DE169514C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE169514C DE169514C DENDAT169514D DE169514DA DE169514C DE 169514 C DE169514 C DE 169514C DE NDAT169514 D DENDAT169514 D DE NDAT169514D DE 169514D A DE169514D A DE 169514DA DE 169514 C DE169514 C DE 169514C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charcoal
- gas
- gases
- temperature
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 claims description 49
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 39
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 7
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 8
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical class [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 240000007170 Cocos nucifera Species 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium(0) Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 2
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton(0) Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 2
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon(0) Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon(0) Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001736 Capillaries Anatomy 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003034 coal gas Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010892 electric spark Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1493—Selection of liquid materials for use as absorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B23/00—Noble gases; Compounds thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß Holzkohle viele Gase
absorbiert und daß sie, wenn man sie auf Rotglut erhitzt und evakuiert, um daraus die
natürlich festgehaltenen Gase zu entfernen, fähig ist, nach Abkühlen auf gewöhnliche
Temperatur Spuren von Gas zu absorbieren, die in einem mit sonstigen Hilfsmitteln
evakuierten Raum zurückgeblieben sind.
Im folgenden soll unter Holzkohle jede mehr oder weniger reine Kohle verstanden
werden, die durch, trockene Destillation oder unvollständige Verbrennung von organischen
Stoffen erhalten wird oder auch durch die Einwirkung eines Agens, wie starke Schwefelsäure,
auf Zucker oder dergl. entsteht.
Nach vorliegendem Verfahren soll Holzkohle dadurch zu einem. besseren Absorbierungsmittel
für Gase gemacht werden, als sie bei gewöhnlicher Temperatur ist, daß sie
ao ungefähr auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei welcher das zu absorbierende Gas
oder der Dampf seinen Siedepunkt besitzt.
Als Beispiel der Wirkung einer derartigen Abkühlung sei eine Holzkohle genannt, die
aus Kokosnußschalen hergestellt ist und die bei einer Temperatur von o° und 760 mm
Druck 4 ecm Wasserstoff oder 18 ecm Sauerstoff absorbiert.
Wenn diese Kohle auf — i8o° abgekühlt ist, ist sie imstande, 135 ecm Wasserstoff
I oder 230 ecm Sauerstoff, beide Volumina bezogen auf o° und 760 mm Druck, zu absorbieren.
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll dieses Verfahren zum Absorbieren von Gasen
beispielsweise bei der Herstellung hoher Vakua angewendet werden. Zu diesem Zwecke kann die Holzkohle in ein geeignetes
Gefäß gebracht werden, das sich in luftdichter Verbindung mit dem zu evakuierenden
Gefäß befindet oder das in eine solche Verbindung damit gebracht wird. Die Holzkohle,
welche am besten wirkt, wenn sie kurz vorher stark erhitzt worden ist, wird nun auf
eine Temperatur abgekühlt, die vorzugsweise ungefähr beim Siedepunkt des zu absorbierenden
Gases liegt, und zwar etwa in der Weise, daß das die Kohle enthaltende Gefäß in flüssige Luft eingetaucht wird. Die Holzkohle
absorbiert das Gas, das noch in dem ausgepumpten Gefäß vorhanden ist, und wenn keine weitere Absorption stattfindet oder
wenn die Absorption weit genug gediehen ist, wird die Verbindung zwischen den beiden
Gefäßen in irgend einer geeigneten Weise unterbrochen. Es ist klar, daß das Gefäß,
welches die Holzkohle enthält, geöffnet werden muß, bevor man es sich wieder erwärmen
läßt. Man kann auch, anstatt die Verbindung beider Gefäße zu unterbrechen,
das Gefäß, welches die Holzkohle enthält, in der flüssigen Luft so lange eingetaucht
halten, als das Vakuum benötigt wird.
Es liegt auf der Hand, daß es wirtschaftlieh
vorteilhaft sein kann, die Verwendung von Holzkohle nach vorliegendem Verfahren
mit der Anwendung einer Luftpumpe zu verbinden, da auf diesem Wege der Gasinhalt
des zu absorbierenden Gefäßes bedeutend verringert werden kann, so daß infolgedessen
eine geringere Menge von Holzkohle und eine entsprechend kleinere Menge des Kühlmittels angewendet werden kann.
Die erforderliche Menge von Holzkohle hängt von dem spezifischen Kondensationsvermögen der gerade zur Anwendung gelangenden
Kohle ab, ferner von der Natur des Gases oder Dampfes, die entfernt werden sollen, von dem zu absorbierenden Volumen,
dem gewünschten Grad der Evakuation und der Temperatur, auf die die Holzkohle abgekühlt
wird. Wenn Luft das zu absorbierende Gas ist, wie bei der Herstellung von elektrischen Glühlampen oder von
Röhren zum Entsenden von Strahlen der elektrischen Energie, wie Röntgenröhren, so
gibt das nachstehende Beispiel einen ungefähren Anhalt für die Menge der zur Verwendung
kommenden Kohle im Verhältnis zu dem zu absorbierenden Luftvolumen, wobei flüssige Luft als Kühlungsmittel angewendet
wird.
Ein 1300 ecm Luft unter Atmosphärendruck
enthaltendes Gefäß wurde in Verbindung mit einem anderen, 30 g Kokosnußholzkohle
enthaltenden Gefäß gebracht, und das letztere wurde in flüssige Luft eingetaucht;
der Druck in dem Gefäß fiel auf 50 mm Quecksilbersäule. Wenn mittels einer Luftpumpe dasselbe Gefäß bis auf
Y2 Atmosphärendruck evakuiert wurde, ehe die Holzkohle abgekühlt, wurde, erniedrigte
sich der Druck bis auf ein Vakuum, das höher war als das, in dem eine elektrische
Entladung die wohlbekannten Lichtstreifen erzeugt. Wenn vor der Abkühlung der
Druck mittels der Pumpe bis auf 1J4 Atmosphäre
verringert worden war, so lieferte die Abkühlung ein Vakuum, in dem es äußerst
schwierig war, einen elektrischen Funken durchschlagen zu lassen. Da es sehr leicht
ist, eine größere Menge von Holzkohle anzuwenden, als gerade genau erforderlich ist,
so ist die jedesmal zu benutzende Menge leicht zu finden.
In der beiliegenden Zeichnung bedeutet
Fig. ι eine Seitenansicht einer gewöhnlichen elektrischen Glühlampe, die so eingerichtet ist, daß sie nach vorliegendem Verfahren evakuiert werden kann. Das Kölbchen b, das durch die Kapillarrohre c mit der Lampe in Verbindung steht, enthält Holzkohle und wird stark erhitzt, während eine Luftpumpe bei dem Seitenrohr d betätigt wird. Wenn die Pumpe den größten Teil des Gases aus dem Rohr und der Holzkohle, entfernt hat, wird das Seitenrohr d verschlossen und das abgekühlte Kölbchen b wird in die flüssige Luft eingetaucht. Nach wenigen Minuten wird der Kohlenfaden durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes zum Glühen erhitzt, das Rohr c wird zugeschmolzen und die Lampe abgetrennt.
Fig. ι eine Seitenansicht einer gewöhnlichen elektrischen Glühlampe, die so eingerichtet ist, daß sie nach vorliegendem Verfahren evakuiert werden kann. Das Kölbchen b, das durch die Kapillarrohre c mit der Lampe in Verbindung steht, enthält Holzkohle und wird stark erhitzt, während eine Luftpumpe bei dem Seitenrohr d betätigt wird. Wenn die Pumpe den größten Teil des Gases aus dem Rohr und der Holzkohle, entfernt hat, wird das Seitenrohr d verschlossen und das abgekühlte Kölbchen b wird in die flüssige Luft eingetaucht. Nach wenigen Minuten wird der Kohlenfaden durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes zum Glühen erhitzt, das Rohr c wird zugeschmolzen und die Lampe abgetrennt.
Fig. 2 zeigt eine Anwendungsform der vorliegenden Erfindung auf die Herstellung
einer verbesserten Form der wohlbekannten Vakuumgefäße, in denen flüssige Luft voider
schnellen Verdampfung bewahrt wird. Das doppelwandige Glasgefäß α ist an dem
unteren Teile seiner inneren Wandung mit einer Ausbauchung b versehen, welche mit kurz zuvor
erhitzter Holzkohle gefüllt ist. Der Raum zwischen den Wandungen kann vorteilhaft
mittels einer Luftpumpe ausgepumpt werden, bevor er bei der Spitze c zugeschmolzen
wird, um die Menge der zur Erzielung des Vakuums nötigen Holzkohle zu verringern.
Wenn flüssige Luft in das Gefäß gegossen wird, absorbiert die Holzkohle die in den
Räumen zwischen den Wandungen befindliche Luft, so daß dieser Raum ein hohes Vakuum annimmt und in diesem Zustand so
lange verbleibt, wie noch genügend flüssige Luft in dem Gefäße ist, um die Ausbauchung b
zu bedecken.
Obgleich es genügt, die Holzkohle bis auf ungefähr die Temperatur abzukühlen, bei
welcher das zu absorbierende Gas siedet, so wird die Absorbierungsfähigkeit der Holzkohle
erhöht, wenn ihre Temperatur noch mehr dadurch erniedrigt wird, daß das Kühlmittel,
in welches sie eingetaucht wird, unter vermindertem Druck verdampfen gelassen wird.
Die doppelwandigen Glasgefäße können innerlich mit Silber überzogen werden, oder
es kann eine kleine Menge Quecksilber auf den Boden des Raumes zwischen den Wandungen
getan werden, um eine bessere Wärmeisolation zu gewährleisten. Wenn als
zurückbleibendes Gas statt Sauerstoff oder Stickstoff ein Gas, wie Kohlensäure, in den
Raum zwischen den Wandungen zur Absorption durch Holzkohle gelassen wird, genügt
eine Abkühlung der Holzkohle auf — 80°, den Siedepunkt der Kohlensäure, um
ein gutes Vakuum zu erzielen.
Es wurde ferner gefunden, daß durch die Abkühlung der Holzkohle nach vorliegendem
Verfahren eine gewisse Auswahl bei der Absorption von Mengen von Gasen oder
Dämpfen in der Weise ausgeübt wird, daß einige Gase beim Absorbieren anderen gegenüber
bevorzugt werden, und zwar in solcher Weise, daß eine praktische Trennung durch eine oder durch wiederholte Behandlungen
erzielt werden kann. So entsteht beispielsweise, wenn von trockener Luft ein Überschuß
über die Menge vorhanden ist, die zur Absättigung der Holzkohle genügt, und
ίο wenn diese Luft über die Holzkohle bei — i8o° geleitet wird, eine mittlere Zusammensetzung
der absorbierten Gase von
- 56 Prozent Sauerstoff und 44 Prozent Stickstoff; eine weitere Fraktionierung des so
absorbierten Gases kann dadurch erhalten werden, daß die Temperatur der Holzkohle
langsam gesteigert wird, wenn die von der Holzkohle absorbierte Luft langsam ausgetrieben
und in getrennten Fraktionen aufgefangen wird, deren jede reicher an Sauerstoff als die vorhergehende ist. Auf diese Weise
können Sauerstoff oder Stickstoff erhalten werden.
Durch ein dem vorstehenden ähnliches Vorgehen ist eine fraktionierte Trennung von
Mischungen von Gasen und Dämpfen möglich. Es kann dies durch Abkühlen von Holzkohle bei —80 ° und Darüberleiten von
Kohlengas geschehen, welches vorher auf dieselbe Temperatur abgekühlt worden ist,
um direkt alle kondensierbaren Bestandteile abzuscheiden. Die Holzkohle reichert sich
mit den gasförmigen Kohlenwasserstoffen an und läßt Wasserstoff und Kohlenoxyd entweichen.
Beim Erwärmen der Holzkohle entwickelt sie diese konzentrierten und gasförmigen Kohlenwasserstoffe.
Es ist auch möglich, die Holzkohle und das hindurchstreichende Gasgemisch so abzukühlen,
daß eine praktisch ausreichende Trennung von Gasen, die in ihrem Siedepunkt
stark verschieden sind, erhalten werden kann. Es werden z. B. die höchst flüchtigen
Bestandteile der Luft, Wasserstoff, Neon und Helium, sehr unvollkommen von der Holzkohle
absorbiert, wenn sie auf — i8o° abgekühlt wird, so daß diese Gase in dem Teil
der Luft, welcher nicht durch die1 Kohle kondensiert worden ist, stark konzentriert
werden. Wenn dieses nicht kondensierte Gas aus dem Gefäß, das die abgekühlte Holzkohle
enthält, ausgepumpt wird, kann man dadurch Wasserstoff, Helium und Neon von der Hauptmasse der anderen Bestandteile der
Luft trennen. Wenn es beabsichtigt wird, die weniger flüchtigen Gase der Luft, die als
Krypton und Xenon bekannt sind, abzuscheiden, so wird die auf die Temperatur
von flüssiger Luft abgekühlte Holzkohle für längere Zeit einem Luftstrom ausgesetzt.
Wenn man dann die Temperatur, wie vorher auseinandergesetzt, langsam steigen läßt, gibt
die Holzkohle ein Gas ab, das reicher an Sauerstoff als. an Stickstoff ist. Das in der
Holzkohle bei gewöhnlicher Temperatur zurückbleibende Gas kann durch Erhitzen der
Kohle und Auspumpen gewonnen werden, und dieses Gas enthält nach dem Abscheiden
von Kohlensäure und flüchtigen organischen Stoffen das Krypton und Xenon zusammen
mit Stickstoff und Sauerstoff, aus welcher Mischung die beiden erstgenannten Gase
durch Verflüssigung und Fraktionierung in der gewöhnlichen Weise abgeschieden werden
können.
Anstatt daß den durch die abgekühlte Holzkohle absorbierten Gasen oder Dämpfen
gestattet wird, sich bei gewöhnlichem Atmoäphärendruck auszudehnen, kann das Anwärmen
der Holzkohle in geschlossenen Gefäßen vorgenommen werden, wobei dann die erhaltenen Gase unter Druck bleiben, die in
diesem Zustand zwecks späteren Verbrauchs aufbewahrt werden können.
Claims (3)
1. Verfahren zum Absorbieren von Gasen oder Dämpfen mittels Holzkohle,
dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Gas in Berührung zu bringende Holzkohle
ungefähr auf den Siedepunkt des zu absorbierenden Gases abgekühlt ist.
2. Verfahren zur Herstellung hoher Vakua nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Holzkohle innerhalb des zu evakuierenden Raumes oder in einem mit diesem Räume in Verbindung
stehenden Gefäß abgekühlt wird.
3. Verfahren zur Trennung von Gasen und Dämpfen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Absorption der Gasmischung durch die Holzkohle bei einer Temperatur erfolgt, die ungefähr
dem Siedepunkt des niedrigst siedenden Gases entspricht, während dann die Temperatur der Holzkohle langsam wieder
gesteigert wird und das Gas oder die Gase, die aus der Holzkohle bei der Temperatursteigerung wieder frei werden,
getrennt aufgefangen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE169514C true DE169514C (de) |
Family
ID=434630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT169514D Active DE169514C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE169514C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2937983A (en) * | 1955-03-11 | 1960-05-24 | Poly Gas Res And Dev Co Inc | Apparatus and method for producing a controlled ozone content in oxygen |
-
0
- DE DENDAT169514D patent/DE169514C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2937983A (en) * | 1955-03-11 | 1960-05-24 | Poly Gas Res And Dev Co Inc | Apparatus and method for producing a controlled ozone content in oxygen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010011347B4 (de) | Verfahren zur adsorptiven Trocknung von gereinigtem Biogas und Regenerierung beladener Adsorptionsmittel | |
DE1817004A1 (de) | Sauerstoffanreicherungsverfahren | |
EP0024595A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schmiermittelnebeln und Schmiermitteldämpfen aus einem Gasstrom | |
DE1134398B (de) | Waermeisolierter Behaelter, insbesondere zur Aufbewahrung tiefsiedender verfluessigter Gase | |
DE2039376A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Kaffee | |
DE2039962B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückkonzentration eines flüssigen Absorptionsmittels | |
DE901542C (de) | Verfahren zur Zerlegung von Luft durch Verfluessigung und Rektifikation | |
DE704073C (de) | Verfahren zum Entfernen von Kohlenoxyd aus Gemischen mit Wasserstoff | |
DE829459C (de) | Verfahren zur Trennung von Gasgemischen | |
DE2516243A1 (de) | Verfahren zur isolierung von krypton-xenon-konzentrat aus der luft | |
CH649198A5 (de) | Verfahren zur ausdehnung von tabak. | |
DE4131974C2 (de) | ||
DE1946186B2 (de) | Verfahren zur adsorptiven Trennung eines Gasgemisches | |
DE169514C (de) | ||
DE1249837B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff aus einem Gasgemisch, das Wasserstoff, Stickstoff sowie geringe Mengen Ammoniak und Wasser enthält | |
DE1539159B2 (de) | Sortionspumpe | |
DE1939701A1 (de) | Verfahren zur Trennung eines mindestens zwei Hauptbestandteile und eine Verunreinigungenthaltenden Gasgemisches durch Adsorption | |
DE528676C (de) | Verfahren zur Trennung von Edelgasgemischen durch Adsorption und Austreiben mittels bzw. aus Adsorptionsmitteln | |
DE3623329A1 (de) | Verfahren zum regenerieren von zeolith | |
DE1519968C3 (de) | Verfahren zur Trennung von Sauerstoff-Stickstoff-Gemischen | |
CH632908A5 (en) | Method of expanding tobacco | |
DE2519170C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Vakuum in einem Rezipienten und Vakuumpumpe zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE407179C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Gas- oder Dampfgemischen, z.B. Luft, durch Adsorption oder chemische Bindung | |
DE554209C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Daempfen und Gasen aus feuchten gasfoermigen Gemischen | |
DE3415225A1 (de) | Niederdruckalkalimetalldampfentladungslampe |