DE1695366A1 - Verfahren zur Darstellung von Dipyridothiazinen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Dipyridothiazinen

Info

Publication number
DE1695366A1
DE1695366A1 DE19671695366 DE1695366A DE1695366A1 DE 1695366 A1 DE1695366 A1 DE 1695366A1 DE 19671695366 DE19671695366 DE 19671695366 DE 1695366 A DE1695366 A DE 1695366A DE 1695366 A1 DE1695366 A1 DE 1695366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
mercaptopyridine
amino
chloropyridine
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671695366
Other languages
English (en)
Inventor
Lauer Dieter Dr Rer Dipl-Chem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUER DIETER DR RER NAT DIPL C
Original Assignee
LAUER DIETER DR RER NAT DIPL C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAUER DIETER DR RER NAT DIPL C filed Critical LAUER DIETER DR RER NAT DIPL C
Publication of DE1695366A1 publication Critical patent/DE1695366A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D513/14Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Dipyridothiazinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Dipyridothiazinen der allgemeinen Formel durch Smiles-Umlagerung von acylierten o-Amino-o'-nitrodipyridylsulfiden mit einem Äquivalent Base und nachfolgender Abspaltung der Acylgruppe in einer getrennten Stufe, wobei das o-Amino-ol -nitro-dipyridylsulfid durch Kondensation von o-Amino-mercaptopyridin mit o-Nitro-chlorpyridin gebildet wird.
  • In 10-Stellung durch Dialkylaminoalkyl-Gruppen substituierte Phenothiazine sind bedeutende Pharmazeutika, insbesondere Antihistaminika. Durch Ersatz eines Benzolrings im Pnenotniazin durch einen Pyridinring - es entsteht dabei Pyridobenzothiazin - Icann die Wirksamkeit noch gesteigert werden, wänrend beim Ersatz beider Benzolringe durch Pyridinringe - wodurcn ein Dipyridotniazin entsteht -schon die unsubstituierte Verbindung antihistaminwirksam ist.
  • Es ist bekannt, Dipyridothiazine mittels der in der Benzolreine häufig angewendeten Schwefelschmelze darzustellen, wobei Jedoch die Ausbeuten sehr mäßig sind und die Isolierung umständlich und zeitraubend ist. Vorteilhafter wird daner die Smiles-Umlagerung acylierter o-Amino-e'-nitro-dipyridyleulfide angewendet. Es ist bekannt, das nierrur als Ausgangsmaterial notwendige o-Amino-mercaptopyridin in einer getrennten Reaktion durch Reduktion vorschiedener Schwefelverbindungen von Nitropyridin darzustellen. Aber auch dabei sind die Ausbeuten sehr gering und es müssen im Vergleich zur eingesetzten Substanumenge unverhältnismäßig große Mengen Lösung aufgearbeitet werden. Die weiter bekannte Umsetzung von o-Amino-chlorpyridin mit Alkalihydrogensulfiden bereitete bei der Abtrennung der Substanz aus den wässrigen, anorganische Salze enthaltenden Lösungen infolge der Wasserlöslichkeit und Oxidationsempfindlichkeit des o-Amino-mercaptopyridin größte Scnwierigkeiten.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, diese Schwierigkeiten und Nachteile zu: umgehen und die Ausbeute zu verbessern.
  • Dies gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß die Kondensation in einer Eintopfreaktion vorgenommen wird, wobei o-Nitro-mercaptopyridin mit einer äquivalenten Menge Natriumdisulfid zum Amin reduziert und dann mit o-Nitrochlorpyridin kondensiert wird. Bei der Reduktion mit Natriumdisulfid entsteht das neutrale, im weiteren Verlauft der Reaktion nicht mehr störende oder Nebenreaktionen eingehende Natriumthiosultat. durch die nicht nur in Bezug auf die Reaktionsfähigkeit, sondern auch auf den pH-fert neutrale Reaktion läßt sich außerdem der Verlauf der Reduktion leicht am pH-Wert verfolgen, da das zunächst alkalisch reagierende Natriumdisulfid vollständig in das praktisch neutral reagierende Natriumthiosulfat übergeht. Die Reduktion verläuft außerdem, im Gegensatz zu den sonst mit Natriumsulfiden durchgetuhrten Reduktionen, praktiscn quantitativ, so daß ein Überschuß an Hedustionsmittel nicht notwendig ist. Die Isolierung des entstehenden o-Amino-mercaptopyridin tann daher entfallen, dadurch mögliche Verluste treten nicht auf und die Ubrigen Vorteile einer Eintopfreaktion können voll ausgeschöpft werden. Die Ausbeute an o-Aminoo'-nitro-dipyridylsuIrid ist nervorragend.
  • Da die Reaktionskomponenten der Eintopfreaktion teils anorganische, teils organische Substanzen sind, ist es vorteilslaft, wenn die Kondensation in homogener Phase in einer Mischung aus Wasser und organisenen Lösungsmitteln, insbeandere wässrig-altoholisoher Lösung, vorgenommen wird. An Stelle des o-Nitro-mercaptopyridin sann auch das entsprechende Disulfid zur Reduktion eingesetzt werden, wobei bei der Bemessung des Reduktionsmittels die Disulfidbrücke berücksichtigt werden muß. Um die zweifelsfreie und ausschließliche kondensation der beiden Komponenten am Schwefel sicherzustellen, wird vor der Zugabe von o-Nitro-chlorpyridin das Aminomercaptan durch Zugabe einer äquivalenten Menge Alkalihydroxid in das Alkalimercaptid übergeführt. Da das intermediär als Zwischenprodukt entstehende und nicht isolierte o-Amino-mercaptopyridin oxidationsempfindlich ist, wirkt es sich vorteilhaft auf die Ausbeute und Reinheit aus, wenn die Reduktions- und Kondensationsreaktion unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird.
  • Heterocyclische Verbindungen, speziell Pyridinverbindungen sind häufig sehr schwer zugänglich. Daher ist es für ein Verfahren angenehm, wenn nur ein einziges Ausgangsprodukt notwendig ist. Das ist erfindungsgemäß möglich, wenn das o-Nitro-mercaptopyridin aus o-Nitro-chlorpyridin vorzugsweise mit der Thioharnstoffmethode dargestellt wird.
  • Damit kann das o-Nitro-mercaptopyridin sus dem o-Nitrochlorpyridin ohne großen aufwand in großer Reinheit, vorzüglicher Ausbeute und ohne Nebenreaktionen dargestellt werden.
  • Die übrigen, zur Durchführung des Verfahrens notwendigen Reaktionskomponenten sind wonlfile und leicnt zugänglicne hilfsstoffe. lurch den der Smiles-Umlagerung eigenen Charakter einer intramolekularen nukleophilen Substitution, welche am Pyridinring normalerweise nur in 2- und 4-Stellung möglich ist, versteht es sich von selbst, aaß der Smiles-Umlagerung insofern nur solcne o-Amino-o'-nitro-dipyridylsultide zugänglich sind, bei denen die Amino- bzw. Nitrogruppe in 3- bzw. 3'-Stellung steht und die Schwefelbrücke die 2,2'-, 2,4'-, 4,2'- oder 4,4'-Stellungen miteinander verbindet. Die übrigen noch freien Stellungen können dabei durch weitere, in Bezug auf die nachfolgenden Reaktionen indifierente Substituenten wie z.B. Halogen oder alkyl aubstituiert sein.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist im Folgenden das vollständige Verfahren für das 10H-Dipyrido [2,3-b;2',3'-e] [1,4]thiazin beschrieben: S-(3-nitro-2-pyridyl)-isothiouroniumchlorid (I): 8,0 g (50 mMol) 2-Chlor-3-nitropyridin und 4,0 g (50 mMol) Thiaharnstoff werden in 50 ml EtOH 1 Stunde am Rückfluß gekocht. Das dabei sich bildende ockerfarbene Kristallpulver wird nach dem Abkühlen abgesaugt und ohne weitere Reinigung für die nächste Umsetzung verwendet. Ausbeute: 10,5 g = 90.
  • Umkristallisieren aus viel EtOH oder Eisessig ergibt gelbe bis ockerfarbene Prismen vom Fp: 183-5° Z.
  • 3-Nitro-2-mercaptopyridin (II): 4,7 g (20 mMol) S-(3-nitro-2-pyridyl)-isothiouroniumchlorid (IY werden in 30 ml H20 unter Rühren suspendiert und mit so viel 20%iger Natronlauge versetzt, bis praktisch alles unter Bildung einer blutroten Mischung in Lösung gegangen ist. Die Mischung wird sofort in 100 ml Salzsäure (1:1) filtriert, wobei das 3-Nitro-2-mercaptopyridin als leuchtend orangeroter, voluminöser Niederschlag ausfällt. EB wird abgesaugt, mit H20 gewaschen und nach dem Trocknen ohne weitere Reinigung umgesetzt. Ausbeute: 2,5 g = 83,5%. Umkristallisieren aus Eisessig ergibt dunkel organgerote bis rotbraune, metallisch glänzende Blättchen vom Fp: 183-5° Z.
  • 3-Amino-3'-nitro-2,2-dipyridylsulfid (III): 7,2 g (150 mMol) H2aS.9H2O und 960 mg (30 mliol) Schwefel werden unter Stickstoffatmosphäre in 30 ml H20 gelöst. Dann werden 4,7 g (30 mMol) 3-Nitro-2-mercaptopyridin und 30 ml EtOH hinzugefügt und die Mischung unter Rühren 8 Stunden am Sieden gehalten. Dabei nimmt die anfangs stark alkalisch reagierende Lösung einen neutralen Wert an und die Parbe hellte sich von blutrot nach rot-orange auf. Dann werden 1,2 g (30 mMol) NaOH in fester Form zugefügt und 4,8 g (30 mMol) 2-Chlor-3-nitropyridin aus der Hülse dazuextrahiert. Die Lösung wird weitere 1 1/2 Stunden am Rückfluß gekocht (bis zu diesem Punkt alle Operationen unter Stickstoff) und dann, nach dem Abkühlen, auf ca. 600 - 700 ml Methylenchlorid gegossen. Die wässrige Phase wird abgetrennt und noch zwei bis drei Mal mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Extrakte werden über eine kurze Säule (ca. 20 x 2 cm) Aluminiumoxid "Woelmlt, basisch, Akt. III filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird erneut in Methylenchlorid aufgenommen und zweimal an Aluminiumoxid "Woelm", basisch, Akt. III caromatographiert. Ausbeute: 6,2 g = 83%. Umkristallisieren aus EtOH ergibt orangefarbene Nadeln vom fP: 163-5° Z.
  • 3-Acetylamino-3'-nitro-2,2'-dipyridylsulfid (IV): 5,5 g 3-Amino-3'-nitro-2,2'-dipyridylsulfid (III) werden in einem Gemisch aus 15 ml Acetanhydrid und 2 ml Pyridin so lange erwärmt, bis alles in Lösung gegangen ist. Beim Abkühlen kristallisieren 5,1 g = 80% Acetylverbindung aus.
  • Umkristallisieren aus Benzol ergibt gelbe Nadeln vom Fp: 171-2° Z.
  • 10-Acetyl-dipyrido[2,3-b;2',3'-e][1,4]thiazin (V): 1,45 g (5 mMol) 3-Acetylamino-31-nitro-2,2-dipyridylsul fid werden unter Stickstoffatmosphäre in einem Gemisch aus 30 ml EtOH und 30 ml Aceton gelöst, auf dem Wasserbad erwärmt und unter Rühren mit einer ebenfalls unter Stickstoff bereiteten Lösung von 280 mg (5 mMol) KOH in EtOH versetzt. Dabei färbt sich die zuerst gelbe Lösung dunkelviolettrot. Die Mischung wird 6 Stunden am Rückfluß gelocht und dann zur tl1rockene destilliert. Der kristalline Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, vom Unlöslichen abfiltriert und an Aluminiumoxid "Woelm", basisch, Akt. III chromatographiert. Aus dem Eluat können 1,0 g = 82,5% 10-Acetyl-dipyrido[2,3-b;2',3'-e][1,4]thiazin isoliert werden. Umkristallisieren aus EtOH ergibt ganz schwach gefärbte Nadeln vom Fp: 162-3°.
  • 10 H-Dipyrido[2,3-b;2',3'-e][1,4]thiazin (VI): 800 mg 10-Acetyl-dipyrido[2,3-b;2',3'-e][1,4]thiazin (V) werden in 30 ml EtOH gelöst und mit 3 ml HU1 conc. versetzt. Die Misohung wird 1 1j2 Stunden am Rückflu# gekocht. Beim Abkühlen tristallisiert ein Teil der Substanz als Hydrochlorid aus. Ohne Rücksicht auf das auskristallisierte Prudukt wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen, der Rückstand in H20 gelöst und die freie Base durch tropfenweises zugeben von conc. Ammoniak als hellockerfarbener Niederschlag ausgefällt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 640 mg = 97%.
  • Umkristallisieren aus EtOH ergibt olivfarbene, Stark glänzende Nadeln vom Fp: 226-8°.
  • Bei geringfügigen, auf die etwas größere Empfindlichkeit der betreffenden isomeren Ausgangsstoffe abgestimmten Variationen können bei abwechselnder Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf 3-Nitro-2-mercaptopyridin bzw.
  • 3-Nitro-4-mercaptopyridin einer-seits und 2-Chlor-3-nitropyridin bzw. 4-Chlor-3-nitropyridin andererseits außer dem schon genannten 3-Amino-3'-nitro-2,2'-dipyridylsulfid III noch das 3-Amino-3'-nitro-2,4'-dipyridylsulfid VII (gelbe Nadeln vom Fp: 160-1° Z), das 3-Amino-3'-nitro-4,2'-dipyridylsulfid VIII (orangefarbene Nadeln vom Fp: 171-2° Z) und das 3-Amino-3'-nitro-4,4'-dipyridylsulfid IX (gelbe Nadeln vom Fp: 168-9° Z) erhalten werden.

Claims (6)

  1. Patentansnrtiche 1. Verfahren zur Darstellung von Dipyridothiazinen der allgemeinen Formel durch Smiles-Umlagerung von acylierten o-Amino-o'-nitrodipyridylsulfiden mit einem Äquivalent Base und nachfolgender Abspaltung der Acylgruppe in einer getrennten Stufe, wobei das o-Amino-ot-nitro-dipyridylsulfid durch Kondensation von o-Amino-mercaptopyridin mit o-Nitro-chlorpyridin gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation in einer Eintopfreaktion vorgenommen wird, wobei o-Nitro-mercaptopyridin mit einer äquivalenten Menge Natriumdisulfid zum Amin reduziert und dann mit o-Nitro-chlorpyridin Kondensiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation in homogener Phase in einer Mischung aus Mrasser und organischen Lösungsmitteln, insbesondere wässrig-altoholischer Lösung, vorgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des o-Nitro-mercaptopyridin das entsprechende Disulfid zur Reduktion eingesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Zugabe von O--N itro-chlorpyridin das Aminomercaptan durcn Zugabe einer äquivalenten Menge AlKalihydroxid in bas AlKalimercaptid übergeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktions- und Kondensationsreaktion unter Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das o-Nitro-mercaptopyridin aus o-Nitro-chlorpyridin vorzugsweise mit der Thioharnstoffmethode dargestellt wird0
DE19671695366 1967-07-31 1967-07-31 Verfahren zur Darstellung von Dipyridothiazinen Pending DE1695366A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057111 1967-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695366A1 true DE1695366A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=7278284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695366 Pending DE1695366A1 (de) 1967-07-31 1967-07-31 Verfahren zur Darstellung von Dipyridothiazinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1695366A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305080A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Asta Medica Ag Neues Verfahren zur Herstellung von Azaphenothiazinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305080A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Asta Medica Ag Neues Verfahren zur Herstellung von Azaphenothiazinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010988T2 (de) Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2316641C3 (de) 4-Hydroxy-N-(2-pyridyl)-2H-lbenzothiopyran-3-carboxamid-l,1-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1122541B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DE1695366A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Dipyridothiazinen
DE2305517B2 (de) 2-imino-1,3-dithiacyclobutane, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende warmblueterschutzmittel gegen schildzecken
DE539784C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Polymethinreihe
CH615182A5 (de)
DE818644C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Mercaptopyridin und dessen Salzen
DE2411848A1 (de) Verfahren zur herstellung eines cyclohexylaminderivats
DE2225482C3 (de) Pyrindin-2,6-bis(dithiocarbamat)-Derivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Mittel mit einem Gehalt derselben
DE1287582B (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Isoxazol-Verbindungen und ihrer nicht toxischen Salze
DE937606C (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethincyanin-Farbstoffen
DE2436897C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trisaminopyridinen
DE415318C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen
AT268323B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,1-Benzothiazin-Derivaten und ihren Salzen
AT222117B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
AT221089B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
CH386442A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 7-Aza-benzimidazole
AT273965B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoxazolyl-Sulfanilamiden
DE2065070C3 (de) 3r N Monomethylamin© 4c phenyl 4t athoxycarbonyl cyclohexene (1) und deren Salze mit pharmakologisch vertraglichen Sauren Ausscheidung aus 2007215
DE642758C (de) Verfahren zur Darstellung von Acridinabkoemmlingen
DE2334562A1 (de) Basisch substituierte benzol-1,3-disulfonamide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1445916C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Oxazolreihe
DE935667C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridiniumsalzen