DE1695928A1 - Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen

Info

Publication number
DE1695928A1
DE1695928A1 DE19671695928 DE1695928A DE1695928A1 DE 1695928 A1 DE1695928 A1 DE 1695928A1 DE 19671695928 DE19671695928 DE 19671695928 DE 1695928 A DE1695928 A DE 1695928A DE 1695928 A1 DE1695928 A1 DE 1695928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dimethyl
formula
ethyl
pyrazolo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671695928
Other languages
English (en)
Inventor
Markillie John Harlan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1695928A1 publication Critical patent/DE1695928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors
    • C23G1/065Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors sulfur-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Br, Walter Beil Alfr-d Koepüener
Dr, Eros Ciir. Beil
Frankfurt a. M.-Höchst
A4elonstraße58 -Tel.312649
Unsere Uo. 13 597
The Upjohn Company Kalamazoo, Michigan (USA)
Verfahren zu Herstellung von Pyrazolen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen, und zwar insbesondere von neuen 1H-?yrazolo(3*4-b)pyridinen, die der Formel .
entsprechen» in welcher R niederes Alkyl, Phenyl, niederes Alkylphenyl, niederes Alkoxyphenyl oder Halogenphenyl bedeutet, R1 Wasser· stoff sein und die vorstehend für R angegebene Bedeutung haben Icann und R* »niederes AIlQrI darstellt.
- 2" 169b928
Der Ausdruck "niederes Alkyl11 bedeutet im vorliegenden Zusammenhang Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppen sowie die isomeren Formen derselben. Unter "Halogenphenyl" werden halogensubstituierte Phenylgruppen verstanden, in welchen das Halogenatom Chlor, Brom, Jod oder Fluor sein kann. Der Ausdruck "niederes Alkoxyphenyl" bedeutet Phenylgruppen, die mit einer oder mehreren Alkoxy gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, z.B. Methoxyphenyl-, Srimethoxyphenyl-, Äthoxyphenyl-, Propoxyphenyl-, Butoxyphenyl- und Dibutoxyphenylgruppen sowie deren isomere Formen. Der Ausdruck "niederes Alky!phenyl" bedeutet Phenylgruppen, die eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen tragen, z.B. Iolyl-, XyIyI-, Srimethylphenyl-, A*thy!phenyl-, Butylpheny!gruppen sowie deren isomere Formen..
Die neuen 1H-Pyrazolo(2,4-b)pyridine der Formel I existieren sowohl in Form der freien Basen als auch in Form von Säureanlagerungssalzen, und zwar je nach dem pH-Wert der Umgebung. Sie bilden beständige Säureanlagerungssalze, und zwar nach !Neutralisation mit geeigneten Säuren, z.B. Chlorwasserst off säure, Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Nikotinsäure, Weinsteinsäure, Maleinsäure, Apfelsäure, Pamoinsäure, Methansulfonsäure, Cyclohexansulfaminsäure, Pikrinsäure, Milchsäure u.a. Biese Säureanlagerungssalze eignen sich zur Auf-, arbeitung der freien Basen. Sie freien Basen wiederum sind wertvolle P Säureakzeptoren, die zur Neutralisation unerwünschter Säure oder zur Absorption von Säure bei chemischen Reaktionen, z.B. bei einer Dehydrohalogenierung, in welcher Wasserstoff und Chlor, Brom oder Jod von benachbarten Kohlenstoffatomen entfernt werden, dienen können.
Die Verbindungen der Formel I bilden auch mit Kieselfluorwasserstoff-.säuroealze^temäß USA-Patentschriften 1.915.334 und 2.075.359 als Motten-Schutzmittel geeignet .sind. Sie bilden auch mit Ihiooyansäure Salze, die wiederum mit Formaldehyd zu harzartigen Materialien kondensiert werden können, die als Ätzinhibitoren gemäß den USA-Patentschriften 2.425. 320 und 2.606.155 verwendbar sind.
- 3 109820/2222
"3V 1696928
Die neuen 1 H-Pyrazolo(3,4-b)pyridine der Formel I gewinnt man durch Behandlung von i-Alkyl-J-methyl-S-aminopyrazolen der Formel
Γ Ί
Ii
mit entsprechenden Diketonen der Formel
III
in welchen R, R1 und R" die bereits angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines sauren Katalysators. \
i-Alkyl-S-methyl-S-aminopyrazole (II) sind bekannte Verbindungen. Man gewinnt sie durch Umsetzung von 3-Iminobutyronitril mit Alkylhydrazinen Die Diketone der Formel III sind ebenfalls bekannte Verbindungen, die in großer Zahl nach bekannten Methoden hergestellt werden können (vgl. beispielsweise Organic Syntheses 20, 32 (1940) und Band VIII, Seite 133» von "Organic Reactions", John Wiley & Sons, Inc., New York, 1954)· Folgende bekannte Diketone können für das erfindungsgemäße Verfahren verwandt werden: 1,3-Diphenyl-, 1,3-Di(p-tolyl)-, 1,3-Di(mchlorphenyl)-, 1,3-Di(p-chlorphenyl)-, 1,3-Di(p-methoxyphenyl)-, 1,3-Di(p-bromphenyl)-1,3-propandion? 2,4-Pentandion, 3-Methyl-, 3-A'thyl-, 3-Butyl-, 3-Phenyl-, 3-Isopropyl-, 3-*Isobutyl-2,4--pentandion u.a. |
Geeignete saure Katalysatoren sind beispielsweise konzentrierte Schwefelsäure, Phosphorpentoxid, Phosphorpentachlorid, Polyphosphorsäuren u.a.; die letztgenannten werden bevorzugt verwendet.
Zur Durchführung der Umsetzung zwischen dem 1-Alkyl^-methyl-S-aminopyrazol (II) und dem Diketon der Formel III werden die beiden Reaktionsteilnehmer mit dem sauren Katalysator vermischt; die Mischung wird erhitzt, z.B. auf eine !Demperatur zwischen etwa 50 und 1750O, vorzugsweise zwischen etwa 100 und 1500C. Es ist nicht unbedingt notwendig, ein^ inertes Lösungsmittel mitzuverwenden; dies kann jedoch geschehen, falls es erwünscht ißt. Das Molverhältnis von Verbindung der Formel II
109820/2222
zu Verbindung der Formel III kann beliebig verändert werden, wobei sich Molverhältnisse von etwa 1:1 bis etwa 1s2 als zufriedenstellend erwiesen haben. Die zur Beendigung der Umsetzung notwendige Zeit hängt von verschiedenen Faktoren, so z.B. von der Reakt ions tempera tür, den im Einzelfall verwandten Reaktionsteilnehmera, den relativen Mengen der Reaktinnsteilnehmer, dem Grad der Durchmischung usw. ab. Die optimale Reaktionsdauer ändert sich demnach mit den Reaktionsbedingungen. Im allgemeinen sind Reaktionszeiten von etwa 10 Min. bis zu einer Stunde angebracht. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit einer Base (z.B. Ammoniumhydroxid) neutralisiert. Das so gebildete 1H-Pyrazolo(3,4-b)pyridin der Formel I wird in Form der freien Base aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt, und zwar in üblicher Weise, z.B. durch Verdampfen des Losungsmittels, durch !lösungsmittelextraktion, Chromatographieren oder Kristallisieren oder durch eine Kombination dieser Methoden. Jede der auf diese Weise erhaltenen freien Basen kann gereinigt werden, z.B. durch Umkristallisieren aus einem geeigneten lösungsmittel oder Lösungs mittelpaar. Die freie Base kann in jedes beliebige Säureanlagerungssalz umgewandelt werden, und zwar durch Neutralisation mit einer der voi stehend angegebenen Säuren. In den Fällen, in denen die freien Basen der Verbindungen der Formel I nicht ohne weiteres in kristallinem Zustand erhältlich sind (wie im folgenden Beispiel 1), können sie in die kristallinen Säureanlagerungssalze umgewandelt werden, indem man beispielsweise den Rückstand, der die Base enthält, in Äther auflöst und die Ätherlösung mit Säure, z.B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Apfelr säure, Cyclohexansulfaminsäure usw. behandelt, so daß man das entsprechende Säureanlage rungs salz des 1 H-3?yrazolo(3,4-b)pyridine erhält.
Die neuen Verbindungen der Formel I weisen sowohl in Form ihrer freien Basen als auch in Form ihrer Säureanlagerungssalze mit pharmakologisch tragbaren Säuren (vgl. die eingangs bereits aufgezählten Säuren) Pharmakologieehe wirkung auf. Die Verbindungen der Formel I besitzen eine entzündungshemmende Wirkung und können oral gegen Diabetes verabreicht werden. Sie können zur Behandlung von entzündlichen Zuständen an den Augen, an den Ohren und den Atmungswegen sowie zur Beeinflussung von Diabetes bei Säugetieren und anderen Tieren, z.B. Mäusen, Ratten, Hunden und Vögeln herangezogen werden.
TÖ9820/2£22
Präparat 1
1,3-Dimethyl-5-amiiiopyrazol (II)
Eine Lösung von 12 g (0,26 Mol) Methylhydrazin und 16,4 g (0,2 Mol) 3-Iminobutyronitril in 50 ml absolutem Äthanol wird auf einem Dampfbad-4,5 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Vakuum eingeengt; der Rückstand wird aus Benzol und dann aus Wasser umkristallisiert; man erhält auf diese Weise 6,2 g (56#ige Ausbeute) 1,3-Dimethyl-5-aminopyrazol (II) mit F.: 77,5 bis 78,50C.
Analyse: berechnet für C5H9N5: C, 54,03; H, 8,16; ΪΓ, 37,81. gefunden: C, 54,35; H, 8,02; F, 37,68.
Verwendet man anstelle von Methylhydrazin Äthylhydrazin, Propylhydrazin, Isopropylhydrazin oder Buty!hydrazin, so erhält man jeweils 1-A'thyl-, 1-Propyl-, 1-Isopropyl- bzw. i-Butyl^-methyl-S-aminopyrazol.
Beispiel 1
1»3,4,6-Ietramethy1-1H-pyrazolo(3,4-b)pyridin-Hydrochlorid (I) Eine Mischung aus 11,1 g (0,1 Mol) 1,3-Dimethyl-5-aminopyrazol (II) und 20 ml (0,2 Mol) Acetylaceton (auch als 2,4-Pentanedion bezeichnet) (III)in etwa 20 ml Polyphosphorsäure wird auf 5O0C erwärmt. Sobald das Reaktionsgemisch diese temperatur erreicht hat, steigt die Temperatur schnell auf 1300C weiter an. Das Reaktionsgemisch wird dann noch eine halbe Stunde auf HO bis 1500G erhitzt und schließlich auf Raumtemperatür abgekühlt. Danach gibt man 200 ml Wasser und konzentriertes Ammoniumhydroxid zu, bis die Mischung neutral reagiert. Die Mischung wird dreimal mit Benzol extrahiert; die vereinigten Extrakte werden getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der dunkle ölige Rückstand wird in Äther gelöst und mit ätherischem Chlorwasserstoff versetzt. Das so gewonnene feste Material wird gesammelt und zweimal aus 95^igem Äthanol umkristallisiert. Man erhält auf diese Weise 6g (28$ige Ausbeute) 1,3,4, 6-a?etramethyl-1H-pyrazolo(3,4-b)pyridin-Hydrochlorid (I) mit P.: 2460C (unter Zersetzung).
Analyse? berechnet für O1nH1-IT«.HOIi C, 56,73; H, 6,67; Cl, 16,75;
10 15 3 N, 19,85;
gefunden! 0, 56,82; H, 6,98; 01, 16,15;
N, 2Q1OS.
100820/2222
Die IR- und NMR-Spektren bestätigen die angenommene Struktur.
Durch Neutralisation des Hydrochlorides mit Natrium- oder Kai iumhydr oxid erhält man das 1,3,4»6-Tetramethyl-1H-pyrazqlo(3»4-b)pyridin in Form der freien Base.
Arbeitet man wie im Beispiel 1 angegeben, ersetzt jedoch die Chlorwasser stoffsäure durch eine andere Säure, z.B. Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure,Benzoesäure, Salicylsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Cyclohexansulfaminsäure usw., so erhält man die entsprechenden Säureanlagerungssalze des 1,3,4»6-Tetramethyl-1H-pyrazolo(3,4-b)pyridins.
Verwendet man bei dem Verfahren gemäß Beispiel 1 anstelle von 1,3-Dimdhyl-5-aminopyrazol 1-Äthyl-, 1-Propyl-, 1-Isopropyl- oder 1-Butyl-3-methyl-5-aminopyrazol, so erhält man jeweils das 1-Äthyl-, 1 Propyl-, 1 -Isopropyl- bzw. 1 -Butyl-3,4,5-trimethyl-1 H-pyrazolo(3,4-b)pyridin-Hydrochlorid.
Die so hergestellten Verbindungen können durch Neutralisation mit Natrium- oder EaIiumhydroxid in die freien Basen umgewandelt werden.
Beispiel 2
1,3-Dimethyl-4,6-diphenyl-1H-pyrazolo(3,4-b)pyridin (I) Eine Mischung aus 11,1 g (0,1 Mol) 1,3-Dimethyl-5-aminopyrazol (II) un-c 22,5 g 1,3-Diphenyl-1,3-propandion (III) in etwa 20 ml Polyphosphorüäure wird auf etwa 700C erhitzt; von dieser Temperatur an erhitzt sich das Gemisch rasch weiter bis auf 1000C Die Temperatur wird dann noch bis auf 1400C erhöht, worauf sie wiederum spontan bis auf 1600C ansteigt Bei dieser Temperatur wird das Gemisch noch eine halbe Stunde weiter erhitzt und dann abgekühlt. Man gibt Wasser und konzentriertes Ammoniumhydroxid zu, bis das Reaktionsgemisch neutral reagiert. Diese Mischung wird dann mit Äther extrahiert. Die organische Schicht wird getrocknet'und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird zweimal aus Isopropanol umkristallisiertj man erhält auf diese Weise 26 g (87#ige Ausbeute) 1,3-Dimethyl-4,6-diphenyl-1H-pyrazolo(3,4-b)pyridin (I), welches einen Schmelzpunkt von 98 bis 990G aufweist.
10982072222 menu*- inspected.
Analyse berechnet für: O20H1^N,: 0, 80,24; H, 5,72; U, H»04. gefunden: 0, 80,03; H, 5,92; N, 14,05.
Die IH- und NMR-Spektren beweisen die angenommene Struktur.
Die Zugabe einer Diäthylätherlösung von Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Cyclohexansulfaminsäure usw. zu einer Lösung von· 1 ,J-Dimethyl^fö-diphenyl-IH-pyrazolo (3,4-b)pyridin in Äthanol mit nachfolgender Verdampfung zur Trockne läßt das jeweils entsprechende Säureanlagerungssalz entstehen.
Arbeitet man wie im Beispiel 2 angegeben, verwendet jedoch anstelle von 1,3-Dimethyl-5-aminopyrazol 1-Äthyl-, i-Propyl-^-Isopropyl- oder 1-Butyl-3-methyl-5-aminopyrazol, so erhält man jeweils 1-Äthyl-, 1-Propyl-, 1-Isopropyl- bzw. 1-Butyl-3-methyl-4,6-äiphenyl-1H~pyrazolo (3,4-b)pyridin.
unter Anwendung der in den Beispielen 1 und 2 sowie in den folgenden Absäzten beschriebenen Arbeitsweise und der allgemeinen Methode zur Herstellung der Verbindungen der Formel I lassen sich aus folgenden Dketonen
(1) 3-Methyl-2,5-pentandion,
(2) 3-Ithyl-
(3) 3-Butyl- / o . . ..
x ' J Lf 2,4-p ent and ion
(4) 3-Isopropyl-
(5) 3-Isobutyl-
(6) 1,3-Di(p-tölyl)-1,3-propandion,
(7) 1»3-Di(m-chlorphenyl)-1,3-pröpandion,
(8) 1,3-Di(p-chlorphenyl)-1,3-propandion,
(9) 1,3-Di(p-bromphenyl)-1,3-propandion,
(10) 1,3-Di(p-methoxyphenyl)-1,3-propandion,
(11) 3,5-Heptandion,
(12) 4,6-]Jonandion,
(13) 2,6-Dimethyl-3,5-heptandion,
(14) 5,7-ündecandion,
(15) 2,8-Dimethyl-4,6-mona3äion,
(16( 2,2,6,6-Ietramethyl-3,5-aeptandioa,
109820/2222
(17) 4-Methyl-3,5-lieptanaion,
(18) 5-Äthyl-4 ,6-nonand ion,
(.19) 2-Äthyl-1,3-diphenyl-1,3-propand ion,
(20) 1,2,3-Triphenyl-1,3-propand ion,
(21) -1,3-Diphenyl-2-(p-tolyl)-1,3-propandion,
(22) 1,3-Di(p-fluorphenyl)-1,3-propandion,
(23) 1,3-Di(p-;jodphenyl)-1,3-propandion,
(24) 1,3-Dimesityl-1,3-propand ion,
(25) 113-Di(2,4-d ime thoxyphenyl)-1,3-propand ion,
(26) 1,3-Di (2,4» 6-trichlorphenyl) -1,3-propand ion
folgende Verbindungen herstellen:
(1) 1,3,4,5,6-Pentamethyl-PP*
(2) 1,3,4,6-Tetramethyl-5-äi;:hyl-PP
(3) 1,3,4,6,-Tetrametliyl-5-l5utyl-PP
(4) 1,3,4,6,-Tetramethyl-5-isopropyl-PP ( 5) 113,4, e-iDetrametliyl-5-isobutyl-PP
(6) 1,3-Dime-fchyl-4,6-di(p-tolyl)-PP
(7) 1,3-Dimethyl-4,6-di(m-olilorp]ienyl)-PP
(8) 1,3-Dimetnylr4»6-di(p-chlorphenyl)-PP
(9) 1,3-Dimethyl-4»6-di(p-bromphenyl)-PP
(10) 1,3-Dimetnyl-4,6-d i(p-methoxyphenyl)-PP
(11) »w diäthyl-PP
(12) ··» dipropyl-PP
* (13) "B . diisopropyl-PP
(14) nif dibutyl-PP
(15) lfM diißobutyl-PP
(16) 1,3-Dimetliyl-4,6-di-t-butyl-PP
(17) 1,3,5-Trimethyl-4,6-diäthyl-PP
(18) 1,3-Dimethyl-5-äthyl-4,6-äipropyl-PP
(19) i^-Dimetbyl-S-äthyl^Te-diplienyl-PP ( 20 ) 1,3-Dime thyl-4,5 1 6-triplienyl-PP
(21) 1,3-Dimethyl-5-(p-tolyl)-4,6-diphenyl-PP
(22) 1,3-Dimethyl-4,6-d i(p-fluorphenyl)-PP
(23) 1,3-Dimethyl-4,6-äi(p-3Odphenyl)-PP
(24) 1,3-Dimethyl-4|6-dimesityl-PP
(25) 1,3-Dimethyl-4,6-di(2,4-dimethoxyphenyl)-PP
109820/2222
*PP» 1H-pyrazolo(3,4-i)-pyridin
(26) 1,3-Dimethyl-4r6-di(2,4,6-trichlorphenyl)-PP.
Von diesen Verbindungen lassen sich. auch, die Säureanlagerungssalze sowie die entsprechenden Derivate herstellen» in denen der Alkylsubstituent in 1-Stellung nicht Methyl, sondern z.B. Äthyl» Propyl, Isopropyl, Butyl usw. ist.
109820/2222

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    R1.
    in welcher R eine niedere AlKy!gruppe, eine Phenylgruppe, eine nieder« Alkylphenylgruppe, eine niedere Alkoxyphenylgruppe oder eine Halogenx phenylgruppe bedeutet, R1 Wasserstoff sein und im übrigen dieselbe Bedeutung haben kann wie für R angegeben und R11 eine niedere Alkyl- * gruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der !Formel
    H"
    RV
    in welcher R" die bereits angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel
    RO —OH—CR
    in welcher R und R1 die bereits angegebene Bedeutung haben, in Anwesenheit eines sauren Katalysators umsetzt.
    für The Upjohn Company
    Kalamazoo, Michigan, USA
    Rechtsanwalt
    109820/2222
DE19671695928 1966-03-11 1967-02-11 Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen Pending DE1695928A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US533399A US3403158A (en) 1966-03-11 1966-03-11 1h-pyrazolo[3, 4-b]pyridines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695928A1 true DE1695928A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=24125786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695928 Pending DE1695928A1 (de) 1966-03-11 1967-02-11 Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3403158A (de)
CH (1) CH477465A (de)
DE (1) DE1695928A1 (de)
FR (1) FR1513914A (de)
GB (1) GB1104145A (de)
IL (1) IL27455A (de)
NL (1) NL6702960A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157260A1 (de) * 1984-03-19 1985-10-09 Shionogi & Co., Ltd. 4,7-Dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-Derivate
EP0327500A2 (de) * 1988-01-27 1989-08-09 Sandoz Ag 5-Substituierte 1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-Derivate, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3755331A (en) * 1970-07-15 1973-08-28 Squibb & Sons Inc 1-N-LOWER ALKYLPIPERIDYL-1H-PYRAZOLO{8 3,4-b{9 PYRIDINES AND PYRIDINOLS
US3855675A (en) * 1971-05-25 1974-12-24 Squibb & Sons Inc 1-(2-furanylmethyl)-1h-pyrazolo(3,4-b)pyridine-5-methanones
US3873556A (en) * 1973-05-17 1975-03-25 Squibb & Sons Inc Amino derivatives of pyrazolopyridine ketones
US4375467A (en) * 1981-09-28 1983-03-01 Sterling Drug Inc. 5-(Pyridinyl)-1H-pyrazolo[3,4-b] pyridines and their cardiotonic use
IT1154024B (it) * 1982-09-22 1987-01-21 Lepetit Spa Derivati pridinici e procedimento per la loro produzione
JP2004518662A (ja) * 2000-12-19 2004-06-24 スミスクライン ビーチャム パブリック リミテッド カンパニー Gsk−3阻害剤としてのピラゾロ[3,4−c]ピリジン
AU2004215644B2 (en) 2003-02-27 2010-09-02 Palau Pharma, S.A. Pyrazolopyridine derivates
US8653098B2 (en) 2008-11-20 2014-02-18 Genentech, Inc. Pyrazolopyridine PI3K inhibitor compounds and methods of use

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE620332A (de) * 1961-09-08 1900-01-01

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157260A1 (de) * 1984-03-19 1985-10-09 Shionogi & Co., Ltd. 4,7-Dihydropyrazolo[3,4-b]pyridin-Derivate
EP0327500A2 (de) * 1988-01-27 1989-08-09 Sandoz Ag 5-Substituierte 1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-Derivate, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0327500A3 (de) * 1988-01-27 1989-11-23 Sandoz Ag 5-Substituierte 1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-Derivate, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH477465A (de) 1969-08-31
FR1513914A (fr) 1968-02-16
IL27455A (en) 1970-11-30
NL6702960A (de) 1967-09-12
US3403158A (en) 1968-09-24
GB1104145A (en) 1968-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE1695928A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen
DE2823969A1 (de) Verfahren zur herstellung organischer fluorverbindungen
DE1770579C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(4-Methyl-l-piperazinyliminomethyl)rifamycin-SV
DE1795815B1 (de) 1,2-dihydro-1-hydroxy-2-imino-6- methyl-4-phenoxypyrimidine
EP0000074A1 (de) Neue Bispidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE1695931A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoxazolo-[5,4-b]pyridinen
EP0079004B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE1768667C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o- oder p-Dinitrobenzol
DE2627223A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-benzoylpyrazol-derivaten
DE2503736A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo- 1,2-dihydro-chinazolinen
DE895151C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlormethylsulfiden
CH513156A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinverbindungen
DE957842C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Octahydropyridopyrimidinverbindungen
DE10256999A1 (de) Photochemisches Halogenierungsverfahren
DE2340122A1 (de) Spiranverbindungen mit kondensierten heterozyklen und verfahren zu deren herstellung
DE2015731C3 (de) Azamorphinanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE1670971A1 (de) Chlorpyrimidin-Derivate
AT274843B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzyl-N',N"-dimethylguanidin und seinen Säureadditionssalzen
DE1568799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzophenon-Derivaten
DE1643246C3 (de) 2,5-Di-(methylmercapto)-4-chlorphenol und Verfahren zur Herstellung von 2,5-Di-(alkylmercapto)-4-chlorphenolen
DE1926755C (de) Phenalkoxy amino athane, Verfahren zu ihrer Herstellung und entsprechende Arzneimittel
DE1958238C (de) l-Oxy-S^-dibrom-ö-halogen-thiochromanone
DE1695188A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrobenzodiazepinen
AT363938B (de) Verfahren zur herstellung von neuen bispidinderivaten und deren salzen