DE102010045147B4 - Kabeldurchführung, Separator und Verfahren zur Herstellung einer Kabeldurchführung - Google Patents

Kabeldurchführung, Separator und Verfahren zur Herstellung einer Kabeldurchführung Download PDF

Info

Publication number
DE102010045147B4
DE102010045147B4 DE201010045147 DE102010045147A DE102010045147B4 DE 102010045147 B4 DE102010045147 B4 DE 102010045147B4 DE 201010045147 DE201010045147 DE 201010045147 DE 102010045147 A DE102010045147 A DE 102010045147A DE 102010045147 B4 DE102010045147 B4 DE 102010045147B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
cables
belt
cable
recordings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010045147
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010045147A1 (de
Inventor
Martin Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE201010045147 priority Critical patent/DE102010045147B4/de
Publication of DE102010045147A1 publication Critical patent/DE102010045147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010045147B4 publication Critical patent/DE102010045147B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Kabeldurchführung (24), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zur abgedichteten Führung eines Kabelstrangs (25) mit mehreren elektrischen Kabeln (10) durch eine Öffnung, umfassend einen Separator (16) zur einzelweisen Führung der Kabel (10) sowie einen Dichtkörper (22), der die Kabel (10) umschließt, wobei der Separator (16) durch ein Separatorband (2) gebildet ist, das einen bandartigen Träger (4) aus einem elastischen Material mit Aufnahmen (8) aufweist, wobei die Kabel (10) des Kabelstrangs (25) einzelweise in den Aufnahmen (8) eingelegt sind und das Separatorband (2) mehrere aneinander angrenzende Lagen (18) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Separatorband (2) ein auf die gewünschte Länge zugeschnittenes Endlosband ist, wobei entlang des Trägers (4) Zwischenstege (6) angeordnet sind, zwischen denen die Aufnahmen (8) für die einzelnen Kabel (10) ausgebildet sind, wobei die Zwischenstege (6) zueinander gleich beanstandet und derart geformt sind, dass die Aufnahmen (8) zwischen den Zwischenstegen (6) Schnappaufnahmen für die Kabel (10) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kabeldurchführung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zur abgedichteten Führung eines Kabelstrangs mit mehreren elektrischen Kabeln durch eine Öffnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Separatorband zur Ausbildung eines Separators für eine solche Kabeldurchführung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kabeldurchführung.
  • Aus der DE 20 2008 007 179 U1 ist eine Kabeldurchführung gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 bekannt. Die im Stand der Technik beschriebene Kabeldurchführung umfasst ein steifes Gehäuse, in dem ein sternförmiger Separator formschlüssig eingelegt ist, um dessen Umfang Aufnahmen für die Kabel vorgesehen sind. Der Separator ist durch eine den Innenraum des Gehäuses ausfüllende Dichtmasse ortsfest gehalten. Die Dichtmasse ist z. B. eine Vergußmasse, ein Schmelzkleber, eine Schaummasse oder ein Gel. Eine solche Kabeldurchführung wird z. B. bei einem Kraftfahrzeug eingesetzt, um einen Kabelstrang von einem Nassbereich in einen Trockenbereich des Fahrzeugs wasserdicht zu führen.
  • Nachteilig bei einer solchen Kabeldurchführung ist, dass deren Montage, insbesondere das Einführen der einzelnen Kabel In den Separator aufwändig ist.
  • In der DE 3 129 570 A1 ist eine Aufteilungsmuffe beschrieben, die eine Kabeldurchführung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bildet. Bei dieser ist ein sogenanntes Muffenrohr durch zwei stirnseitige Dichtungskörper mit jeweils mehreren Kabeleinführungsöffnungen verschlossen. Die Dichtungskörper sind hierbei als ein zu einer Scheibe aufgewickeltes Spiralband ausgebildet, welches jeweils halbkreisförmige Aussparungen aufweist. Zwei halbkreisförmige Aussparungen zweier aneinander angrenzender Spiralbandlagen ergänzen sich zu einer jeweiligen Kabeleinführungsöffnung. Der Abstand zwischen benachbarten Aussparungen muss daher entsprechend der jeweiligen Spiralbandlage genau angepasst sein, um in exakter Überdeckung zu einer jewelligen Aussparung einer benachbarten Spiralbandlage zu kommen.
  • In der DE 10 225 669 A1 ist als Kabeldurchführung eine Dichtscheibe beschrieben, bei der die durchzuführenden Kabel zunächst sandwichartig zwischen zwei Lagen eines geschäumten Materials eingebettet werden, wobei dieser Sandwich-Aufbau anschließend spiralförmig aufgewickelt wird.
  • Aus der US 6,242,700 B1 sowie der DE 69 209 322 T2 ist jeweils ein in etwa sternförmiger Separator zu entnehmen, wie er beispielsweise auch aus der DE 20 2008 007 179 U1 zu entnehmen ist. An dem Separator ist jeweils noch ein Wickelband angeformt, welches spiralförmig um den Separator mit den einzelnen Kabeldurchführungen aufgewickelt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen neuartigen Separator anzugeben, durch den die Herstellung der Kabeldurchführung vereinfacht ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kabeldurchführung mit den Markmalen des Anspruchs 1. Die Aufgabe wird außerdem erfindungsgemäß gelöst durch ein Separatorband nach Anspruch 10 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Kabeldurchführung nach Anspruch 13.
  • Die Kabeldurchführung zur abgedichteten Führung eines Kabelstrangs, die insbesondere für den Einsatz bei einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist, umfasst einen Separator zur einzelnen Führung der Kabel sowie einen Dichtkörper, der die Kabel umschließt und abdichtet. Der Separator ist durch ein Separatorband gebildet, das einen bandartigen Trägerkörper aus einem elastischen Material mit Aufnahmen aufweist, wobei die Kabel des Kabelstrangs einzelweise in den Aufnahmen eingelegt sind und wobei das Separatorband mehrere aneinander angrenzende Lagen ausbildet. Entlang des Trägers sind Zwischenstege angeordnet, zwischen denen die Aufnahmen ausgebildet sind. Die Zwischenstege sind ebenfalls aus einem elastischen Material und insbesondere aus dem gleichen Material wie der Träger und bilden mit diesem eine einstückige Baueinheit ohne Verbindungsstellen. Herstellungstechnisch ist es am einfachsten, den Träger und die Zwischenstege im selben Herstellungsschritt aus dem gleichen Material anzufertigen. Aufgrund ihrer Elastizität werden die Zwischenstege beim Zusammenfalten oder Zusammenrollen des Separatorbands teilweise zusammengedrückt oder erweitert, damit die in den Aufnahmen geführten Kabel gut abgedichtet sind. Die Zwischenstege sind derart geformt, dass die Aufnahmen zwischen den Zwischenstegen Schnappaufnahmen für die Kabel sind. Die Kabel werden mit etwas Kraft in die Aufnahmen hineingedrückt. Wenn sie Jedoch in den Aufnahmen sind, sind die Kabel von den Zwischenstegen hintergriffen und können somit aus den Aufnahmen nicht herausfallen.
  • Die Erfindung basiert auf der Überlegung, dass eine Kabeldurchführung einfach und kostengünstig hergestellt wird, indem die Vielzahl von Kabeln des Kabelstrangs auf einfache Weise in den Separator eingelegt und geführt wird. Dies wird durch die besondere Ausgestaltung des Separators erreicht. Anstelle eines z. B. sternförmigen, starren Separators aus dem Stand der Technik, ist der vorgeschlagene Separator durch ein elastisches Band ausgebildet, welches mit Aufnahmen für die Kabel versehen ist. Die Aufnahmen weisen stets den gleichen Abstand zueinander. Das Einlegen der Kabel in die Aufnahmen erfolgt dabei im ausgerollten Zustand des Separatorbands und kann in einfacher und kostengünstiger Weise automatisiert werden.
  • In einem ersten Schritt zur Herstellung der Kabeldurchführung werden die elektrischen Kabel in die Aufnahmen des Separatorbands eingelegt. Das Separatorband ist dabei eine Meterware und wird vor oder nach dem Bestücken mit den elektrischen Kabeln auf eine gewünschte Länge zugeschnitten. In einem weiteren Schritt wird das bestückte Separatorband zusammengefaltet oder zusammengerollt, um den Separator auszubilden, der nun mehrere aneinander angrenzende Lagen des Separatorbands umfasst, die zusammengesetzt einen Körper ausbilden. Anschließend wird der derart gefertigte Separator in eine Werkzeug-Aufnahme eines Spritz- oder Gußwerkzeugs eingelegt und die Werkzeug-Aufnahme wird mit einer Dichtmasse zur Ausbildung des Dichtkörpers ausgefüllt, so dass der Dichtkörper die Kabel einzeln umschließt. Nach dem Verfestigen der Dichtmasse liegt somit eine wasserdichte und insbesondere formstabile Kabeldurchführung vor.
  • Vorteilhafterweise ist das Separatorband aus einem gummiartigen Material ausgebildet. Hierunter werden Materialien wie natürliches Kautschuk oder ein Kunststoff-Elastomer (z. B. TPE, EPDM...) verstanden, die gummielastische Eigenschaften zeigen. Das gummiartige Material des Separatorbands hat hierbei insbesondere eine Shore-A-Härte von 20 bis 80 (Shore-Härte nach DIN 53505 und DIN 7868).
  • Insgesamt weist das Material eine ausreichend hohe Elastizität auf, um Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern dicht in den Aufnahmen aufnehmen zu können. Die Aufnahmen sind beispielsweise für eine Varianz im Kabeldurchmesser von ±2–5 mm ausgebildet.
  • Bevorzugt bildet das Separatorband einen scheibenförmigen Separator. Der Separator stellt dabei einen massiven Körper dar, dessen Durchmesser insbesondere dem Durchmesser der gesamten Kabeldurchführung entspricht.
  • Im Hinblick auf eine besonders einfache Herstellung des Separators wird das mit den Kabeln bestückte Separatorband spiralförmig aufgerollt. Beim Aufrollen des Separatorbands entsteht ein scheibenförmiger Separator, dessen Querschnitt im Wesentlichen kreisrund ist. Die einzelnen Lagen liegen dabei derart dicht aufeinander auf, dass zwischen den Lagen im Wesentlichen keine Spalte gebildet sind, sondern durch das aufgerollte Separatorband – bis auf die Aufnahmen, durch welche die Kabel durchgeführt sind – eine ununterbrochene Oberfläche des Separators gebildet ist.
  • Bevorzugt sind die Aufnahmen nur einseitig am Träger ausgebildet. Dadurch ist eine einfache Handhabung des Separatorbands erzielt, da der Zugang zum Separatorband zum Einlegen der Kabel nur von einer Seite erforderlich ist. Beim Bestücken des Separatorbands mit den Kabeln ist dieses z. B. auf einer festen Grundlage aufgerollt, und die Bestückung erfolgt nur von oben.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante schließt der Separator axial den Dichtkörper ab. Bevorzugt bildet der Separator dabei eine axiale Dichtung des Dichtkörpers. Dies wird gewährleistet, indem die Lagen des Separators dicht aufeinander aufliegen und die Zwischenstege ebenfalls dicht zusammendrückt sind. Der Separator, der im Wesentlichen keine Öffnungen und keine Spalte aufweist, ist für eine zähflüssige Dichtmasse des Dichtkörpers undurchdringlich.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante sind zwei Separatoren vorgesehen, die beidseitig des Dichtkörpers jeweils eine Stirnseite bilden. Dies vereinfacht die Herstellung der Kabeldurchführung, da die axialen Grenzen des Dichtkörpers festgelegt sind. Darüber hinaus wird gewährleistet, dass die Kabel innerhalb der Kabeldurchführung parallel zueinander verlaufen und tatsächlich einzeln vom Material des Dichtkörpers umschlossen sind.
  • Die Effizienz des Verfahrens zur Herstellung der Kabeldurchführung wird erhöht und ein hoher Automatisierungsgrad wird erreicht, indem die Kabel maschinell in die Aufnahmen eingelegt werden. Aufgrund der Elastizität des Separatorbands werden die Kabel in die jeweilige Aufnahme durch einen kurzen Vorgang eingedrückt. Dieser Vorgang wird insbesondere durch einen Roboterarm ausgeführt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 perspektivisch eine erste Ausführungsvariante eines Separatorbands für eine Kabeldurchführung,
  • 2 eine Draufsicht auf ein Werkzeug zum Herstellen einer Kabeldurchführung mit einem Separator aus dem Separatorband gemäß 1,
  • 3 in einer perspektivischen Darstellung das Werkzeug gemäß 2,
  • 4 eine Kabeldurchführung mit einem einseitigen Separator, und
  • 5 perspektivisch in einer teilweise durchsichtige Darstellung ein Werkzeug, in dem eine Kabeldurchführung mit zwei stirnseitigen Separatoren hergestellt wird.
  • In den verschiedenen Figuren sind gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Ausführungsvariante eines Separatorbands 2 für eine Kabeldurchführung gezeigt. Das Separatorband 2 ist hierbei eine quasi endlose Meterware, die in Abhängigkeit vom Anwendungsfall, d. h. in Abhängigkeit von der Anzahl der Kabel 10 eines Kabelstrangs 25 (siehe 4) zugeschnitten wird. Der Übersichtlichkeit halber sind die Kabel 10 in 1 als kurze Kabelstücke umfassend einen von einer Isolierung 12 ummantelten elektrischen Leiter 14 dargestellt. Bei den Kabeln 10 handelt es sich allgemein um ein- oder mehradrige, von der Isolierung 12 umgebene (Litzen-)Leiter.
  • Das Separatorband 2 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel einen bandartigen Träger 4, wobei entlang des Trägers 4 einseitig Zwischenstege 6 vorgesehen sind, zwischen denen Aufnahmen 8 für die Kabel 10 ausgebildet sind. Das Separatorband 2 ist dabei insbesondere aus einem Elastomer mit einer hohen Elastizität ausgebildet. Der bandartige Träger 4 und die Zwischenstege 6 bestehen aus dem gleichen elastischen Material. Die Zwischenstege 6 sind alle gleich und auch der Abstand zwischen je zwei Zwischenstegen 6 ist stets der gleiche, d. h. die Aufnahmen 8 sind alle gleich groß. Aufgrund der hohen Elastizität der Zwischenstegen 6 sind die Aufnahmen 8 zur Aufnahme von Kabeln 10 verschiedener Dicke geeignet.
  • Die Zwischenstege 6 sind an ihrem freien Ende nach Art eines Satteldachs ausgebildet und weisen je zwei Dachflächen 13 auf. Beim Zusammenrollen des Separatorbands 2 liegen die Dachflächen 13 zweier benachbarter Zwischenstege 6 aufeinander, so dass die zwischen den beiden benachbarten Zwischenstegen 6 gebildete Aufnahme 8 radial geschlossenen ist. Der Grund der Zwischenstege 6 ist im Wesentlichen so breit wie der Grund der dachförmigen Struktur am anderen Ende. Im mittleren Bereich sind die Zwischenstege 6 jedoch verjüngt, weisen insbesondere beidseitig einen konkaven Verlauf auf, so dass die Form der Aufnahmen 8 an die Form der Kabel 10 angepasst ist. Dadurch sind die Aufnahmen 8 als Schnappaufnahmen ausgebildet und die Zwischenstege 6 hintergreifen die in den Aufnahmen 8 eingedrückten Kabel 10.
  • Die Bestückung des Separatorbands 2 mit den Kabeln 10 erfolgt, indem die Kabel 10 der Reihe nach hintereinander einzeln in die Aufnahmen 8 eingelegt werden. Dieser Vorgang erfolgt insbesondere automatisch mit Hilfe eines Roboters. Die Geometrie der Zwischenstege 6 ist dabei derart gewählt, dass die Kabel 10 möglichst dicht in den Aufnahmen 8 liegen und die Zwischenstege 6 sie zumindest teilweise formschlüssig umschließen, so dass eine Verschiebung der Kabel 10 in Axialrichtung des jeweiligen Kabels 10 möglich ist, jedoch die Kabel 10 ohne die Einwirkung einer äußeren Kraft aus den Aufnahmen 8 nicht herausfallen können.
  • Zum Herstellen eines Separators 16 wird das Kabelband 2 zusammengefaltet oder zusammengerollt. Ein Separator 16, der aus einem zusammengerollten Separatorband 2 gebildet ist, ist aus den 2 und 3 ersichtlich. Das Separatorband 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel schneckenartig aufgerollt, so dass mehrere Lagen 18 ausgebildet sind, die radial aneinander anliegen. Da die Dachflächen 13 je zwei benachbarter Zwischenstege 6 aufeinander liegen, bilden sich bei einer Draufsicht radiale Grenzlinien 20, die jedoch keine Undichtigkeiten sind. Das Separatorband 2 ist derart zusammengerollt, dass die Grenzlinien 20, von den Aufnahmen 8 aus gesehen, radial nach innen zeigen. Dabei werden die Zwischenstege 6 zwischen je zwei Aufnahmen 8 zusammengedrückt. Somit wird eine besonders gute Abdichtung entlang der Lagen 18 gewährleistet.
  • Darüber hinaus liegen die Lagen 18 in radialer Richtung dicht aufeinander, so dass insbesondere keine Freiräume und Spalte zwischen den einzelnen Lagen 18 gebildet sind.
  • Der derart erzeugte Separator 16 dient als axiale Dichtung für das Material eines Dichtkörpers 22 der Kabeldurchführung 24, die in 4 dargestellt ist. Zum Herstellen der Kabeldurchführung 24 für einen Kabelstrang 25 wird der mit den Kabeln 10 bestückte Separator 16 in eine Werkzeug-Aufnahme 26 eines im Ausführungsbeispiel zweigeteilten Spritz- oder Gusswerkzeugs 28 eingelegt. Dabei schließt der Separator 16 die etwa zylinderförmige Werkzeug-Aufnahme 26 axial ab und bildet somit eine Stirnseite der Kabeldurchführung 24. Die zähflüssige Dichtmasse zur Ausbildung des Dichtkörpers 22 wird dann in die Werkzeug-Aufnahme 26 eingespritzt oder eingegossen. Der Dichtkörper 22, der für eine Wasserabdichtung in Längsrichtung sorgt, umschließt dabei die einzelnen Kabel 10, die durch den Separator 16 aufgefächert sind. Aufnahmen 8, die nicht mit Kabeln 10 belegt sind, werden vorzugsweise mit Blindstopfen verschlossen.
  • Eine zweite Ausführungsvariante einer Kabeldurchführung 24 ist aus 5 ersichtlich. Der einzige Unterschied zwischen den Kabeldurchführungen 24 gemäß 4 und 5 liegt darin, dass die Kabeldurchführung 24 aus 5 zwei Separatoren 16 aufweist, die in Axialrichtung beidseitig des Dichtkörpers 22 eine Stirnseite der Kabeldurchführung 24 bilden. Mit dem Bezugszeichen 30 ist in 5 eine Öffnung im Spritz- oder Gußwerkzeug 28 zum Einleiten der Dichtmasse des Dichtkörpers 22 in die nicht näher gezeigte Werkzeug-Aufnahme 26 gekennzeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Separatorband
    4
    Träger
    6
    Zwischensteg
    8
    Aufnahme
    10
    Kabel
    12
    Kabelisolierung
    13
    Dachfläche
    14
    elektrischer Leiter
    16
    Separator
    18
    Lage
    20
    Grenzlinie
    22
    Dichtkörper
    24
    Kabeldurchführung
    25
    Kabelstrang
    26
    Werkzeug-Aufnahme
    28
    Herstellungswerkzeug
    30
    Öffnung

Claims (12)

  1. Kabeldurchführung (24), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zur abgedichteten Führung eines Kabelstrangs (25) mit mehreren elektrischen Kabeln (10) durch eine Öffnung, umfassend einen Separator (16) zur einzelweisen Führung der Kabel (10) sowie einen Dichtkörper (22), der die Kabel (10) umschließt, wobei der Separator (16) durch ein Separatorband (2) gebildet ist, das einen bandartigen Träger (4) aus einem elastischen Material mit Aufnahmen (8) aufweist, wobei die Kabel (10) des Kabelstrangs (25) einzelweise in den Aufnahmen (8) eingelegt sind und das Separatorband (2) mehrere aneinander angrenzende Lagen (18) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Separatorband (2) ein auf die gewünschte Länge zugeschnittenes Endlosband ist, wobei entlang des Trägers (4) Zwischenstege (6) angeordnet sind, zwischen denen die Aufnahmen (8) für die einzelnen Kabel (10) ausgebildet sind, wobei die Zwischenstege (6) zueinander gleich beanstandet und derart geformt sind, dass die Aufnahmen (8) zwischen den Zwischenstegen (6) Schnappaufnahmen für die Kabel (10) sind.
  2. Kabeldurchführung (24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Separatorband (2) aus einem gummiartigen Material, insbesondere einem Elastomer, ausgebildet ist.
  3. Kabeldurchführung (24) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Aufnahmen (8) durch das elastische Material zur dichten Aufnahme von Kabeln (10) unterschiedlichen Durchmessers ausgebildet sind.
  4. Kabeldurchführung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Separatorband (2) einen scheibenförmigen Separator (16) bildet.
  5. Kabeldurchführung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Separatorband (2) zur Ausbildung des Separators (16) spiralförmig aufgerollt ist.
  6. Kabeldurchführung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen nur (8) einseitig am Träger (4) ausgebildet sind.
  7. Kabeldurchführung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (16) axial den Dichtkörper (22) abschließt.
  8. Kabeldurchführung (24) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (16) derart ausgebildet ist, dass er eine axiale Dichtung bei der Herstellung des Dichtkörpers (22) aus einer viskosen Dichtmasse bildet.
  9. Kabeldurchführung (24) nach Anspruch 7 oder 8, wobei zwei Separatoren (16) vorgesehen sind, die beidseitig des Dichtkörpers (22) jeweils eine Stirnseite bilden.
  10. Separatorband (2) zur Ausbildung eines Separators (16) für eine Kabeldurchführung (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Separatorband (2) als ein Endlosband ausgebildet ist und einen bandartigen Träger (4) aus einem elastischen Material mit Aufnahmen (8) zum einzelweisen Einlegen von Kabeln (10) aufweist, wobei entlang des Trägers (4) zueinander gleich beabstandete Zwischenstege (6) angeordnet sind, zwischen denen die Aufnahmen für die einzelnen Kabel ausgebildet sind, und die derart geformt sind, dass die Aufnahmen (8) als Schnappaufnahmen ausgebildet sind.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Kabeldurchführung (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem – die elektrischen Kabel (10) in die Aufnahmen (8) des Separatorbands (2) eingelegt werden, – aus dem Saparatorband (2) der Separator (16) ausgebildet wird, – der Separator (16) in eine Werkzeug-Aufnahme (26) eingelegt wird, und – die Werkzeug-Aufnahme (26) zur Ausbildung des Dichtkörpers (22) mit Dichtmaterial verfüllt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Kabel (10) maschinell in die Aufnahmen (8) eingelegt werden.
DE201010045147 2010-09-11 2010-09-11 Kabeldurchführung, Separator und Verfahren zur Herstellung einer Kabeldurchführung Expired - Fee Related DE102010045147B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010045147 DE102010045147B4 (de) 2010-09-11 2010-09-11 Kabeldurchführung, Separator und Verfahren zur Herstellung einer Kabeldurchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010045147 DE102010045147B4 (de) 2010-09-11 2010-09-11 Kabeldurchführung, Separator und Verfahren zur Herstellung einer Kabeldurchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010045147A1 DE102010045147A1 (de) 2012-03-15
DE102010045147B4 true DE102010045147B4 (de) 2012-07-12

Family

ID=45756060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010045147 Expired - Fee Related DE102010045147B4 (de) 2010-09-11 2010-09-11 Kabeldurchführung, Separator und Verfahren zur Herstellung einer Kabeldurchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010045147B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112510A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Reichle & De-Massari Ag Kabelkontaktierungswitterungsschutz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129570A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aufteilungsmuffe
DE69209322T2 (de) * 1992-02-18 1996-11-28 Minnesota Mining & Mfg Dichte kabeleinführung
US6242700B1 (en) * 1999-01-27 2001-06-05 3M Innovative Properties Company End seal assembly for a splice case
DE10225669A1 (de) * 2001-06-08 2003-04-03 Sumitomo Wiring Systems Vorrichtung zum Verhindern eines Wasserdurchtritts zwischen in eine Dichtscheibe eingefügten elektrischen Leitungen
DE202008007179U1 (de) * 2008-05-28 2009-10-08 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabeldurchführung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129570A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Aufteilungsmuffe
DE69209322T2 (de) * 1992-02-18 1996-11-28 Minnesota Mining & Mfg Dichte kabeleinführung
US6242700B1 (en) * 1999-01-27 2001-06-05 3M Innovative Properties Company End seal assembly for a splice case
DE10225669A1 (de) * 2001-06-08 2003-04-03 Sumitomo Wiring Systems Vorrichtung zum Verhindern eines Wasserdurchtritts zwischen in eine Dichtscheibe eingefügten elektrischen Leitungen
DE202008007179U1 (de) * 2008-05-28 2009-10-08 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Kabeldurchführung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010045147A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1038344B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum halten und durchführen länglicher objekte
EP0815624B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschieben und positionieren von hülsenförmigen, elastischen kabelmuffen auf kabelverbindungen
EP3342006B1 (de) Elektrische kabelbaugruppe
EP0332821B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längswasserabdichten vieladriger Kabelbündel
DE3602150C2 (de)
DE8111469U1 (de) Schutzhülle für abgedichtete Kabelspleißverbindungen
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
DE2157718A1 (de) Telefonkabelmuffe
DE102015114289A1 (de) Elektrische Kabelbaugruppe
EP0655817A1 (de) Schraubbare Einführungsvorrichtung für Muffen oder Gehäuse
DE102010045147B4 (de) Kabeldurchführung, Separator und Verfahren zur Herstellung einer Kabeldurchführung
DE102016207547A1 (de) Verschaltungsanordnung zur elektrischen Verschaltung mehrerer Statordrähte mit einer Abdichtung
DE3129570C2 (de) Aufteilungsmuffe
DE19757672C2 (de) Wasserdichter elektrischer Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE2355549A1 (de) Verbindung fuer kabel, deren leiter mit einem gespritzten dielektrischen material isoliert sind
DE3940698C1 (en) Water and gas proofing definite lengths of wiring - applying 2 layered tape having room temp. adhesive on side facing leads and heat-melting adhesive on outer layer
DE7725372U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Leiterverbindung, insbesondere einer Kabelverbindung
DE102018220197B3 (de) Distanzelement, ummanteltes Leitungsbündel sowie Verfahren zur Herstellung eines ummantelten Leitungsbündels
EP1071311B1 (de) Kapselung für das An- oder das Abschlussende eines elektrischen Heizbandkabels und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2019197640A1 (de) MEHRFACH-SPLEIß-DICHTUNG
DE102019111083B4 (de) Schutzband, umwickeltes Kabelbündel und Verfahren
EP3490088B1 (de) Wickelteil zur umhüllung von leitungen und verfahren zur herstellung desselben
DE4438228A1 (de) Kabelverbindungs- und/oder Kabelabzweigmuffe für Energie- und Fernmeldekabel, Verfahren zum Herstellen der Abdichtung von deren Kabelverbindungs- und Kabelabzweigstellen sowie Füllmasse als Abdichtmittel
DE19600624A1 (de) Anordnung zur Energieverteilung in einem räumlich begrenzten Umfeld
EP3206268B1 (de) Verfahren zum feuchtigkeitsdichten abdichten eines elektrischen kupplungsteils

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121013

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee