclipsen.
Wenn der Abstandshalter an seiner inneren Mantelfläche zu­ mindest eine radial vorspringende Nase besitzt, läßt sich der Halt des Abstandshalters auf dem Innenleiter durch Einrasten der Nase in eine entsprechende Ausnehmung des Innenleiters sichern.
Es empfiehlt sich, daß über die Länge des Innenleiters Radialbohrungen angeordnet sind und auf den Innenleiter aufgeschobene Abstandshalter mit ihren Nasen in die Radial­ bohrungen eingerastet sind. Je länger die herzustellende Stromschiene ist, umso mehr Abstandshalter sollte der Innen­ leiter besitzen. Einfachstenfalls reicht es allerdings aus, einen Abstandshalter lediglich am unteren und am oberen Ende des Innenleiters vorzusehen, denn eine Kippbewegungen ausschließende Zentrierung des Innenleiters an zwei Stellen ist dann zumindest schon erreicht; der Innenleiter muß völlig in das Außenrohr eintauchen. Wenn Luft als Isolator ausreichend ist, kann auf ein Vergießen mit flüssiger Iso­ liermasse (z. B. Polyurethan) verzichtet werden und braucht der mit den erfindungsgemäßen Abstandshaltern versehene In­ nenleiter nur an seinen Enden mit dem Außenrohr verbunden zu werden.
Die Abstandshalter sollten aus Kunststoff bestehen; geeig­ net sind jedoch auch alle anderen elektrisch isolierenden Materialien, z. B. Gummi.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Innen- und Außenleiter - im Längsschnitt - einer Stromschiene vor dem Ineinanderfügen der Leiter;
Fig. 2 den bereits weitestgehend in den Außenleiter ge­ mäß Fig. 1 eingefügten Innenleiter;
Fig. 3 als Einzelheit im Längsschnitt den in Fig. 2 strichpunktiert eingekreisten Bereich der Strom­ schiene;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Stromschiene in der Drauf­ sicht; und
Fig. 5 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ab­ standshalters.
Bei einer im Rahmen der Erfindung bevorzugten Stromschiene 1 bestehen sowohl der Innenleiter 2 als auch der Außenlei­ ter 3 aus zylindrischen Rohren 4 bzw. 5 (vgl. Fig. 1 und 4). Das Innenrohr 4 ist zumindest an seinem beim Ineinander­ fügen von Innen- und Außenrohr 4, 5 zuerst in das Außenrohr 5 eingreifenden Eintauchende 6 mit einem Verschlußstopfen 7 versehen und weist außerdem mehrere mit Abstand voneinander angeordnete Abstandshalter 8 auf.
Die Abstandshalter 8 (vgl. Fig. 5) sind sternförmig ausge­ bildet und besitzen an ihrer äußeren Mantelfläche 9 vier mit einem Bogenmaß von etwa 90° versetzt zueinander angeord­ nete, sich über die gesamte Länge des Abstandshalters 8 erstreckende Stege 11. Außerdem weist der Abstandshalter 8 einen Längsschlitz 12 und an seiner inneren Mantelfläche 13 eine radial vorspringende Nase 14 auf. Der Längsschlitz 12 ermöglicht es, die manschettenartigen Abstandshalter ein­ fach über das Innenrohr 4 aufzuclipsen, denn beim Aufsetzen des Abstandshalters 8 auf das Innenrohr 4 weitet sich der Längsschlitz 12 radial und der Abstandshalter spreizt sich auf; sobald er den größten Durchmesser des Innenrohres 4 passiert hat, verringert sich der Durchmesser des Abstands­ halters 8, der sich anschließend eng, wie eine Manschette, um das Innenrohr 4 legt. Einen sicheren Halt der Abstands­ halter 8 auf dem Innenrohr 4 gewährleisten Nasen 14, die in korrespondierende Radialbohrungen 15 (vgl. Fig. 3) des In­ nenrohres 4 einrasten.
Vor dem Einfügen des mit Abstandshaltern 8 bestückten Innen­ rohres 4 in das Außenrohr 5 wird in das an seinem unteren Ende mit einem Verschlußstopfen 16 verschlossene Außenrohr 5 eine flüssige Isoliermasse 17 eingefüllt; allerdings nur in einer solchen Menge, die ausreicht, die beim Einfügen des Innenrohres 4 verdrängte Isoliermasse 17 bis zur Ober­ kante 18 des Außenrohres 5 ansteigen zu lassen. Beim Inein­ anderfügen von Innen- und Außenrohr 4, 5 erlauben es die Abstandshalter 8, daß einerseits die verdrängte Isoliermas­ se 17 zwischen den von benachbarten Stegen 11 gebildeten Axialkanälen 19 ungehindert nach oben aufsteigen und sich in dem Außenrohr 5 verteilen kann; andererseits gewähr­ leisten es die bis an die Innenwand 21 des Außenrohres 5 reichenden Stege 11 (vgl. die Fig. 3 und 4), daß sich die Stromschiene 1 mit konzentrischen Rohren 4, 5 herstellen läßt, da nämlich die Stege 11 das Innenrohr 4 exakt im Außenrohr 5 zentrieren. Die mehrere Aufgaben gleichzeitig erfüllenden Abstandshalter 8 ermöglichen es, eine Strom­ schiene 1 mit gleichem Abstand vom Innen- zum Außenleiter 2, 3 durch Vergießen mit flüssiger Isoliermasse 17 herzu­ stellen. Nach dem Aushärten bzw. Verfestigen der Isoliermas­ se 17 läßt sich die Stromschiene 1 durch Sägen in die benötigten Gebrauchslängen unterteilen und jeweils an einem Ende mit einem elektrischen Anschluß versehen, dessen Kabel sich - beispielsweise nach dem Entfernen des Verschluß­ stopfens 16 - an die dann freiliegenden Leiter 2, 3 bzw. Rohre 4, 5 anschließen lassen.

Claims (13)

1. Verfahren zum Herstellen einer Stromschiene, insbeson­ dere für den Niedervoltbereich, mit zwei koaxialen, durch einen Isolator getrennten Leitern, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Außenrohr einseitig verschlossen und mit Isoliermasse gefüllt, sodann ein von durchläs­ sigen Abstandshaltern geführter Innenleiter in die Iso­ liermasse eingesetzt und die Isoliermasse verfestigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr beim Befüllen mit der Isoliermasse in einer Schräglage gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Leiterverbund zum Aushärten der Isolier­ masse senkrecht ausgerichtet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Innenleiter ein zumindest an seiner zuerst in das Außenrohr eintauchen­ den Seite verschlossenes Rohr verwendet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Außen- und Innenleiter aus zylindrischen Rohren bestehen.
6. Mittel zum Herstellen einer Stromschiene, insbesondere für den Niedervoltbereich, mit zwei koaxialen, durch einen Isolator getrennten Leitern, dadurch gekennzeich­ net, daß der Innenleiter (2) mit mindestens einem Abstandshalter (8) versehen ist.
7. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (8) manschettenartig ausgebildet ist und an seiner äußeren Mantelfläche (9) versetzt zueinander angeordnete Stege (11) aufweist.
8. Mittel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (8) in Längsrichtung geschlitzt ist.
9. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (8) zu­ mindest eine radial vorspringende Nase (14) besitzt.
10. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge des In­ nenleiters (2) Radialbohrungen (15) angeordnet sind und die auf den Innenleiter aufgeschobenen Abstandshal­ ter (8) mit ihren Nasen (11) in die Radialbohrungen (15) eingerastet sind.
11. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (11) der Ab­ standshalter (8) des in das Außenrohr (5) eingeschobe­ nen Innenleiters (2) bis zur Innenwand (21) des Außen­ rohres (5) reichen.
12. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (8) aus Kunststoff bestehen.
13. Mittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter (2) spiralförmig umwickelt ist.
DE19904029017 1990-09-13 1990-09-13 Verfahren und mittel zum herstellen einer stromschiene Withdrawn DE4029017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029017 DE4029017A1 (de) 1990-09-13 1990-09-13 Verfahren und mittel zum herstellen einer stromschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029017 DE4029017A1 (de) 1990-09-13 1990-09-13 Verfahren und mittel zum herstellen einer stromschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4029017A1 true DE4029017A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=6414156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904029017 Withdrawn DE4029017A1 (de) 1990-09-13 1990-09-13 Verfahren und mittel zum herstellen einer stromschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4029017A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037969B4 (de) * 2008-08-13 2012-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung von Stromschienen mit koaxial angeordneten, rohrförmigen Teilleitern
EP3944262A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-26 Karl Storz SE & Co. KG Verfahren zum herstellen einer zweipolig elektrisch leitenden zugstange sowie elektrisch leitende zugstange und medizinisches instrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037969B4 (de) * 2008-08-13 2012-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Herstellung von Stromschienen mit koaxial angeordneten, rohrförmigen Teilleitern
EP3944262A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-26 Karl Storz SE & Co. KG Verfahren zum herstellen einer zweipolig elektrisch leitenden zugstange sowie elektrisch leitende zugstange und medizinisches instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836957C2 (de)
DE19654012C2 (de) Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Anbringen eines Verbindungselements an einem Hochfrequenzkabel
EP2742284B1 (de) Elektrische vorrichtung mit dichtelement, dichtelement für eine elektrische vorrichtung und verfahren zum abdichten eines gehäuses
EP2287864B1 (de) Ausleitungsrohr
DE4029017A1 (de) Verfahren und mittel zum herstellen einer stromschiene
DE102013006944A1 (de) Kabelsatz, Separator sowie Verfahren zum Herstellen eines Kabelsatzes
DE3210563C3 (de) Endverschluß für Hochspannungskabel verschiedenen Aufbaues
EP0181945A1 (de) Verfahren zum dichten Einbau eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils in eine Aufnahmeöffnung eines Konstruktionskörpers
DE1640699A1 (de) Endenabschluss fuer Hochspannungskabel und -leitungen
EP3175160A1 (de) Gehäuse mit einem dichtkörper, dichtkörper für das gehäuse und verfahren zur herstellung des dichtkörpers
DE2827337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur massgenauen herstellung der seele eines koaxialen hochfrequenz-kabels
DE102014102260A1 (de) Baukasten für die Abdichtung des Durchganges von Kabeln oder Adern, die durch eine Platte verlaufen sowie Verfahren zum Abdichten
DE102010045147B4 (de) Kabeldurchführung, Separator und Verfahren zur Herstellung einer Kabeldurchführung
DE1690443A1 (de) Endverschluss fuer Hochspannungsplastkabel,vorzugsweise mit Polyaethylenisolierung
DE1152734B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verankerung eines in einem Kabelkanal verlegten armierten Kabels in der Naehe einer Kabelverbindungsstelle
DE2610967C3 (de) Isolator
DE2751674C2 (de) Bremsbacke für Scheibenbremsen
EP2250653B1 (de) Leiteranschluss an transformatoren
EP3358678B1 (de) Verfahren zur abdichtung einer elektrisch leitenden verbindung
DE2425054A1 (de) Elektrischer rohrheizkoerper und verfahren zur herstellung desselben
DE2552349B2 (de) Thermisch isoliertes rohr
DE1515847B1 (de) Fernmeldekabel
DE1949677C3 (de) Verfahren zur Verlötung eines metallischen Anschlufistutzens einer Kabelgarnitur mit einem Metallmantelkabel
DE60107043T2 (de) Gerät zur Kontrolle eines internen Fehlerlichtbogens für einen Anschlussmodul in einer gasisolierten Hochspannungsleitung
DE2154749C (de) Hochspannungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee