DE169585C - - Google Patents

Info

Publication number
DE169585C
DE169585C DENDAT169585D DE169585DA DE169585C DE 169585 C DE169585 C DE 169585C DE NDAT169585 D DENDAT169585 D DE NDAT169585D DE 169585D A DE169585D A DE 169585DA DE 169585 C DE169585 C DE 169585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
needles
changing device
drive rail
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT169585D
Other languages
English (en)
Publication of DE169585C publication Critical patent/DE169585C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/16Arrangements for repeating thread patterns or for changing threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

öd
cHa ι jt'it'rcljc 11 cKi Ic 11 ta nt Ib.
(•'iiz- *2Cm lct Il(eiίdc
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Fadenwechselvorrichtung für Schiffchenstickmaschinen, durch die einzelne Nadeln, die in gleichen Abständen voneinander verteilt sind, in und außer Tätigkeit gesetzt werden können, um mit zwei- oder mehrfarbigem Garn sticken zu können, ohne dabei umfädeln zu müssen.
Gemäß vorliegender Erfindung werden
ίο zur Erreichung dieses Zweckes die Nadeln unter Vermittlung einer quer zu denselben hin- und hergehenden Schiene angetrieben, die mit einer Anzahl von Ausschnitten versehen ist, welche, je nach Bewegung der Leiste unter bestimmte Nadeln gebracht, diese einzeln außer Wirkung bringen.
In den beiliegenden Zeichnungen ist beispielsweise eine mit vorliegender Erfindung ausgestattete Maschine dargestellt, und zwar ist Fig. ι eine Draufsicht auf die Fadenwechselvorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt unter Darstellung der Nadelbewegungsvorrichtung. Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung zur Längsverstellung der Nadeltreibschiene. Fig. 4 ist eine .;',.:■ Einzelansicht des zur Bewegung der Nadeln . dienenden Daumens.
"'&,'.''■' Gemäß vorliegender Erfindung ist jede Nadel A (Fig. 1 und 2) in einer besonderen Nadelstange A1 angeordnet, wobei die Nadelstangen in vorderen und rückwärtigen Lagern in Lagerschienen B angeordnet sind, welche von mit dem Vordergestell C der Maschine fest verbundenen Armen getragen werden. Die Nadelstangen A1 sind zum Stickrahmen (nicht dargestellt) unter rechten 40
Winkeln angeordnet und können in ihren Lagern gegen und von dem Stickrahmen durch die nachfolgende Einrichtung bewegt werden.
Zwischen den Lagerschienen B (Fig. i) ist jede Nadelstange A* an ihrer Unterseite mit zwei querliegenden Nuten A2, A3 (Fig. 2) ausgestattet, von denen die Nuten A2 mit der Oberkante einer sogenannten Treibschiene D in Eingriff gebracht werden können, die unter normalen Verhältnissen in die Nuten A-aller Nadelstangen eingreift. Diese Treibschiene D ist mit den Bolzen D2 verbunden, welche in Maschinen bekannter Konstruktion gewöhnlich dazu verwendet werden, um eine längsbewegliche Nadelleiste senkrecht zu dem zu bestickenden Stoff hin- und herzubewegen, während sie hier zur Bewegung der Treibschiene D und erst durch deren Eingriff mit den Nuten A2 zur Bewegung der Nadelstangen A1 dienen. Die Verbindung der Treibschiene (Fig. 1) mit den Bolzen D2 ist keine unmittelbare, sondern ist unter Vermittlung von Armen D3 hergestellt (Fig. 3), die einerseits mit den Bolzen D2 verbunden sind, andererseits Führungsnuten D1 besitzen, in die die Schiene D längsbeweglich eingesetzt ist.
Die obere Kante der Schiene D ist an gewissen Stellen ausgespart, so daß Ein-' schnitte JD4 entstehen (Fig. 1), welche bei Längsbewegung der Schiene D mit bestimmten Nadelstangen A1 zusammenfallen können, wodurch die letzteren mit der Schiene D außer Eingriff sind und außer Tätigkeit bleiben.
Die Treibschiene D ist in der vorliegenden Ausführungsform in folgender Ordnung genutet. Als Einheit für die Längsbewegung der Schiene D erscheint ein Viertel der Entfernung zweier Nadeln gewählt, wobei die Längen der Nuten D4 je nach Bedarf eine, zwei, drei oder mehr dieser Einheiten gleich sind und zueinander so liegen, daß die folgenden Resultate erzielt werden können.
ίο Wenn die Treibschiene sich, wie in Fig. ι dargestellt, in ihrer Normalstellung befindet, so steht sie mit allen Nadelstangen A1 in Eingriff; wenn ihre Bewegung nach links um vier oder acht Einheiten erfolgt, so bleibt sie nichtsdestoweniger mit allen Nadelstangen A1 in Eingriff. Wenn sie aber um eine oder fünf Einheiten nach links bewegt wird, so erfolgt ihr Eingriff nur mit jeder zweiten Nadelstange, und zwar derart, daß sie bei einer Bewegung um nur eine Einheit nur mit den ungeradzifferigen, bei einer Bewegung um fünf Einheiten nur mit den geradzi ff erigen Nadeln in Eingriff tritt. Wenn die Treibschiene D dagegen um zwei, sechs oder zehn Einheiten nach links bewegt wird, so tritt sie mit jeder dritten Nadelstange in Eingriff, jedoch sind in jedem Einzelfalle die in Eingriff tretenden Nadelstangen verschieden.
Bei Bewegung der Schiene D um drei, sieben oder elf Einheiten nach links erfolgt ihr Eingriff mit jeder vierten Nadelstange, wobei auch hier wieder die Nadelstangen jedesmal verschieden sind.
Daraus erhellt, daß die Wahl der zu bewegenden Nadeln durch Längsverschiebung der Treibschiene D erfolgt.
In der Zeichnung ist nur das linke Ende der Treibschiene dargestellt, doch ist ohne weiteres verständlich, daß der andere Teil der Treibschiene ebenfalls genutet ist.
Außer der Treibschiene D ist in der vorliegenden Aiisführungsform eine Sperrstange E (Fig. ι und 2) ähnlicher Konstruktion angeordnet, welche zum Arretieren derjenigen Nadelstangen A1 dient, welche mit der Treibschiene D außer Eingriff und deshalb außer Tätigkeit sind. Diese Sperrstange E liegt, gegen den Stickrahmen gesehen, vor der Treibschiene D und ist in festen Schienen E1 angeordnet, in welchen sie, wenn nötig, in Längsrichtung verschoben werden kann.
Diese Sperrstange E ist dazu bestimmt, mit den Nuten Aa der Nadelstangen Äl in Eingriff zu treten, wobei sie ähnlich wie die Schiene D mit Ausschnitten E4 versehen ist, jedoch so, daß die Schiene E einen Ausschnitt besitzt, wo die Schiene D einen vollen Teil hat und umgekehrt. Dadurch wird erreicht, daß bei einer Längsbewegung der Schiene E um die gleiche Entfernung,- wie , sie die Treibschiene erfährt, die Schiene E mit jenen Nadelstangen Ä1 in Eingriff tritt, welche gerade mit der Treibschiene D außer Eingriff treten.
Die beiden Stangen D und E können miteinander verbunden sein und durch eine Schraube oder dergleichen in ihrer Längsrichtung gleichzeitig bewegt werden, oder aber es kann die Treibschiene D gewöhnlich von der Stange E unabhängig sein und nur dann mit letzterer verbunden werden, wenn der Nadelwechsel erfolgen soll.
In diesem Falle ist der Daumen F (Fig. 4), der zur Bewegung der Treibschiene D senkrecht zum Stoff dient, ausgeschnitten bezw. mit einer Einkehlung F1 versehen, so daß,, nachdem die Nadeln durch die Tätigkeit dieses Daumens auf die normale Entfernung vom Stoff zurückgezogen worden sind, die Treibschiene D mit den Nadelstangen A1 noch um eine kurze Entfernung vom Stoff fort bewegt werden kann, wobei die Daumenrolle in die Einkehlung F1 einschnappt und diese Bewegung gestattet.
Diese Bewegung bringt dann die Treibschiene D in die Verbindungsstellung mit der Sperrstange E, wobei Stifte Z)5 (Fig. 1) auf der Rückseite der ersteren in öffnungen E2 \ der Sperrstange eintreten, um die Verbindung go zu bewerkstelligen. Die gleiche Bewegung verursacht auch den Eingriff der Nuten A3 der Nadelstangen Ä1 mit der Sperrstange E.
Der gewünschte Nadelwechsel kann während des Betriebes der Maschine durch Längsverschiebung der beiden Stangen, wie vorbeschrieben, erzielt werden, wobei die Treibschiene D mit den Nadelstangen A1, die mit ihr verbunden sind, in die Anfangsstellung zurückgeführt werden kann, während die mit der Sperrstange E verbundenen Nadelstangen in der untätigen Stellung verbleiben.
Zur Längsbewegung der Schiene D und der Stange E ist das Ende der Sperrstange E mit einer Zahnstange E3 versehen (Fig. 1 und 3), welche mit einem Zahnrad G auf einer Welle G1 in Eingriff steht, die in Lagern G2 des Rahmens C gelagert ist. Die Welle G1 ist mit einem Handrad G3 versehen, mit dessen Hilfe der Arbeiter das Zahnrad G drehen und die Stange E mit der Schiene D, wenn diese mit der ersteren verbunden ist, in Längsrichtung bewegen kann.
Das Innenlager G2 ist mit einem Ansatz G* versehen, welcher zur Führung der Zahnstange E3 ausgebildet ist und mit einer öffnung ausgestattet sein kann, durch welche mittels eines Steckstiftes G5 und öffnungen in der Zahnstange G3 letztere in verschiedenen Stellungen festgestellt werden kann. iao Dies ermöglicht, die Schiene D und die Stängel nach Bedarf einzustellen.

Claims (5)

' Patent-Ansprüche:
1. Eine Fadenwechselvorrichtung an Schiffchenstickmaschinen, dadurch ge-
S kennzeichnet, daß die Nadeln unter Vermittlung einer quer zu denselben hin- und herbeweglichen Treibschiene (D) angetrieben werden, die mit einer Anzahl von Ausschnitten versehen ist, welche, ίο unter bestimmte Nadeln gebracht, diese einzeln außer Wirkung bringen.
2. Eine Fadenwechselvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibschiene (D) mit ihrer Kante in Nuten (A-) der Nadelstangen greift und in besonderen Führungen (D1) längsbeweglich ist.
3. Eine Fadenwechselvorrichtung nach ί Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
so die Nutung der Treibschiene (D) nach i Einheiten erfolgt, deren Grundwert einem gewählten Bruchteil der Entfernung zweier Nadeln gleich ist.
4. Eine Fadenwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Treibschiene (D) außer Eingriff gebrachten Nadeln durch eine Sperrstange (E) arretiert werden, welche in Längsrichtung beweglich angeordnet und mit der Treibschiene (D) fest oder lösbar verbunden ist.
5. Eine Fadenwechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß , die in Nuten (A3) der Nadelstangen greifende Sperrstange (E), gegen den Stickrahmen gesehen, vor der Treibschiene (D) .liegt und derart mit Nuten (E*) versehen ist, daß die durch die Treibschiene zur Wirkung gebrachten Nadeln an der Bewegung nicht gehindert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT169585D Active DE169585C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE169585C true DE169585C (de)

Family

ID=434695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT169585D Active DE169585C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE169585C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219781B (de) * 1957-08-07 1966-06-23 Jacob Rohner A G Vorrichtung zum Rapport- und Fadenwechsel in einer Schiffchenstickmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219781B (de) * 1957-08-07 1966-06-23 Jacob Rohner A G Vorrichtung zum Rapport- und Fadenwechsel in einer Schiffchenstickmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014183867A1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoffteilen
DE2245215C3 (de) Fadenleiter
DE2544197C2 (de) Aufnahmeplatte für die Schloßteile einer Strickmaschine
CH672506A5 (de)
DE69304614T2 (de) Stangzufuhrvorrichtung für Stangenschubvorrichtungen an Werkzeugmaschinen
DE169585C (de)
DE3885783T2 (de) Seitenübertragungsvorrichtung für Flachstrickmaschinen.
DE1219781B (de) Vorrichtung zum Rapport- und Fadenwechsel in einer Schiffchenstickmaschine
DE2926929C2 (de) Mustergetriebe für Kettenwirkmaschinen o.dgl.
DE102010003180B3 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Annähfadens
DE202006007427U1 (de) Legebarre, insbesondere Musterlegebarre, für Wirkmaschinen
DE265540C (de)
DE2061300A1 (de) Vorrichtung zum automatiM-hen We<*h sein der Farbe und/oder des Verhältnisses in Stickmaschinen
DE1585350A1 (de) Nadelschloss-Vorrichtung fuer Strick- bzw. Wirkmaschinen
DE260982C (de)
DE1585308A1 (de) Flachstrickmaschine ohne Schlitten
DE1965943C3 (de) Strickmaschine zur Herstellung einer Plüschware
DE1685144C3 (de) Schiffchenstickmaschine mit einer Einrichtung zum Faden- oder Farbwechsel bzw. Rapportwechsel
DE4114148A1 (de) Naehmaschine fuer feststehendes, grossflaechiges naehgut
DE193860C (de)
DE456463C (de) Musterlineal zum Einstellen der Nadeln von Flachstrickmaschinen zur Herstellung gemusterter Strickware
DE69405826T2 (de) Einrichtung zur Veränderung der Konizität an den Seiten einer Textil-Spule
DE3306471C2 (de) Befestigungseinrichtung für eine Führungsschiene auf einem Maschinenelement
DE176394C (de)
DE720479C (de) Vorrichtung fuer flache Strickmaschinen zum selbsttaetigen anschlaglosen Umstellen von Schlossteilen an den Schlittenumkehrstellen