DE1695116A1 - Lichtschutzmittel - Google Patents
LichtschutzmittelInfo
- Publication number
- DE1695116A1 DE1695116A1 DE19681695116 DE1695116A DE1695116A1 DE 1695116 A1 DE1695116 A1 DE 1695116A1 DE 19681695116 DE19681695116 DE 19681695116 DE 1695116 A DE1695116 A DE 1695116A DE 1695116 A1 DE1695116 A1 DE 1695116A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- triazole
- phenyl
- hydroxy
- methyl
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/494—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
- A61K8/496—Triazoles or their condensed derivatives, e.g. benzotriazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C251/00—Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
- C07C251/72—Hydrazones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/04—1,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
- C07D249/06—1,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/16—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D249/22—Naphthotriazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3472—Five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/30—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Birds (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
Description
J. R. GEIGY A.G. BASEL 21 3-2545*
Dr. R. Uo-.: '.',-jcr
Dipl-Fnv-·—;· -'^uor
. Lichtschutzmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, in 2-Stellung
substituierte v-Triazole (1,2,3-Triazole), Verfahren zu ihrer
Herstellung und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel für lichtempfindliche organische Materialien gegen die schädliche j
Wirkung der UV-Strahlen des Lichtes, z.B. als Bestandteil von Lichtschutzfiltern, indem der Schutz durch Abdecken mit filmartigen
Gebilden oder Schutzschichten, welche diese Triazolverbindungen enthalten, geschieht, oder zum Stabilisieren von
lichtempfindlichem organischem Material, indem die v-Triazolverbindungen
diesem homogen oder oberflächlich einverleibt werden.
Anellierte v-Triazole, insbesondere Benztriazole, sind schon öfters als Lichtschutzmittel vorgeschlagen und zum Teil |
auch in den Handel gebracht worden. Einige Vertreter dieser Körperklasse erreichen einen hohen Grad an Lichtechtheit,
verursachen aber wegen ihrer Eigenfarbe oft eine zweckwidrige 7 (-■ r I'är burig der damit stabilisierten Träger-Materialien, die
ja durch ihren Einsatz verhindert werden soll. Weiterhin zeigen xiti in manchen ApplikationsgebLeten ungenügende Substratver-LräßLichkeit
und SubLimationsechtheit.
Unter den Verbindungen mit inoliertem TriazoLr ing sind
:ichori L,2,4-Triazole als Lichtschutzmittel vorgeschlagen worden. /
Infolge ihrer ungenügenden Lichtechtheit eignen sich aber die
109815/2157 · SADORiQfNAL
Vertreter dieser Körperklasse nicht als Stabilisatoren. Sie haben wegen ihrer oft ausgeprägten Beschleunigungswirkung
auf die lichtbedingte Vergilbung der Substrate bisher keine industrielle Bedeutung erlangt.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass in
W 2-Stellung durch ο-Hydroxyphenyl- oder o-Hydroxynaphthylgruppen
substituierte v-Triazole der folgenden Formel I bei vergleichbaren
Lichtechtheiten geringere Eigenfarbe und bessere Verträglichkeiten und bei vergleichbarer Eigenfarbe bessere Verträglichkeit
bzw. Lichtechtheit zeigen als die vorbekannten Lichtschutzmittel mit anderen Triazolringsystemen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil erfindungsgemässer v-Triazolverbindungen besteht darin, dass ihre Eigenschaften
durch geschickte Wahl der Substituenten sehr leicht den ver-P schiedensten applikatorischen Ansprüchen angepasst werden
.können. Während in den anellierten v-Triazolen die 4- und
5-Stellung des Triazolringes durch den anellierten Ring für zweckmässige Substitution blockiert ist, lassen sich durch
Variation der Substituenten in 4- und 5-Stellung des isolierten Triazolrings die wichtigen applikatorischen Eigenschaften wie
Löt'.LLchkeit, Migrationsverhalten, SublLmatLonsechtheit, Eigeni'arbe,
Ziehvermögen aus wässrigem Bade auf einfache Art und Wei.se beeinflussen und den für die verschiedenen EinsatzgobLete
benötigten Erfordernissen anpassen. Weiterhin eignen
sich die neuen v-Triazole als Komponente von Lichtschutzmittelformulierungen.
Die erfindungsgemässeh, in 2-Stellüng substituierten
v-Triazole entsprechen der allgemeinen Formel I.
X1r-i
W N
In dieser Formel bedeuten
X und Y je Wasserstoff, einen einwertigen Substi-
tuenten oder zusammen den Rest eines an den v-Triazolring anellierten nicht aromatischen
Ringes, vorzugsweise eines hydroaromatischen
Sechsringes und
Z einen gegebenenfalls weitersubstituierten ο-Hydroxyphenyl- bzw. o-HydroxynaphthyIrest.
Z einen gegebenenfalls weitersubstituierten ο-Hydroxyphenyl- bzw. o-HydroxynaphthyIrest.
Wenn der visuelle Aspekt des zu schützenden Substrates nicht verändert werden soll, müssen X, Y und Z ohne
farberzeugenden Charakter sein. Ist diese Bedingung nicht
vorausgesetzt, so tritt die lichtschützende Wirkung auch bei Eigenfarbe ein.
109815/2157
Die Symbole X 'und Y in Formel 1 haben unabhängig voneinander
insbesondere die folgende Bedeutung:
a) Halogene, vorzugsweise Chlor, R
> ■ . ■. -■ ■:- ■■■-' ■ .-. .■■-..■■.■.-.■ ; ■ /- ι
b) sekundäre und tertiäre Acylaminogruppen der Formel N ,
; ; X Acyl
vorzugsweise aber die nachfolgend unter c), d), e) und f }
Ρ aufgeführte Bedeutungί , .-.^x":-
c) Wasserstofff wobei bevorzugt nur X Wasserstoff 'and Y
eines der nachfolgend erwähnten■""Radikale= ist,'
d) eine gegebenenfalls abgewandelte Carboxylgruppe, vorzugsweise
eine freie oder versalzte Carboxylgruppe, ■
einen Carbonsäureester der Formel -COORo, ein Carbonsäureamid der Formel -CON oder.eine
Nitrilgruppe,
e) einen einwertigen organischen Substituenten ohne farb-
^. erzeugenden Charakter Q, der mittels eines gesättigten
W _ - " ." .-.--.
oder ringständigen Kohlenstoffatoms an die A- bzw. 5-Stellung
des v-Triazolringes gebunden ist, dessen gegebenenfalls vorhandenes anelliertes Ringsystem aus höchstens drei
je 5- oder 6-glledrigen Ringen besteht, von denen maximal
zwei carbocyclisch aromatisch sind und maximal einer heterocyclisch ist, wobei dieser Heterocyelus höchstens
drei von Kohlenstoff verschiedene Ringglieder enthält, wovon
höchstens drei Stickstoff sind und höchstens eines
;-i::^v- 109815/ 21 57
Sauerstoff oder Schwefel ist, ·
f) X und Y zusammen den zweiwertigen organischen Rest Q',
eines durch diesen Rest und die beiden Kohlenstoffatome
des v-Triazolringes gebildeten hydroaromatischen Sechsringes
, insbesondere eine gegebenenfalls durch niedere
Alkylgruppen substituierte Tetramethylengruppe, beispielsweise die Tetramethylengruppe, die 1-Methyltetramethylengruppe
oder die 1,3-DimethyItetramethylen- "I
gruppe, oder eine gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen
substituierte o,u>-Phenyläthylengruppe, die am Benzolring
SuIfonsäure- oder
gegebenenfalls noch durctyTiiedere Alkoxygruppen weitersubstituiert
ist. · . .
In den unter b) und d) für X und Y geltenden Formeln
bedeuten!
R^, R2, R3 und R^ einwertige, gegebenenfalls substituierte
Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Aryl-
res te, R^' % un(^ R4 zusätzlich noch 1I
Wasserstoff, und
Acyl den einwertigen Rest einer gegebenenfalls
·■■"-.-<.'-cyclischen
Sauerstoffsäure, wobei Acyl
mittels eines C, P oder S-Atoms an den
Stickstoff der Acylaminogruppe gebunden ist.
Beispielsweise ha,ben die genannten Substituenten
R1, R2, R3, R4 und Q die folgenden Bedeutungen; . ,"
-,..-,,.. · BAD ORIGINAL
109815/2157
R, Wasserstoff oder eine R,--Gruppe, wobei
R5 eine Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
beispielsweise eine Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Octyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-
oder Öctadecylgruppe,
eine Hydroxyalkyl- oder Oxaalkylgruppe mit vorzugsweise . 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 bis.2 .Sauerstoff*
atomen, beispielsweise eine 2-Hydroxyathyl-, 3-Methoxy.
propyl- oder 2-(2-Butoxyäthoxy)-äthylgruppe,
eine gegebenenfalls «substituierte Alkenyl- oder Oxaalkeny!gruppe,
vorzugsweise mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 0 bis 2 Chlor- und/oder
Sauerstoffatomen, beispielsweise die Allyl-, Methallyl-, 2-Chiorallyl-, ^9-Decenyl-, 2-Allyloxyäthyl-,
2-Phenylallyl-, 3-Phenylallyl- oder die
Vinylgruppe, Die letztere kommt allerdings nur in
P- Frage in Verbindungen, in denen die Vinylgruppe nicht
direkt an ein Atom, das gleichzeitig noch ein
acides Wasserstoff tragt, gebunden ist. So kommen
Vinylester oder tert.Vinylsäureamide in Frage, nicht
aber Verbindungen mit see. Vinylsäureamiden der Formel ACyI-NH-CH=CH2,
eine Aralkyl- oder Oxaaralkylgruppe mit vorzugsweise
eine Aralkyl- oder Oxaaralkylgruppe mit vorzugsweise
7 bis.16 Kohlenstoffatomen, 0 bis 2 Chlor- und/oder
Sauerstoffatomen und monocarbocyclischer Arylgruppe,
1 0 9 81 5/21 S1 bad original
beispielsweise eine Benzyl-, α- und ß-Phenylathyl-*,
3-Methylpheny!methyl-, 4-Chlorpheny!methyl-,
3,4-Dichiorpheny!methyl-, 2,4-Dimethoxyphenyimethyl-,
eine 2-Butoxy-5-tert.butylpheny!methyl-,
BenzyloxyäthyI- oder eine Phenoxyäthy!gruppe,
eine Cycloalkylgruppi von vorzugsweise 5 bis 10
Kohlenstoffatomen, wovon 5 oder 6 Ringglieder a
sind, beispielsweise eine Cyclöpentyl-, Cyclohexyl-
oder 4-terf.Butylcyclohexylgruppe,
eine R^-Gruppe oder
eine Arylgruppe vorzugsweise mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, 0 bis 2 Chlor- und/oder Sauerstoffatomen
lind carbomanocyclischem Arylring, beispielsweise
die Phenyl-, ο-, m- und p-Methylphenyl-, 2,4-Dimethylphenyl-j
m-Chlorphenyl-, p-Methoxyphenyl-,
p-(l,l,3,3-Tetramethylbutyl)-phenyl-, m-Öctyloxy- j
phenyl- oder 3,4-Dichlorphenylgruppe,
stoff und R4 unabhängig, voneinander Wasser/oder eine R2-Gruppe,
-^R3
wobei in der Carbonsäureamidgruppe -CON , welche
X und/oder Y darstellen kann, vorzugsweise mindestens
eines von R3 und R4 eine R2-Gruppe darstellt
und maximal eines von R3 und R4 die Bedeutung eines
Arylrestes hat, und wobei in der Carbonsäureamid-
gruppe -CO-N
109 δ 15·/2 1BT
R3 und R. zusammen auch den Rest eines 5- oder
6-gliedrigen Stickstoffheterocyclus bilden können, d.h. die Gruppierung -N beispielsweise den
Piperidyl-(l)-, Morpholinyl-(4)-, 2- oder 3-Methylmorpholinyl-(4)-,
2,6- oder 3,5-Dimethylmorpholinyl-(4)· oder den Pyrrolidinyl-(l)-rest darstellen kann, und
W Acyl den einwertigen Rest der in Wasser messbar,sauren
Verbindung Acyl-OH, welche Verbindung mit mindestens
= einem der Chloride- und Oxychloride des A- oder 6-wertigen
Schwefeis oder 3- oder 5-wertigen Phosphors, Acylchloride, Acyl-Cl zu bilden vermag,
welche Ihrerseits mit Alkoholen oder Aminen unterhalb 10O0C Ester bzw. Amide liefern, x^obei der Rest
Acyl mindestens ein Sauei\stoff oder Stickstoff enthält
und weiterhin pro Heteroatom P oder S mindestens ►ein Kohlenstoffatom und im Falle der Abwesenheit
von P und S pro Heteroatom 0 und N mindestens ein Kohlenstoffatom enthält.
■ 'Beispielsweise ist Acyl der Rest eines Ammelins oder
Ammelids, wie 4,6-Bis-dimethylamirio-s-triazinyl-(2)-;, 4-Dibutylamino-6-aethoxy-s-triazinyl-(2)-,
vorzugsweise ist Acyl aber der Rest : ·
einer Carbonsäure, im speziellen der Formel R3-CO-,
u v -' ' - '' '■ ' ° ' 0AD ORIGINAL
einer Sulfonsäure, im speziellen der Formel R2-SO2- oder
eines Kohlensäurehalbesters, im speziellen der Formel R2-OCO-,
wobei R2 und R^. die vorstehend genannte Bedeutung
besitzen*
In allen vorstehend definierten Resten sind in Rc und
R2 enthaltene oder an R5 und R2 gebundene zwei Einfachbindungen
aufweisende Sauerstoffatome durch mindestens zwei
Kohlenstoffatome voneinander und durch mindestens ein Kohlenstoffatom
vom nächsten bei R^ und R/, stehenden Carbonylsauerstoff getrennt.
Für Q in der Bedeutung von X bzw. Y kommen einwertige,
gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-,
Aryl- oder Heterocyciylreste in Frage.
Vorzugsweise stellt Q einen vorstehend definierten Rarest
oder einen R^-«rest dar*
Als solche Rg kommen in Frage :
substituierte Alkylreste, vorzugsweise der Formel -R7-A,
■ substituierte Aralkylreste, vorzugsweise mit 7 bis
16 Kohlenstoffatomen der Formel -Rg-Rg,
substituierte Ärylreste, vorzugsweise mit 6 bis 18
Kohlenstoffatomen der Formel -Lq,
BADORIGINAi
109815/2157
- ίο -
gegebenenfalls substituierte heterocyclische Reste mit
5- oder 6-gliedrigen Ringen,von denen höchstens
einer heterocyclisch ist, wobei diesier Heterocyclus
vorzugsweise maximal drei von Kohlenstoff verschiedenen
Ringgliedern, von denen' maximal 3 Stickstoff sind und
maximal eines Sauerstoff oder Schwefel ist, enthält,
beispielsweise den gegebenenfalls substituierten
- Furanyl-(2)-, den Thienyl-(2)-y -Triazolyl-(4)-,
Pyridyl-(2>-, Pyridyl-(3)-, Benzthlazolyl-(6)- oder
Chinolinyl-(2)-rest.
R7, R, R9, R10 und A, die gemass vorstehenden Formeln in
oder als R, in Frage kommen, haben die folgende Bedeutung;
R- eine Alkylengruppe, vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
beispielsweise die Methylen-, Aethylen-, Trimethylen-j Hexamethylen-, Propylen-(2-methyläthylen)-
oder 2,2-Dimethyltrmethylengruppe,
Rg eine gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe, wie
eine ^CH-X oder vorzugsweise eine R?-gruppe,unter denen
die Methylen- und Aethylengruppe besonders bevorzugt
sind,
R eine einwertige substituierte, vorzugsweise carbomonocyclische
Arylgruppe, deren Substituenten von Alkyly Alkoxy und Chlor verschieden sind, und beispielsweise
Fluor,-Brom oder die Nitrogruppe und vorzugsweise eine
1 0 9 8 1 5 / 2 1 S. 7 BAD ORIGINAL
- Ii - ■
/1
Acylaminogruppe der Formel -N , eine freie
oder versalzte Carboxylgruppe, eine Carbonsäureestergruppe
der Formel -COORg, eine Carbonsaureamidgruppe der Formel -CON^ 3 ? eine Nitrilgruppe,
eine freie oder versalzte Sulfonsäuregruppe, eine Sulfonsaureestergruppe -SO2OR-,-,, eine Sulfonamidgruppe
der Formel -SOpN ^ , eine Alkylsülfongruppe mit vorzugsweise niederem Alkyl von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
eine Alkylmercaptogruppe mit Alkyl von vorzugsweise
1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine acylierte Hydroxylgruppe
der Formel -OAcyl bedeuten und wobei über 0,. S oder C gebundene Substituenten besonders bevorzugt sind,
R-.Q eine einwertige Arylgruppe, die wenn monocyclisch, mit von
Chlor, Alkylgruppen und Alkoxygruppen verschiedenen Substituenteia substituiert ist, die wenn polycyclisch
gegebenenfalls substituiert , mit maximal drei Je 5- oder 6-gliedrigen Ringen,von denen maximal 2 carbocyclisch
aromatisch sind, vorzugsweise Tetralyl-, Naphthyl- oder Aeenaphthylgruppen, welche durch die
für Rg genannten Substituenten, vorzugsweise aber durch
Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy-
-gruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituiert .
BAD ORIGINAL
■ T.09:M -S/? 1K7
sein können, besonders bevorzugt für R10 ist aber
eine Rg-gruppe,
R11 eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, wie
die 1- oder 2-Naphthyl- oder die 2-Tetralylgruppe,
vorzugsweise aber die unter R^ bevorzugte carbomonocyclische
Arylgruppe,
A ein Halogen, beispielsweise Chlor oder Brom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxy- oder Oxaalkoxygruppe
mit vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise
die Methoxy-■oder 2-Butoxyäthoxygruppe, eine
acylierte Hydroxygruppe, vorzugsweise der Formel -OAcyl, beispielsweise eine -O-Äcetyl-, -O-Benzoyl- oder
-Or-Propionyl-gruppe, eine primäre, sekundäre oder
/R3.
tertiäre Aminogruppe, vorzugsweise der Formel -N j
besonders bevorzugt eine solche mit Wasserstoff oder
niederen Älkylgruppen als R. und R., beispielsweise
eine freie Amino-, eine Methylamino-, Dimethylamino- oder Butylaminogruppe, eine Acylaminogruppe, vorzugsweise
/R3
der Formel -N , besonders bevorzugt eine solche ^ Acyl
mit Wasserstoff.oder niederer Alkylgruppe als R3,
beispielsweise eine N-Methylacetylamino-, K-Benzylacetylamino-,
N-Butylbenzoylamino- oder eine Butyroylaminogfuppe,
eine Nitrilgruppe, eine freie oder versalzte
Carboxylgruppe, eine Carbonsäureestergruppe, vorzugsweise
109? 15 /2 1 5 7 -
BAD
der Formel -COOR2, eine Carbonsäureamidgruppe der
Formel -COK , eine Thioäthergruppe der Formel
-SR2 oder eine So2R2-gruppe.
Die in der Definition von R^ bis R^ und von A
verwendeten. Symbole H,, R2, R3, R* und.Acyl haben die weiter
vorstehend genannte Bedeutung, insbesondere können in Carbon-
/R3 säureamidgruppen der Formel -CQN , aber auch in
/R3 Sulfonsäureamidgruppen der Formel -SOUK die Symbole
R3 und R4 zusammen den Rest eines 5- oder 6-glledrigen
Stickstoffheterocyclus bedeuten, oder wie.vorstehend ausgeführt,
bilden sie zusammen eine gegebenenfalls durch Sauerstoff
unterbrochene Alkylengruppe von vorzugsweise 4 bis Kohlenstoffatomen, von der 4 oder 5 als Ringglieder des
lieterocyclus fungieren.
Als Stickstoffsubstituenten von Carbonsäureamiden und
Sulfonsäureamiden in oder als X und/oder Y sind neben den vorstehend
spezifisch erwähnten R3 und R^-gruppen in vielen
Fällenj besonders für Lichtschutzmittel, die aus wässerigem
Bade auf anionisch modifizierte Polymere-, insbesondere Fäden, aufgezogen werden sollen auch basische oder.quaternare Gruppen,
von Vorteil. Als solche kommen vor allem stickstoffhaltige
t 09 B 157 2 15?' BAD ORIGINAL
; 1.69511©
Alkylgruppen wie 2-Aminoäthyl-, 2-Dimethylaminoäthyl-,
3-Dimethylaminoäthyl-, 3-Diäthylaminaäthyl-, 3-(4-Morpholino)-propylgruppen
oder quaternäre Gruppen wie solche der. Formel
-CH2CH2CH2-N(CH3)3} j -CH2CH2-N(CH2CH3)2] oder
CH3
)2]+ in Frage, wobei die letzteren mit den
CH2C6H5 ,
üblichen anorganischen "oder organischen Anionen, wie Chloridion,
Bromidion, Tetrachlorozinkat(II)-Methansulfonat-, ρ-Toluolsulfonat-,
Sulfat-, Bisulfat- oder Acetat-anibn versalzt sind.
Als Substituenten, die Z darstellen kann, kommen 2-Hydroxynaphthyl-(l)-reste
oder Vorzugsweise l-Hydroxynaphthyl-(2>und 3-Hydroxynaphthyl-(2)-reste in Frage. Besonders wertvoll
als Z sind aber o-Hydroxyphenylreste.
■ . ■ .
Alle diese o-Hydroxyarylreste können durch die üblichen
in der Benzol- bzw. Naphthalinreihe üblichen Substituenten
ohne farberzeugenden Charakter weitersubstituiert seinj wobei
mit Vorteil allerdings die der Bindung zum v-Triazolrlng benachbarten
o- bzw. perl-Stellungen unsubstituiert sind.
Als Substituenten für die als Z genannten o-Hydroxyarylreste seien speziell aufgeführtr
1098 T 5/2157
BAD ORIGINAL
gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen, vorzugsweise Alkylgruppen von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
wie sie beispielsweise für Rr vorstehend
aufgezählt sind,
/R1
durch Acylaminogruppen der Formel -N , Garboxy1-
·.- ' ^ Acyl
gruppen, Estergruppen der Formel -COOR9 und Säureamid-
/R3
gruppen der Formel -CON ,wie sie vorstehend definiert
gruppen der Formel -CON ,wie sie vorstehend definiert
NEl4
sind, substituierte niedere Alkylgruppen, Halogen-, insbesondere Chlor- oder Bromalkylgruppen, vorzugsweise
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
/R3 durch Hydroxy-, R9O-, R9S- oder -N -gruppen sub-
>R
stituierte niedere Alkylgruppen,
gegebenenfalls substituierte Alkenyl - oder Oxaalkenylgruppen,
vorzugsweise niedere Alkenylgruppen, niedere Chloralkenyl- oder Phenylalkenylgruppen,
gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppen, vorzugsweise Cycloalkylgruppen mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen,
wovon 5 oder 6 Ringglieder sind,
gegebenenfalls substituierte Aralkyl- oder Oxaaralkylgruppen
mit vorzugsweise 7 bis 16 Kohlenstoffatomen, 0 bis 2 Chlor- und/oder Sauerstoffatomen und carbomonocyclischem
Arylteil,
gegebenenfalls substituierte Arylgruppen mit vorzugsweise 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, 0 bis 2 Chlor- und/oder
109B1572157 : ^0
Sauerstoffatomen und carbomonocyclischem Arylring.
Alle diese gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoff,
substituenten sind durch vorstehend genannte Beispiele, insbesondere
unter Br, R2 und Rg erläutert.
Daneben kommen als Substituenten für Z noch Halogene, insbesondere
Chlor- und Brom sowie heteroatomhaltige funktioneile Gruppen in Frage. Als solche seien spezifisch angeführt:
Acylaminogruppen der Formel -N λ r
"^ Acyl
einfache oder abgewandelte Hydroxylgruppen, vorzugsweise freie Hydroxylgruppen, Aethergruppen
der Formel -0-R2 oder acyHerte Hydroxylgruppen der
Formel -Ö-Acyl, = « -
einfache oder abgewandelte Carbonsäuregruppierungen, vorzugsweise freie oder versalzte Carboxylgruppen, Carbonsäureester
der Formel -COOR9, Carbonsäureamide der Formel
-CON oder Nitrilgruppen,
einfache oder abgewandelte SuIfonsäuregruppierungen, vorzugsweise
freie oder versalzte Sulfonsäuregruppen, Sulfosäurearylestergruppen der Formel -SOpOR-,-,,
/R3 Sulfonsäureamidgruppender Formel -SO9N ,
Alkylsulfongruppen, vorzugsweise mit niederem.Alkyl und
Alkylsulfonoxydgruppen, vorzugsweise mit niederem Alkyl.
Die in den Definitionen dieser heteroatomhaltigen Substituenten von Z verwendeten Gruppen R-, , R25 R35 R4? Rt-,
und Acyl haben die vorstehend genannte Bedeutung.
1Q9-B1B/21 57
ÖAD ORIGINAL
Die erfindungsgemässen v-Triazole der Formel I können .
je nach X und Y und den Substituenten in Z nach verschiedenen
Methoden erhalten werden, insbesondere aber nach den im
folgenden beschriebenen Methoden A, B und G.
METHODE A-
Eine in vielen Fällen anwendbare Methode (A) ist die unter
Ringschluss verlaufende Wasserabspaltung aus Qximhydrazonen
von a-Diketonen der Formel Ha bzw, Hb
χι _ c—C - Y1 Χ* - C-—C - Υ·
/ι Ii Ji ι/ ■
NOH NNHZ' NNHZ1 NOH
(II a) (Hb)
welche nach gegebenenfalls erfolgter Freilegung der ge-.
schützten oder während der Wasserabspaltung aeylierten Hydroxylgruppe
V-Triazole der Formel Ia
Xr ρ η vt
■" O L/ — I. /tv
■" O L/ — I. /tv
Ii u (Ia)
liefert, in weichen Formeln Z die unter Formel I genannte
Bedeutung hat> X' und Y1 für die vorstehend unter. Q bzw, Qf
1-09 8 157 2JS 7 SAO
definierten Gruppen stehen, und 21 eine Z-Gruppe oder eine
Z-Gruppe mit verätherter oder acylierter o-Hydroxygruppe,
wobei einfache Alkylather mit niedrigen. Alky!gruppen bevorzugt
sind, darstellt♦
Die Wasserabspaltung kann durch Erhitzen mit Protonsäuren
oder mit Säureanhydriden gegebenenfalls in Lösungsmitteln .
erfolgen..
Als Beispiele für solche wasserabspaltende Mittel seien
unter den Protonsäuren die Halogenwasserstoffsäuren genannt,
unter den Säureanhydriden die anorganischen Anhydride ^2°^
und SOo, die gemischten Anhydride wie Acetylchlorid, p-Toluolsulfochlorid,
Benzoylchlorid sowie die rein organischen Anhydride, wie Acetanhydrid, Benzoesäureanhydrid, ferner das
gemischte Anhydrid von Ameisensäure und Essigsäure. Als Lösungsmittel
kommen vor allem inerte hochsiedende Kohlenwasserstoffe
oder Halogenkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Dlchlorbenzole
oder Xylole, aber auch leicht basische Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder sogar Pyridin in Frage.
Der Ringschluss wird je nach Substituenten der Oximhydrazone
der Formeln Ha und Hb durch einfaches Stehenlassen oder durch
Erhitzen der Ausgangsprodukte mit den wasserabspaltenden
Mittelii bewirkt. Als Reaktionstemperatur kommen Temperaturen
zwischen Raumtemperatur bis zu 25O0C, vorzugsweise 2000C in
Frage. Manchmal zeitigt ein Zusatz basischer Katalysatoren, wie Alkali- oder Erdalkalisalze, günstige Ergebnisse bezüglich
c ;; 109815/21 57
ORIGINAL
Ausbeute und Reinheit der Endprodukte. Am besten wird der
Ringschluss mit Hilfe von Dünnschichtchromatogrammen verfolgt.
Oefters, besonders wenn gemischt anorganisch-organische
oder rein organische Säureanhydride verwendet werden, treten als mehr oder weniger stabile Zwischenprodukte 0-racylierte
Verbindungen der Formel IHa bzw. IHb
Ύ 1 P —— P Vt Y! P ______ P VI
Jl H Ii Jl-
N-OU NNHZ1 NNHZ1 N-OU
(HIa) . (IHb) ..
auf, die beim Erhitzen unter Abspaltung der Säure UOH die gewünschten ν-Triazole liefern. U in Formeln HIa und HIb
stellt den Äcylrest des zur Wasserabspaltung verwendeten Säureanhydrides, beispielsweise also den Rest -COCHq, ,-SO9CHq,
-SOp-^Jy-* CH3 oder --CCH^Jy dar. Der Isolierung eines
allfällig auftretenden Zwischenproduktes IHa oder IHb
steht im Prinzip nichts entgegen, doch wird in den meisten Fällen dadurch nichts gewonnen.
Die benötigten Ausgangsprodukte der Formeln Ha bzw. Hb
sind teilweise bekannt und können nach mehreren Methoden je nach X1 und Y' gewonnen werden.
1 0 9 8 15/2 1.5.7 BAD ORIGINAL
Das folgende Formelschema, in welchem V für ein Wasserstoff
atom, eine abspaltbare Acyl- oder eine COOH-Gruppe steht, erläutert die einfachsten dieser Bildungsmethoden,
wobei im Prinzip die Reaktionsfolge a mit den Zugangswegen
a-, und a2 und die Reaktionsfolge b mit den Zugangswegen b-, und b2 unterschieden wird.
-CH-CO-Y1
(IV)
(IV)
N2O3
χ«-C-CO-Y'
NOH
ν (VIa)
ν (VIa)
Z'-WHNH,
χι-C C-Y1
NOH NNHZ' (Ha)
NH2OH
NNHZ1 (VIIb)
X'-C C-Y'
NNHZ' NOH (Hb)
10981 5/2157
Bei verschiedenen X1 und·Y' sind die Verbindungen Ha
und Hb offensichtlich verschieden. Die Isomerenverhältnisse werden aber noch weiter kompliziert durch die Tatsache, dass
jedes der beiden Oximhydrazone II nach in verschiedenen
syn- und anti-Formen existieren kann.
Bei verschiedenen X1 und Y1 existieren je maximal 8
Isomeren, Weiterhin können bei der Reaktion der a-Diearbonyl- i
verbindung der Formel V mit Hydroxylamin bzw, dem Hydrazin der Formel Z'-NHNH2 neben dem im vorstehenden Schema aufgezeichneten
Isomeren noch die beiden für unterschiedliches X1 und Y' verschiedenen Formen . . ' -.
X' - C - C - Y' (VIb) und
M Il
·■ . ■ 0 NOH
X1 - C-C - Y' - (VIIa)
π- κ
0 NNHZ' -
entstehen, die allerdings beim weiteren Umsatz keine von
Ha und Hb verschiedenen Produkte liefern.
Für die Struktur der als Lichtschutzmittel interessierenden
ν-Triazole- spielen diese unterschiedlichen Isomeriefprmen
der Ausgangsprodukte aber keine Rolle, da beim Ringschluss sowohl die cis-trans Isomeriemöglichkeiten der beiden
C-N-iioppelbindungen als auch der Unterschied in den Sticks toff substituenten
verschwinden. Alle Isomeren liefern ein und
BAD 109 8 15/ 2157
-22- 1.685116
dasselbe v-Triazol, allerdings mit verschiedener Geschwindigkeit
und in verschiedener Ausbeute. Die beschriebene Isomerie hat also nur auf die Herstellungskosten einen Einfluss, und
es ist deswegen darauf zu achten, dasjenige Verfahren zu wählen, das im spezifischen Fall, über alle Stufen gesehen, ökonomisch
am günstigsten liegt.
Zusammenfassend kann also gesagt werden: Erfindungsgemässe
v-Triazole der Formel Ia werden erhalten, wenn man aus
Oximhydrazonen von a-Dicarbonyl-verbindungen der allgemeinen
Formel lic
χι _ c
C - Υ' (lic)
!I Il
W1 W2 . . ■
in der
eines von W-, und Wo den einwertigen Rest -NHZ1 und das andere
die Hydroxylgruppe, und
" X1, Y1 und Z1 das gleiche wie in Formel Ha bedeutet, ein Mol Wasser durch Einwirkung saurer Agentien abspaltet und die gegebenenfalls geschützte oder während der Reaktion acylierte o-Hydroxygruppe in Z1 freisetzt.
" X1, Y1 und Z1 das gleiche wie in Formel Ha bedeutet, ein Mol Wasser durch Einwirkung saurer Agentien abspaltet und die gegebenenfalls geschützte oder während der Reaktion acylierte o-Hydroxygruppe in Z1 freisetzt.
Als Carbonylverbindungen der Formel IV, die sich mit
Diazoniumionen der Formel Z1-N2 + ankuppeln lassen, seien
folgende Beispiele genannt, die auch zur Illustrierung von
X bzw. X1 und Y bzw. Y1 dienen:
- Phenylacetoh (Benzylmethylketon), l-Phenyl-butanon-(2),
:."■■; 10981 5/2157
l-Phenyl-tridecanon-(2), Benzylcyclopentylketon, Benzylcyclohexylketon,
Dibenzylketon, Benzyl-p-chlorbenzylketon, Benzyl-2,4-dimethylbenzylketon,
Benzyl-p-methoxy-benzylketon, Benzylpyridyl-(3)-keton,
Benzyl-furyl-(2)~keton oder Benzyl-thienyl-(2)-keton. Alle diese Ketone werden analog dem Phenylaceton
aus dem Natriumsalz des Benzylcyanids und dem entsprechenden oäurechlorid nach Verseifung und Decarboxylierung erhalten. g
leiter kommen Ketone mit hydroaromatischem Ring wie Tetralon-(2)
(1,2,3,4-Tetrahydro-2-oxo-naphthalin) in Frage. Die bei
dieser Kernherstellung durchlaufenen Zwischenprodukte, im
Falle des Phenylacetons, die Phenylacetessigsäure, in den
übrigen Fällen ihre Homologen und Analogen, lassen sich selbstverständlich
ebenfalls ankuppeln, wobei unter Decarboxylierung die gleichen Produkte entstehen, wie aus den einfachen Ketonen.
Weitere ankuppelbare Ketone der Formel IV sind die Desoxybenzoine,
wie Desoxybenzoin (Benzylphenylketon), Benzyl-p- -"
äthoxyphenylketon, Benzyl-2,4- und 3,4-dimethylphenylketon,
Benzyl-2,5-dichlorphenylketon, die alle aus Phenylessigsäurechlorid und den entsprechenden Benzolderivaten nach
Friedel-Crafts erhalten werden können, sowie die unter Verwendung von substituierten Phenylessigsäuren erhältlichen Desoxybenzoine
wie p-Chlorbenzylphenylketon, p-Methoxybenzyl-p-butoxyphenylketon,
p-Methoxybenzyl-2,4-diäthylphenylketon oder p-Nitro- ·
benzylphenylketon. Auch heterocyclische Carbony!verbindungen
15/2157
wie Desoxyfuroin (Furyl-furyl-methylketon) kommen in dieser
Klasse in Frage.
Zur Herstellung yon Monohydrazonen der Formel 711, in
denen Y1 ein nicht aromatischer Rest ist, eignen sich als
Kupplungskomponenten nur Carbonylverbindungen mit einer aktiven
Methylen- bzw. Methingruppe, wie sie in gegebenenfalls
substituierten Ketoaldehyden, ß-Diketonen, a-Formylcarbonsäuren
oder β-Ketocarbonsäuren vorliegt. Bei der. Kupplung
wird dann unter Bildung des Monohydrazons eine Acylgruppe bzw. CQp abgespalten. Selbstverständlich können Dicarbonylverbindungen
sowie Carbonylcarbonsäuren auch bei aromatischem
Y1 verwendet werden. Beispiele solcher Kupplungskomponenten"sind:
3-Methyl-2,4-pentandion, Acetessigsäure, C-Methylacetessigsäure
(2-Methyl-3-ketobuttersäure), 2-0xo-3-carboxypentadecan, 2-0xo-3-carboxyundecan, l-Chlor-ö-carboxy-öoxoheptan,
l-Methoxy-S-carboxy-e-oxoheptan, o-carboxy-T-oxocapryl-säurenitril,
l-Brom-9-carboxy-lO-oxoundecan, 10-Carboxy-11-oxolaurinsäureäthylester,
C-Benzylacetessigsäure, C-ß-Phenyläthylaeetessigsäure
(l-Phenyl-3-carboxy-4-oxopentan), C-p-Chlorbenzylacetessigsäure,
C-m-Methoxybenzylacetessigsäure, C-(2,4-Dimethylbenzyl)-^acetessigsäure, C-Cyclohexylacetessigsäure,
G-Cyclopentylacetessigsäure, (welche substituierten Acetessigsäurederivate
alle durch Alkylierung von Acetessigester mit den entsprechenden, z.T. weitersubstituierten Alky!halogeniden
\;\'*;^::~ ' ': 1098 15/2 157 BAD original
■~25 ~
und kalten alkalischer Verseifung in üblicher Weise gewonnen
"und am besten sofort weiterverarbeitetj d.h. angekuppelt
werden), sowie 2-Methyl-3-ketovaleriansäure und Cyclohexanon-2-carbonsäure.
Als Diazonium!onen der Formel Z'-]^ , die gemäss Methode b-,
auf vorstehend genannte CarbonyIverbindungen gekuppelt werden
können, kommen diejenigen in frage, die sich von o-Alkoxyanilinen
bzw. ο-Alkoxynaphthylaminen oder von o-Aminopiienolen
bzw. -naphtolen . ableiten. Als Beispiele der ersten
Klasse erfindungsgemäss verwendbarer Amine seien erwähnt:
o-Anisin, o-Aethoxyanilin, 2-Methoxy-5-methylanilin,
2-Methoxy-5-t.-butylanilin,2-Methoxy-5-t.-octylanilin,
2-Methoxy-5-phenylanilin, 2-Methoxy-5-benzylanilin, 2-Methoxy-5-cyclohexylanilin,
2-Methoxy—S-n-rO-ctylanilln, 2,4-Piäthoxyanilin,
2-Methoxy-4-nitro-anilin, 3-Amino-4-methoxy-benzoesäure-N-methyl-F-cyclohexylamid,
2-Methoxy-4-cyanani-lin, 2,5-Dirnethoxyariilin,
2-Methoxy-3,5-dimethylanillnj 2-Methoxy-5-chloranilin,
2-Methoxy-4,.5-dim.ethylanilin, 2-Methoxy-l-aminonaphthalin,
2-Methoxy-3-äminonaphthalin oder l-Methoxy-2-aminoriaphthaliru
Alle diese aromatischen Amine liefern v-Triazole mit o-Alkoxyarylgruppen in 2-Stellung, in denen die
o-Hydroxygruppe somit nach dem Ringschluss noch freigesetzt
v/eraen muss. Dies geschieht in üblicher Weise, beispielsweise
durch Verrühren, und gegebenenfalls gelindes Erwärmen mit
. BAD ORIGINAL
t 0 9 β 1 5 / 2 1 5 7
in aromatischen ,allenfalls chlorierten,Kohlenwasserstoffen,
wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder o-Dichlorbenzol,
oder durch Erhitzen mit einer Lösung von konzentrierter wässriger Bromwasserstoffsäure in Eisessig. Werden diese Entalkylierungen
unter milden Bedingungen durchgeführt, so bleiben gegebenenfalls noch weitere in Z vorhandene, nicht
o-ständige Alkoxygruppen weitgehend erhalten. Durch längere Einwirkung der genannten Entälkylierungsagentien, besonders
bei erhöhter Temperatur, aber auch unter Zuhilfenahme stärker
wirkender Agentien, wie Jodwasserstoffsäure, lassen sich aber
auch nicht o-ständige Hydroxylgruppen freisetzen.
Als Beispiele der zweiten Klasse erfindungsgemäss verwendbarer
Amine seien angeführt:
2-Hydroxy-3,5-dichloranilin, 2-Hydroxyanilin-5-sulfonsäure,
2-Hydroxyanilin-4-sulfonsäurephenylester, 2-Hydroxyanilin-4-sulfonsäureamid,
2-Hydroxyanilln-5-sulfonsäuredimethyiamid,
2-Hydroxyanilin-5-sulfonsäurediäthylamid, 2^Hydroxyanilin-5-sulfonsäuredibutylamid,.
2-Hydroxyanilin-5-sulfonsäuremethylamid,
2-Hydroxyanilin-5-sulfonsäure-N-methyl-N-butylamid, 2-Hydroxyanilin-5-sulfonsäure-N-methy1-N-Iaurylamid,
2-Hydroxyanilin-5-sulfonsäure-K-methyl-W-cyclohexylamid,
2-Hydroxyanilin-5-sulfonsäure-N-methyl-W-benzylamid,
2-Hydroxyanilin-5-sulfonsäur e-ß-hydroxyäthylamid, 2-Hydroxyanilin-5-sulfonsäure-ßbutoxyäthylamid,
2-Kydroxyanilin-5-sulfonsäure-y-methoxypropylamid,
2-Hydroxyanilin-5-sulfonsäure-N-butyl-N-ß-hydroxy-
1098 15/2 157 bad original
äthylamid, 2-Hydroxyanilin-5-sulfonsäUΓe-N-morpholid,
2-Hydroxyanilin'·5-sulfonsäure-N-piperidid, 2-Hydroxyanilin-5-carbonsäurej
2-Hydroxy-5-diäthylamidocarbΌnylanilin oder
2 -Hydroxy-^methyl-ö-chlor anilin.
Je nach dem beim Ringschluss verwendeten wasserabspal tend en· Agens liefern die vorstehend genannten Amine mit
freier Hydroxylgruppe v-Triazole der Formel Ia oder solche in i
denen die ö-ständige Hydroxylgruppe acyliert ist. Im letzteren Falle, beispielsweise bei der Verwendung von Acetanhydrid als
dehydratisierendes Agens, wenn also o-Acetoxyverbindungen entstehen, muss die o-Hydroxygruppe freigesetzt werden, was
durch übliche alkalische Verseifung, gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel, erfolgt.
Die durch Kupplung nach Methode b-, erhältlichen Monohydrazone
der Formel VIIb, oder deren Isomere der Formel VIIa können auch gemäss' Methode bp durch Umsetzung äquimolarer ä
Mengen an a-Dicarbony!verbindungen der Formel V. und an Hydrazinen
der Formel Z'-NHNH2 erhalten werden.
Beispiele geeigneter α-DicarbonyIverbindungen sind;
Glyoxal, Biacetyl (2,3-Dioxobutan), l^-Dicyclohexyl-l^-dioxoäthan,
Benzil, 4,4'-Dichlorbenzil, 4-Chlor-2'-methoxybenzil,
4-Nitro-4'-methoxybenzil, 1,6-Diphenyl-3,4-dioxohexan,
2,2'-Fur11'oder 2,2'-Pyridil. '
1098ί·5/21.;Β7 ; .öad
"to "
Geeignete Hydrazine der Formel Z'-1HMU werden entweder
durch Reduktion mit Zinn(II)chlorid oder Bisulfit aus den
entsprechenden Diazoniumionen der Formel Z'-^ erhalten.
Amine, die geeignete Hydrazine liefern, sind beispielsweise:
o-Anisidin, 2-Methoxy-5-methyl-anilin, 2-Methoxy-5-t.-butylanilin,
2-Methoxy-5-t.-octyl-anilim, 2-Methoxy-5-phenyl~anilini
2-Methoxy-5-cyclohexyl-anilin, ^-Methoxy-ö-chlor-anilin,
2-Methoxy-5-methoxy-anilin oder 2-Methoxy-4-chloranilin. Die
Hydrazine, die sich von substituierten o-Anisidinen ableiten, lassen sich nach derselben Methode wie der Grundkörper .selbst
herstellen. Was vorstehend über die allfällige Freilegung
von o-ständigen Hydroxylgruppen in den mit Hilfe dieser Amine
über die Kupplung hergestellten v-Triazole gesagt worden ist, gilt selbstverständlich auch für die identischen v-Triazole,
die mit Hilfe der Hydrazine hergestellt worden sind.
Die nach diesen Methoden b-, oder bp hergestellten Monohydrazone
der Formel Vila bzw. VIIb können nun auch, teilweise
oder ganz, in den tautOmeren Azoformen VIIa', VXIa",
VIIb1 und VIIb" vorliegen: . ^
BAD ORIGINAL
1098 15/215 7
=s O Vila
X'
C =
ϊ1
Vila*
OH
¥IIa"
C = NKHZ1
G =■ Q
CI-N=N-Z'
G " 0
X*
G-N=K-Z*
Il
G-OH
Zur Herstellung elei OxirofoycipazoriQ: etep· Formel Ha.
lib werden nun die vorstehend: geixanntert Monohyirazoiie der Formel YII in, üblicher Weise mit Hydroxylamin umgesetzt*
lib werden nun die vorstehend: geixanntert Monohyirazoiie der Formel YII in, üblicher Weise mit Hydroxylamin umgesetzt*
Der zweite Weg (Method© a).,um- zu den Oximhydrazonen
der Formeln II zu gelangen,,ist die Umsetzung von ttonooximen
der Formel ¥Ia oder V/Ib mit Hydrazinen der Formel Z1*-NH
w-as in üblleher Weise geschieht«
108-81 5/2-167
„■ 30-
JJi s benötigten MoROQxirae der Formeln VI werden durch
Nitrosi^rung von CaFbonylverbindungen (Methode a-^) nach
üblichen Verfahren erhalten, Beispiele von Carbonylverbindungen,
die sich zu Monooxiraen nitrosieren lassen, sind:
Methylethylketon;, Methylhexy!keton, BiäthylketQnt Bipropylketon*
Bipentatde.ey-lke.ton, Propiophenon,: Laurophenon, Bibenzyl- —
keton oder Di-ß-phenyläthylketon (l,5-Diphenyl-3'Ox;ope;ntarx)i,»
Eine aweite Möglichkeit (Methode a«>) zur Herstellung der
Monooxime besteht in der Umsetzung äqüimoiarer Mengen, an
Bicarbonflverbindungen der Forniel ? und Hydroxylamin, Ils
solche Bicarbony!verbindungen kommen die bei Methode fo«
genannten a"Bialdehydei; a-Ketoaldehyde oder ee^Hik&tone in
Frage· . ' '
leben dem vorgangig besprochenen Ringschluss
fessepa-bspaltUiüig (KethOid© A) kann bei den
der Formel Ife oder IJb noch ein oxydativer
(Methode BOs durchgeführt, werden, Allerdings entstehen dann
direkt die; gewünschten V'-Triazole, sondern ihre K-Qxyde
FwmeA TOIa £hms Ha.) uiiid ViIIb (aus lib)
!§8815/2157 BAD ORIGINAL
X'-C — e-Y1 und X'-C—C-Y1
H Ii ■-■'■ ir U
o '» ■
.
ζ·. ■· ζ1
(Villa) _ (VIIIb)
die dann nach Reduktion und allfälliger Freilegung der. . ■
o-ständigen Hydroxylgruppe die erfindungsgemässen v-Triazole "
liefern. - ■ .
Der, pxydative Ringschluss kann durch Einwirkung der
verschiedensten Oxydationsmittel bewirkt werden, im allgemeinen ist dabei da,s Arbeiten in oxydationsbeständigen. Lösuhgsmitteln
empfehlenswert. In saurer Lösung, wie in Essigsäure, sind
beispielsweise Bichromat oder Wasserstoffperoxyd mögliche.
Oxydationsmittel, in basischen Lösungsmitteln, wie Pyridin oder Pyridin/Wass-ergemischen kommen beispielsweise Kaliumfefricyanid
oder Chlorlauge in Frage. Allgemein anwendbar ' und deshalb bevorzugt ist die Oxydation mit Kupfer-(II)-sulfat
in Pyridin/Wasser. Es brauchen dabei nicht stöchiometrische
Mengen an Kupfer eingesetzt zu werden; das bei der Reaktion
entstehende einwertige Kupfer kann während der Reaktion durch Einblasen von Luft oder Sauerstoff .ständig wieder in die
zweiwertige Stufe übergeführt werden.
109815/2157
Die Reduktion der Triazoloxyde gelingt mit den gängigen Reduktionsmethoden. Einfach durchzuführen ist beispielsweise"
die Reduktion mit Metallen, -wie Zinkstaub in Essigsäure oder Essigsäure/Wasser-Gemischen.
Die allfällige Freilegung von o-ständigen und gegebenenfalls auch weiteren Hydroxylgruppen geschieht nach den vorstehend
angegebenen Methoden»
Erfindungsgemässe v-Triazole der Formel Ia wenden nach
der Methode B somit erhalten, wenn man Triazoloxyde
Formel Villa oder VIIIb
ζ-
xο
(Villa) - (VIIIb)
in.welcher Formel .
X1, ¥' und Z1 das Gleiche wie in FormelHa bedeutet,
reduziert und-die gegebenenfalls geschützte Hydroxylgruppe
freisetzte · - -■'"■"· ■ " ■" - ·
10 98.15/2 157 χ
METHODE
Eine weitere Methode (C) zur Herstellung gewisser erfindungsgemässer
v-Triazole ist die Oxydation von in 2«Stellung
substituierten WaphthQ«[l,2-d]-v^triazQlen der Formel (IX)
zu v-Triazolen der Formel (Ib) gemäss dem Behema
N. H-Z1 Ji-
COQK
und anschliessender Freilegung der in Z" geschützten
gruppe und gegebenenfalls ansenliessender- Abwandlung
Carboxylgruppen.
In den Formeln Ib und IX- bedeutet 2* einen· flaenyl- oder t
Hapfatnylrest j der in o-Stellung zur Bindung mit die;© ^-fr-iaaolring;
ei»e g-es.chüt^t© UydroXflgruppe- trägt 'undi der· gegebenen- '
falls j wie auch Bing l dupc.to- Substituenten
lstft die eine oxidative BiBg&ffBung
provozieren.
Als- solche Substituenten vob Zv und B kommen bei spiel sweise
IIalog6ne,: freie oder abgewandelte Carboxyl-. ader
Sulfonsäure-gruppen in Frage,. Ebenfalls, m%lich sind
niedere Alkyl-,insbesondere Methyl «gruppen,, die bei der Oxydation
109-815/21 &i ßAD ORIGiNAt
allerdings mindestens teilweise in Carbonsäuregriappierungen
übergeführt werden.
Als Oxydationsmittel für die Methode C kommen nur stark "
oxydierende1 Sauerstoffverbindungen höherwertiger Metall© in
Frage,,"~ Besonders geeignet sind höhere Manganoxyde: oder
Salze höherer Mangansäur en x insbesondere Permanganate·,, die in
wässrig; alkalischem Milieu eingesetzt werden., Falls die
ferbindungen IX keine; wasserioslieh machende Gruppen aufweisen
ist es zweckmässigj in Suspension zu arbeiten,, wobei 4aüaaf zu
ist ^ dass die Y er teilung möglichst f$in ist*
Beispiele Λτοη geeigneten Verbindungen der Förmei V
sowie die erhaltenen Oxydationsprodukte, in denen, die; o
g-ruppje· noqh durch ÄlΛlminiuIaehlQridbe;handlung in Benztotk freigelegt worden ist» sind,i
^4-car boxy/- 5 - ( 2- car boxy -pheny 1) -^r-
lsE-d]-^^ liefert
t- C £~Kyd*'oxy/
, liefert
2 - (2-Methoxy-phenyl--7-chlor-naphtho[l,2-d]-v-triazol, liefert
2-(2~Hydroxy-phenyl)-4~carboxy-5-(2-carboxy-4-chlor-phenyl)-v-triazbl.
""'"'" " ' "" ' ■ ■' - ; ·= - ■' -
Die Naphthotriazole der Formel IX.werden auf normalem
Weg durch oxydativen Ringschluss aus den Kupplungsprodukten von o-Anisidinen auf ■ß-Naphthylamine erhalten. . .
METHODE'-1'" D1 ' " " " "' " ■ . "■ : " ■ ■ -" ■ ■
Als Methode (D) zur Herstellung von aminogruppenhaltigen v-Triazolen der Formel Ic kommt die Kupplung von o'-Aminophenolen
mit allenfalls geschützter Hydroxygruppe auf nitro-.gruppenhaltige
Oxime der Formel X, Ringschluss der entsprechenden Nitro-oximhydrazone^ und allfällige Freisetzung
der Hydroxylgruppe, in Frage. . ■ ;
I | GH2- | NO2 | 2' - I | ν | ■■·■ χ11 | -C — Ii -NOH |
NOH | - | |||||
(X) | "f " N°2 | |||||
^Z | ■ NMHZ *■*-·■· | |||||
N-
I Il c N N
r—ψ, : r >
event. Freisetzung '
' der 0H-.Grupp;e■ - - - .
■ Z1 . . ; . . . Z
Als X" in diesen Formeln kommt wegen der Zugänglichkeit
der Verbindungen ■-X-hauptsächlich -!Wasserstoff in !Fr.ag-e.- >'-'
10 9 815/21&7
Zur Herstellung von erfindungsgemässen v-Triazolverbindungen
mit spezifischen Eigenschaften ist es oft zweckmassig,
Verbindungen der Formell I a bis I σ nachträglich abzuwandeln. Als solche nachträgliche Abwandlungen kommen
die verschiedensten Reaktionen in Betracht. Als Beispiele seien die Folgenden genannt:
1. Oxydation -=
■ Zur Herstellung von v-Triazolen mit mehreren Carboxylgruppen ist es zweckmässig, die Alkylgruppen, bevorzugt Methylgruppen,
in 4,5-Dialkyl-v-triazolderivaten aufzuoxydieren.
Als Oxydationsmethoden kommen beispielsweise die für die Oxydation der Naphthotriazole vorstehend genannten in Frage.
Zweckmässigerweise werden dabei freie Hydroxylgruppen, insbesondere die o-standige des Z-Substituenten der Formel I
geschützt, beispielsweise durch Alkylierung, und nach erfolgter Oxydation wieder freigesetzt. Als Beispiele seien die Herstellung
folgender Produkte angeführt, wobei die Freisetzung der OH~Gruppe mit AlCl3 in Benzol erfolgt:
2-(2-Hydroxy-phenyl)-v-triazol-4,5-dicarbonsäure [aus 2-(2-Methoxy-phenyl)-4,5-dimethyl-v-triazol];
2-(2-Hydroxy-5-carboxy-phenyl)-v-triazol-4,5-dicarbonsäure
[aus 2-(2-Methoxy-5-methyl~phenyl)-4,5-dimethyl-v-triazol]5
2-(2-Hydroxy-4-chlor-phenyl)~v-triazol-4,5-dicarbonsäure
[aus 2-(2-Methoxy-4-chlor~phenyl)-4,5-dimethyl-v-triazol].
BADORIS1NAL
Selbstverständlich können auch durch mildere Oxydationen leichter oxydierbare Gruppen in den Resten X und Y. bzw» den
Substituenten in Z, wie beispielsweise primäre Hydroxylgruppen
au Carbonsäuren, olefinische Gruppen zu Diolen oder Carbonsäur
en* Thiolgruppen zu Sulfosäuren, Thioäthergruppen zu
SuIfoxyden oder SuIfonen, oxydiert werden. Auch in diesem Falle
empfiehlt sich ein intermediärer Schutz von zu bewahrenden
Hydroxylgruppen. Als Oxydationsmittel kommen wiederum Oxyde
höherwertiger Metalle, wie Chromtrioxyd oder Mangandioxyd,
sowie Salze von.Säuren mit höherwertigen Metallionen als Zentralatome,
wie Kaliumpermanganat oder Natriumbichrqmat, in Frage.
Als Beispiele solcher Oxydationsprodukte seien genannt;
2 -(2--Hydroxy-3 -methyl--5—car boxymethyl -phenyl) —4-methyl-5-phenylv-triäzol
[aus 2-(2-Methoxy-3-methyl-5-allyl-phenyl)-4-methyl-5-phenylv-triazol]
j
2-[2-Hydroxy-3~methyl-5-C3-butylsulfonyl-propyl)-phenyl]-4-methyl-5-phenyl-v-triazol
[aus 2-[2-MethQxy-3-methyl-5-C3-butylmercapto-propyl)-phenyl]-4-methyl-5-phenyl-v-triazol].
tAD ORI8JNAL
2. Reduktionen und Hydrierungen
Reduktionen und Hydrierungen kommen vor allem zur Veränderung von funktionellen Gruppen in X5 Y und den Substituenten
von Z in Frage, Als Beispiele seien die Reduktion von Nitro- zu
Aminogruppen und von Ketonen zu -CHp-Gruppen (Clemmensen oder
Wolff-Kishner) oder die katalytische Hydrierung von olefinischen
Gruppen zu gesättigten Strukturen genannt und an folgenden Beispielen erläutert:
2-(2-Hydroxy-3,5-dimethyl-phenyl)-4-methyl-5-(3-amino-phenyl)-v-triazol
[aus 2-(2-Hydroxy-3,5-dlmethyl-phenyl)-4-methyl-5-(3-nitrophenyl)-v-triazol];
2-(2-Hydroxy-5-dodecyl-phenyl)-4?5-dimethyl-v-triaZöl
[aus 2-(2-Hydroxy-5-lauroyl-phenyl)-4,5-dimethyl-v-triazol]·,
2-(2-Hydroxy~3-propyl-phenyl)-4,5-dicyclohexyl-v-triazol
[aus 2-(2-HydrΌxy'-3-al·lyl-phenyl·)-4J5-dicyclohexyl-v-triazol].
3. Abwandlungen von Säurefunktionen
Veresterungen von Carbonsäuren oder Umesterungen von
Carbonsäureestern sind in den erf indungsgemassen v-Triazolen
ein bequemes Mittel, die LÖslichkeitseigenschaften der Lichtschutzmittel
spezifischen applikator!sehen Anforderungen anzupassen*
. Die Reaktionen werden unter üblichen Bedingungen durchgeführt.
Beispiele sind: - -_·'.„"■
T0S815/2157 ÖAD ORIGINAL
2-(2-Hydroxy-5-methoxycarbonyl-phenyl)-v-triazol-4,5-di-
carbonsäuredimethylester .
[aus 2-(2-Hydroxy-5-carboxy-phenyl)-v-triazol-4,5-dicarbonsäure
durch Fischer-Veresterung];
2-C2-Hydroxy-phenyl)-4-(2-octyloxycarbonyl-phenyl)-v-triazol-5-carbonsäureoctylester
[aus den entsprechenden Methylester durch sauer katalysierte Umesterung mit Octanol] ;
2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-(4-äthoxyearbonyl-butyl)-v-triazol
[aus 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-(4-cyan-butyl)-v-triazol
durch Verseifung des entsprechenden nach Pinner gewonnenen Imidoäthers].
In Applikationen, bei denen polarere Substanzen geeignet
sind, werden wegen ihrer günstigen Sublimationsechtheiten oft Carbonsäure- bzw. Sulfonsäure-amide geschätzt. Wenn diese
Gruppen nicht schon in den Komponenten vorstehender Synthesen λ
vorhanden sind, werden sie oft über die entsprechenden Säurechloride oder Ester aufgebaut. Die Säurechloride werden in
üblicher Weise aus den entsprechenden freien Säuren bzw. deren Alkalisalzen hergestellt. Sulfonsäurechloride werden bequem
auch aus Diazoniumchloriden durch Umsetzung mit SO2 in Eisessig
erhalten. Beispiele sind:
2-(2-Hydroxy-5-octylaminocarbonyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
[aus 2-(2-Hydroxy-5-chlorearbonyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol · ·
und Octylamin];
1 0 9 8 1 5/2 1 57 bad örjginal
2 _ (2 -Hydr oxy-5-dimethylaminoear bonyl-phenyl) -v-triazol-4 , 5-dicarbonsäurebisdimethylamid
[aus 2-(2-Hydroxy-5-chlorcarbonyl-phenyl)-v-triazol-4,5-dicarbonsäuredichlorld
und Dimethylamin];
2-(2-Hydroxy-phenyl) -4-methyl-5-( 4-Y-methoxypropylaminocarbonylbutyl)-v-triazol
[aus 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-(4-chlorcarbonyl-butyl) v-triazol
und 3-Methoxypropylamin];
2_(2-Hydroxy-5-diäthylaminosulfonyl-phenyl)-4,5-dimethylv-triazol
[aus 2-(2-Hydroxy-5-chlorsulfonyl-phenyl)-4,5-dimethyl-vtriazol
und Diäthylamin]. '
Sulfosäureester werden ebenfalls aus den entsprechenden
Säurechloriden aufgebaut, wie beispielsweise
2-(2-Hydroxy-5-phenoxysulfonyl-phenyl)-4,5-dimethyl-v-triazol
[aus 2-(2-Hydroxy-5-chlorsulfonyl-phenyl)-4,5-dimethyl-v-triazol
und Natriumphenolat].
Nitrile können wie üblich durch Dehydratisierung von
Carbonsäureamiden erhalten werden. Als Beispiel sei genannt:
2-( 2-Hydroxy--ö-cyan-phenyl) -4, 5-dl phenyl-v-triazol
[aus 2-(2-Hydroxy-5--aininocarbonyl'*phenyl)-4, ö-diphenyl-v-tria^ol ].
Andererseits können Nitrile auch als Ausgangsprodukte
dienen und durch Verseifung in Carbonsäureamide oder in die
freien Carbonsäuren übergeführt werden.
10 9815/2157 BAD original
4. Abwandlungen von Aminogruppen.
Freie aromatische Aminogruppen, besonders solche in Z oder X bzw. Y, stören die Lichtechtheit der erfindungsgemässen
Lichtschutzmittel im allgemeinen empfindlich. Sie müssen deswegen acyllert werden. Je nach Applikation ist es
zweckmässig, primäre Aminogruppen vor der Acylierung in (|
sekundäre umzuwandeln. In stark polaren Kunststoffen mit ausgeprägten Wasserstoffbrücken oder bei Applikationen aus
stark wasserstoffverbrückten Lösungsmitteln sind im allgemeinen
orfindungsgeinässe v-Triazole mit sekundären Acylamidogruppen,
wie sie durch direkte Acylierung primärer Aminogruppen erhalten werden, bevorzugt. Für den Einsatz in unpolare Kunststoffe
hingegen eignen sich unter den UV-Absorbern mit Acylaminogruppen praktisch nur. diejenigen mit tertiären Acylamidogruppen,
d.h. Acylamidogruppen ohne MI-Gruppierung.
Für die Ueberführung von primären in sekundäre Aminogruppen kommen die gebräuchlichen, aus der Literatur bekannten
Methoden in Frage. Besonders geeignet sind die reduktiven Alkylierungen der primären Aminogruppen mit Carboxylverbindungen.
Beispiele solcher Abwandlungen von Aminogruppen sind:
2-(2-Hydroxy-3,b-dimethyl-pheny1)-4-methyl-u-[3-(ace tyl~N-benzylami.no-phenyl
]-v-tri.azol
Laus 2-(2-Hydroxy-3,5-dimethyl-phenyl)-4-methyl-5-(3-aminophenyl)-v~trlazol
durch Umsetzung mit Benzaldehyd, Hydrierung · der entsprechenden Schiff'sehen Baao ur., Acylierung des
1090 15/2 157
N-Benzylamins mit Acetanhydrid]; "-' · · ■
2-(2-Hydroxy-3,5-dimethyl~phenyl)-4-methyl-5-(3-methansulfonylaniino-phenyl)
-v-triazol
[aus 2-(2-Hydroxy-3,5-dimethyl-phenyl)-4-methyl-5-(3-aminophenyl)-v-triazol
durch Acylierung mit Methansulfochlorid];
1, 2-(2-Hydroxy-3,5-dimethyl-phenyl) -4-methyl-5- [3-.( 4-diäthylamino-6-dibUtylamino-s-triazinyl-(2)-amino)-phenyl]-v-triazöl
[aus 2 - (2-Hydroxy-3,5-dimethyl-phenyl) -^-methyl-S- ( 3-amino-phenyl)
v-triazol durch Acylierung mit 2-Chlor-4-diäthylamino-6-dibutylamino-s-triazin];
2-[2-Hydroxy-3-propyl-5-Cbenzoyl-N-butylamino)-phenyl]-4,5-dicyclohexyl-v-triazol
[aus 2-(2-Hydroxy-3-propyl-5-amino-phenyl) -4, S-dicyclohexyl—
v-triazol durch Hydrierung in Gegenwart von Butyraldehyd
und Acylierung der so hergestellten N-Buty!verbindung mit
Benzoylchlorid]5
2- [2-Hydroxy-3-propyl-5-(p-toluolsulf on-N-äthylamino) -phenyl ]-4,5-dicyclohexyl-v-triazol
[aus 2-(2-Hydroxy-3-propyl-5-amino-phenyl)-4,5-d i cyclohexyl v-triazol
durch Hydrierung in Gegenwart von Acetaldehyd und Acylierung der so hergestellten N-Aethy!verbindung mit
p-Toluolsulf ochlorid ];.
10981 B/2 157
. BAD ORIGINAL
2-[2-Hydroxy-3-propyl-5-(methoxycarbonyl-N--benzylamino)-phenyl]-4,5-dicyclohexyl-v-triazol
[aus 2-(2-Hydraxy-3-propyl-5-amino~phenyl)-4,5-dicyclohexylv-triazol
durch Hydrierung der mit Benzaldehyd erhaltenen · Schiff'sehen Base und Acylierung mit Chlorkohlensäuremethylester 1;
2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-octyloxycarbonylamino-phenyl-v-triazol
[aus 2-C2-Hydroxy-phenyl)-4-amino-v-triazol durch Acylierung mit Chlorkohlensäureoctylester].
5, Abwandlungen von Hydroxylgruppen
Hydroxylgruppen können veräthert oder verestert aber auch
eliminiert werden. Alle Reaktionen werden nach den gebräuchlichen aus der Literatur bekannten Vorschriften durchgeführt. Beispiele
sind: ' ·
2-(2-Hydroxy-4-octyloxy-phenyl)-A,5-diphenyl-v-triazol
[aus 2-(2,4-Dihydroxy-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol durch ™
Alkylierung mit Octylbromid];
2-(2-Hydroxy-4-lauroyloxy-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
[aus 2-(2,4-Dihydroxy-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol durch Veresterung mit Laurinsäurechlorid];
2-[ 2-IIydroxy-4-(3-chlor-propoxy)-phenyl ]-4,5-diphenyl-v-triazol
[aus 2-(2,4-Dihydroxy-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol durch
Alkylierung mit 3-ChlorpropylbromidJ;
. BAD OBtQINAL
109815/2157
2-(2-Hydroxy-4-benzoyloxy-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
[aus 2-(2,4-Dihydroxy-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol durch
Acylierung mit Benzoylchlorid];
2-(2-Hydroxy-phenyl·)-4-IaStIIyI-O-(but-3-enyl)-v-triazol
[aus 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-methyl~5-(4-hydroxy-butyl)-v-triazoi];
2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-(4-decyloxy-butyl)-v-triazol
k [aus 2-(2-Hydroxy-phenyl)^-niethyl-ö-(4-hydroxy-butyl) -vtriazol
durch Verätherung mit Decylbromid, oder durch Umsetzung von Decanol mit 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-(4-chlor-butyl)-y-triazQl
];
2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-[4-(2-äthyl-capronoyl)-butyl ]-v-triazol
[aus 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-(4-hydroxy-butyl)-v-triazol
durch Veresterung mit 2-Aethylcapronsäurechlorid];
I -
2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-(4-chloracetyl-butyl)-v-triazol
[aus 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-(4-hydroxy-butyl)-v-triazol
durch Veresterung mit Chloressigsäurechlorid];
2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-(4-p-toluolsulfonyloxy-butyl)-v-triazol
[aus 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-{4-hydroxy-butyl)-v-triazol
durch Veresterung mit p-Toluolsulfonsäurechlorid].
10981.5/2157 ΒΑΌ
6. Uukleophiler Austausch von Halogen
Halogene an sp -hybridisierten Kohlenstoffatomen, insbesondere
Chlor und Brom, lassen sich durch die üblichen nukleophilen Agentien, wie Halogenid-, Cyanid-, Hydroxyl-,
Acetat-, Mercaptid-, SuIfinat-, Phenolate, Alkoholat- oder
Sulfit-rionen sowie durch Ammoniak oder Amine, austauschen.
Als Beispiele, in denen sich die Kombinationen von Nukleophil- und Halogenkomponente beliebig variieren lassen, seien genannt:
2-(2-Hydroxy-phenyl) -4-methyl-5-( 4-eyanor-butyl) -v-triazol
[aus 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-(4-brom-butyl)-v-triazol und Kaliümcyanid]·,
2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-(4-morpholinyl-(4)-butyl)-v-
triazol ■„
[aus dem vorstehenden v-Triazol und Morpholin];
2-[2-Hydroxy-3-methyl-5-(2-butylmercapto-propyl)-phenyl]-4-methyl-5-phenyl-v-triazol
[aus 2-[2-Hydroxy-3-methyl-5-(-2-brom-propyl)-phenyl]-4-methyl-5-phenyl-v-triazol
und Butylmercaptan];
2-(2=.Hydroxy-3«phenoxyacetaminomethyl-5«methyl-phenyl)-4r.
methyl-5-butyl-v-triazol
[aus 2^(2-Hydroxy-3=Ohloracetaminomethyl-5-methyl-phenyl)-4-»
methyl-5-butyI-Vrtriazol und Phenol J| '
BAD OfiiGINAt
10981 5/21SV
2 -(2-Hydroxy-3-buto:xyacetaminomethyl-5-methyl-phenyl) -4-methyl-5-butyl-v-triazol
[aus 2-(2-Hydroxy-3-chloracetaminomethyl-5-methyl-phenyl>-4-methyl-5-butyl-v-triazol
und Butylalkohol];
2_( 2-Hydroxy-3-piperidyl- (1) -acetaminomethyl-5-methyl -phenyl) 4-methyl-5-butyl-v-triazol
[aus 2-(2-HydΓOxy-3-chloracetaminomethyl-5-methyl-phenyl)-4-methyl-5-butyl-v-triazol
und Piperidin];
2 - (^-Hydroxy-S-N-methyl-N-cy clohexylaminoaeetaminomethyl-5 methyl-phenyi)-4-methyl-5-butyl-v-triazol
[aus 2-(2-Hydroxy-3-chloracetaminomethyl-5-methyl-phenyl)-4-methyl-5-butyl-v-triazol
und N-Methylcyelohexylamin],
2- (2-Hydroxy-3-K, N-diäthylaminoacetaminomethyl-S-methyl-phenyl) 4-methyl-5-butyl-v-triazol
w [aus 2-(Z-Hydroxy-S-chloroacetaminoiaethyl-S-methyl-phenyl)-4-methyl-5-butyl-v-triazol
und Diethylamin].
Als Lichtschutzmittel9*di@ aus vorwiegend wässrigem Bade
auf anionisch modifizierte Polyester- oder Aerylfasern aufziehen,
eignen' sich besonders solche, die kationisclie Gruppen be-■
sitzesu. Zu.diesem Zwecke werden am besten ©rfindungsgemasse
v-TriazoX@ vartfendet, die in X und/oder ? oder den Substiyoa
Z cpate:paäre._iünmoniuHigruppen besitzen, wie beispiels-
I y a 8 ί b / 11 ö ι
2 - (2-Hydroxy-5-methylphenyl)-4 - (5-N-benzyl-dimethylammoniο-pentyl)-5-phenyl-v-triazolbromid
[aus 2-(2-Hydroxy-5-methyl-phenyl)-4-(5-brompentyl)-5-phenylv-triazol
und Ν,Ν-DimethylbenzylaminJ;
2_( 2-Hydroxy-3-trimethylammonIoacetamidomethyl-5-methyl'-phenyl) 4,5-diphenyl-v-triazolchlorid
[aus 2-(2-Hydroxy-3-chloracetamidomethyl-5-methyl-phenyl)- |
4,5-diphenyl-v-triazol und Trimethylamin],
Selbstverständlich lassen sich solche quaternär en Ammoniumverbindungen
auch durch Quaternierung von tertiären Aminen herstellen. Beispielsweise lässt sich das vorstehend beschriebene
2-(2-Hydroxy-3-N-methyl-N-cyelohexylaminoaC'etamidomethyl-5-methyl-phenyl)-4-methyl-5-butyl'-v-triazol
mit p-Chlorbenzolsulfonsäuremethylester in das
2-(2-Hydroxy-3-N-cyclohexyl-H,N-dimethylammonioacetamidomethyl-5-methyl-phenyl)-4-methyl-5-butyl-v-triazol-p-chlorbenzolsulfonat
überführen.
überführen.
Analog wie Halogene lassen sich auch die anderen bekannten Abgangsgruppen durch nukleophile Reagentien ersetzen.
Als Beispiele von guten Abgangsgruppen seien insbesondere die
Sulfonsäuregruppen, wie Methylsulfonat-, Benzolsulfonaf,,
OBlGiNAL
109815/2157
p-Toluolsulfonat oder ρ-Bromsulfonat, genannt und folgende
Reaktionen an denen sie teilnehmen angeführt:
2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-(8-benzolsulfonyloxy-octyl)-5-phenylv-triazol
liefert bei der Reaktion mit Ammoniak 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-(8-amino-octyl)-5-phenyl·-v-triazol.
7. Elektrophile Substitutionen an aromatischen Ringen
Die üblichen elektrophilen Substitutionen wie Nitrierung, Sulfonierung, Halogenierung, Chlormethylierung, Reaktionen
mit Methylolsäureamiden (Einhorn Reaktion) oder Alkylierung und Acylierung nach Friedel-Crafts lassen sich unter Beachtung
der Reaktivität der OH-Gruppe in Z, die auch bei diesen
Reaktionen temporär verschlossen werden kann, an den erfindungs· gemässen v-Triazolen durchführen. Als Beispiele seien genannt:
2-(2-Hydroxy-5-nitro-3-propyl-phenyl)-4,5-dicyclohexylv-triazol
[durch Nitrierung von 2-(2-Hydroxy-3-propyl-phenyl)-4,5-dicyclohexyl-v-triazol];
2-(2-Hydroxy-5-chlorsulfonyl-3-propyl-phenyl)-4,5-dicyclo-.
hexyl-v-triazol
[durch Chlorosulfonierung von 2-(2-Hydroxy-3-propyl-phenyl)-4,ö-dicyclohexyl-v-triazol
];
■ -IAD ORIGINAL 109815/2157
2_(2_iiydroxy-3,5-dimeth7lphenyl)-4-metliyl-5-(2,4-dibrom-beiizyl)-v-triazol
,
[durch Bromierung von 2-(2-Hydroxy-3,5-d.Imethyl-phenyl)-'4-methyl-5—benzyl-y-triazol];
2-(2-Hydroxy-3-chloracetamLdomethyl-5-raethyl--pheriyl)--4-metliyl-
-5-butyl~v-tri.azol
,[gemäss Einhorn-Reaktion von M-Methylolchloroacetamid mit
2-{ 2-HydrQxy-5-methyl-phenyl) -^-inethyl-S-butyl-v-triazol ]j
2-(2-Hydroxy-5-lauroyl-phenyl)-4,5-dimethyl-v-triazol
[durch Friedel-Crafts-Acylierung von 2-(2-Methoxy-phenyl)-4,5-dimethyl-v-fcriazol
mit Lauroylchlorid und Entalkylierung der Methoxygruppe mifc überschüssigem Aluminiumchlorid].
8. Diverse Reaktionen
— .■ i
Die üblichen lieber führung en von funkt ioneilen Gruppen in andere, wie Sandmeyer-reaktionen, lassen sich ohne weiteres
ausführen. Als Beispiel sei genannt:
c-(2-Hydroxy-3,5-dime thyl-pheny1)-A-me thyl-5-(3-cyan-phenyl)-
[durch Juridffleyer-reakfcion von diazobiertem 2-(2-Hydroxy~3,5
diifu;thyl-pheriyl)-4-mebhyl-ü-(3-amiriQ-phenyL)-v-triazol mit
Kaiiumcyanid J,
BAD ORfGINAL
1038 15/2 157
Auch komplexe Reaktionen, wie beispielsweise die Claisen-• reaktion, lassen sich an den erfindungsgemässen ν-Triazolen
durchführen. Als Beispiel sei erwähnt:
2-(2-Hydroxy-3~allyl-phenyl)-4,5-dicyclohexyl-v-triazol
[aus dem aus 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4,5-dicyclohexyl-v-trlazol
und Allylchlorid erhältlichen O-Allyläther durch Claisenumlagerung].
. :
In diesem Zusammenhang sind auch Isomerisierungen zu
erwähnen, wie sie durch stark elektrophile Reagentien wie Aluminiumchlorid oder durch starke Basen hervorgerufen werden.
Dies sei durch das Beispiel der Umlagerung der vorstehend erwähnten Allylverbindung in
2-[2-Hydroxy-3-(prop-l-enyl)-phenyl]-4,5-dicyclohexyl-ν-triazol
unter der Wirkung starker Laugen illustriert.
10981 5/2157
Die' erfindungsgemässen v-Iriazole der Formel I sind je
nach Substituenten bei Raumtemperatur praktisch farblose
bis schwach gelbe Flüssigkeiten oder im überwiegenden Fäll, besonders in feiner Verteilung beinahe farblose Festkörper,
Sie zeichnen sich durch eine hervorragende Liehtechtheit,
besonders in polymeren Tragerstoffen aus und werden den zu
schützenden Substraten bzw, den Lichtfilterbasismaterialien (
in Mengen von 0,001 bis 30 Gew.^, vorzugsweise 0,01 bis
5 Gew,%, bezogen auf den Träger, einverleibt, wobei dies
rein physikalische Mischungen oder aber auch unter Reaktion mit dem Träger chemisch modifizierte Lichtschutzmittel liefern
kann.
Dabei sind Carbon- oder Sulfon-säuren der erfindungsgemässen
v-Triazole der Formel I, speziell in Form ihrer Alkalisalze, wie Natrium- und Kaliumsalze, und ihrer Salze
mit aliphatischen Aminen wie Mono-, Di- oder Iriäthanol- f
amin, Aethylen- oder Propylendiamin oder Morpholin besonders
geeignet für die Stabilisierung wässriger oder wässrig alkoholischer Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen lichtempfindlicher
Materialien wie Fette und OeIe, sowie Riechstoffe und pharmakologisch wirksamer Bestandteile von
kosmetischen Produkten.
Für-Träger hoher Polarität, wie Nylon-4 oder Polymeren
mit hohem Gehalt an Acrylamid sind vor allein Verbindungen der Formel I geeignet, welche selbst polare Gruppen enthalten,
ORiGWAL 10 9 8 15/2157 WAt
Insbesondere solche mit wasserstoffbrückenbildenden Wasserstoffatomen,
wie sie in sekundären SuIfon- und Carbonsäure-amiden
vorkommen.
Für Träger mittlerer Polarität, wie Nylon-66 oder Polyacrylnitril
sind Verbindungen bevorzugt, die polare Gruppen ohne wasserstoffbrückenbildendes Wasserstoffatom, wie tertiäre
) Carbonsäureamidgruppen, Nitrilgruppen oder Estergruppen niederer
Alkohole, enthalten.
Für Träger niederer Polarität, wie Polystyrol oder PoIymethylmethacrylat,
kommen hauptsächlich erfindungsgemässe
v-Triazole mit schwach polaren Gruppen, wie Estern von Alkoholen mit mittlerer Kohlenstoffzahl, in Frage, während für Träger
niedrigster Polarität, wie Polyäthylen oder Polypropylen,
solche v-Triazole, die neben der obligaten QH-Gruppe möglichst wenig polare Gruppen enthalten, wobei Aether- und Esterfc
gruppen, die sich von Alkoholen mit 8 und mehr Kohlenstoffatomen
ableiten, die Sublimationsechtheit günstig beeinflussen können, am vorteilhaftesten sind.
Selbstverständlich sind diejenigen erfindungsgemässen
v-Triazole, die·die höchste Lichtabsorption besitzen, als
Lichtfilter vorzuziehen. Allerdings ist darauf zu achten, dass durch Einführung geeigneter X- und Y-Reste sowie Z-Substitue.nt.en
eine gute Verträglichkeit und hohe Sublimationsechtheit in
den betreffenden Trägern erzielt wird, was aber oft nur auf Kosten der Absorptionsfähigkeit möglich ist.
„ iÄO ORIGINAL
109815/2157
Die hauptsächlichen Träger für die erfindungsgemässen Verbindungen
der Formel I sind organische Kunststoffe, d.h. polymere organische Verbindungen, und zwar thermoplastische als
auch warm härtbare (thermosetting) Polymere. Dabei 'kommen
sowohl vollsynthetische Polymere wie auch natürliche Polymere, sowie deren polymerhomologe chemische Abwandlungsprodukte
in Frage. Unter den vollsynthetischen Polymeren kommen vor " allem reine Additions- und reine Kondensationspolymere, aber
auch durch Additionspolymerisation vernetzte Kondensationspolymere in Betracht.
Die Additionspolymeren, die als Trägermaterialien für
die neuen Lichtschutzmittel in Betracht fallen, können den folgenden Haupttypen zugeordnet werden:
1. Homopolymere und Copolymere von Vinyl- und Vinyliden-
monomeren, die durch radikalische, Ionische oder metall- "
organische Polymerisationsinitiatoren in die entsprechenden
Polymere übergeführt wurden. Beispiele solcher Monomere, deren Polymerisate sich als Trägermaterialien eignen, sind:
PolymeriiJierbare äthylenisch ungesättigte Halogenkohlenwasserstoffverbindungen,
insbesondere Vinylchlorid, Vinylfluorid und Vinylidenchlorid.
Polymeriüierbare Kohl en was;; er stoffe mit additionsfähiger
Doppelbindung, bau anders obyrol, Isobutylen, Aethylen und
BAD ORIGINAL 1 0 9 8 1 B / 2 I 5 7
Propylen, wobei sowohl die ataktischen als auch die isotaktischen
Polymerisatformen in Frage kommen. :
α,β-Ungesättigte polymerisierbar Carbonsäuren und deren
funktioneile Derivate, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril, Alkylester, besonders niedere-Alkylester, und Amide
^ der Acryl- und Methacrylsäure, zum Beispiel die Methyl-, Aethyl- und Butylester der Methacrylsäure und Acrylsäure.
Polymerlsierbare Acylderivate äthylenisch ungesättigter
Alkohole und Amine, besonders solche organischer Carbonsäuren, wobei Acylreste von Alkan- und Alkencarbonsäuren mit bis zu
18 Kohlenstoffatomen und von aromatischen monocyclischen Carbonsäuren,
wie Benzoesäuren und Phthalsäuren, sowie von cyclischen Kohlensäureimiden, wie zum Beispiel diejenigen der Cyanursäure,
in Frage kommen. Beispiele sind Allylphthalat, PoIyallylmelamine, Vinylacetat, Vinylstearat, Vinylbenzoat und
■ ν ■ - ■
w Vinylmaleat.
Polymerisierbare Kohlenwasserstoffe mit konjugierten
Doppelbindungen, wie Butadien, Isopren, Chloropren.
2_j_ Homo- und Copolymere von Epoxyden, insbesondere von Bisepoxyden,
die durch säure- oder basenkatalytische Härtung
entstehen. Beispielsweise kommen in dieser Klasse die Polymerisate
der Bisglyzidyläther der geminalen Bis-(p-hydroxyphenyl) alkane und -cycloalkane in Frage.
1Q9:8 1 5/2 1 57
3_j_ Homo- und Copolymere von Lactamen und Lactonen, insbesondere
die Polymerisate -von C-Caprolactam.
A_^ Homo- und Copolymere von Aldehyden, insbesondere von
Formaldehyd und Acetaldehyd, wie das Polyoxymethylen und das Polyoxyäthylen.
5^ Additionsprodukte von Isocyanaten an Hydroxyl- und/oder
Aminoverbindungen, insbesondere solche von Di- oder Polyisocyanaten
mit zwei-.oder mehrwertigen Hydroxyl- oder Aminoverbindungen.
In diese Klasse fallen die Polyurethane und Polyharnstoffe, die durch Umsetzung von Diisocyanaten mit
hydroxylgruppenhaltigen Polyestern und/oder Polyethern entstehen.
Die Kondensationspolymeren, die als Trägermaterialien |
für die erfindungsgemässen v-Triazole in Betracht kommen, sind
unter anderen insbesondere Polyester und Polyamide. Dabei sind besonders lineare thermoplastische Polykondensate zu
nennen, die sich von Dicarbonsäuren und organischen Dihydroxyderivaten beziehungsweise organischen Diaminen einerseits und
Hydroxy- beziehungsweise Aminocarbonsäuren andererseits ableiten. Bevorzugte lineare Polykondensate sind die faserbildenden
Polymeren von ^,^'-Dicarbonsäuren und ^, co1 -Dihydroxyverbindungen
beziehungsweise Q), Q) ' -Diaminen, sowie von
109815/2157
(ji>-Hydroxycarbonsäuren beziehungsweise von Cü-Aminocarbonsäuren,
insbesondere solche Polymere, die sich von gesättigten aliphatischen, cycloaliphatisehen und carbocyclischen nicht
anellierten aromatischen Carbonsäuren ableiten.
Speziell geeignet sind die linearen Kondensationsprodukte
folgender Komponenten:. Adipinsäure-Hexamethyiendiamin, Sebäcin- ^ säure-Hexamethylendiamin, Te.rephthalsäure-Aethylenglykol,
Terephthalsäure-l^-Dimethylol-cyclohexan, 10-Aminodecancarbonsäure,
(11-Aminoundecylsäure).
Vernetzte Polykondensate als Trägermaterialien sind "thermosetting"
und entstehen insbesondere durch Kondensation von Aldehyden mit mehrwertigen kondensationsfähigen Verbindungen.
Erwähnt seien Formaldehydkondensate mit Phenolen, Harnstoffen und Melaminen.
Unter den durch nachträgliche Additionspolymerisation ver- W netzten Kondensationspolymeren sind vor allem die Polyesterharze,
d.h. Copolymerisate von Polyestern ungesättigter organischer Carbonsäuren, die additionsfähige Doppelbindungen
enthalten,, mit mehrwertigen, insbesondere zweiwertigen
Alkoholen, wobei diese Polyester gegebenenfalls mit nicht additionsfähigen Dicarbonsäuren modifiziert sind einerseits,
mit Vinyl- oder Vinylidenmonomeren andererseits, zu nennen. .Als Monomere kommen vorzugsweise polymerisierbare Mischungen
von Kondensaten der Maleinsäure, Itaconsäure, Citraconsäure
mit zweiwertigen Alkoholen, vorzugsweise den. Wasser -
• ■.&...;:,.- "; 109815/2 157 BAD
anlagerungsprodukten von Aethylen- und Propylenoxyd, wie
Aethylenglykol, Propylenglykol und Diäthylenglykol und gegebenenfalls
weiteren Dicarbonsäuren der aliphatischen-ali- .
cyclisch und monocycliseh-aroinatischen Reihe oder deren Anhydriden,
wie Bernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid und/oder Adipinsäure und von Styrol und/oder Methylmethacrylat
in Frage. Dieses Monomerengemisch der ungesättigten Polyester λ
und Vinyl- und/oder Vinylidenmonomeren (oft als flüssiges Polyesterharz
bezeichnet) wird bevorzugt durch radikalische Polymerisationsinitiatoren vernetzt.
Die natürlichen Polymer-en, die als Trägermaterialien
für die erfindungsgemässen v-Triazole in Frage kommen, sind
vor allem Polysaccharide, wie Cellulose, oder auch Gummi und Proteine. . .
Unter den polymerhomöldg chemisch abgewandelten
synthetischen Polymeren sind vor allem die Reaktionsprodukte von f
Polyvinylalkoholen mit Aldehyden, wie; Polyvinylbutyral, und
die Verseifungsprodukte von Polyvinylestern zu nennen. Polymerhomolog
chemisch abgewandelte natürliche Polymere als Trägermaterialien
für die neuen Lichtschutzmittel' sind vor allem die Celluloseester und.-äther, wie die Celluloseester üer Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, mit durchschnittlich 1 bis
Acylgruppen pro Glukoseeinheit. " ■
Die in der vorstehenden Aufzählung angegebenen Polymeren
sind in erfiridungsgemässen Stoff Zusammenstellungen/für sich oder
1 0 9 8 15/2 1 B7 bad original
in Gemischen die Träger der neuen Lichtschutzmittel. Besonders wertvolle erfindungsgemässe Stoffzusammenstellungen enthalten als Träger der neuen Lichtschutzmittel thermoplastische
Vinyl- und Vinylidenpolymere einschliesslich Polyolefine',
Celluloseester und -äther, lineare faserbildende Polyester, ■Polyamide und Polyurethane, Polyesterharze.
Neben diesen polymeren Trägern kommen natürliche sowie synthetische lichtempfindliche Wachse, Fette und OeIe, sowie
auch komplexe Systeme, wie photographisches Material, Emulsionen, die lichtempfindliche Fettstoffe enthalten, Emulsionen
oder Dispersionen der vorstehend genannten Polymeren als Trägermaterialien für die neuen Lichtschutzmittel in Frage.
Das Molekulargewicht der vors-tehend genannten Polymeren
spielt eine untergeordnete Rolle, solange es innerhalb der
für die charakteristischen mechanischen Eigenschaften der betreffenden Polymeren notwendigen Grenzwerte liegt. Es kann,
je nach Polymerem, 1000 bis mehrere Millionen betragen. Das
Einverleiben der v-Triazole in diese Polymere geschieht bei- ■:
spielsweise, je nach Art der Polymeren, durch Einarbeiten von
mindestens einer dieser Verbindungen und gegebenenfalls.weiterer
Zusätze, wie z.B. Weichmacher j Antioxydantieny anderer Lichtschutzmittel
j Hitzestabilisatoren, Pigmente, in die Schmelze ■
nach den in der Technik üblichen Methoden, vor .oder während
der Formgebung, oder durch Auflösen in dem entsprechenden
1098 15/2157 BAD ORIG1NAL
Monomeren vor der Polymerisation oder durch Auflösen des Polymeren
und der Zusätze in Lösungsmitteln und nachträgliches Verdunsten der letzteren. Die v-Triazole lassen sich auch
aus Bädern, z.B. aus wässrigen Dispersionen auf dünnere Trägerstrukturen, wie auf Filme oder Fäden, aufziehen.
Von den gleichzeitig mit den erfindungsgemässen Lichtschutzmitteln
gegebenenfalls zusammen zu verwendenden Stabili-. satoren sind die Antioxydantien und ihre Synergisten am
wichtigsten. Eine gute Wirkung besitzen die Anilin- und Naphthylaminabkömmlinge, wie z.B. Phenyl-cc- und -ß-naphthylamin,
Ν,Ν'-Dibutyl-, -Dioctyl-, -Diphenyl-ρ-phenylendiamin, 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin,
3-Hydroxy-l,2,3,4-tetrahydro-benzo[h]
chinolin, Phenothiazin, N-Butyl-p-aminophenol etc. Alle diese
aminogruppenhaltigen Antioxydantien verfärben sich an der Luft
und sind deshalb nur für tiefgefärbte oder schwarze Kompositionen nützlich. Weit wichtiger sind jedoch die nicht oder nur wenig
zu Verfärbungen neigenden phenolischen Antioxydantien. In Substraten, die nur wenig zur Autoxydation neigen, beispielsweise
Polyvinylchlorid, genügen oft schon einfache Phenole, wie 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan. In Substraten, die der
Autoxydation stark unterworfen sind, wie z.B. in ct-Polyolef inen,
die neben dem Polyäthylen insbesondere die isötaktischen Typen,
die sich von Alkenen mit mehr als zwei Kohlenstoffatomen ableiten, umfassen, so wie in den Homo- und Co-polymeren von
Butadien und/oder Isopren, müssen steriseh gehinderte Phenole
BAD
10 9 8 15/2157
als Antioxydantien eingesetzt werden. Als Beispiele von einfachsten
Vertretern dieser Klasse seien genannt: 2,4-Dimethyl-6-t.butyl-,
2,6-Di-t.butyl-4-methyl-, 2-t.Butyl-5-methyl-
und 2,6-Di-t.bütyl-4-methoxy-phenol. Schwerer flüchtig und deshalb bevorzugt sind in den .Seitenketten substituierte,
einkernige Phenole, wie die Alkanolester des 2,6-Di-t.butyl-4-(2-carboxyäthyl)-phenols,
der 3,5-Di-t„butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure,
das 2,6-Di-t.butyl-4-dimethylaminomethylphenol oder Phenole mit komplexen Kohlenwasserstoffsubstituenten,
wie Umsetzungsprodukte von Phenol, p-Kresol, m-Kresol mit
Terpenen. Schwerflüchtig und deshalb geeignet sind auch die mehrkernigen phenolischen Antioxydantien wie beispielsweise
das 4,4'-Dihydroxy-2,2'-dimethyl-5,5'-di-t.butyl-diphenylsulfid,
2,2' -Dihydroxy-3,3 ' -di-t .butyl-5,5'' -dimethyl-diphenylmethan,
4-Methyl-, 4-Aethyl-, 4-t.Butyl-, 4-0ctyl-2,6-bis-(2-hydroxy-3-t.butyl-5-methylbenzyl)-phenol,
· l,l-Bis-(4-hydroxy-2-methyl-
" 5-t.butylphenyl)-propan, l,l,3-Tris-(4-hydroxy-2-methyl-5-^t.
-butylphenyl) -butan, 1,3,5-Tris-( 4-hydroxy-3,5-di-t.-butylphenyl)-2,4,6-trimethylbenzol,
2,4,6-Tris-(4-hydroxy-3,5-di-t.-butylphenyl)-phenol,
der Triester des Trimethylolpropans und der Tetraester des Pentaerythrits mit der'3-(4-Hydroxy-3,5-di-.t.-butylphenyl)-propansäure
oder der Diester des Aethylenglykols mit 4-Hydroxy-3,5-di-t.butylbenzoesäure, ferner 2, 4-Dioctylmercapto-6-(4-hydroxy-3,5-di-t.-butylphenylamino)-1,3,5-triazin,
2-0ctylmercapto-4,6-(4-hydroxy-3,5-di-t.-butylphenoxy)-
109815/2157
~ DJ- ~
1,3,5-triazin, oder 2-(2-0ctylmercapto-äfehylmercapto)-4,6-(4-hydroxy-3,5-di-t.-tiut:7lpheiioxy)-l,3,5-triazin.
Um die Wirkung dieser eigentlichen Antioxydantien zu steigern) besonders wenn
sie in niedriger Konzentration angewendet werden, können den
Kompositionen zusätzlich noch Synergisten beigemischt werden. Als besonders geeignet haben sich die Ester der Thiodipropionsäure,
insbesondere diejenigen der höheren Fettalkohole, wie Laury!alkohol oder Octadecylalkohol erwiesen. Die genannten
Antioxydantien werden den lichtschutzmittelhaltigen Kunststoff
kompositionen in Mengen von 0,001 bis 1 Gewiehtsteil und die Synergisten in Mengen von 0,01 bis 2 Gewientstellen pro
LOO Gewichtsteile Kunststoff zugefügt.
Um die bei der Verarbeitung von Kunststoffen in der Hitze
oft auftretenden leichten Vergilbungen zu unterdrücken oder wenigstens zu vermindern, ist es oft vorteilhaft, zusätzlich
zu den Lichtschutzmitteln noch Phosphite wie beispielsweise' Triphenylphocphit in Mengen von 0,01 bis 5 Gewichtsteilen '
pro 100 Gewichbsteile Kunststoff rairmgeben. Diese Phosphitadditlon
kann natürlich weiterhin durch Antioxydans- und/oder
oynergL.jtbeimischuriK ergäm-it werden, falls das Substrat
iiubcn »einer Hitao- und Lichtempfindlichkeit auch der
Λαt.uxy--i-;ttion uriterv/orfen ist.
üödonilwrs !/oi'teli,haft ist «He Kinvorleibung der j;
Kwnüssen Lit:hf-,-.cnutzmit,te;l Ui JcfiW-icii basiache, neutrale oder
0AD ORfGfNAl.
1 0 9 H 1 {i / ? 1 '5 7 -
Die lichtempfindlichen Materialien .können vor der
schädlichen Einwirkung von Licht auch dadurch geschützt werden, dass man sie mit einer mindestens ein erfindungsgemässes
v-Triazol enthaltenden Schutzschicht, z»B. mit einem Lack,
überzieht, oder dass man sie mit solche Lichtschutzmittel enthaltenden Gebilden, wie Filmen, Scheiben csder Platten, abdeckt.
In diesen beiden Fällen ist die Menge der zugesetzten
Lichtschutzmittel vorteilhaft 10-30$ (bezogen auf das Schutzschichtmaterial) für Schutzschichten von weniger als 0,01 mm
Dicke, und 1-10$ für Schutzschichten von 0,01 - 0,1 mm Dicke.
Bei gewissen Verwendungsarten, besonders wenn warme Schnitzel
Polymer er mit Schut-zstoffen gepudert werden, sind Produkte, die
über der Erweichungstemperatur der betreffenden Polymeren
■-schmelzen, und trotzdem im geschmolzenen Polymeren genügend
löslich sind, besonders wertvoll. - -
Für Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen und Polymere
ariderer aliphatischer oc-Olefine, sind ν-Triazole der Formel Id
bevorzugt
(Id)
BAD
2157
in welcher
X1" und Y'M unabhängig voneinander Alkylgruppen von 1 bis
18 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit je
1 bis 12 Kohlenstoffatomen substituierte Benzyl-, . 1- oder 2-Phenyläthan- oder Phenylgruppen und
X"' zusätzlich auch Wasserstoff
bedeuten, und in welcher ;
der Ring A gegebenenfalls in maximal zwei der Stellungen
3, 4 und 5 durch Chlor, Brom, Alkoxygruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Y1" -Gruppen
oder durch gegebenenfalls mit niederen Alkylgruppen substituierten Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppen
weiter substituiert ist,
wobei die Totalzahl der Kohlenstoff atome in X'", Y1" und den
Substituenten des Ringes A mindestens 7 und maximal 25 beträgt.
Besonders bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel Id, in welchen der Ring A halogenfrei ist, X1" eine
Arylgruppe ist und die Kohlenstoffzahl in X"' , Y"1 und den
Substituenten von Ring A minimal 10 ist.
Für Substrate niedriger bis mittlerer Polarität, wie Polystyrol oder Polyvinylchlorid, sind Verbindungen der
Formel Ie bevorzugt,
10 9 8 15/2157
(Ie)
in der .
P X und Y unabhängig voneinander niedere Alkylgruppen mit
bis zu 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen
substituierte Benzyl-, 1- oder 2-Phenyläthan- oder Phenylgruppen, Alkoxycarbonylgruppen
mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe oder im Phenylring gegebenenfalls durch niedere
Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierte Benzyloxycarbonylgruppen
^ bedeuten, .
und der Ring A in maximal zwei der Stellen 3, 4 und 5 durch Chlor, Brom, Alkoxygruppen mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen, Y -Gruppen oder durch gegebenenfalls mit niederen Alkylgruppen substituierten
Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppen. weiter substituiert sein kann,
und die Totalzahl der Kohlenstoffatome in XIV, YIV und den
Substituenten von Ring A minimal 7 und maximal IS beträgt.
109815/2157
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel Ie,
in welchen X eine Arylgruppe, Y eine Aryl- oder veresterte Carboxylgruppe ist, der Ring A halogenfrei ist und
die maximale Kohlenstoffzahl in X , Y und den Substituenten
von Ring A 14 beträgt.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. (
Die Temperaturen sind darin in Celsiusgraden angegeben. Ferner sind in diesen Beispielen die analysenreinen Substanzen durch den
Schmelzpunkt.(unkorrigiert) charakterisiert. Rohprodukte, die durch
Umfallen und Reinigen mit Tierkohle auf einen für die Applikation genügenden, aber schmelzpunktmässig nicht ausreichenden Reinheitsgrad
gebracht worden sind, werden durch ihre spektralen Eigenschaften charakterisiert,' wobei die Wellenlänge des längstwelligen Maximums Gi) und die prozentuale Transmission (T) einer Lösung von
1 mg Substanz in 100 ml Chloroform bei einer Schichtdicke von g
1 cm angegeben wird.
109815/2157
Herstellung von 2-(2>-Hydroxy-phenyl)-4,5-diphenyl-vtriazol
I. Herstellung über das Benzil-(2-methoxy-phenylhydrazon)-oxim
erhalten nach Methode t>) und Ringschluss nach
Methode a)
k a) .123 g o-Anisidin werden in. 400 ml Wasser und 250 ml konz.
k a) .123 g o-Anisidin werden in. 400 ml Wasser und 250 ml konz.
Salzsäure bei 0 - 5° durch Zugabe einer Lösung von 69 g
Natriumnitrit in 200 ml Wasser diazotiert. Die erhaltene Diazonium
chlor id lösung wird innerhalb 2 Stunden bei 5 - 10° zu einer
Lösung von 196 g Desoxybenzoin in 800 ml Pyridin getropft und
das Reaktionsgemisch 4 Stunden bei 5 - 10° nachgerührt. Der ' gelbe Niederschlag des Benzil-2-methoxy-phenylhydrazons wird abgenutscht
und mit Wasser gewaschen. Es schmilzt dann bei 146°. 165 g des so erhaltenen Benzil-2-methoxy-phenylhydrazon werden in 1000 ml
= Aethanol mit einer Lösung von 75 g Hydroxylaminhydrochlorid und
" 150 g kristallisiertem Natriumacetat in 250 ml Wasser 8 Stunden unter Rückfluss gerührt. Nach dieser Zeit wird die Reaktionslösung
nochmals mit der gleichen Menge an Hydroxylaminhydrochlorid und Natriumacetatlösung versetzt und 12 Stunden unter Rückfluss weitergerührt.
Beim Abkühlen und vorsichtigen Verdünnen des Reaktionsgemisches mit Wasser kristallisiert das Benzil-(2-methoxy-phenylhydrazorO-oxim
aus» Es wird abgenutscht und mit Wasser gewaschen. 'Aus Benzol umkristallisiert schmilzt es bei 112 - 113°.
69 g dieses Benzil-(2-methoxy-phenylhydrazon)-oxims werden
mit 40 g Acetanhydrid 10 Minuten auf 90 - 100° erwärmt, Anschliessend werden das überschüssige Anhydrid und die gebildete
10 9 815/21St
6AD ORIGINAL
Essigsäure im Vakuum vollständig abdestilliert. Das zurückbleibende
Acetylderivat des Benzil-(2-methoxy-phenylhydrazon)-oxims schmilzt, nach einer Kristallisation aus Ligroin, bei 126°.
50 g dieses Aeetylderivates werden mit 50 ml o-Dichlorbenzol
4 Stunden auf 180ö erwärmt.. Anschliessend wird das Lösungsmittel
und die abgespaltene Essigsäure im Vakuum vollständig abdestilliert, der Rückstand'mit" 50 ml Methanol verrührt und
das auskristallisierte 2-(2'-Methoxy-phenyl)-4,5-diphenyl-vtriazol
abgenutscht und mit Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen {
schmilzt es bei 108°.
Zu einer Lösung von 32,7 g 2-(2-Methoxy-phenyl)-4,5~diphenylv-triazol
in 300 ml Toluol werden 27 g Aluminiumchlorid in Portionen zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird anschliessend 1 Stunde
bei 100 - 110° gerührt. Das Reaktionsgemiseh wird auf 300 g Eis
und 50 ml konzentrierte wässrige Salzsäure gegossen und das Lösungsmittel mit Wasserdampf abdestilliert. Das zurückgebliebene
2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol wird abgenutscht und schmilzt, nach einer Kristallisation aus Hexan, bei 99°. ^
b) Das unter a) erwähnte Benzil-2-methoxy-phenylhydrazon
wird auch erhalten, wenn die vorstehend beschriebene
Lösung des o-Methoxybenzoldiazoniumchlorids zu einer Lösung von
224 g Formyldesoxybenzoin[2,3-Dj.phenyl-3-oxo-propanal-(l) ] in
800 ml Aethanol zugegeben wird. In dieser Lösung wird der pH-Wert durch Zugabe einer wässrigen Lösung von Natriumacetat, die pro
100 ml Lösung 30 g Natriumacetat enthält, auf 4,5 bis 5,5 gehalten.
Das als Kupplungsprodukt entstehende Benzil-2-methoxy-phenylhydrazon
vom.Schmelzpunkt 147° fällt dabei kristallin und in grosser Reinheit aus und kann nach dem Trocknen ohne weitere Reinigung
109815/2157
wie unter a) beschrieben zum 2-(2' -HydrOxy-phen'yl)-4,5-diphen'yl-vtriazol
weiterverarbeitet werden.
II. ' Herstellung über das Benzil-(2-hydroxy-phenylhydrazon)-oxim
. erhalten nach Methode b) und Ringschluss nach Methode a).
109 g o-Aminophenol werden in 400 ml Wasser und 250 ml konz.
Salzsäure bei 0-5° durch Zugabe einer Lösung von 69 g Natriumnitrit
in 200 ml Wasser diazotiert. Die erhaltene-Diazoniumchloridlösung wird innerhalb von 2 Stunden bei 5 - 10° zu einer Lösung von 196 g
Desoxybenzoin in 800 .ml Pyridin getropft und das Reaktionsgemisch
8 Stunden bei 5 - 10° nachgerührt, Das ausgefallene Benzil-2-·
hydroxy-phenylhydrazon wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und aus Aethanol kristallisiert und zeigt den Schmelzpunkt 196°.
158g des so erhaltenen Benzil-2-hydroxy-phenylhydrazöns
werden in 1000 ml Aethanol mit einer Lösung von 75 g Hydroxylaminhydrochlorid
und 150 g kristallisiertem Natriumacetat in 250 ml ^ Wasser 8 Stunden unter Rückfluss gerührt. Nach dieser Zeit wird
die Reaktionslösung nochmals mit der gleichen Menge Hydroxylaminhydrochlorid
und Natriumacetatlösung versetzt und 12 Stunden unter Rückfluss weitergerührt. Beim Abkühlen und vorsichtigen
Verdünnen mit Wasser kristallisiert das Benzil-(2-hydroxy-phenylhydrazon)-oxim
aus. Es wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Benzol umkristallisiert. Es hat einen Schmelzpunkt
von 180°.
66 g dieses Benzil-(2-hydroxy-phenylhydrazon)-oxims werden mit .60 g Acetanhydrid 10 Minuten auf 90 - 100° erwärmt. Anschliessend
wei'-ä'en'd'as überschüssige Acetanhydrid und die
■* 109815/2157
gebildete Essigsäure im Vakuum vollständig abdestilliert.
Zum zurückgebliebenen Diacetylderivat des Benzil-(2-hydroxyphenylhydrazon)-oxims
werden 80 ml o-Dlchlorbenzol gegeben
und das Gemisch 4 Stunden auf 180° erwärmt. Das o-Dichlorbenzol
und die abgespaltene Essigsäure werden nun im Vakuum vollständig abdestilliert. Der Bückstand wird mit 50 ml Methanol verrührt
und das auskristallisierte 2- (2'-Acetylqxy-phenyl)-4,5-diphenylv-triazol
abgenutscht und mit Methanol gewaschen. Es schmilzt | bei 116°. Das so erhaltene 2-(2·-Acetyloxy-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
wird nun mit 15G ml Methanol und 150 ml 2-n.Natronlauge 10 - 15 Minuten unter Rückfluss erhitzt bis
vollständige Lösung eingetreten ist. Nach dem Erkalten wird die alkalische Lösung mit Essigsäure angesäuert, das ausgefallene
2-(2l-HydrQxy-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol abgenutscht
und aus Hexan kristallisiert. Es schmilzt bei 99°.
III. Herstellung über das Benzil-(2-methoxy~phenylhydrazbn)-
oxim erhalten nach Methode a) und Ringschluss nach f
Methode b). .
Zu einer Lösung von 45 g Benzil-a-monoxim in 100 ml
Äethanol wird bei Zimmertemperatur eine Lösung von 27,6 g o-Methoxy-phenylhydraz'in in 50 ml Äethanol innerhalb 30
Minuten eingetropft. Die erhaltene Lösung wird nach Ansäuern
mit 20 ml eines Gemisches gleicher Volumina Eisessig und Wasser bei 50° gerührt. Nach kurzer Zeit beginnen sich
Kristalle abzuscheiden. Zur.Vervollständigung der Reaktion
wird das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden bei 50° gerührt.
BAD ORlOIKAl
109815/21S7
Das gebildete Benzil-(2-methoxy-phenylhydrazon)~oxim wird abgesaugt
und mit 20 ml Methanol gewaschen. Nach dem Trocknen schmilzt es unter Zers.etzung bei 210 -212°. Es ist somit ein von der
unter Ia) und Ib) beschriebenen Verbindung verschiedenes Isomeres.
Zu einer Lösung von 34,5 g dieses Benzil-(2-methoxy-phenylhydrazon)
-oxims in 100 ml Pyridin wird bei Siedetemperatur eine Lösung von 50 g Kupfersulfat in 70 ml Wasser innerhalb einer Stunde
zugetropft. Hierauf wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde unter Rückfluss gerührt, abgekühlt, auf 1/2 Liter Eiswasser gegossen '
und -.die ·■ - sich abscheidenden Kristalle werden abfiltriert. Diese
werden nach dem Waschen mit 300 ml heissem Wasser aus Aethanol
und aus Ligroin umkristallisiert. Das so erhaltene. 2 — (2'-Methoxyphenyl)-4,5-diphenyl-v-trIazöl-l-oxyd
schmilzt bei 153 - 154°.
17,2 g 2-(2f-Methoxy~phenyl)-4,5-dIphenyl-v-triazol-l-oxyd
werden in 100ml Eisessig mit 7,5g Zinkstaub 2 Stunden unter
Rückfluss erhitzt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch heiss filtriert
und das Filtrat mit 200 ml Wasser verdünnt. Im Filtrat scheiden
sich in der Kälte weisse Kristalle ab, welche aus Methanol und Ligroin umkristallisiert werden. Das so erhaltene 2-(2'-Methoxyphenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol.
schmilzt bei 109 - 110° und ist mit der unter Ia) beschriebenen Verbindung identisch. Es kann
wie unter Ia) beschrieben oder aber wie folgt mit HBr entalkyliert werden.
10 g 2-C2'-Methoxy-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol werden
mit 100 ml Eisessig und 100 ml 48#iger Bromwasserstoffsäure 3
Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit Wasser
10 8815/2157
verdünnt und das ausgefallene 2-(2l-Hydroxy-phenyl)-4,5-diphenylv-triazol
abgenutseht, getrocknet und aus Hexan kristallisiert,
Es schmilzt bei 99°* . . .
Das Benzil-(2-meth.oxy<-phenylhydrazon)-oxim vom Schmelzpunkt
210" -212° (beschrieben unter III) kann auch nach Methode a),
und umgekehrt das Benzil-(2-methoxy-phenylhydrazon)-oxim vom Schmelzpunkt 112 - 113° (beschrieben in I) nach Methode b) ringgeschlossen
werden, wobei aus beiden Isomeren bei Verwendung der
gleichen Methode identische Produkte erhalten werden.
1098 15/2 157
Beispiel 2 .
2.1 Herstellung von 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
137,0 g p~Kresidin werden in 600 ml" Wasser und 400 ml
konz. Salzsäure bei 0-5° durch Zugabe einer Lösung von 69 g' Natriumnitrit in 200 ml Wasser diazotiert. In die erhaltene
Diazoniumchloridlösung wird innerhalb von 2 Stunden bei
0-5° eine Lösung von 300 g Zinnchlorid-dihydrat in 500 ml konz. Salzsäure eingetropft und anschliessend das Reaktionsgern!sch
noch eine Stunde bei 10° gerührt. Hierauf werden unter Kühlen zum Reaktionsgemisch 900 ml einer Lösung von 30 g Natriumhydroxyd
pro 100 ml Wasser so eingetropft, dass die Temperatur 20° nicht übersteigt. Dabei scheidet sich ein braunes OeI ab,
welches mit 500 ml Toluol extrahiert wird. Die Toluolphase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat ge-.
trocknet und hierauf"zur Trockene verdampft. Der Rückstand
™ kristallisiert aus Methanol. Man erhält, so 2-Methoxy-5-methylphenylhydrazin
mit einem Schmelzpunkt von 53-54°.
Zu einer Lösung von 45,0 g Benzil-a-monoxim in 100 ml
Aethanol wird innerhalb einer halben Stunde eine Lösung von
30,9 g 2-Methoxy-5-methyl-phenylhydrazin in 50 ml Aethanol
zugetropft. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit 20 ml eines
Gemisches gleicher Volumen von Eisessig und Wasser angesäuert, auf 50° erwärmt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt.
Nach kurzer Zeit beginnen sich gelbe Kristalle abzuscheiden.
10 9 8 15/2157
Nach Beendigung der Reaktion wird der kristalline Niederschlag
abfiltriert, mit Methanol gewaschen und ausÄethylenglykolmonomethyläther
umkristallisiert. Das so erhaltene Benzil-(2<-methoxy.-5-methyl-phenylhydrazon)-oxim
schmilzt unter Zersetzung bei 233-235°. ' ■
35,9 g Benzil-(2-methoxy-5-methyl-phenylhydrazon)-oxim
werden unter Rühren in 50 ml Essigsäureanhydrid erwärmt. Bei
30° setzt eine exotherme Reaktion ein, welche das Reaktionsgemisch ohne äusseres Erhitzen auf Rückflusstemperatur hält.
Nach Abflauen der Reaktion wird die Reaktionslösung weitere
10 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Beim Abkühlen des Reaktionsgemisches kristallisiert 2-(2·-Methoxy-5'-methylphenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
vom Schmelzpunkt 152-153° aus.
Ein Gemisch von 17,2 g 2~(2'-Methoxy-5'-methyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
und 10,0 g Aluminiumchlorid werden in 100 ml trockenem Benzol 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Das
Reaktionsgemisch wird hierauf abgekühlt, unter Kühlen mit 100 ml 2-n. HCl zersetzt und durch Wasserdampfdestillation
vom Benzol befreit. Das nicht.wasserdampfflüchtige Reaktionsprodukt wird abfiltriert, mit 50 ml kaltem Methanol gewaschen
und aus Aethanol und Ligroin umkristallisiert. Das so erhaltene
■ 2-(2'-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol schmilzt
bei 126°.
10 9 81-57 2167
Wenn anstelle von p-Kresidin die in Tabelle A angegebenen
2-Methoxyaniline verwendet werden, erhalt man in analoger
Weise in der gleichen-Reaktionsfolge wie vorstehend beschrieben,
die folgenden in Tabelle B angeführten 2-(2'-Hydroxy·
phenyl)-A9 5-diphenyl-ν-triazole.
> .■■.·.■ ■ ■ ' ■ '■
TAB EL LSA
2-Methoxy-5-tert.butyl-anilin 2-Methoxy-5-benzyl-anilin
2-Methoxy-5-cyelohexyl-anilin 2-Methoxy-5-phenyl-anilin
2-Methoxy-3,5-dimethyl-anilin
2,5-Dimethoxy-anilin
2,4-Dimethoxy-anilin
2-Methoxy-5-chlor-anilin 2-Methoxy-3,4 -dichlor-anilin 2-Methoxy-5-(l',1',3',3
»-tetramethylbutyl)-anilin
2.2 2-(2 ' -Hydroxy-5 ' -tert .butyl-phenyl) -4,5-diphenyl-v-triazol.F. 139°
2.3 2-(21-Hydroxy-5'-benzyl-phenyl·)-4,5-diphenyl-v-triazöl .F. 142°
2 f 4 2-(2l-Hydroxy-5 ' -cyclohexyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazal,F. 138°
2.5 2-( 2' -Hydroxy «5 l -phenyl-phenyl) -4, S-diphenyl-v-tpiazol F. 153°
109815/2157
' -75-
·..-.- F. 140°
2.6 2-(2'-Hydroxy-3·,5'-dimethyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol. /
2.7 2-C2 · -Hydroxy-5 '-methoxy-phenyl) -4,5-diphenyl-v-triazol. F. 130-31c
2.8 2-(2l-Hydroxy-4t-methoxy-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol.F,122-23c
2.9 2-(2'-Hydroxy-5'-chior-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol. F. 128°
2.10 2-(2'-Hydroxy-31,4 l--dlGhlor?phenyl')>4,5-diphenylv-triazol
jX323 nm; T 31#. .
2.11 2- [2 · -Hydroxy-5' - (Ϊ', 1", 3'; 3"-t etr ame thylbutyl) -phenyl ] 4,5-diphenyl-v-triazol^
323 nm; T
1098 15/2157'
Beispiel 3 . .
3.1 Herstellung von 2-(2' -Hydroxy-5' -phenyl-phenyl)-4,5-bis*-
(4"-methoxy-phenyl)-v-triazol ' .
Zu einer Lösung von 28,5 g Anisil-oc-monoxim in 100 ml Aethanol
wird innerhalb von 10 Minuten eine Lösung von 21,4 g 2-Methoxy-5-phenyl-phenylhydrazin
(hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben) ^ ' in 100 ml Aethanol zugetropft. Dieses' Reaktionsgemiseh wird mit
20 ml eines Gemisches gleicher Volumin-a von Eisessig und Wasser
angesäuert, auf 50° erwärmt und bei dieser Temperatur 5 Stunden gerührt. Nach dieser Zeit beginnen sich hellgelbe Kristalle abzuscheiden.
Nach Beendigung der 'Reaktion wird der kristalline Niederschlag abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Das so
erhaltene p-Anisil-(2-methoxy-5-phenyl-phenylhydrazon)-oxim schmilzt
unter Zersetzung bei 255 - 258°.
2 4,8- g p-Anisil-(2-methoxy-5-phenyl-phenylhydrazon)-oxim
werden unter Rühren in 50 ml Essigsäureanhydrid 20 Minuten unter P Rückfluss erhitzt. Man erhält dabei eine dunkle Lösung, aus welcher
beim Abkühlen 2-(2'-Methoxy-5'-phenyl-phenyl)-4,5-(4n-methoxy-phenyl)
v-triazol vom Schmelzpunkt 163° auskristallisiert.
-=·, Ein Gemisch von 18,2 g 2-(2» -Methoxy-51 -phenyl-phenyl)-4,5-bis-(4"-methoxy-phenyl)-v-triazol
und 6,7 g Aluminiumchlörid wird in 100 ml trockenem Benzol 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Das
Reaktionsgemiseh wird hierauf abgekühlt, unter Kühlen mit 100 ml
2-n-HCl zersetzt und durch Wasserdampfdestillation vom Benzol
befreit. Das nichtwasserdampfflüchtige Reaktionsprodukt wird abfiltriert, mit 50 ml Aethanol gewaschen und aus Äethylenglykolmonomethyläther
und aus Toluol umkris'tallisiert. Das so erhaltene
109815/21 5V
2-(2'-Hydroxy-5r-phenyl-phenyl)-4,5-bis~(4"-methoxy-phenyl)-v-triazol
schmilzt bei 205°.
Wenn· man anstelle von 2-Methoxy-5-phenyl-phenylhydrazin die in Tabelle A angegebenen 2-Methoxy-plienylhydrazine mit äquimolaren
Mengen Anisil-cc-monoxim in analoger Weise wie vorstehend-beschrieben
umsetzt, erhält man in der gleichen Reaktionsfolge die in Tabelle
B angeführten 2-(2l-HydrQxy-phenyl)-4,5-bis-(4"-iQethoxy-phenyl)-v-triazole.
TAB ELiE A
2-Methoxy-5-chlor-phenylhydrazin ; · ,
^-Methoxy-S-methyl-phenylhydrazin5 "
2-Methoxy-5-dodecyl-phenylhydrazin 2-Methoxy-4,5-dimethylphenylhydrazin>
2-Methoxy-3,5-dichlor-pheny!hydrazin; ■
2,5-Dimethoxy-pheny!hydrazin ;
2-Methoxy-ihenylhydrazin 5
. T A B E L L* E B |
3.2 2-(2l-Hydroxy-5l-chlQr~phenyl}-4i5-bis(4ll-inethoxy-phenyl)-v-triazol5
P. 175°
3.3 2-(2'-Hydroxy-5·-methyl-phenyl}-4,5-bis-(4»-raethoxy-phenyl)-v-triazol;^
329 nmj T ^
3.4 2- (2' -Hydroxy-5' -dodeayl-phenyl}-4? 5-bis-(4"'-niethoxy-phenyl>'-v-triazol;
^ 330 rim; T 41^
3·*5 . 2-(2' -Hydroxy-4' ,5» -dimethyl-.phenyl)-4,5-bis-(4»-methoxy-phenyl)
" v-triazol5 a 333 nm; T 31&
3.6 2-(2*-Hydroxy-3· ,5ltil
F. 12
3.7 2-(2 · -Hydroxy-5 · -raethoxy-phenyl) -4,5-bi?- (4"*methoxy-phenyl)-v-triazol:
χ 342 nm?T 32^.
/ F.1330
3.8 2-C21 -HydToxy-phenyl)«4,5^bis-C4»
109 8 T5/2T57 =
4.1 Herstellung von 2-(2' -Hydroxy-phenyl)-4v5~Ms-^"-hydroxyphenyl) -v-triazol
7,5 g des in Beispiel 3 beschriebenen 2-(2l-Hydroxy-phenyl)-4,5-bis-(4"-methoxy-phenyl)-v-triazol
vom Schmelzpunkt 133° werden in 50 ml Eisessig und 30 ml 50$iger Bromwasserstoffsäure 3 Stunden
* unter Rückfluss erhitzt. Man kühlt hierauf das Reaktionsgemisch ab,
verdünnt es mit 100 ml Wasser, wobei 2-(2!-Hydroxy-phenyl)-4,5-bis-(4-hydroxy-phenyl)-v-triazol
auskristallisiert. Die Verbindung schmilzt nach einmaligem IJmlösen aus Chlorbenzol bei 244°.
Diese Verbindung erhält man auch, wenn man das in Beispiel 3
als Zwischenprodukt erhaltene 2-(2l-Methoxy-phenyl)-4,5-bis-(4"-methöxy-phenyl)-v-triazol
mit einem Gemisch von Bromwasserstoff säure und Eisessig wie folgt entmethyliert. 19t4 g 2-(2'-Methöxy-phenyl)-4,5-bis-(4"~methoxy-phenyl)-v-triazoi
werden mit 100 ml 50$iger Bromwasserstoffsäure in 100 jnl Eisessig 3 Stunden unter Rückfluss
™ erhitzt. Mach Beendigung der Reaktion kristallisiert aus der abgekühlten Reaktiqnslösung die Verbindung 4.1,
Aus 2-(2'-Iiydroxy-phenyl)-4s5-bis-(4"-hydroxy-phenyl)-v-triazol
erhält man durch Reaktion mit den in Tabelle A angegebenen Säurechloriden, bzw. Alkylhälogeniden die in Tabelle B angeführten
v-Triazole«
® ORIGINAL
"■>
109815/2157
TABEL-LEA
Acetylchlorid ' t
Lauroylchlorid ·
Benzoylchlorid
n-Octylbromid
Benzylchlorid
Allylbromid I
TABELLE B
4.2 2-(2l-Hydroxy-phenyl)-4,5-bis-(4ll-acetoxy-phenyl)-v-triazol;
^319 nm; T 36$. '
4.3 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4,5-bis-(4"~lauroyloxy-phenyl)-v-triazol;
■ ^319 nm; T 5A%.
A, A 2-(2·-Hydroxy-phenyl)-4,5-bis-(4"*-benzoyloxy-phenyl)-v-triazol,·
3320 nm; T 44$, '■
4.5 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4,5-bis-(4"-n-octoxy-phenyl)-v-triazol;
^324 nm; T A3%.
4.6 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4,5-bis-(4"-benzyloxy-phenyl)-v-triazol;
;?325 nm; T A0%.
4.7 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4,5-bis-(4"-allyloxy-phenyl)-v-triazol;
;?324 nm; T 32%.
Wenn man das in Beispiel 2 beschriebene 2-(2',4'-Dimethoxyphenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
analog wie vorstehend beschrieben, mit einem Gemisch von Bromwasserstoffsäure und Eisessig entmethyliert
erhält man 2-(2·,4'-Dihydroxy-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol.(4.8);
nra; T 23$.
10,98.15/2167
Ϊ895116
Itorcii Alky/lieren, bzw?« Acylieren des MatrimmsaLzes der
p-stäneEigen Hydroxygruppe in der Verbindung 2-C2%4'^inyd;r<Ltx
plienyl>-4r5-diphersyl-v-triazol (4.8) mit afm in Tabelle k
angegebenen Alky !halogeniden j bzw. Acyliialogeniöen ^rbalfe mam
die in Tabelle C angeführten v-Triazole.
4.9 2-(2l-Hydroxy-4l-acetoxy-phenyl)-4,,5-(iiph.enyl-v-tria£^Ol;
4.10 2-(Z1-Hydroxy-41-lauroylöxy-phenyl)-4i5-diphenyl-v-triazol ;
J2319 nm; T '40Jg.
4*11 2-(2'—Hydroxy-41^eHZOyIoXy-PhSiIyI)-4,5-diphenyl-v~ tr iazol;
;>320 nmj T 34%.
4.12 2-(2'-Hydroxy-41-n-octoxy-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol;
P322 nra; T 32^.
4.13 2-(2l-Hydroxy-4l-benzyloxy-phenyl)-4,5-dipheny>l-v-triazol;
!3 Jt j Hin 5 -*- S\j /o*
4.14 2-(2'-Hydroxy-4'-allyloxy-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol;
^322 nm; T 2G%
BAD
1098 15/2 157 s
5,1 Hersteilung von .2-(2'-Hydroxy-5'-chlor-phenyl).--4«5-bis-(4'' - chlor- -phenyl! -v-1 r iaz öl
- 43,5 g 4,4l-DiGhloΓben'zil-[2-hydΓOx,y~:5-.clll·or-phenylhydrazon]-oxim
(erhalten durch Kuppeln von 4,'4'I-Biehlordesoxybenzoin' mit
S-Hydroxy-S-clilor-benzoldlazGniumehlorid geiaäss Beispiel 1, II
und Herstellung des Öxims aus dem daraus resultierenden 4,4'- *
DIchlQrbenzil~2-hydroxy-5-chlQr-phenylhydrazon) werden mit 100 ml
Acetanhydrid 10 Minuten auf 90 - 100° erwärmt. Anschllessend werden
das überschüssige Essigsäureanhydrid und die gebildete Essigsäure im Vakuum abdestilliert.- Der Rückstand wird in 100 ml o-Diehlorbenzol
4 Stunden unter'Rückfluss erhitzt. Das o-Dichlorbenzol und
die abgespaltene Essigsäure werden anschliessend im Vakuum vollständig
abdestilliert. Der Rückstand wird mit' 200 ml Methanol und 200 ml 2-n.-Natronlauge 10 Minuten unter Rückfluss erhitzt?bis
eine vollständige Lösung eingetreten ist. Nach dem Erkalten wird
die alkalische Lösung mit Essigsäure angesäuert, das ausgefallene *
2-(2*-Hydroxy-5· -chlor-phenyl)-4,5-b.is-(4"-chIor-phenyl)-v-triazol
abgeriutscht und aus Methyläthylkuton und aus Ligroin umkrisfallisiert
Es schmiizfc boi 16.3°.
Wenn man anstelLo von 2-F[ydroky-5~chLor-benzoldia3oriiumohiorid
die in TabolLo Λ angütfüborum DiaaoniumsaL?;e mit Ί,4·-
Dichlordesoxybfjnzoin kuppelt und weltov^ wie vorstehend beschrieben/
verfährt, so orhält man dLe in Tub«!Le B angeführten v-TriazoLe.
1 0 f) i'i 1 ίί / ? 1 5 7
TABELLE Λ
2-Hydroxy-5'-*methirl-betizolcliazoniumchlorid ^ .".*..
2-Hydroxy-benzoldiazoniumchlorid
2-Hydroxy-3,4—tdichlar-benzoldiazöni^mchlorid - . ;
2-Hydrdxy-5-'N,N-diäthyl-amidosulfonyl-benzoldiazoniumchlorid ;
2-HydΓoxy-5-N-methyl-N-Gyclohexyl-amidosulfonyl-benzoldiazoni^^mchloΓid
2-Hydroxy-5-N-methyl-N-benzyl-amidosiilfonyl-benzoidiazonIurachlorid
2-Hydroxy-5-N-butyl-N-(ß-hydrpxyäthyl) -amidosulf önyl-benzoL-diazoniumchlorid
2-Hydroxy~5-N-Y-methoxypropyl-aiiiidosulfonylr-benzoldiazoniumehlorid t'
2-HydΓOxy-5-N-octyl-amidosulfonyl-benzoldiazoniumchloΓid
2-Hydroxy-5-N,N-diäthyl-amidocarbonyl-benzoldiazoniumchloi*id ■
2-HydΓoxy-5-N-methyl-N-cyGlohexyl-araidöcaΓbonyl-benzoldiazo^iumchloΓid
2-HydΓOxy-5-N-methyl-N-benzyl-amidocaΓbonyl-benzoldiazoniumchloΓid
2-Hydroxy-5-N-bütyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-amidöCärbonyl-benzQldIazoniumchlorid
2-Hydroxy-5-N-Y-me.thoxypropyl-amIdocarbonyl-benzöldiazoniumGhlorid
2-Hydroxy-5-N-oGtyl-amidoearboriyl-berizoldIazoniumehlorid
5.2 2- (2' -Hydroxy-5 ·-mebhyl-pheriyl) - 4,5-bis- (4"-chLor-phenyl) -vtriazol
·
5.3 2-(2l-Hydroxy-pheriyl)-4,5-bLa-(4ll-Ghlor-phenyl)-v-trlazol.F.l7'10
5.4 2-(2t-Hydroxy-3l ,4' --· dichlor-phenyl)-4,5-bis-(4"-chLor-phenyl)
v-briazol;J?32^i nraj T :u%,
'10-9Ö 1 5/21 57
BAD
5.5 2- ( 2'-Hydroxy-5·-N,N-diäthyl-amidosulfonyl-phenyl)- 4,5-bis-
^"-chlor-phenyD-v-triazol; X 321 nra; T 34$.
5.6 2-(2'-Hydroxy-5'-N-methyl-N-cyclohexyl-amidosulfonyl-phenyl)-4,5-bis-(4-chlor-phenyl)-v-triazol;
2321 nm; T 36$.
5.7 2-(2'-Hydroxy-5'-N-methyl-N-benzylamidosulfonyl-phenyl)-4,5-bis-(4'i-chlor-phenyl)-v-triazol·,
^322 nmj T 3Ji
5.8 2-(2l-Hydroxy-5l-N-butyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-amidosulfonylphenyl)-4,5-bis-(4*-chlor-phenyl)-v-triazol;
^321 nm; T 37%.
5.9 2-(2·-Hydroxy-5·-Ν-γ-methoxypropylamidosulfonyl-phenyl)-4,5-bis-(4lf-chlor-phenyl)-v-triazol;
7 323 nm; T 33%. .
5.10 2-(2f-Hydroxy-5'-N-OCtyl-amidosulfonyl-phenyl)-4,5-bis-(4"-chlor-phenyl)-v-triazol;
^323 nm; T 38^. ·.
5.11 2-(2'-Hydroxy-5'-N,N-diäthyl-amidocarbOnyl-phenyl)- 4,5-bis-(4"-chlorrphenyl)-v-triazol;
^,320 nm; T 2G%.
-.5.12 2-(2f -Hydroxy-51 -N-methyl-K-cylohexyl-amidocarbonyl-phenyl)-4,5-bis-(4-chlorphenyl)-v-triazol·
2 320 nm; T 28%.
5.13 2-(2 *-Hydroxy-51-N-methyl-K-benzyl-amidoearbonyl-phenyl)-4,5-bis-(4-chlor-phenyl)-v-triazol;
^321 nm; T 29%.
5.14 2-(2l-Hydroxy-5l-N-butyl-N-Cß-hydroxyäthyl)-amidocarbonylphenyl)-4,5-bis-(4"-chlor-p.henyl)-v-triazol
· 3 320 nm; T 29Ji.
5.15 2-(2'-Hydroxy-5'-Ν-γ-methoxypropyl-amidocarbonyl-phenyl)-4,5-bis-C4"-chlor-phenyl)-v-triasol;
2319 nm; T 21%.
5.16 2-(2.1-Hydroxy-5'-N-octyl-amidoearbonyl-phenyl)-4,5-bis-(4ll-chlor-phenyl)-v-triazol;
^319 nm; T 29$.
10 9 8 15/2157
BAD ORIGINAL
6.1 Herstellung; von 2-(2' -Hydroxy-phenyl)-4,5-bis-(4"-methylphenyl)-v-triazol
Zu einer Lösung von 25,3 g p-Toluil-monoxim in 100 ml
Aethanol wird bei Zimmertemperatur eine Lösung von 13,8 g o-Methoxy-phenylhydrazin
in 50 ml Aethanol eingetropft. Die erhaltene Lösung wird nach Ansäuern mit 20 ml eines Gemisches
gleicher Volumina Eisessig und Wasser 5 Stunden bei 50° ge.rührt. Die sich dabei abscheidende Kristallmasse von Toluiloxim-o-
^ methoxy-phenylhydrazon wird nach beendigter Reaktion abgesaugt,
mit Methanol gewaschen und getrocknet. Es schmilzt unter Zersetzung
bei'215 - 220°. ^ '
18,6 g dieses Toluiloxim-o-methoxy-phenylhydrazons
werden unter Rühren in 25 ml Acetanhydrid 10 Minuten auf Rückflusstemperatur erhitzt. Beim Abkühlen des Reaktionsgemisches erhält man einen kristallinen Niederschlag, welcher
abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet wird. Das so erhaltene 2-(2'-Methoxy-phenyl)-4,5-bis-(4"-methyl-phenyl)-v-
| triazol schmilzt bei 108 - 110°. 7,1 g dieses 2-(2' -Methoxyphenyl)
-4,5-bis-(4"-methyl-phenyl)-v-triazols werden mit 3,0 g
Aluminiumchlorid in 100 ml trockenem Benzol eine Stunde unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, mit 50 ml
2-n.Salzsäure zersetzt und das Benzol durch Wasserdampfdestillation
entfernt. Der Rückstand wird abgekühlt, filtriert und aus Aethanol· umkristallisiert. Nach einer zweiten Kristallisation aus
Ligroin schmilzt das so erhaltene 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4,5-bis-(4ll-methyl-phenyl)-v-triazol
bei 149°,
109 815/2157
7.1 Herstellung von 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-phenyl-5~(4"-äthylphenyl)-v-triazol
60 g Äethy!benzol und 77 g Phenylessigsäurechlorid werden in
500 ml o-Dichlorbenzol gelöst. Zur erhaltenen Lösung werden bei
25-30° innerhalb 30 Minuten 75 g wasserfreies Aluminiumchlorid
in Portionen eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend 3 Stunden bei 40 - 45° nachgerührt und dann auf 500 g Eis und 50 ml
konz. Salzsäure gegossen. Nach dem Äbdestillieren des o-Dichlorbenzols
mit Wasserdampf bleibt das Benzyl-4-äthylphenyl-keton als.
OeI zurück, das beim Abkühlen zu einer kristallinen Masse erstarrt.
Nach dem Umkristallisieren aus Aethanol schmilzt es bei 59°.
61.5 g o-Anisidin werden wie in Beispiel 1 beschrieben
diazotiert und die erhaltene Diazoniumchloridlösung zu einer
Lösung von 112 g Benzyl-4-äthylphenyl-keton in 400"ml Pyridin getropft.
Nach 5 Stunden Rühren bei 5 - 10° wird das ausgefallene l-(4'-Aethyl-phenyl)-2-[(2-methoxyphenyl)-hydrazone
]-2-phenyl-äthanonj mit dem Schmelzpunkt 126° abgenutscht und mit Wasser gewaschen. . i
71.6 g des so erhaltenen 1-(4'-Aethyl-phenyl)-2-[(2-methoxyphenyl) -hydrazono]-2-phenyläthanon werden in 800 ml Aethanol
mit einer Lösung von 28 g Hydroxylaminhydrochlorid und 55 g · kristallinem Nätriumacetat in 200 ml Wasser 8 Stunden am Rückfluss
gerührt. Nach dieser Zeit- wird dem Reaktionsgemisch nochmals
die gleiche Menge Hydroxylaminhydrochlorid und'Natriumacetat in 200 ml Wasser gelöst zugegeben und das Gemisch 12 Stunden
am Rückfluss weitergerührt. Nachdem Abkühlen und ¥erdünnen
mit Wasser wird das ausgefallene l-(4'-Aethyl-phenyl)-2-[(2-
109815/2157 Bad original
. methoxyphenyl)-hydrazono]-2-phenyläthanonoxim abgermtseht,
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Aus Ligroin umkristallisiert schmilzt es "bei 124°,
37 ,3 g l-(4'-Aethyl-phenyl)~2-[(2-methoxyphenyl)-hydrazono]-
-2-phenyläthanonoxim werden mit 200 ml Pyridin auf 90° erwärmt. ' ■
Zu dieser Lösung wird bei 90 - 95° innerhalb von 30 Minuten eine.,
Lösung von 50 g Kupfersulfatpentahydrat in 150 ml Wasser getropft.
Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 90 - 95° nachgerührt, abgekühlt
und mit Wasser verdünnt. Das auskristallisierte 2 — (2' -Methoxyphenyl)-4-phenyl-5-(4ll-äthyl-phenyl)-v-triazol-l-oxyd
wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Aus Ligroin kristallisiert
schmilzt es bei 150°. 18,5 g des 2-(2'-Methoxy-phehyl)-4-phenyl-5-(4-äthyl-phenyl)-v-triazol-l-oxyd
werden in 200 ml Toluol mit 3-3,3 g wasserfreiem Aluminiumchlorid eine Stunde bei 80 - 85° gerührt.
Nach der Aufarbeitung wie in Beispiel 1 beschrieben^und Kristallisation
aus Ligroin schmilzt das erhaltene 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-phenyl-5-(4"-äthyl-phenyl)-v-triazQl-l-oxyd
bei 147°.
7 g 2-(21 -Hydroxy-phenyl)-4-phenyl-5-(4II-äthyl-phenyl)-vtriazol-1-oxyd
werden in 70 ml Eisessig mit 3 g Zinkstaub auf 90 95°
erwärmt. Zu diesem Reaktionsgemisch werden innerhalb 10 Minuten
5 ml konz. Salzsäure getr.opft. Anschlies send .wird noch lStunde bei· 90 - 95°■nachgerührt, heiss vom·überschüssigen Zink abfiltriert
und das Filtrat mit Wasser verdünnt. Das aüskristaliisierte 2-{21-Hydroxy-phenyl)-4-phenyl-5-(4"-äthyl-phenyl)-v-triazol
wird aus Hexan umkristaliisiert und schmilzt dann bei 73°. \ .'.'■"'■-
BAD 109 8 1.5 7 2λ1 6 7 -H
Die Reihenfolge der zwei letzten Stufen kann auch umgekehrt werden und das 2-(2'-Methoxy-phenyl)-4-phenyl-5-(4"-äthyl-phenyl)-v-triazol-l-oxyd
zuerst, wie oben beschrieben, zum 2-(2' -Methoxy-phenyl)-4-phenyl-5-(4ll-äthyl-phenyl)-v-triazol
reduziert und dieses anschliessend zum Endprodukt, dem 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-phenyl-5-(4"-äthyl-phenyl)-v-triazol,
entmethyliert werden.
Wird die vorstehend beschriebene Friedel-Crafts-Acylierung f
mit folgenden Säurechloriden und Benzolderivaten, die in äquivalenten
Mengen,wie Phenylessigsäurechlorid und Aethylbenzol eingesetzt werden>vorgenommen, so erhält man bei gleicher
Arbeitsweise über alle Stufen die folgenden v-Triazole:
7.2 p-Methylphenylessigsäurechlorid und Anisol!
2-(2l-Hydroxy-phenyl)-4-(4"-methyl-phenyl)-5-(4l''-methoxyphenyl)-v-triazol.
2 323 ran; T 2.1%.
7.3 Phenylessigsäurechlorid und Resorcindimethyläther:
2-(2l-Hydroxy-phenyl)-4-phenyl-5-(2", 4"-diraethoxy-phenyl)- \
v-triazol. F. 106°.
7.4 Phenylessigsäurechlorid und Octylbenzol:
2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-phenyl-5-(4"-octyl-phenyl)-v-triazol·
X 319 nm; T 34^.
7.5 p-Chlorphenylessigsäure—chlorid und Octyloxybenzol:
2-(2'-Hydroxy-phenyl)- 4-(4"-chlor-phenyl)-5-(4''f -octyloxyphenyl)-v-triazol;
^ 322 nm; T 36$.
7.6 Phenylessigsäurechlorid und Dodecyloxybenzols
2-(2 '—Hydroxy-phenyl)-4-phenyl-5-(4"-dodecyloxy-phenyl)-
v-triazol; ^ 322 nm; T ^
SAD
109815/2157
7.7 Phenylessigsäurechlorid und Dodecylbenzol:
2-(2l-Hydroxy-phenyl)-4-phenyl-5-(4II-dodecyl-phenyl)-v-triazol.
% 319 nm; T 39$.
7.8 p-Acetylaminophenylessigsäurechlorid und o-Xylol:
2-(2'-Hydroxy-phenyl)- 4-(4M-acetylamino-phenyl)-5-(3IM,
4"l-dimethyl-phenyl)-v-triazol. χ 321 nm; T
BAD ORIGINAL
1098 15/2 157
8,1 Herstellung von 2-(2'-Hydroxy-4*-acetylamino-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
77 g 5-Nitro-2-amino-phenol werden in 300 ml Wasser und
125 ml konz. Salzsäure angeschlämmt und bei Ό - 5° durch
Zutropf en einer Lösung von 35 g N'atriumnitrit in 150 ml Wasser
diazotiert. Die erhaltene Diazoniumchloridsuspension wird f
dann bei.0 - 5° innerhalb einer Stunde in kleinen Portionen
zu einer Lösung von 98 g Desoxybenzoin in 400 ml Pyridin .
gegeben. Das Reaktionsgemisch wird.6 Stunden bei 15 - 20°
nachgerührt μηα das ausgefallene Benzil-(2-hydroxy-4-nitrophenyl)-hydrazon
abgenutscht und mit 6 Liter Wasser und dann mit 400 rnl Methanol gewaschen. Es weist einen Schmelzpunkt
von 232° auf.
144,5 g Benzil-(2-hydroxy-4-nitro-phenyl)-hydrazon
werden in 1 Liter Aethanol mit Hydroxylaminhydrochlorid und g
Natriumacetat, wie in Beispiel 1.--'II beschrieben in das Oxim
umgewandelt. Nach Kristallisation aus Toluol schmilzt das erhaltene Berizil-(2-hydroxy-4-nitrO-phenyl-hydrazor)*-oxim bei 194°,
75 g dieses ßenzil-C2-hydroxy-4-nitro-phenyl-hydrazon)-oxims
werden über das Acetylderivat, wie in Beispiel l.II, beschrieben, in
o-Dichlorberizol ringgeschlossen. Die Verseifung des als
Zwischenprodukt erhaltenen 2 — C2'-Acetyloxy-4'-nitro-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
mit methanolischer Natronlauge gibt das. 2-(2l-Hydroxy-4'-nitro-phenyl)-4,5-diphenyl-v-trlazol, das
nach Kristallisation'aus Ligroin bei 181° schmilzt. .
10981 5/;?fSfS^BAD
35,8 g 2-(2' -Hydroxy-41 -nitro-phenyl)-4,5-diphertylv-triazol
werden in 500 ml Aethylenglycolmdnomethyläther auf 90-95° erwärmt. Zur erhaltenen Lösung werden nach Zugabe
von Ig Raney-Nickel·15 g Hydrazinhydrat innerhalb 1 Sbunde
getropft. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei 90 - 95°
fc nachgerührt, heiss vom Raney-Nickel abfiltriert, und mit Wasser
verdünnt. Das auskristallisierte 2-(2'-Hydroxy-4'-aminophenyl)-4,5-diphenyl-v-trIazol
wird aus Ligroin umkristallisiert" und schmilzt dann bei 142°.
3,3 g 2-C2'-Hydroxy-4'-amino-phenyl)-4,5-diphenyl-vtriazol
werden in 5.0 ml Pyridin gelöst. Zur erhaltenen Lösung
tropft man bei 20°; 0,8 g Ac allylchlorid, und rührt 10 Minuten
bei der gleichen Temperatur nach. Das Reaktionsgemisch wird langsam mit Wasser verdünnt, das ausgefallene 2-(2:r-Hydroxy-4'
-acetylamino-phenyl·) -4,5-diphenyl-v-triazol abgenut seht,
* mit Wasser gewaschen und getrocknet. Aus Chlorbenzol umkr.istalll·-,
siert schmilzt es bei -22-20. _■.-;■■-'■;'.■■ . · - "".
Wird die vorstehend beschriebene Acylierung von 2-^2''-Hydroxy- 4'-amino-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol mit folgenden Säure-"
Chloriden, die in äquivalenten Mengen-wie Acetylchlorid eing.esetzt
werden, vorgenommen, so erhält man ;bei gl,e.icher
folgende'V-
BAD
8.2 Laurinsäurechlorid:
2-(2r-Hydroxy-4l-lauroylamino-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol :
' £328 nm; T 30$. '
8.3 Stearinsäurechlorid:
2-(2·-Hydroxy-4'-stearoylamino-phenyl)-4,S-diphenyl-v-triazol ;
χ 328 nm; T 35$.
8.4 Benzoylchlorid: ·
2-(2l-Hydroxy-4l-benzoylamino-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol ;
£ 329 nm; T 24%.
8.5 o-Chlorbenzoylchlorid: d
2-[2-Hydroxy-4-(o-chlor-benzoylamino)-phenyl]-4,5-dIphenyl)-v-triazol
; Z 330 nm; T 27 %.
8.6 m-Toluolsäurechlorid:
2- [2-Hydroxy-4-(m-raethyl-benzoylamino)-phenyl]-4)5-diphenyl-i
v-triazol^329 nm; T 26%.
8.7 Anissäurechlorid ι
2- p-Hydroxy-4-(p-methoxy-benzoylamino)-phenyl J-4,5-diphenyl-vtriazol
;2330 nm; T 27#.
8.8 p-Toluolsulfochloridi ·
2 - ^-Hydroxy- A-X ρ -methyl -b enzol sulf onamido)-phenyl ] - 4,5 diphenyl-v-triazol;
/Ϊ3.24 nm; T 35^.
8.9 Benzolsulfochlorid: -
2- (2 * -Hydroxy-4 · -benzol sulf>namido-phenyl) -4,5-r diphenyl-vtriazol
; 2 324 nm; T
8.10 p-Chlorbenzolsulfochlörid:
2-[2-Hydroxy-4-(p-chlor-benzolsulfonamido)-phenyl]-4,5-diphenyl-v-triazol
;^325 nm; T 37$.
8.11 p-Methöxybenzolsulfochlorid:
2-[2-Hydroxy-4-(p-methoxy-benzolsulfonamido)-phenyl]-4,5-diphehyl-v-triazol;
X 325 nm; T 37$.
8.12 \ Methansulfochlorid:
2-(2f-Hydroxy-4 *-methansulfonaroido-phenyl)-4.5-diphenylv-triazol
; ^322 nm; T 25Ji
15/2157
8.13 Butansulfochlorid: ■
2-(2'-Hydroxy-4'-butansulfonamido-phenyl)-4,5-diphenyl-vtriazol;^322
nra·, T 29$.
8.14 Cyclohexansulfochlorid:
2-(2?-Hydroxy-4'-cyclohexansulfonamido-phenyl)-4,5- ■
diphenyl-v-triazol; I 322 nm; T 31^.
8.15 Benzylsulfochlorid:
2-(2'-Hydroxy-4'-benzylsulfonamido-phenyl)-4,5-diphenyl-
' v-triazol; % 323 nm; T i
8.16 Chlorkohlensäuremethylester:
2-(2·-Hydroxy-4'-carbomethoxyamido-phenyl)-4,5-diphenylv-triazol.F.-20'2°.
8.17 Chlorkohlensäureoctylester:
2-(2'-Hydroxy-4'-carbooctyloxyamido-phenyl)-4,5-diphenylv-triazol;
% 328 nm; T 26$.
8.18 Chlorkohlensäurephenylester:
2-(2·-Hydroxy-4'-earbophenyl-oxyamido-phenyl)- 4,5-diphenylv-triazol;
2 329 η"1? τ 225. '*■'■"
8.19 Chlorkohlensäurecyclohexylester:
2-(2'-Hydroxy-4'-carbocyclohexyloxyamido-phenyl)-4,5-ctiphenyl-v-triazol;
Z 328 nm; T 23$. ■
8.20 Chlorkohlensäurebenzylester:
2-(2'-Hydroxy-4'-carbobenzyloxyam£do-phenyl)-4,5-diphenylv-triazol.
^ 328 nm; T 23$. ·
109815/2157
- 93 -■.,.; ;.■■-..-■
9Λ Herstellung yon.2- Γ2-Hydroxy-3- C2,' -oxohexamethylenimidomethyl)
,S^methyl-phenyl I-iL„ 5-diphenyl-y-triazal
.32,7 g 2'(2*-Hydroxy-5»^methyl-phenyl)-4,5-dipheriyl-v-triazol/
hergestellt gemäss Beispiel 2 >
werden bei .10 - 15° in 150 ml konz. Schwefelsäure gelost,. Zu dieser Lösung werden bei 0 - 5° unter gutem
Rühren 17^2 g N-MethylolGaprolactam in Portionen gegeben* Nach beendigter Zugabe wird 2 Stunden bei 0 - 5° und dann 2 Stunden bei ,
15 - 20° nachgerührt. Die schwefelsaure Lösung wird hierauf unter
gutem Rühren auf 500 g Eis gegossen. Der weisse Niederschlag wird abgenutscht, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Durch
Umkristallisieren aus Ghlorbehzol erhält man das 2^ [-2—Hydroxy-3-(2'-oxohexamethylenimidomethyl)-5-methyl-phenyl]-4|5-diphenylv-triazol
vom Schmelzpunkt 168°,
Werden anstelle von N-Methylölcaprolactam äquivalente Mengen
folgender Methylolverbindungen- eingesetzt5 so erhält-man bei gleicher
Arbeitsweise folgende v-Triazolei ·
9.2 N-Methylolbuttersäureamrid: ™
2-C 2·-Hydroxy-3»-butyrOylamidomethyl-5·-methyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol;
^'323 ntn; T 33%.
9.3 N-MethylOllaurinsäureamid;
2-(2' -Hydroxy-3 · -lauroylamidomethyl-5»'-methyl-'•phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
; Z 323 nmj-.T 48#. .,--■*-."
9.4 N-Methylolstearinsäureamid:
2-(2'-Hydroxy-3'-stearoylamidomethyl-S'-methyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol;
?. 323 mn; T 53$, .
9.5 N-Methylolacrylamidi
2-(2'-Hydroxy-3'-acrylamidomethyl-5f-methyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol.F.
214°. ■
τ ■-■■"■
109P1 B7 2 1 57' v.
9.6 N-Methylolmethacrylamid: · ,
2-(2' -Hydroxy-3' -methacrylamidomethyl-51 -methyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
; ^ 323 nm; T 39$.
9.7 N-Methyrolbenzamid: ■ _ "
2- (2 · -Hydroxy-3"1 -benzamidomethyl-5' -methyl-phenyl·) -4,5-diphenyl-v-triazol
; j2 324nm?.T 42^.. '
9.8 N-Methylol-o-chlorbenzamid:
2-[2-Hydroxy-3^(2'-Ghlor-benzamidomethyl)-5-methyl-phenyl}-4,5-diphenyl-v-triazol;
Z 325 nm; T 45%.
™ 9.9 N-Me thy lcM-me thylbenzamid:
2- [2 -Hydroxy- 3- { 4 * -methyl-benzamidomethyl) -5-methyl-phenyl ]-'
4,5-diphenyl-v-trIazoli ^32 4 nm; T 43%.
9.10 li-Methylolcyciohexancarbonsäureamidi" -
2-(2' -Hydroxy-3 x -Gyclohexancarbamidomethyl-S' -methyl-phenyl) 4,5-diphenyl-v-trIazol;
2 323nm; T 42^
9.11 N-Methylolphenylessigsäureamid:
2-(2'-Hydroxy-3 *-phenylacetamidomethyl-S'-methyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-trIazol;
2 323 nm; T 43%.
9.12 N-Methylolcarbamidsäureäthylester:
2-(2'-Hydroxy-3'-carbäthoxyamidomethyl-5'-methyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol;
^ 324 nm; T 39%, :
9.13 N-Methylol-N-äthyl-Garbamidsäureäthylester:
2-[2-Hydroxy-3-(carbäthoxy-N-äthyl-amIdomethyl)-5-methyl·-phenyl}-4,5-diphenyl-Y-triazol
; ä 3:25 nm; ..«T 43^. ■
9.14._ N-Methylol-tt-pyrrolidon:
2- [2-Hydroxy-3-{2 ' -oxotetramethylenlmidomethyl) -5-methyl-phenyl ]■
. 4,5-dlpheriyl-v-trIazol ;·. 5 3.25'nm; 1 40^.
- 9.15 N-Methylol-oxazolIdon-C^):
2- [2-Hydroxy-3-(2' -oxo-B-oxatetramethylenimidomethyl)^-5-m'ethylphenyl3-4,5-diphenyl-T-triazGlv
^ 325 nm; .T AQf
• . '103845/2157
10.1 Herstellung von 2-(2' -Hydroxy-3' -chloracetaniidomethyl-5'-methyl-phenyl)-4, 5-diphenyl-v-triazol
32,7 g 2-C2' -Hydroxy-51 -methyl-phenyl) -4', 5-diphenylv-triazol,
hergestellt gemäss Beispiel 2, werden wie in Beispiel 9 beschrieben,mit 13,5g N-Methylolchloracetamid kondensiert.
Nach Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und Kristallisation des Rohproduktes aus Isopropanol wird das 2-(2f-Hydroxy-3'-chloracetamidomethyl-5'-methyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
vom Schmelzpunkt 198° erhalten. ,. - .
Wird in dem erhaltenen 2-(2'-Hydroxy-3'-chloracetamidomethyl-5'-methyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
das reaktionsfähige Chloratom nach bekannten Methoden mit den nachstehend aufgeführten Aminen oder Alkoholen oder Mercaptanen umgesetzt,
so erhält man folgende v-Triazole: - #
10.2 Dibutylamin:-
2-[2-Hydroxy-3-(N,N-dibutylamino-acetamidomethyl)- 5- f
methyl-phenylJ-4,5-diphenyl-v-triazol; £ 323 nmj T 46Ji. '
10.3 N-Methyl-cyclohexylamin:
2-[2-Hydroxy-3-(N-methyl-N-cyclohexylamino-acetamido-• methyl )-5--methyl-phenyl]-4,5-diphenyl-v-triazol;
^324 nm; T 45^.
10.4 Butanols
2-(2· -Hydroxy-31 -butoxy-acetamidomethjrl-S1 -methyl-phenyl)-4,-5-diphenyl-vTtriazol;
% 322 nm; T 43%
10.5 Dodekanol:
2-(2'-Hydroxy-3r-dodecyloxy-acetamidomethyl-S *-methylphenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol;
^»323 nm; Ί-50%.
1Ö.6\ ■n-Octylmercaptanί
2-(2*-Hydroxy-3'-octylmercapto-acetamidomethyl-S'-methyl-phenyl.)-4,5-diphenyl-v-triazol;
^ 324 nm; T
1098 15/2157
10.7 Thiophenol:
2-(2·-Hydroxy-31-phenylmercapto-acetamidomethyl-S1-methylphenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol;
^32 4 ran; T 46$.
10.8 '' N-Methyl-benzylamin:
2- [2-HydΓoxy-3-N-methyl-N-Benzylamino-acetamidomethyl)-5-methyl-phenyl]-4,
5-diphenyl-v-triazol; ^323 nm; T
1098 15/2157
11.1 Herstellung von 2- \ 2-Έγάτοχγ-3-(2* -octylmercaptopropionylamidomethyl)-5'-methyl-phenylΊ-4,5-diphenyl-v-triazol,.
2,4 g Natriuinhydroxyd werden in 100 ml· Aethanol gelöst.
Zu dieser'"Lösung werden 12 y3g2-C2'-Hydroxy-3l-acrylamidomethyl-5'-methyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
(F. 214° siehe Beispiel 9.5) und 4,5 g Octanthiol gegeben und diese Mischung 4 Stunden
unter Rückfluss*gerührt. Das Reaktionsgemisch wird hierauf heiss
mit Eisessig angesäuert und auf 15 - 20° abgekühlt. Das aus-•kristallisierte
2-[2-Hydroxy-3-(2'-octylmercaptopropionylamidomethyl)-5'-methyl-phenyl]-4,5-diphehyl-v-triazol
wird abgenutscht und schmilzt nach einer Umkrlstallisation aus Aethanol bei 139°,
Verwendet man anstelle von Octanthiol folgende Mercaptane
in äquivalenten Mengen, so erhält man bei gleicher Arbeitsweise folgende y-Triazole:'
11.2 Cyclohexylmercaptan: ......
2-[2-Hydroxy-3-(2I-cyclohexylmercapto-propionylamidomethyl)
5 -methyl-phenyl]-4,5-diphenyl-v-triazol ; 2 325 mn-; T AG%.
11.3 Benzylmercaptan: '
2-[2-Hydroxy-3-(2'-benzylmercapto-propionylamidomethyl)-5-methyl-phenyl]-4,5-diphenyl-'V-tria25ol
; 2325 nm; T 41%.
11.4 Mercaptoäthanol:
2-[2-Hydroxy-3-(2i-hyd.rox3räthylmercapto-propionylamidomethyl)-5-methyl-phenyl}-4,5-diphenyl-v-triazol·
3 325 nm:
T 43^.
11.5 Mercaptoessigsäure: -
2- [2-Hydroxy-3- (2' -carboxymethylmercapto-propionylainidomethyl)-5-methyl-phenyl]-4,5-diphenyl-v-triazol
ι 5 326 nm; :
"---■ T 4456.
11.6 ß-Mercaptopropionsäure: ·
2- [2-Hydroxy-3-(2· -carboxyäthylmercapto-propionylaniidomethyl)
-5-methyl-phenyl ]- 4,5-diphenyl-v-triazDl.. F. 171°.
' 10381S/?1B7 ■"<""*
1695110
12.1 Hersteilung von 2- (2-Hydroxy-3-methallylphenyl)-4,5-diphenylv-triazol
' ' ■ . '
31,3 g 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazols 'erhalten
gemäss Beispiel 1, werden·in 150 ml Isopropanol und 10 ml
10-n. Natronlauge gelöst. Nach Zugabe von 1 g Natriumiodid werden
zur erhaltenen Lösung 13,5 g Methallylchlorid unter Rückfluss
* innerhalb von 2 Stunden zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wird
noch 5 Stunden unter Rückfluss nachgerührt. Bas Reaktionsgemisch wird auf 15 - 20° gekühlt, mit 5 ml 10-n.Natronlauge alkalisch
gestellt, mit 200 ml Wasser verdünnt und mit 300 ml Toluol ausge-schüttelt. Nach dem Eindampfen der Toluollösung am Vakuum bleibt
das 2-(2'-Methallyloxy-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol als bräun- =
liches· OeI zurück. Dieses wird mit 40 ml Dimethylanilin 3 Stunden
auf 190 - 195° erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch
auf 300 g Eis und 100 ml konz. Salzsäure gegossen, wobei das Reak-
h tionsprodukt sich als OeI abscheidet, das bald zu einer Kristallmasse
erstarrt. Diese wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet,
Durch Kristallisation aus Hexan wird das 2-(2-Hydroxy-3-methallylphenyl)~4,5-diphenyl-v-triazol
vom Schmelzpunkt 88° erhalten.
18,4 g 2-(2' -Hydroxy-S'-methallyl-phenyD-^jS-diphenyi-vtriazol
werden in 200 ml Dioxan gelöst und nach Zugabe von 3 g
Raney-Nickel bei 20° und Normaldruck mit Wasserstoff hydriert»
Nach 18 Stunden ist die theoretische Menge Wasserstoff aufgenommen,
und die Hydrierung kommt zum Stillstand. Die Reaktionslösung wird durch Filtration vom Katalysator befreit und das Lösungsmittel im
Vakuum eingedampft. Äeim Kristallisieren des Rückstandes aus '
109815/2157
Isopropanol wird das 2- [2-Hydroxy-3~(2' -methylpropyl).-phenyl ]-4,5-diphenyl-v-triazol
(Beispiel 12.2) vom Schmelzpunkt■99°
erhalten.
Verwendet man anstelle von Methallylchlorid folgende
Halogenide in äquivalenten Mengen, so erhält man bei gleicher Arbeitsweise durch Claisen-Ümlagerang der entsprechenden Aether
folgende v-Triazole:
12.3 Allylchlorid:
2- (2'-Hydroxy-3!-allyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol; I
Z 318 nm; T 30%. *
12.4 3,3-Dimethylallylchlorid:
2-[2-HyOrOXy-S-(I1,I1-dimethyl-allyl)-phenyl]-4,5-diphenylv-triazol;
^319 nm; T 33^.
12.5 Cinnamylbromid:
2-[2-Hydroxy-3-(1!-phenyl-allyl)-phenyl]-4,5-diphenylv-triazol;
^321 nm; T ^
Durch Hydrierung der ungesättigten Verbindungen 12.3,
12.4 und 12.5 mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel,
nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren, erhält man folgende v-Triazole:
12.6 2-(2l-Hydroxy-3'-propyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol·
>? 319 nm; T 32$>.
12.7 2-[2-Hydroxy-3-(l·,1*-dimethyl-propyl)-phenyl]-4,5-diphenyl-v-triazol;
2 319iai^ 35%.
12.8 .2-[2-Hydroxy-3-(lf-phenyl-propyl)-phenyl]-4,5-diphenyl-
- v-triazol ; y? 321 nm; T 35j£.
1 O 9 S 1 5 / ? 1 5 7
1695118
13.1 '"Herstellung von 2-(2' -Hydroxy-5 * -oetylrPhenyl) -4-, 5-diphenyl ·
v-triazol
31,3 g 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4,,5-diphenyl·-v-triazol
werden mit 18 g Caprylsäurechlorid in 200 ml o-Dichlorbenzol
gelöst. Bei 20° werden zur erhaltenen Lösung 40 g "wasserfreies
Aluminiumchlorid gegeben, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 40a steigt. Durch Erwärmen .in einem Wasserbad wird
nun die Reaktionstemperatur langsam auf 70 - 75° gesteigert, 4
Stunden bei dieser Temperatur gehalten und hierauf noch 1 Stunde bei
90 -V95°. Naeh dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch auf
300 g Eis und 50 ml konz. Salzsäure gegossen und das o-Dichlorbenzol
mit Wasserdampf abdestilliert. Durch Kristallisation,des Rückstandes aus Hexan wird das. 2-(2' -Hydroxy-51-capryloyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
vom Schmelzpunkt 90° erhalten. · .
22 g 2-(2'-Hydroxy-5'-capryloyl-phenyl)-4,5-diphenyl-vtriazol
werden in einer Lösung von 15 g Kaliumhydroxyd in 200 ml
Diäthylenglykol gelöst. Nach Zugabe von 7,5 g Hydrazinhydrat wird
das Reaktionsgemisch langsam unter Abdestillieren des Wassers aufgeheizt, bis eine Innentemperatur von 195 -200° erreicht ist.
Bei dieser Temperatur wird 4 Stunden gerührt, dann abgekühlt und das Reaktionsgemisch auf 300 g Eis und 50 ml konz. Salzsäure gegossen.
Das sich als Harz abscheidende Reaktionsprqdukt wird nach einiger Zeit fest. Es wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen,
getrocknet und aus Isopropanol kristallisiert. Das so erhaltene 2-(2·-Hydroxy-51-octyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol schmilzt
bei 70°. .
109815/2157
Verwendet man in obiger Friedel-Crafts-Reaktion-"anstelle
von Caprylsäurechlorid Laurinsäurechlorid oder Stearinsäurechlorid
und verfährt über beide Stufen wie vorstehend beschrieben,
so erhält man das; -
13.2 2-{2*-Hydroxy-51-dodeeyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-tfiazol;
J?323 nm; T 45$. bzw,
13»3 2-{2*-Hydroxy-51—octadecyl-phenyl)-4i5-diphenyl-v-triazol.
%323 nm; T 51^7'
10-9 8-1-5-/21 BT-
14.1 Herstellung von 2-(2>-Hydroxy-3>-octyl-5t-methyl-phenyl)-4,5-dipheriyl-v-triazol
32,7 g 2-(2l-Hydroxy-5'-methyl-phenyl)-4,5-diphenyl·-v-triazol
und 18 g Caprylsäurechlorid werden·in 200 ml o-Dichlorbenzol
gelöst. Bei 20° werden zur erhaltenen Lösung 40 g wasserfreies Aluminiumchlorid gegeben, wobei die Temperatur auf 40° steigt.
Das Reaktionsgemisch wird nun 15 Stunden bei 130 - 135° gerührt, hierauf abgekühlt und auf 300 g Eis und 50 ml konz. Salzsäure
gegossen. Nach dem Abdestillieren des o-Dichlorbenzols mit Wasserdampf
f wird der Rückstand zweimal aus Hexan umkristallisiert. Das
so erhaltene 2-(2'-Hydroxy-3'-capryloyl-5'-methyl-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
schmilzt bei 78°".
9 g Kaliumhydroxyd werden in 100 ml'Diäthylenglykol gelöst.
Zu dieser Lösung werden 13,6 g 2-(2'-Hydroxy-3'-capryloyl-5'-
-diphenyl
methyl-phenyl)-4,5/-v-triazol und 5 ml Hydrazinhydrat gegeben und die Mischung langsam unter Abdestillieren des Wassers aufgeheizt, bis eine Innentemperatur von 195 - 200° erreicht ist. Bei dieser Temperatur wird dann 4 Stunden gerührt, das Reaktionsgemisch gekühlt und auf 200 g Eis und 30 ml konfc. Salzsäure gegossen. Das ausgefallene 2-(2f-Hydroxy-3l-octyl-5I-methyl-phenyl)-4,5-diphenylv-triazol wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Aus Isopropanol umkristallisiert schmilzt es bei 83°*
methyl-phenyl)-4,5/-v-triazol und 5 ml Hydrazinhydrat gegeben und die Mischung langsam unter Abdestillieren des Wassers aufgeheizt, bis eine Innentemperatur von 195 - 200° erreicht ist. Bei dieser Temperatur wird dann 4 Stunden gerührt, das Reaktionsgemisch gekühlt und auf 200 g Eis und 30 ml konfc. Salzsäure gegossen. Das ausgefallene 2-(2f-Hydroxy-3l-octyl-5I-methyl-phenyl)-4,5-diphenylv-triazol wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Aus Isopropanol umkristallisiert schmilzt es bei 83°*
109815/2157
-103- 1695118
Wird in obiger Friedel-Crafts-Reaktion anstelle von Caprylsäurechlorid Benzoylchlorid oder Stearinsäurechlorid
eingesetzt und über beide StufenjWie vorstehend beschrieben
verfahren, so erhält man das:
14.2 2-(2l-Hydroxy-3'-benzyl-5f-methyl-phenyl)-4,5-diphenylv-triazole
2325 nmj.T Al%.
b'zvr. ·
14.3 2-(2'-Hydroxy-3l-octadecyl-5t-methyl-phenyl)-4,5-diphenyl- f
v-triazol» JÜ325-nm; T 53%. . ^
1098 15/2 157
Beispiel 15 _-
15.1 Herstellung von 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-
• phenyl--v-tr iazol ."""·"""
Zu einer lösung von 32,6 g Isonitrosopropiophenon (hergestellt
aus Propiophenon nachOrg. Synth. Vol. II,, 363) in 100 ml eines Gemisches gleicher Teile Eisessig und Wasser wird
eine Lösung von 27,6 g o-Methoxypheny!hydrazin in 100 ml eines
Gemisches gleicher Teile Essigsäure und Wasser innerhalb von 1 Stunde zugetropft. Dabei scheiden sich gelbe "Kristalle ab und
nach 5-stündigem Rühren des Reaktionsgemisches bei Raumtemperatur
ist die Reaktion beendet. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Aethanol gewaschen und aus Aethylenglycolmonoäthyläther
umkristallisiert. Das so erhaltene Isonitrosopropiophenono-methoxyphenylhydrazon
schmilzt bei 212 - 214°.
a.) In 50 ml siedendes Acetanhydrid werden unter Rühren por-
. tionenweise 28,3 g Isonitrosopropiophenon-o-methoxyphenylhydrazon
innerhalb von 30 Minuten eingetragen. Anschliessend■wird'
das Reaktionsgemisch 40 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Beim Erkklten der Reaktionslösung kristallisiert 2-(2l -Methoxy-phenyl)-4-methyl-5-phe.nyl-v-triazol,
welches aus Methanol und Toluol umkristallisiert bei 92° schmilzt.
b.) 28,3 g Isonitrosopropiophenon-o-methoxyphenylhydrazon
v/ercien in 50 ml Acetanhydrid 10 Minuten auf 80° erwärmt.
Beim Abkühlen der Reaktionslösung kristallisiert Ö-Acetyl-isonitrosopropiophenon-o-methoxyphenylhydrazon
in hellgelben Nadeln, welches
1098 15/2157 .
»AD ORIGINAL
- 1Q5 ■-
16951 IS
aus Ligroin umkristallisiert.bei 141° schmilzt. 16 j 3 g O-Acetylisanitrosopropiophenon^o-methoxyphenylhydrazon
werden in. 200 ml Wasser mit 10,6 g Natriumcarbonat 48 Stunden unter Rückfluss
erhitzt. Beim Abkühlen .dieses Reaktionsgemisches bildet sich
ein öliger Bodensatz, welcher aus Methanol kristallisiert,
üach einer weiteren Kristallisation aus Ligroin schmilzt\c3iesesi
Produkt bei 92° und ist identisch mit dem nach vorstehend beschriebenen Weg a) 'hergestellten 2-(2l~MethQxy-phenyl)*4~methyl- I
5-*phenyl*v-triazol* ,
26,5g 2-(2l-Methoxy-phenyl)-'4-methyl-5-phenyl-v-triazol
werden in ilOO ml trockenem Benzol mit 13,5 g pulverisiertem
Alurainiumchlorid 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt« Das Reaktionsgemisch
wir-d hierauf abgekühlt) unter Kühlen mit 100 mX ■■ 2-ii.-Salzsäure
zersetzt und das Benzol durch Wasserdampfdestillation
entfernt. Das nichtwasserdampfflüehtige Reaktionsprödukt wird
abgenutscht und aus Methanol und aus Idgroin umkriätallisiert,'
Das so erhaltene 2-(2l-Hydro3cy«phenyl)*4-methyl^&-phenyi-V'-triazol |
schmilzt bei 90°* . " .. ."-■'■ .
Wenn man anstelle von Isonitrosopropiophenon, die folgend
angeführten Isonltrosophenone in gleicher Weise wie vorstehend
besahrieben mit o-Methoxyphenylhydrazin umsetzt und ebenso den
Ringschluss durchfuhrfc, or·hält man folgende v-Triazolei
Au« Iiionitrosovalerophenori: ν
15.2 2-(2'-Hydroxy*phenyl)-4-propyl-5-phenyl-v-trlazol:X313 nm;
J- C.ifim
/ . -
Aus rfionitrofjoiauro-phofiori: :
15.3 ' 2-(2l-iiydiOxy-phenyl)-4-dücyl-5-phenyl-v-triazol. F4 35 - 36°,
10 9B1B/2157 ;
Aus l-Phenyl-4-methoxy-lj2-dioxobutan-monoxim
15.4 2-(2'~Hydroxy-phenyl)-4-ßHnethoxyäthyl-5-phenyl-v-triazol ;
Aus l-Phenyl-4-meth.ylthio-l,2-idioxobutan'-monoxim
15. 5 2-(2' -Hydroxy-phenyl) -4-ß-methyltliioäthyl—5-phenyl*-v--trIa2ol:
■ P314 nmj T 28^
nmj
Aus 1,3-Diphenyl-l,2-dioxopropan-monQXim - ...
15* 6 · 2-(2 · -Hydroxy-phenyl) -^-benZyl-S-phenyl-v-triazol. F. 86°
10 9 8 15/ 21B?
-· 107 -
16.1 Herstellung von 2-(-2'-Hydroxy-5' -raethyl-phenyl)-4-methyl-5-ph.enyl-v-triazol
Isonitrosopropiophenon wird mit der äquimolaren Menge
2-Methoxy-5-methylphenylhydrazin in gleicher Weise wie in Beispiel 15 beschrieben, umgesetzt. Man erhält'so Isonitrosopropiophenon-2-iriethoxy—5-methyl-phenylhydrazon
vom Schmelzpunkt 222°. Aus Isonitrosopropiophenon-2-methoxy-5-methyl-phenylhydrazon
erhält man durch Wasserabspaltung mit Acetanhydrid .,ähnlich wie
in Beispiel 15, 2-(2*-Kethoxy-51-methyl-phenyl)-4-methyl-5-phenylv-triazol
vom Schmelzpunkt 74° und daraus durch Entmethylierung 2-(2'-Hydroxy-51-methyl-phenyl)-4-methyl-5-phenyl-v-triazol mit
dem Schmelzpunkt 78°.
In analoger V/eise erhält man:
aus 2-Methoxy-5-phenyl-phenylhydrazin:
16.2 2-(2'-Hydroxy-5!-phenyl-phenyl)^-methyl-S-phenyl-v-triazol:
2324 nm; ΐ Al%.
aus 2-Methoxy-5-chior-phenylhydrazin:
16.3 2-(2'-Hydroxy-5'-chlor-phenyl)-4-methyl-5-phenyl-v-triazol:
F. 111°.
aus 2,5-Dimethoxy-phenylhydrazin:
16.4 2-(2'-Hydroxy-5'-methoxy-phenyl)^-methyl-S-phenyl-v-triazol;
P. 102°. ■".-■_
aus 2-Kethoxy-5-cyclohexyl-phenylhydrazin:
16.5 2-(2'-Hydroxy-51-cyclohexyl-phenyl)-^-methyl-S-phenyl-v-triaad:
^319 nmjT3 4jg.
aus 2'-y1ethoxy-5'-benzyl-phenylhydrazin:
16. 6 2- (2 · -Hydroxy-5· -benzyi--phenyl) ^-methyl-S-.-phenyl-v-triazol j
^319nm; T 36^.
aus 2-Xethoxy-5-tert.octyl-phenyihyärazirl:
16.7 2- (2' -Hydroxy-5' -tert. occyl-phenyl) - 4-methyl-5-phenyi-ν-triazol
10 9 G 1 5 / 2 15 7 BAD ORfÖlNAL ^319 nm; T 37^.
Herstellung von 2-(2' -Hydroxy-ph.enyl)-4-phenyl-5-meth.ylv-triazol
a.) 123 g o-Anisidin werden in 400 ml Wasser und 250 ml konzentrierter
Salzsäure bei 0 - 5° durch Zugabe einer Lösung von 69 g Natriumnitrit in 200 ml Wasser diazatiert» Die erhaltene
Diaz.oniumchloridlösung wird innerhalb 2 Stunden bei 5 - 10°
t zu einer Losung von 134 g Phenylaeeton (Benzylmethylketon)
in 500 ml Pyridin getropft und das Reaktionsgemisch 4 Stunden
bei 5 - 10° und 12 Stunden bei 15 - 20° nachgerührt. Der gelbe
Niederschlag des l-Phenyl-l-(2'-methoxy-phenyl)-hydrazono-aceton wird abgenutscht,.mit Wasser gewaschen und getrocknet. Aus Methanol
umkristallisiert,schmilzt es bei 125°.
134 g des so erhaltenen l-Phenyl-l-(2f -methoxy-phenyl)- '.
hydrazono-aoeton werden in 1000 ml Aethanol unter Rückfluss gelöst.
Nach "Zugabe einer Lösung von 40 g Hydroxylaminhydroehlorid und ■ ·
80 g kristallisiertem Natriumacetat in 150 ml Wasser wird das
™ Reaktionsgemisch 45 Minuten unter Rückfluss gerührt und dann auf
15 - 20° gekühlt» Der entstandene kristalline Niederschlag des l-Phenyl-l-(2'-methoxy-phenyl)-hydrazono-acetonoxim wird abgenutscht,
mit 200 ml Methanol und'dann mit 2 Liter Wasser gewaschen und getrocknet. Nach einer Umkristallisation aus Aethylenglykolmonomethyläther
schmilzt es bei 212°.
Zu einer Lösung von 28,3 g l-Phenyl-l-(2'-methoxy-phenyl)-hydrazono-acetonoxim
in 100 ml Pyridin wird bei 90 - 95° eine Lösung von 50 g Kupfersulfat in 70 ml Wasser innerhalb 1 Stunde.
getropft. Das Reaktionsgemisch wird 1.Stunde bei 90 - 95° nachgerührt,=
i 109815/2157
·■-■'-■ ·■■<:-" , * ' BAD ORiOlNAL
- 109 -' - ' ..■■-■-■■ '
abgekühlt und in 300 ml Eiswasser gegossen. Der entstandene
Niederschlag wird abgenutscht, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisieren aus Ligroin wird das 2-(2f-Methoxy-phenyl)-4-phenyl-5-methyl-v-triazol-l-oxyd<
vom Schmelzpunkt 134° erhalten. Zu einer Lösung von 14 g 2-(2l-Methoxyphenyl)-4-phenyl-5-me'thyl-Ύ--tiiazol-1-oxyd
in 100 ml Toluol werden 13,5 g Äluminiumchlorid in Portionen zugegeben. Das erhaltene
Gemisch wird anschliessend- 1 Stunde bei 90 - 100° gerührt, i
abgekühlt, auf 200 g Eis und 20 ml konzentrierte wässrige Salzsäure
gegossen und das Lösungsmittel mit Wasserdampf abdestilliert. Das zurückbleibende 2-(2'-Hydroxy-phenyl)^-phenyl-5-methyl-vtriazol-1-oxyd
wird abgenutscht, getrocknet und schmilzt nach
einer Kristallisation aus Ligroin/Ohlorbenzol bei 163Ö»
5,3 g 2-C2l-Hydroxy-phönyl)-4-phenyl-5-methyl~y-triazol-1-oxyd
werden in 50 ml Eisessig, mit 3 g Zinks taub und 2 ml
konzentrierter Salzsäure 1 Stunde am Rückfluss erhitzt. Das
Reaktionsgemisch wird heiss filtriert und das Filtfat mit 100 ml
Wasser verdünnt. Der entstandene, weisse Niederschlag wird abgenutscht,
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Umkristallisation
aus Hexan wird das 2-{2l-iiydroxy-phenyl5— 4-phenyl-5-methyl-v-triazol
vom Schmelzpunkt 90° erhalten»
b.) Daß L-Phenyl-l-(2l-methoxy-phenyl)-hydrazonoaceton kann
auch auf folgende Art erhalten werden:
206 g 2-Phenylacetessigsäureäthylester werden 24 Stunden
bei Raumtemperatur mit eine-r Lösung von 120 g Natriumhydroxyd
in 500 ml Waasor stehen gelassen.. Nach Ansäuern mit Eisessig
und Verdünnen mit 500 ml Aethanol. wird die vorstehend beschriebene
100 8 16 /21 ti' -^ ; ;
BAD
!lösung des o-Methoxybenzoldiazoniumchlorids bei 0-5° innerhalb
von 3 Stunden zugetropft..Das als Kupplungsprodukt entstehende
l-?henyl-l-(2-methoxy-phenyl)-hydrazonoaceton vom Schmelzpunkt
124° fällt dabei kristallin aus und kann nach dem Trocknen zum
2-(2-Hydroxy-phenyl·)-4-phenyl-5-methyl-v-triazol weiterverarbeitet
werden,
c) Das unter a) erwähnte 2-(2'-Methαxy.-phenyl)-4-phenyl»5-methyl-v--triazol-l-oxyd
kann auch auf folgende Art erhalten werden:
28)3 g l-Phenyl-l-(2l-methoxy-phenyl)-hydrazonoacetonoxim
werden in 400 ml Eisessig bei 90 - 95° gelöst. Zur erhaltenen Lösung wird bei dieser Temperatur innerhalb von 1 Stunde
eine Lösung von 11,8 g Kaliumdiohromat in 150 ml Wasser getropft.
Das Reaktionsgemisch wird dann 15 Minuten bei 90 - 95° gerührt, abgekühlt und mit Wasser verdünnt, Das auskristallisierte 2-(2'-Methoxy-'Phenyl)'-4-phenyl-5-methyl-v-'triazol-l-oxyd
wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Ligroin umkristallisiert. ,
ORIGINALiNSPECTED
10 9 8 15/2157
- Ill -
1695111
18.1 Herstellung von 2-(2' -Hydroxy-pheny-l)-4,5-dimethyl-vtriazol
Eine Lösung von 50,5 g DiaeetylmOnoxim.(hergestellt
aus Methyläthylketon nach Org. Synth. 1,0, 22) in 1000 ml eines
Gemisches gleicher Volumen Eisessig und Wasser wird mit einer Lösung von 69,0 g o-Methdxy-phenylhydrazin in 200 ml eines
Gemisches gleicher Volumina Eisessig und Wasser versetzt. Schon " nach kurzer Zeit beginnen sich im Reaktionsgemisch Kristalle
abzuscheiden und nach 5-stündigem Rühren bei Zimmertemperatur
ist die Reaktion beendet. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und das so erhaltene Diaeetyl-(2-methoxy-phenylhydrazon)-oxim
schmilzt bei· 172 - 173°.
66,3 g Diacetyl-(2-methoxy-phenylhydrazon)-oxim werden in ,
90 ml Acetanhydrid 7 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Hierauf werden die gebildete Essigsäure und überschüssiges Acetanhydrid
im Vakuum abgedampft und der ölige Rückstand im Vakuum destilliert. Λ
Die Hauptfraktion destilliert bei einem Druck von 11 mm bei 165 - 170°. Dieses Destillat kristallisiert mit Methanol und
nach zweimaligem Umkristallisieren aus Petroläther schmilzt das
so erhaltene 2-(2'-Methoxy-phenyl)-4,5-dimethyl-v-triazol bei 78°.
20,3 g 2-(2l~Methoxy-phenylj-4,5-dimethyl-v-triazol
werden mit 13,5 g pulverisiertem Aluminiumchlorid in 100 ml
trockenem B.enzol eine Stunde unter Rückfluss gekocht. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird mit 50 ml'2-n.Salzsäure zersetzt,
die Benzolphase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über
109815/2157 BAD ORIGINAL
Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene.verdampft. Als Rückstand
erhält man 2-(2 ' -Hydroxy-phenyl).-4,;5-dimethyl-v-triazol,
welches nach'Umkristallisieren aus Kethanol und aus- Ligrain
bei 9 5° schmilzt. ' ■
Wenn man anstelle von Diacetyloxim folgende Oxime in
gleicher Weise ,wie vorstehend beschrieben, mit o-M'ethoxy-phenylhydrazin
umsetzt und in= gleicher Weise, den Ringschluss durchführt,
erhält man die folgenden v-Triazole:
aus 1,2-Dicyclohexyl-l,2-dioxoäthan-monoxim:
18.2 ■ 2-(2l-Hydroxy-phenyl)-4,5-dicyclohexyl-v-triazol ;
~/1304 mn; T 41%.
aus 5,6-Dioxodecan-monoxim: ■
18.3 2-(2-1-Hydroxy-phenyl)-4, 5-dibutyl-v-triazole .^304 nm; T A0%'.
aus l,6-Diphenyl-3,4-dioxohexan-monoxim:
18. 4 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4,5-bis-C2"-phenyl-_äthyl)-v-triazOl ;
Λ3Ό5 nm; T 51^.
aus 2,3-Dioxooctan-monoxim:
18.5 2-(2l-HydrQxy-phenyl)-4-methyl-5-pentyl-v-triazo^ Jl 304 nm;
aus l,6-Dimethoxy-3,4-dioxohexan-fflonoxim:
18. 6 2-(2' -Kydroxy-phenyl) -4, 5-bis-(2"-methoxy-ä.thyl)-v-triazol;
^303 nm; T 41$.
aus 1,4-Diphenyl-2,3-dioxobutan-monoxim: ,
18.7 2-(2-Hyäroxy-phenyl)-4,5-dibenzyl-v-triazol ; p)-305 nm; T A8%.
aus l-Phenyl-2,3-diokobutan-monoxim:.
18.8 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-methyl·-5-benzyl-v-triazol.^304 nm:
109815/2157 öAD ORIGINAL
Beispiel Γ9
19.1 Herstellung von 2-12* -Eydroxy-phenyl) ^-carbomethoxy-S-'(^''-earbomethoxy-phenyli-v^triazol
167,5 g 2-Amiiiönaphthalin-l-azo~(2) -methoxy-benzol) vom
Schmelzpunkt 137° {erkalten-durch Kuppeln von o-Methoxy-benzoldiazoniumehlorid
mit ß-Naphthylamin) werden in einem Gemisch von
1000 ml Pyridin und 500 ml fesser gelöst. In diese Lösung werden |
innerhalb von 3 Stunden bei 0 - 5° 350 ml 13,5$ige Chlorlauge
eingetropft. Man rührt hierauf das Reaktionsgemiseh 24 Stunden bei 0-5°, erwärmt sodann.auf 40° und gibt innerhalb einer Stunde
nochmals 400 ml Chlorlauge zu* Durch Zugabe von 200 g festem Natriumchlorid
zum Reakt ions gemisch t trennt, sich dieses in zwei Phasen,
die eine besteht, aus überschüssiger Chlorlauge, die andere enthält
das Reaktionsprodukt in Pyridin gelöst. Diese wird abgetrennt
dampf ■
und das Pyridin durch Was s eignest illation entfernt. Der nicht wasserdampf
flüchtige Rückstand wird auf Eiswasser.gegossen, wobei man
einen dunkelroten kristallinen Niederschlag erhälts Dieser wird
abgesaugt, aus Isopropanol und aus Eisessi'g umkristallisiert'
und das so erhaltene 2-(2'-Methoxy-phenyl)-näphtho-[1,2-4]-v-triazol
schmilzt bei 113°.
5-5,0 g 2-(2l-Methoxy-phenyl)-naphtho-[li2-'d]-V-triazöl
werden mit 200 g ruarzsand und einem Dispersionsmittel in 200 ml
Wässer 2 4 Ütuhden geruhit. Der Quarzsand wird durch -.Filtration
entfernt, das Filtrat mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt und mit
250 g Kaliumpermanganat und 64 g festem Natriufflhydroxyd 4 Stunden
1D98U/2 1 Si -.'
■ . - 114 -
unter Rückfluss erhitzt. Vom gebildeten Braunstein'wird hierauf
abfiltriert, das FiItrat im Vakuum auf ein Volumen von 100 ml
eingeengt und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert» Man erhält so 2-(2'-Methoxy-phenyl)-4-carboxy-5-(2It-carboxy-phenyl)-v-triazoi,
Welches unscharf bei 255 - 260° schmilzt.
10,2 g 2-(2-Methoxy-phenyl)-4-carboxy-5-(2li-carboxyphenyl)-v-triazol
werden mit 13,5 g Aluminiumchlorid in 100 ml Benzol 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird mit 50 ml 5-n.Salzsäure versetzt, das Benzol
durch Wasserdampfdestillation entfernt und der Rückstand aus Eisessig umkristallisiert. Das so erhaltene 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-cärboxy-5-(2tl-carboxy-phenyl)-v-triazol,
schmilzt bei 249°
In eine Suspension von 4,7 g 2-(2l-Hydroxy-phenyi)-4-carboxy-5-(2"-carboxy-phenyl)-v-triazol
in 50 ml trockenem Methanol wird unter Kühlen 30 Minuten trockener Chlorwasserstoff eingeleitet
Man lässt dieses Reaktionsgemisch 48 Stunden bei-Zimmertemperatur
stehen, wobei sich allmählich weisse Kristalle abzuscheiden beginnens Diese werden abgenutscht und aus Methanol umkristallisiert * Nach £iner zweiten Kristallisation aus Ligroin schmilzt
das so erhaltene 2-(2' -iHydroxy-phenyl)^-4-cajibomethöxy-5-(2"-carbomethoxy-phenyl)-v-triäzol
bei 130°.
Wird 2-(2' -Hydroxy-phenyl)-4-carboxy-5-(2ll-carboxy-phenyl)-v-triazol
statt mit Methanol mit den nachstehend aufgeführten Alkoholen verestert, so erhält man folgende V-TriazoXe:
109 8 IR /2 tBf
"115~ 1695118
aus n-Octanol:
19.2 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-carbo-n-octoxy-5-(2"-carbo-n
octoxy-phenyl)-v-triazol; £312 nm; T 59$.
aus Stearylalkohol: ■"■■■■
19. 3 2-(2' -Hydroxy-phenyl)-4-carbo-n-octadecyloxy-5-(2'"-carbon-octadecyloxy-phenyl)-v-triazol;
% 312 run j T 41$
aus 2-Aethoxy-äthanol-l
19.4 2-(2·-Hydroxy-phenyl)-4-[carbo-C2-äthoxyäthoxy)]-5-[2-carbo
<2"-äthoxyäthoxy-phenyl) ]-v-triazol; ^313 nm; T ^
10 9 8 15/2157
Beispiel 20 ,,.
Aus 2.-(2l-Methoxy-4l-chlor-phenyl)-naphtho-ri,2-d]-v-t.riazol,
welches auf analoge Weise wie im Beispiel 19 beschrieben
erhalten wird, erhält man in der gleichen Reaktionsfolge
wie für das Beispiel 19 angeführt ist,
20.1 2-(2'-Hydroxy-4'-chlor-phenyD-^-earbomethoxy-S-(2"-carbomethoxy-phenyl)-v-triazol.
F. 145°.
aus 2-(2'-Methoxy-5*-phenyl-phenyl}-naphtho-[1,2-et ]-vtriazol:
20.2 2-(2' -Hydroxy-5r -phenyl-phenyl) -4-carbomethoxy-5-(2u'
carboRiethoxy-phenyl)-v-triazol 5 ^ 325 nmj T 68%.
aus 2-(2' -Methoxy-5r-methyl-phenyl)-naphtho- [l,2-d]-vtriazol
20.3 2—(2'-Hydroxy-5'-carbomethoxy-phenyl)-4-carbomethoxy-5-(2fi-carbomethoxy-phenyl)-v-triazol.
7 312 nm: T
10 9 8 15/2157
' " 16SSi 16
Beispiel 21 · \ /
21.1 Herstellung von 2- ( 2f -Hydroxy-phenyl):-4~niethyl-5-carbäthoxyv-trlazol
, /
2O,0 g 2-(2'-Methoxy-phenyl)-4J5-dimethyl-v-triazol, "
hergestellt gemäss Beispiel 18, werden mit SQ,O g Kaliümpermanganat
und 20,0 g Natriumhydroxyd in 1000 ml Wasser 12 Stunden .
unter Rückfluss gekocht. Hierauf werden, um im Reaktionsgemisch
überschüssiges Kaliumpermanganät zu zerstören, langsam 20Ö ml
Aethanol zugegeben und so lange unter Rückfluss gekocht bis die
violette Farbe des Permanganats verschwunden ist. Vom ausgefallenen
Braunstein wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum auf ein
Volumen von 100 ml eingeengt.. Diese Lösung wird mit konzentrierter
Salzsäure angesäuert, der entstehende Niederschlag -abgesaugt,
mit wenig Wasser gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene Gemisch
von 2-(2·-Methöxy-phenyl)-^-methyl-S-carbOxy-v-triazol und 2-(2-Methöxy-phenyl)-4,5-dicarboxy-r-v-triäzol
wird in einer Lösung von 20 g Natriumcarbonat in 100 ml Wasser gelöst, diese Lösung dann
filtriert und das Fütrat zur Trockne verdampft. Der Rückstand
wird aehtmal mit je 150 ml Alkohol ausgekocht, die alkoholischen
Extrakte abfiltriert und zur Trockne verdampft. -Der alkoholunlös-"
liehe Teil wird in 50 ml Wasser gelost, mit konzentrierter Salzsäure
angesäuert. Der entstehende weisse Niederschlag ist 2-(2'-Methoxy-pheriyl)-4,5-dicarboxy-v-triazol,
welches nach Ümkristalllsieren
aus Wassor bei 228 - 230° schmilzt. Der alkohollösliche
Teil ergibt nach dem Ansäuern weisse Flocken, weiche abfiltriert und aus Wassor umkristallisiert werden. Das so erhaltene 2-C2·-
Methoxy-phenyl)-4-methyl-5-carbdxy-v-triazol schmilzt bei 140°.
- 118 --'..■. ■ ' .
4,7 g 2-(2r-Methoxy-p;henyl)-4-methyl-5-cärböxy;~v-triaz;öl und
5,3 g Aluminiumchlorid werden in 100 ml trockenem Benzol 1 Stunde
unter Rückfluss gekocht. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird
mit 50 ml 5-n.Salzsäure zersetzt und das Benzol durch Wasserdampfdestillation,
entfernt. Als Rückstand erhält man einen weissen ' -. Niederschlag,
welcher abfiltriert und aus Wasser umkristallisiert wird. Das erhaltene 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-carboxy-vtriazol
schmilzt unter Zersetzung bei 216 - '220°.
In'eine Lösung von 4,4 g 2-(2f-Hydroxy-phenyl}-4-methyl-5-carboxy-v-triazol
in 50 ml absolutem Aethanol wird unter Rühren
und Kühlen 30 Minuten trockener Chlorwasserstoff eingeleitet.
Aus dem Reaktionsgemisch werden, nachdem es 48 Stunden bei Raumtemperatur
gehalten wurde, mit 50 ml Wasser weisse Kristalle ausgefällt. Nach einmaligem Umkristallisieren aus Aethanol schmilzt
das so erhaltene 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-carboäthoxy-vtriazol
bei 62° . ■
In analoger Weise erhält man durch Oxydation von 2-(2'-Methoxy-phenyl)-4-methyl-5-phenyl-v-triazol,
hergestellt gemäss Beispiel 15 und anschliessender Spaltung der Methoxy-Gruppe
und hierauf Veresterung mit Aethanol das 2—(2*-Hydroxy-phenyl}-4-carboäthöxy-5-phenyl-v-triazol
(Beispiel 21.2) j /2 315 nm; T
1098 15/2157 BAD
Beispiel 22 ■
Serstellung von 2-(2' -Hydroxy-pfaenyl) - 4,5-di-carboniethoxyv-triazol
2-(2'-Methoxy-phenyl)-4,5-di-carboxy-v-triazGl,
erhalten gemäss Beispiel 21, werden· entmethyliert und mit,·.Methanol
verestert^wie in Beispiel 21 beschrieben. Man erhält so 2-C2' —
Hydroxy-phenyl)-4,5-di-carbomethoxy-v-triazol, welches nach
Umkristallisieren aus Methanol und aus Ligroin bei 103 - 104°
schmilzt. f
BAD ORIGINAL 109815/2157
Herstellung von 2-(2'-Hydroxy-5'-sulfo-phenyl)-4,5-d-ip-henyl—
v'-triazol ■- :
189 g 2-Amino-phenol-4-sulfonsäure werden in 1000 ml
Wasser und 100 ml 10-n^ Natronlauge gelöst. Nach Zugabe von '
69 g Natriumnitrit wird auf 5° gekühlt und auf einmal 350 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben. Nach 10 Minuten kristallisiert
das Diazoniumchlorid langsam aus. Man lässt noch 30 Minuten
ausdlazotieren und giesst dann die erhaltene Diazoniumsalzsuspension
innerhalb 1 Stunde zu einer Lösung von 196 g Desoxybenzoin in 500 ml Pyridin. Das Reaktionsgemisch wird 2 4 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt, mit 300 ml 10-n,-= Natronlauge alkalisch gestellt
und das Pyridin mit Wasserdampf abdestilliert. Die alkalische Lösung, die nach der Wasserdampfdestillation zurückbleibt, wird
noch heiss mit konzentrierter Salzsäure kongosauer gestellt und dann gekühlt. Die auskristallisierte Benzil-2-hydroxyphenylhydrazon-5-sulfonsäure
wird abgenutseht, mit 1000 ml 2-n. Salzsäure
gewaschen und getrocknet.
198 g Benzil-2-hydroxy-phenylhydrazon-5-sulfonsäure werden in 300 ml Wasser und 150 ml 10-n. Natronlauge bei 95 - 100° gelöst.
Nach Zugabe einer Lösung von 75 g Hydroxylaminhydrochlorid in 100 ml Wasser wird das Reaktionsgemisch 8 Stunden unter Rückfluss
gerührt. Nach dieser Zeit wird die Reaktionslösung nochmals mit
100 ml 10-n. Natronlauge und 75 g Hydroxylaminhydrochlorid versetzt
und 12 Stunden unter Rückfluss weitergerührt. Das Realktionsgemisch
wird hierauf gekühlt, mit konzentrierter Salzsäure kongosauer
10 9 8 15/2157
gestellt und die auskristallisierte Benziloxim-2-hydraxy~pheny;ii-.,
hydrazan-5-sulfonsäure abgenutscht, mit 1000 ml 2-n.Salzsäure
gewaschen und getrocknet,
123 g der so erhaltenen Benzilöxim-2-hydrOxy^phenylhydrazon-5-sulfonsäure
werden in 500 ml Wasser und 200 ml konzentrierter
Ammoniaklösung bei 80 - 85° gelöst. Zur erhaltenen Lösung wird bei gleicher Temperatur eine Lösung von 150 g Kupfersulfat in 200 ml
Wasser innerhalb 1 Stunde getropft. Nach beendetem Zutropfen werden
50 ml konzentrierte Ammoniaklösung zugegeben und noch 1 Stunde '
bei 80 - 85° gerührt. Die Reaktionslösung wird dann auf 0 - 5°
gekühlt und durch Zutropf en von konzentrierter Salzsäure kongor·
sauer gestellt. Das auskristallisierte2-(2'-Hydroxy-5'-sulfo-phenyl)
4,5-diphenyl-v-triazol-l-oxyd wird abgenutscht und mit 1 Liter 2-n.
Salzsäure gewaschen und getrocknet.
82 g 2-(2^-Hydroxy-S*-sulfo-phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazoll-oxyd
werden in 200 ml lQ-n«Natronlauge und 200 ml Wasser mit 20 g
Zinkstaub 2 Stunden bei 90 -.95° gerührt. Das Reaktionsgemisch
wird heiss filtriert, das. Filtrat auf 0 .- 5° gekühlt und mit konzentrierter
Salzsäure kongosauer gestellt. Das auskristallisierte Λ
2- (2l -Hydroxy-5' -sulfo-phenyl) -4,,5-diphenyl-v-triazol wird abge-r
nutscht, mit 500 ml 2-n.Salzsäure gewaschen und getrocknet. Sein
Dic'yclohexylaminsalz schmilzt bei 238° und dann bei 256°.
BAD 10981 B/2157
" - - 169511B
Her stellung von 2- (2' -Hvdroxy-phenyl·) -*4-methyl-5- (3 " -nitr ophenyl)-v-tr iazol
r
Eine Lösung von 20,8 g m-Nitro-isonitrosopropiophenon
und 13,8 g. o-Methoxy-phenylhydrazin in 200 ml Aethanol wird mit
50 ml eines Gemisches gleicher Volumina Eisessig und Wasser angesäuert und 8 Stunden bei 50 - 60° gerührt. Aus dem Reaktionsgemisch scheidet sich allmählich ein kristalliner Niederschlag ab,
welcher nach beendigter Reaktion abfiltriert und mit Methanol gewaschen wird. Das so erhaltene l-(3f-Nitro-phenyl)-l-[C2-methoxy-phenyl)-hydrazono]-propan-oii-2-oxim
schmilzt unter Zersetzung bei 220 - 225°. ' -
16, 4 g l-(3! -.Nitro-phenyl)-l-[(2-methoxy-phenyl)-hydrazono ]-propan-on-2-oxim
werden unter Rühren mit 30 ml Acetanhydrid 10 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Beim Erkalten des Reaktionsgemisches
erhält man einen kristallinen Niederschlag, welcher abgesaugt und aus Toluol umkristallisiert wird. Man erhält so
2- (2' -Methoxy-phenyl) -4-methyl-5-(3"-nitro-phenyl) -v-triazol,
welches bei 138° schmilzt.
9,3 g 2-(2!-Methoxy-phenyl)-4-methyl-5-C3II-nitro-phenyl):-
v-triazol werden in einem Gemisch von 50 ml Eisessig und 50 ml
50 ^iger Bromwasserstoffsäure 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt.
Beim Abkühlen des Reaktionsgemisches erhält man einen kristallinen
Niederschlag. Dieser wird abgesaugt und aus iso-Propanol und aus
Ligroin umkristallisiert. Das so erhaltene 2-(2'-Hydroxy-phenyl}-4-methyl-5-(3"-nitro-phenyl)-v-triazol
schmilzt bei 142 - 143°.
10981 δ/2157
IiIS11S
Beispiel 25 'w ^ r
25.1 Herstellung Von 2.2' -Bis- (2-hydroxy-pilenyl)- Γ4.4' -bi~
v-triazol1-5,5'-dicarT3onsäure. ■
a) 5g 2,3,4,5-Hexan-tetron-3,4-dioxim und 8g 2-Methoxy-
phenylhydrazin werden in 50 ml Aethanol gelöst. Man gibt
4 g 50#ige Essigsäure zu, erwärmt das Gemisch 3 Stunden lang auf
50° und lässt es hierauf 10 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Das Lösungsmittel wird im Wasserstrahlvakuum abgesogen und der
Rückstand mit n-Butanol Übergossen, worauf das 2,5-Bis-[2-methoxyphenylhydrazono]-3,4-hexandiondioxim
in gelblichen Kristallen ausfällt, die nach dem Absaugen und Waschen mit wenig kaltem
n-Butanol bei 155 - 157° schmelzen.
7 g 2,5-Bis-[2-methoxy-phenylhydrazono]-3,4-hexandiondioxim
werden in 100 ml Pyridin gelöst und auf Rückfluss geheizt. Zur siedenden Lösung tropft man unter Rühren eine konzentrierte
wässrige Lösung von 20 g Kupfersulfat-pentahydrat zu, lässt das Gemisch noch eine weitere Stunde unter Rückfluss und kühlt
dann auf Raumtemperatur ab. Das gebildete 2,2'-Bis-(2-methoxyphenyl)-5,5!-dimethyl-[4,4l-bi-v-triazol]-3,31dioxid
wird durch Zusatz von 800 ml Wasser ausgefällt. Man saugt es ab und
kristallisiert es aus Aethanol um, wonach es bei 238° schmilzt. 4 g 2,2'-Bis-(2e-methoxy-phenyl)-5,5« -dimethyl- [4,4' -biv-triazolj-S^'-dioxid
werden in 50 ml Eisessig heiss gelöst und die Lösung nach Zusatz von 10 g Zinkstaub 15 Minuten unter
Rückfluss erhitzt. Man filtriert vom überschüssigen Zink ab und kühlt das Filtrat. Das 2,2'-Bis-(2'i-methoxy-phenyl)-5,5«-
dimethyl-4,4f-bi-v-triazol fällt dabei in weissen Kristallen aus,
109815/2157
die abgesaugt, mit Wasser gewaschen,- getrocknet und aus Eisessig
umkristallisiert werden, wonach die Substanz bei 160 - 162° schmilzt.
23 g Natriumhydroxyd werden in 3500 ml Wasser gelöst.
Die Lösung wird mit 100 g Kaliumpermanganat und 27 g 2,2'-BIs-(2-methoxy-phenyl)-5,5'-dimethyl-4,4'-bi-v-triazol
versetzt und 50 Stunden lang unter Rückfluss gekocht. Man filtriert noch
heiss vom gebildeten Mangandioxyd ab, wäscht den Nutschkuchen
mit 1000 ml heissem Wasser nach, kühlt die vereinigten Filtrate und säuert sie unter Kühlung mit konz. Salzsäure an. Die 2,2'-Bis-(2-methoxy-phenyl)-[4,4'-bi-v-triazol]-5,5'-dicarbonsäure
fällt dabei als weisser Festkörper vom Schmelzpunkt ? 300° an, der
abgesaugt und getrocknet wird.
19 g 2,2'-Bis-(2-methoxy-phenyl)-[4, 4 4)i-v-triazol]-5,5fdicarbonsäure
werden in 150 ml Benzol suspendier+ und 24 g feingepulvertes Aluminiumchlörid in Portionen unter Eiskühlung
eingetragen. Darnach wird das Gemisch 6 Stunden unter Rückfluss geheizt und dann· auf ein salzsaures Eiswasser-Gemisch ausgetragen.
Der weisse Ausfall von 2,2' -Bis-(2-hydroxy-phenyl)- [4,4'-bi-v-triazol }-5,5'-dicarbonsäure
wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.. Nach Umkristallisation aus Eisessig schmilzt die Säure bei
263, r 264°. / . ·
v. b) 4 g 2,2t-Bis-(2I-hydroxy-phenyl)-[4,4I-bi-v-triazol]-5,5-
dicarbonsäure werden in 100 ml Methanol suspendiert. In die Suspension leitet man während einer halben Stunde einen
Strom trockenen HCl-G-ases ein und rührt dann 30"Stunden bei
1098 15/2157
«95110
Raumtemperatur* Maft saugt afc>. wäscht mit WfcSaiiai naön und"
ttfäöfc&efe.:tMa& erhält so weiss© Kristalle; von 2^2«~Bis«C2-hydroxy
phenyl) ~ [4 5.4r -bi-
(Verbindung 25*2). die- nacheinander ättg Lügroin^
monomsthylä'thei· und: MetiiyläiäiFiketon uffikristailisiöit werden
di dann bei 23ÖÖ
c) 2^3 g 2,2l
^jS^diöarböiisiuEe wan 3 g n-ÖGtanal wenden: in 100 ml
Xylol· gelöst bzw.. suspendiert, mit Ö,,l g p-Töluolsulfosäure f
versetzt und 12 Stunden unter BücMfluss. g:eko.cnt,, wobei da^ gebildete,
Wasser über einen fes^serabsebeider ausgekreist wird. Das
Lösungsmittel wird am fessers tr anl Vakuum- abgezogen, und der Rückstand
mit 10 ml Methanol Übergössen,, verrührt und abgesaugt. Der
Rückstand wird in Hexan aufgenommen und die Hexanlösung vom Ungelösten filtriert und zur irodcene verdampft. Der scr erhaltene
2,2l -Bis-C2^hydroxjr-phenyl)-{4 j 4· -bi*v-triazöiJ-*5>5' -dicarbonsäurediöctylester
(Verbindung 25.3) wird aus Methanol umkristallisiert und schmilzt bei 60°» --.-■-. g
d) . Wird 2y2f-Bis-C2^methöxy-phenyl)-5,5(-dimethyl-[4,4f-
bi-v-triazol] wie nach Abschnitt a) direkt entmethyliert,
so- entsteht das 2,2' -ßis-C2!i-hydroxy-phenyl)-'5) 5l-dimethyl-|4, 4'-bi-
- ^ 31 P nmr...T_T2ff/·
v-triazolj/(Verbindung 25;«4). Analog unter Verwendung von 1,4-Diphenyl-1,2,3,4-butan-tetron-2,3-dioxim als Ausgangsmaterial, wird das 2,2' -Bis - (2'±hydroxy-phenyl) - 5,5' -d i phenyl- [ 4,- 4' -b i - ν -
v-triazolj/(Verbindung 25;«4). Analog unter Verwendung von 1,4-Diphenyl-1,2,3,4-butan-tetron-2,3-dioxim als Ausgangsmaterial, wird das 2,2' -Bis - (2'±hydroxy-phenyl) - 5,5' -d i phenyl- [ 4,- 4' -b i - ν -
y?.'il7 nrru T LO %. /
triazol] /(Verbindung 25.5) erhalten.
triazol] /(Verbindung 25.5) erhalten.
BAD
18-55 tits
126 ~ . ·
26 Λ
Hersteilung., van Jb- ί2';~Bydr
[om^T
lö-2-j.Ö g 4-Nltröbenzil werden in 500 ml Äethanöl suspendiert
und mit einer Lösung von 27,8 g Hydröxylatttiri--tQrdisoc5hiQffid in
40 ml Wasser versetzt. Unter Eisfcühlung wdru in dieses Keäktions^
gemisck langsam eine Lösung von 47 f& g tetriiinihydrojcyd in 120 ml
Wasser eingetropft. Nach 5* Stunden ist d:ie Eeäktiön beendest;;
das Realctionsgemisan wird filtriert und das Filtjfät mit 50 |fige;r
Essigsäure angesäuert, wobei das 4-fiitröbenzil-öionö3cim sieh
kristallin abscheidet. Die Verbindung schmilzt bei 132 - ISS01»
Eine Lösung von 41,3 g 4-Mtrobenzil-iiionoxini und 21,1 g ö-Methoxy^
pheny!hydrazin in 100 ml Äethanol wird mit 4Ö al eines ßemisehes; ■-.
gleicher Volumina Eisessig und Wasser angesäuert und β Stunden
bei 50° gerührt. Dabei scheidet sich das 4-$itrobenzil-C2-methoxy-phenylhydrazon}-oxim
kristallin ab. Ber Schmelzpunkt
dieser Verbindung liegt über 260°. 42,0 g 4--KitPObenzil-C2;-'
methoxy-phenylhydrazOn)-oxim werden in 50 ml Essigsäureanhydrid
10 Minuten unter Rückfluss gekocht« Hierauf" ταΐτά das Eeaktions^
gemisch zur Trockne verdampft und der-Rückstand in. 200 ml Eisessig mit 150 ml 50 $iger BrOmwasserstoffsäare 4 Stunden unter
Rückfluss gekocht. Beim. Abkühlen des Reaktionsgemisehes kristallisiert
2-(2' -Hydroxy-phenyl) -4-phenyl-5-C4ri-nitrophenyl) -vtriazol,
welches nach dem Umkristallisieren aus Eisessig und
.aus Ligroin bei 194° schmilzt,
18'-j-O; g 2-(2' -Hydroxy-phenyl)-4-plienyl-5-C4"-nitrophenyl) *>
v-triazol werden bei 90° in 250 ml Methylcellosolve gelöst. In
diese Lösung werden 1,0 g" Raney-Nickel suspendiert und
innert 1 Stunde 10,0 g Eydrazinhydrat eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird eine weitere Stunde auf 90 - 100°
gehalten und hierauf filtriert. Beim Verdünnen des Filtrats mit 400 ml Wasser erhält man weisse Kristalle, welche abgenutscht,
mit Wasser gewaschen und aus Alkohol umkristallisiert
werden. Das so erhaltene 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-phenyl-5-(4"-aminophenyl)-v-triazol
schmilzt bei 151°. . .
Zu einer Lösung von 3,3 g 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-phenyl-5-(4It-aminophenyl)-v-t;riazol
in 30 ml Pyridin werden unter Kühlung 1,4 g Benzoylchlorid zugetiropft. Nach einer
Reaktionsdauer von 30 Minuten wird das Heaktionsgemisch mit
50 ml Wasser verdünnt und der dabei entstehende kristalline Niederschlag abgetrennt und aus Methyleellosolve und aus Toluol
umkri-stäliisiert. Das so erhaltene 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-·
phenyl-5-<4'ir-benzoylamino-phenyl) -v-triazol schmilzt bei 200°.
Wird die vorstehend beschriebene Acylierung von 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-^phenyl-ö-(4"-aminophenyl)-v-triazol
mit folgenden .Säurechloriden, die in äquivalenten Mengen wie
Benzoylchlorid eingesetzt'werden, vorgenommen, so erhält man bei gleicher- Arbeitsweise folgende v-Triazole:
26.2 AcetylChlorid: ■ --.-'.
2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-phenyl-5-{4"-acetylamino-phenyl)-v-triazol.
F. 201°. r j j
26.3 Lauroylchlorid:
2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-phenyl-5-(4 »-lauroylamino-phenyl) v-triazol.
F. 146°. ·
10 9 8 15/2157
26.4 o-Chlorbenzoylchlorid:
2-(2' -Hydroxy-phenyl) -4-phenyl-5-(4π-o-chlorbenzoylamirlo-phenyl)-v-triazol·..
F. 191°.
26.5 o-Methoxybenzoylchlorid:
2-(2' -Hydroxy-phenyl) -4-phenyl-5-( 4"-o-inethoxybenzoylamino-phenyl)-v-triazol.
F. 179°
26.6 Benzolsulfochlorid:
2-(2!-Hydroxy-phenyl)-4-phenyl-5-(4"-benzolsulfonamidophenyl)-v-triazol.
F..179°.
26.7 Chlorkohlensäureäthylester:
2-(2!-Hydroxy-phenyl)-4-phenyl-5-(4"-carboathoxyamidophenyl
>-v-triazol. F. 146°
26.8 Cyclohexancarbonsäurechlorid:
2-(2' -Hydroxy-phenyl)-4-phenyl-5-( 4lt-cyclohexancarbonsäureamido-phenyl)-v-triazol.
F. 200 - 201°
26.9 Methansulfochlorid:
2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-phenyl-5-(4"-methansulfonamidophenyl)-v-triazol.
F. 185°
109815/2157
168511.6-
- ±29 -
Beispiel 27 '
Herstellung von 2-(2r-Hydroxy-5'-chlor-phenyl·I-4-methyl·-
5-pyriäyl-,(2'f)-v-triazol
43:,& g p-Chloranisidin werden in 100= ml Wasser und 65 ml
konz. Salzsäure bei 0: - 5° durch Zugabe einer Lösung von 19,2 g ((
Natriumnitrit in 60 ml Wasser diazotiert. Die so erhaltene
Diazoniumchlorid-Lösung wird innerhalb von 4 Stunden bei 0 - 5Ö
zu einer Lösung von 37:>5 g Pyridyl-2-aeeton in 120 ml Pyridin
getropft* Der entstandene Niederschlag wird äbgenutscht,:- mit
Wasser und !ethanol gewaschen und hierauf in 400 ml !ethanol
und 100 ml Wasser mit 37,8 g Hydroxylamin-hydrochlorid und
7 4γ4 g Natriurnacetat 10· Stunden unter Rückfluss gekocht* Hierauf
wird abgekühlt und das gebildete l-(2f-PyridyiJ-2-C2"-methoxy- _
5"-chlor-phenylhydrazono)-propan-l-on-oxim abgenutscht, mit ^
Wasser und !ikohol gewaschen und getrocknet. Ms schmilzt bei
198 - 200°,
Zu einer Lösung Von 69r3 g 1-(2f-Pyridyl)-2-(2"-methoxy-5"-chlor-phenylhydrazono)-propan-l-on-oxim
in 250 ml Pyridin v/ird bei 80 - 90° eine Losung von 109,0 gKupfersuifat-pentahydrat
in 200 ml Wasser Gingetropft. Das Reaktionsgemisch wird zwei
ßtundon unter Ruckfluss gekocht, hierauf abgekühlt und auf
500 mL Eiswasser gegossen.Der entstehende Niederschlag wird
mit Wasser und Methanol gewaschen und getrocknet.-
10 98 15/2157 Bä.
Das so erhaltene 2-(2l -Methoxy-5· -chlor-phenyl)'-4-methyl-5-pyridyl-C^'^-v-triazoi-S-oxyd
schmilzt bei 125°. Baraus erhält man durch Reduktion mit Zinkstaub und Eisessig: in
analoger Weise wie in Beispiel 17 beschrieben 2-(2· -Methoxy-5'-chlor-phenyl)-4-methyl-5-pyridyl-(2ll)-v-trlazol
mit dem Schmelzpunkt bei 105°. Durch letherspaltung mit Bromwasserstoffsäure
in Eisessig wird das 2-C2l-Hydroxy-5l-chlorphenyl);
4-methyl-5-pyridyl-(2")-v-triazol erhalten, welches bei
142° schmilzt. \
109815/2167
Beispiel-28 ' " ■ ·
28.1 Herstellung von 2-(2'-Hydroxy-51-chlor-phenyl).-4-methyl-5-thienyl-(2")-v-triazol
Eine Lösung von 33,8 g ■Isonitroso-2-propiothiophen
und 34,5 g 2-Methoxy-5-chror-phenylhydrazln in 100 ml Aethanol
wird mit-30 ml eines Gemisches gleicher Volumina Eisessig und
Wasser angesäuert und 6 Stunden bei 50 - 60° gerührt. Hierauf
wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, der entstandene Niederschlag
abgenutseht, mit Methanol gewaschen und getrocknet. Das so erhaltene Isonitroso-2-proplothiophen-(2I-methoxy-5'-chlorphenylhydrazon)
schmilzt unter Zersetzung bei 220 - 224°.
32,4 g Isonitroso-2-propiothiophen-(2umethoxy-5'-chlorphenylhydrazon)
werden in 100 ml Pyridin bei· Siedetemperatur gelöst. In diese Lösung wird langsam eine Lösung von 30,0 g
Kupfersulfat-pentahydrat in 50 ml Wasser eingetropft und das (|
Reaktionsgemisch hierauf 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Hierauf wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen, der entstandene
Niederschlag abgenutscht und mit Masser und Methanol gewaschen. Das so erhaltene 2-(2'-Methoxy-51-chlor-phenyl)-4-methyl-5-thienyl-(2II)-v-triazol-3-oxyd
schmilzt bei 160 - 165°. '
10,0 g 2-C 2·-Methoxy-5'-ehlor-phenyl)^-methyl-S-thienyl-(2")~v-trlazol-3-oxyd
werden mit 10,0 g Zinkstaub in 100 ml Eisessig 4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dieser Zeit
wird das Reaktionsgemisch heiss filtriert, das Filtrat mit
200 ml Wasser verdünnt und hierauf mit Toluol extrahiert
10 981 5/2157
Die'Toluolphase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet
und zur Trockne verdampft. Der Rückstand wird in 100 ml trockenem Benzol aufgenommen und diese Benzollösung wird
mit 4,7 g Aluminiumchlorid 1 Stunde unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird hierauf unter Kühlen mit 100 ml
Wasser versetzt und die Benzolphase abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne verdampft. Der Rückstand
wird aus Aethanol und aus Ligroin umkristallisiert. Das so erhaltene 2- (2' -Hydroxy-51 -chlor-phenyl) ^-methyl^-thienyl-(2")-v-triazol
schmilzt bei 9 4°. -
Führt man die oben*beschriebene Reaktionsfolge mit
Isonitroso-2-pröpiofuran aus, so erhält man bei gleicher
Arbeitsweise
28.2 2-(2' -Hydroxy-5' -chlor-phenyl)-4-me.thyl-5-furyl-(2")-v-triazol.
F. 100°. = "
10 9 8 15/2157
BAD GBIGiHAl
29.1 Herstellung-von- 2~f2'-
trlazol .--·.-.■
123 g o-AnisIdin werden .wie in Beispiel .1. beschrieben
' diazotiert und die erhaltene DiazonluiHchlorMlösung· bei Q - 5°
zu einer lösung von 114,5 g Methazonsäure ilitroacetaldehydoxim) (I
in 1 Liter Wasser getropft. Durch Zugabe von Matrlumacetat
wird der pH-Wert der Lösung'auf 4 - 5 gehalten. Mach 2 Stunden
Rühren bei 5 - 10° wird der ausgefallene" Äzofarbstoff abgonutscht',
mit Wässer gewaschen und noch feucht In 800 ml Pyridln gelöst. Zu dieser Lösung lässt &αή bei 25 - 30° 300 ml
Acetanhydrid zulaufen,, verdünnt dann mit 400 ml Wasser und
filtriert nach 1 Stunde Rühren bei RauMtefflperatur -den entstan-.
αonon Niederschlag ab. Das erhaltene 2-C2l-Mefchoxyphenyl)-4-riitro-v-triazol
schrriLlzt nach einer Kristallisation aus Aethanol j
boL 76° . Durch Entmethy t-ierung mit Bromwasserstoff säure und
Eisessig, wiο in Beispiel 1 beschriebem, erhält man aus dieser
Verbindung das 2-(2'-Hydroxyphenyl)-4-nitro-ir-triazol, das aus
Llgroin uffiKristalLiBiort; bei 146° schmilzt*: ■,"."■
10 -ί g 2-(2 ' -Hyaroxyprionyl) -4-riltro-v-fcrlazol werden
In büb in! Ac-LhylonglykpluionamothyÜIther bei 120^ gelost. Nach
Zugab.; von 1 g Ranoy-Nickol werdon in 4 Stunden 75 g Hydrazinriyura!,
/,ageLroprt, 1 Stundo uriLor· Rückf-Utas nachgerührt, vom -
Yjilnl'fiUilöv af/fij.tr iort uii<\ et it; Löi3ung" Im Vakuum eingedampft.
i*acn Kr Lr;tfxIi iüat ion do:; Rucks Landes aus Llgroin erhalt man
α.·;:; ?-(?' -ilydroxyiihcinyl) -A-niiiiiio-v-triazol vom Schmelzpunkt 94°.
109815/2167 . ■ .
BAD ORIGINAL
16951IB
- 13 4 - ' ■ ■ -
Durch Acetyllerung des 2-(2·-Hydroxyphenyl)-4-amirio-v-trlazol
in Eisessig mit Acetanhydrid, erhält man das 2-(2'-Hydroxyphenyl) -4-acetamino-v-triazol vom Schmelzpunkt 182°; .
Wird das 2-(2'-Hydroxyphenyl)-4-aminö-v-triazol mit
folgenden Säürechloriden acyliert, so erhält man folgende v-Triazole:
29.2 Laurinsäurechiorid:
2-(2!-Hydroxyphenyl·) ^^äuroylamlno-v-triazöl; 2 308 nm;
"."""-■"."■ - T 41%.
29.3 Benz'öylchlörld:
2- (2' -Hydroxyphenyl) -4-benzoylamino-v-triäzol; 2 309 nm;
29.4 p-Toluolsulfochlorid
2- (2' -Hydroxyphenyl) ~4-p-methy,lbenzqlsulfonamido-
v-trlazol; F. 15 4°.
29.5 Methansulfochloria:
2- (2' -Hydroxyphenyl·) - 4-methansulfonamido-v-triazol; 2 307 nm
29.6 Chlorkohlensäüremethylester: "'..-" '
2-(2'-Hydroxyphenyl)-4-carbomethoxyamido-v-triazol; F. l4l·0
29.7 Chlorkohlensäureöctylester:
2-(2' -Hydroxyphenyl·) -4-carbooetyloxyamido-v-triazol^ 307;
109815/2157
BAD ORIGINAL
30.1 Herstellung von 2-(2'-Hydroxy-phenyl)'-4-phenylsulfonyl-5-methyl-v-triazol
·
61,5 g o-Anisidin werden wie in Beispiel 1 beschrieben
diazotier-t und die erhaltene DiazoniumehloridlÖsung zu einer
Lösung von 99,IgPhenylsulfonylaceton (erhalten aus Benzolsulfonsäuren!
Natrium und Chloraceton) in 1,5 1 Aethanol bei 5 - 10° I
getropft. Durch Zugabe von Sfatriumacetat wird der jpH-Wert
der Lösung auf 4-5 gehalten. Nach 5 Stunden Rühren bei 5 - 10° wird das ausgefallene l-Phenylsulfonyl-l-(2-methoxyr·
phenyl)-hydrazono-propanon vom Schmelzpunkt 160° abgenutseht,
mit Wasser und Methanol gewaschen und.getrocknet.
Die so erhaltene Verbindung wird wie in Beispiel 1 beschrieben mit Hydroxylamin zum l-Phenylsulfonyl-l-(2-methoxyphenyD-hydrazono-propanonoxiin
vom Schmelzpunkt 157° oximiert. 34,7 g l-Phenylsulfonyl-l-(2-roethoxyphenyl)-hydrazono-propanon- M
oxim werden mit 30 ml Acetanhydrid 1 Stunde auf 130 - 135° erwärmt.
Anschliessend werden das überschüssige Anhydrid und die gebildete
Essigsäure im Vakuum vollständig abdestilliert. Der Solbenrückstand wird mit 50 ml ©-Dichlorbenzol versetzt und während
4 Stunden auf 170 - 180° erwärmt. Das Lösungsmittel und die abgespaltene Essigsäure werden im Vakuum vollständig abdestilliert,
der Rückstand mit 40 ml Methanol verrührt und das auskristallisierte
2-C 2'-MethoxyphenyX)-4-phenylsulfonyl-5-methyl-v-triazol
abgenutscht und mit wenig Methanol gewaschen, Aus Ligroin
1098 15/2 T 57 * BAD original
umkristallisiert schmilzt es bei 102° . Durch En-tmeth.ylieru.ng
mit Bromwasserstoffsäure und Eisessig, wie in Beispiel 1
beschrieben, erhält man aus dieser Verbindung das 2-(2'-Hydroxyphenyl)
^-phenylsulfonyl-S-methyl-v-triäzol, das nach einer
Umkristallisation aus Ligroin bei 102° schmilzt.
Wenn man anstelle von Phenylsulfonylaceton eine äquimolare Menge Methylsulfonylaceton oder 1-Methylsulfonyl-2-pheny1-2
- aethanon oder 1-Phenylsulfonyl-2-phenyl-aethanon
verwendet und weiter, wie vorstehend beschrieben, verfährt, so erhält man folgende v-Triazole:
30.2 2-(2l-Hydroxy-phenyl)-4-methylsulfonyl-5-methylv-triazol.
F. 114°.
30.3 2-(2l-Hydroxy-phenyl)-4-methylsulfonyl-5-phenylv-triazol.
F. 101°.
30.4 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-phenylsulfonyl-5-phenylv-triazol.
F. 123°,
109815/2157
1695118
31.1 Herstellung von 2-(.2' -Hyäroxy-phenyl)—v-triazol
Eine Lösung von 38 g 2- (2' -Methoxyphenyl) - 4-aminov-triazol
(F. 54°, hergestellt durch Bechamp-Reduktion des. in Beispiel. 29 erwähnten 2-(2' -Methoxyphenyl) -4-nitro- g
v-triazol) in 150 ml Eisessig wird hei -5° bis 0° zu einer
Lösung von Nitrösylschwefelsäure (hergestellt aus 15,. 4 g Natriumnitrit und 200 ml konz. Schwefelsäure) getropft. Das
Reaktionsgemisch wird 12 Stunden bei 0° gerührt und dann auf 400 g Eis gegossen. Die erhaltene"Diazoniumsulfatlösung wird
unter. Kühlung mit einer konzentrierten wässrigen Lösung von 200 g Natriumhypophosphit versetzt. Nachdem die starke Stickstoff entwicklung vorbei ist wird 3 Stunden unter Eiskühlung
nachgerührt, wobei das zuerst ölig ausfallende Reaktionspro—
dukt allmählich fest wird« Das erhaltene 2-(2'-Methoxyphenyl)- '
v-triazol wird durch Destillation gereinigt. Kp,^-, . 144° ♦
Daraus erhält man durch Entmethylierung mit Bromwasserstoffsäure in Eisessig das 2-(2*-Hydroxy-phenyl)-v-triazol vom
Schmelzpunkt 50 - 51°.
Verwendet man anstelle des 2-(2'-Methoxyphenyl)-4-.
amina-v-fcriazol das 2-("2'-Methoxy-51-chlorphenyl)-4-aminov-triazol,
(P, 118°) und verfährt man im übrigen wie oben
beschrieben, so erhält man das ^-(g'-Hydroxy-S'-ahloi'phenyl)-v-triazol
vom Schinelzpimkt 1Q4° (Verbindung 31,2).
109816/2157
■ Beispiel 32
Herstellung von 2-(2' -Hydroxyphenyl)-4-methyl-
'.
v-triazol
4,7 g 2-(2'-Methoxyphenyl)~4-methyl^5~carboxy-vtriazol
(hergestellt nach" Beispiel 21) werden mit Ig
fe Kupferchromit in 40·ml Chinolin 15 Minuten auf 180°
erwärmt. Nach dem Abkühlen wird vom Katalysator abfiltriert, das Filtrat in 200 ml Eiswasser gegossen und mit Salzsäure
angesäuert. Das sich abscheidende 2-(2' -Methoxyphenyl)-4-methyl-v-triazol
wird.in Benzol aufgenommen, die Benzollösung eingedampft und der flüssige Rückstand 5 Stunden mit 50 ml
Eisessig und 50 ml Bromwässerstoffsäure (48 %) unter Rückfluss
erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit 200 ml Wasser verdünnt
und mit Benzol ausgezogen. Nach Eindampfen der Benzollösung
wird der obige Rückstand durch Destillation gereinigt. Man
erhält sodas 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-ν-triazol vom
Schmelzpunkt 52°.
Aus den jeweils angegebenen Beispielen werden die folgenden UV-Absorber hergestellt:
Verbindung
UV-Absorber
F.
hergestellt
analog
33.1
33.2
33.3
33.4
33.5
33.6
33.7
33.8
33.9
33.10
2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-(4"-methoxyph.enyl)-5-methyl-v-triazol
2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-(4"-hydroxyphenyl)-5-methyl-v-triazol
2-(2'-Hydroxy-3f,5'-di-tert.butylphenyl)
-4 , 5-diphenyl-v-triazol
2-C21-Hydroxy-4'-methoxyphenyl)-4-phenyl-5-methyl-v-triazol
2-(2'-Hydroxy-4f-äthoxyphenyD-4-phenyl-5-methyl-v-triazol
2-(2',4'-Dihydroxy-phenyl)-4-phenyl-5-methyl-v-triazol
2-(2'-Hydroxy-5'-methoxyphenyl)-4,5-bis-(4"-chlorphenyl)-v-triazol
- 86C 162( 197'
77' 92(
152° 165°
2-(2·-Hydroxy-5·-tert.butylphenyl)-4,5- qno
bis-(4"-chlorphenyl)-v-triazol '
2-(2'-Hydroxy-5'-phenylphenyl)-4,5-bis-(4"-chlorphenyl)-v-triazol
2-(2'-Hydroxy-5'-chlorphenyl)-4,5-bis-(4"-methylphenyl)-v-triazol
210° 134°
16
16,
17
17
17
10 9 815/2157
(Fortsetzung)
Verbindung
UV-Absorber F.
hergestellt
analog
33.11
33.12
33.13
33.14
33.15
33.16.
33.17
33.18
33,19
33.20
2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-4-benzyl-5-methyl-v-triazol
2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-(4"-methylphenyl) -5-raethyl-v-triazol
2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-(4"-acetaminophenyl)-5-methyl-v-triazol
2-(2l-HydrQxy-phenyl)-4-(4"-p-toluolsulfonamido-phenyl)-5-methylv-triazol
2-(2' -Hydroxy-phenyl)~4-p'henyl-5-(2"-carbomethoxyäthyl)-v-triazol
2-(2'-Hydroxy-5'-carbäthoxyphenyl)-4-carbäthoxy-5-(2"-carbäthoxyphenyl
v-triazol
2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4,5-bis-(2"-methoxyphenyl)-v-triazol
2-C2'-Hydroxy-phenyl)-4-phenyl-5-(2"-hydroxy-4"-methoxyphenyl)-vtriazol
2-(2'-Hydroxy-5'-chloracetamidomethyl-phenyl)-4-phenyl-5-methyl-
v-triazol
2-(2'-Hydroxy-51-dibutylsulfonamidophenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
69°
97(
202-205° 159-160° 82(
97-98° 109( 143{
124° 129°
17
17
26
26
17
20
1 0 9 8 1 5 / 2 1 S
-■141 -
(Fortsetzung)
Ver bindung |
UV-Absorber | F. | hergestellt analog Beispiel |
33.21 33 > 22 33.23 33.24 33.25 |
2- (2'-Hydroxy-5'-benzylsuliOnamido- phenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol 2-(2·-Hydroxy-phenyl)-4-(3",4"-di- ehlorphenyl)-5^methyl-v-triazol 2 - (2'-Hydroxy-phenyl)-4-(4"-carboxy- phenyl)-5-methyl-v-triazol 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-4-phenyl- v-triazol 2-(2■» -Hydroxy-5l -chlorphenyl) -4- phenyl-v-triazol |
182Q 135° 234° 84° 104° |
2 15 15 1 1 |
109815/2157
Eine-Lösung von 15 g Acetylcellulose mit durchschnittlich
2,5-Acetoxygruppen je Glucoseeinheit und von 0,3 g eines in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführten UV-Absorbers, 2,0 g Dibutylphthalat
und 82,7 g Aceton wird auf einer Glasplatte zu einem Film
ausgestrichen. Die nach dem Verdunsten des Acetons erhaltenen . Celluloseacetatfolien werden zuerst bei Raumtemperatur und dann'
im Ofen bei 60° getrocknet» Proben dieser 0,04 mm dicken Folien werden 1000 Stunden- im Fade-0-meter belichtet und auf ihre Brüchigkeit
geprüft. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle I wiedergegeben,
TABELLE I
No. | UV-Absorber | Verhalten der Folie beim Falten |
a | 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4,5-dicyclohexyl- v-triazol |
faltbar |
b | 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4,5-dibutyl- v-triazol |
ir |
C | 2- [2-Hydroxy-3-(2-oatylmercaptopro- pionylamidomethyl)-5-methyl-phenyl]- · 4,5-diphenyl-v-triazol |
Il |
, d | 2- [2~Hydröxy~3-methallyl~phenyr]-4,5- diphenyl-v-triazol |
Il |
e | 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-decyl-5-phenyl- v-tria25ol |
tf |
keines . | brüchig |
108 8 15/2157
Diese Filme zeigen während der genannten Belichtungsdauer
nur einen geringen und gegenüber deri unvermeidbaren
Dickeschwankungen praktisch nicht ins Gewicht fallenden Transmissionsverlust,
10 9 8 15/2157
Da die Filme des Beispiels 3 4 eine für die genaue Messung des UV-Absorberverlustes, der durch Photolyse- und
Sublimation bedingt ist, zu geringen Transmissionsverlust, d.h. eine zu beständige Filterwirkung aufweisen, wurden analoge Filme,
aber mit nur 0,03 g UV-Absorber anstatt 0,3 g hergestellt.- Nach 500 Stunden Fade-0-meter-belüitung wurden die sich als.UV-Filter
eignenden Filme auf ihre Rest-UV-Absorption geprüft. Die in Tabelle II aufgezählten Lichtschutzmittel ergaben dabei die
angeführten, im Bereich von 300 bis 330 nm gemessenen, Resultate.
' " . TABELLE II
■ No. | UV-Absorber | Noch vorhandene Ab sorption in % der ur sprünglichen UV-Ab sorption nach Belich tung |
a | 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4,5-dicyclohexyl- v-triazol |
65 · |
b | 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4,5-dibutyl- v-triazol |
66 |
C | 2-[2-Hydroxy-3-(2-octylmercaptopropion- ylamidomethyl)-5-methyl-phenyl ]-4,5- diphenyl-v-triazol |
81 |
d | 2-(2-Hydroxy-3-methallyl-phenyl)- 4,5-diphenyl-v-trIazol |
80 |
e | 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-decyl-5-phenyl- {§ v-triazol · · ·* |
87 |
f | 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4,5-bis-(4-methoxy- phenyl)-v-triazol |
70 |
109815/2157
TABELLE II
No. | UV-Absorber | Noch vorhandene Ab sorption in % der ursprünglichen UV- Absorption nach Belichtung |
g | 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4,5-bis- (4-hydraxy-phenyl)-v-triazol |
44· |
h | 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-5- phenyl-v-triazol |
' 87 |
i | 2-(2-Hydroxy-5-methoxy-phenyl)~ 4,5-diphenyl-v-triazQl |
64 |
■i | 2-(2-Hydroxy-5-cyclohexyl-phenyl)- 4,5-diphenyl-v-triazol |
88 |
K | 2-(2-Hydroxy-5-phenyl-phenyl)-4,5-bis- C4-chlor-phenyl)-v-trIazol |
75 |
1 | 2-C2-Hydroxy-5-t.-butyl-phenyl)-4,5- bis-C4-chlor-phenyl)-v-triazol |
88 |
m | 2-(2-Hydroxy-5-äthoxycarbonyl-phenyl)- 4-äthoxycarbonyl-5-(2-äthoxycarbonyl- phenyl)-v-triazol |
96 |
η | 2-(2-Hydroxy-5-chlor-phenyl)-4*äthoxy- carbonyl-5-C2-äthoxycarbonyl-phenyl)- v-triazol |
95 |
O | 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4 s 5-diphenyl- v-triazol |
97 |
P | 2-(2-Hydroxy-5-benzyl-phenyl)-4 ? 5- diphenyl-v-triazol |
89 |
q | 2-C2-Hydroxy-phenyl)-4-äthoxycarbonyl- 5-methyl-v-triazol |
' 80 |
r | 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4,5-bis-(äthoxy- carbonyl)-v-triazol |
95 |
S | 2-(2-Hydroxy-3,5-diraethyl-phenyl)-4,5- diphenyl-v-triazol |
85 |
•t | 2-(2-HydrQxy-3-octyl-5-methyl-phenyl)- 4,5-diphenyl-v-triazol |
88 |
U | 2-(2-Hydr oxy-a-acryloylarnidomethyl-S- methyl-phenyl)-4,S-diphenyl-v-triazol |
80 |
1098 15/2157
T ABELLE
II
•No. ■ | UV-Absorber | Noch vorhandene Ab sorption in % der ursprünglichen UV- Absorption nach Belichtung |
ν | 2-[2-Hydroxy-3-[(2-oxo-perhydro-l- azepinyl)-methyl]-5-methyl-phenyl]- 4,5-diphenyl-v-triazol |
79 |
W | 2- [2-Hydroxy-3-(2-me"thylpropyl)- phenyl]-4,5-diphenyl-v-triazol |
■93 |
X | 2-(2-Hydroxy-phenyl)- 4,5-bis- (4-methyl-phenyl)-v-triazol |
88 |
y | 2- (2-Hydroxy-ptienyl)- 4-phenyl-5- (3-butyroylamido-plaenyl) -v-tr iazol |
70. |
ζ | 2,2' -Bis-(2-Hydroxy-phenyl)- [4,4'- bi-v-triazol]-5,5'-dicarbonsäure- dimethylester |
9 4 * |
109815/2157
Schwer brennbares flüssiges Polyesterharz wird nach Zugabe von 0,5 Gew.% eines UV-Absorbers der Tabelle III mit 1 Gew.$ Benzoylperoxyd
bei 80° zu 2,5 mm dicken Platten polymerisiert. Die Platten werden bei 120° nachgehärtet.
So hergestellte und belichtete Platten zeigen eine wesentlich geringere Verbräunung als gleich belichtete, aber ohne die
vorstehend genannten UV-Absorber hergestellte Platten. _|
Das verwendete Polyesterharz wurde folgendermassen hergestellt: In eine Mischung von 170 g Aethylenglykol'und 292 g
Diäthylenglykol wird bei 80°.portionenweise eine Mischung von 343 g Maleinsäureanhydrid und 428 g Tetrachlorphthalsäureanhydrid
eingetragen. Die Temperatur wird nach Verdrängen der Luft im Reaktionsgefäss durch Stickstoff innerhalb einer Stunde auf 150°,
dann innerhalb 9 Stunden auf 210° erhöht und hernach noch eine Stunde bei dieser Temperatur belassen. Dann wird die Masse auf 180°
abgekühlt, Vakuum angelegt und der Druck langsam auf 100 Torr reduziert. Diese Bedingungen werden aufrecht erhalten, bis die %
Säurezahl des Rcaklionsgemisches unter 50 gesunken ist.
100 g des so erhaltenen Polyesters werden mit 50 g Styrol
gemischt, und die Mischung wird unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen polymerisiert.
Aehnliche Resultate werden erhalten, wenn anstelle der Tetrachlorphthalsäure die äquivalente Menge Phthalsäureanhydrid
verwendet wird. Allerdings ist dann das resultierende Polyesterharz
nicht schwer brennbar.
1098 15/2 157 äA° original
Wenn in dem vorstehenden Verfahren das Styrol durch Methylmethacrylat ersetzt wird, so werden Platten erhalten,
die an und für sich weniger zur Verbräunung neigen und sich überdies leichter stabilisieren, lassen.
TAB ELL E
III
No, | UV-Absorber | % Transmission bei 440 nm vor Be lichtung |
% Transmissions- verlust bei 440 nm nach 1000 Stunden Fade-O-meter- belichtung |
keines | 88 | 31 | |
a | 2-(2-Hydroxy-5-chlor-phenyl)- 4-äthoxycarbonyl-5- (2-ätho- xycarbonyl-phenyl)-v-triazol |
87 | 13 ' : |
b | 2-(2-Hydroxy-5-tert ~-butyl- phenyl)-4,5-bis-(4-chlor- phenyl)-v-triazol |
88 | 19 |
e | 2-(2-Hydroxy-5~phenyl- phenyl)-4,5-bis-(4-chlor- pheny])-v-triazol |
88 | 14 |
d | 2-(2-Hydroxy-5-methoxy- phenyl)-4,5-bis-(4-chlor- phenyl)-v-triazol |
87 | 18 |
e | 2- (.2-Hydroxy-phenyl) -4,5- bis-äthoxycarbonyl-V-triazol |
88 : | 19 ■ |
f | 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-(3- piperidinosulfonyl-phenyl)- 5-phenyl-v-triazol |
88 | 20 |
15/2157
1695118
100: Teile Metliaer'ylsliiremetlaylesteip, 0., 5 feile
eines Uf-Absorbers der Tabelle I¥ und 0,2 feile Iiaairoylperoxyd
werden gemischt und bei einer Tempsrainar ¥on 50 - 70°
in Plattenformen iron 2 mm Pieke polymerisiert»
3fie aas der nachfolgenden Tabelle ersichtlich Ist,
können solche Platten als farblose W-Filter verwendet werden,
. ' '· IABlUE If .
■ OT-Ä»rl»r | keines | S Transmiss^ iiieiat d-er Ιίΐ 340 nm |
.on iron i illenlänge ; ^4}3O Km j |
|
- | 2 - C 2-iJyd r-oxy- 3 -al lyl-phenyl) - iil-methyl-S-phenyl-T-1 r iazol |
-86 | 92 \ | |
a j | 2-C'2-Hyd r oxy- 3., 4-d imethyl-phenyl) - \ ■4,5-diphenyl-F-triazol j |
<2- : - | .92 ! | |
b j | <2 | 92 --| | ||
c i | ^-CS-ifiydroxy-S-l-benz.yl-methoxy- j methyl-v-fcriazol - ; |
<2 ■' - \ | 92 \ | |
U j | 2- (2-Hydroxy- 4-IT-methyl-benzoyl- j amido-phenyl) -4-, 5-dipnenyl-v- j triazoL J |
<2 ■ ι | 92 : | |
e j | 2-(2-Hydroxy-5-diäthylamido-, \ saironyl-phenyl)-4,5-dlphenyl-v- : triazol j - - i |
<2- - j | 92 | |
f J | nülfonyl-phenyl)-4-äthyl- - - I 5-methyl-v-triazol j |
<2 ·:| | 92 | |
j i |
■*ν.:,- | 92 |
i IB/ 21 5
BAD ORJGiNAL
Ϊ ÜB ELLE I?
UY-Hbsorber | % Transmls Lieht der 340 im |
slon von 430 mi |
|
Ii | 2-(2-Hydroxy-5-ρIperldlaosulfo- ■nyl-plienyl) -4~-p!ieiiyl-5-pr opyL- v-trlazol. ! |
<2 | '--■ 92 : |
I | 2-{2-Hydroxy-5-dltettt3rl-amido-' j | <2 | |
v-trlazol j | **? " · 'I | J-C. j | |
3 | 2-i2-Hydroxy-5-iiiorpliollB:Oeai*- j | ||
v-trlazol | |||
k j | phenyl-v-trlazol \ | <2 ' j | 92 |
1 \ | 2-C2-flydroxy-pfeenyl)-4-C3- j U-feenzyl-aGetylaniMo-piienyl)— j |
<2 j | 92 |
a | 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-(3-N- ! butyl-methoxycarbonylamido- phenyl)-5-phenyl-v-triazol |
<2 | 92- ' ί |
2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-(3-diäthyl- j amInosulfonyl-phenyl)-5-phenyl- ί v-triazol , \ |
<2 " " ι | 92 | |
0 j | foiranyl-v-trlazol . ] | "<2 I | 92 |
"* p ■ j | 5-tlilenyI-v-trIazol ' I |
<2 ..: -.j
i |
92 ■! |
q ' j ■ j |
2-(2-Hydroxy-piieiiyl])-4,5-dI- j 3-pyridyl)-v-trlazol . ! |
109815/2157
BAD ORIGINAL
-Beispiel- 38 - ■
T Auf einem Zweiwalzenstuhl wird eine Mischung von :
100 Teilen Suspensionspolyvinylchlorid (K-Wert 6O)5
2,5 Teilen eines DialkylzinnmercaptidstabilisatorsOAdvastab 17 M der Deutschen Advance Produktion GmbH, Deutschland)
■1,0 Teil eines Epoxystabilisators (Advaplast 39 der vorgenannten
-■ < ■ - ' " 'v Firma)
. -
"1,0 Teil eines als Gleit- und Verarbeitungshilfsmittel verwendeten
Wachses (Wachs E der Firma Farbwerke Hoechst, Deutschland) und
0,2 Teile eines UV-Absorbers derTabelle V.
in üblicherweise zu Folien verarbeitet. : Probestücke dieser Folien werden 2000 Stunden im Xehotest-Beliehtungsapparat
beleuchtet und auf Verfärbungen kontrolliert.
Die Resultate sind in Tabelle Va angegeben, . ■
T A B EL L E Va
No. ■ | TJV-Absorber | Aspekt des belichteten Probestückes |
a b C |
keines 2-(2-Hydroxy-phenyl)-A- äthoxycarbonyl -5-{2- äthoxycarbonyl-phenyl)- v-rtriazol 2-(2-Hydroxy-5-ehlor-phenyl)- 4,5-bis-(4-chlor-phenyl)-v- triäzol 2-(2-Hydroxy-5-phenyl-phenyl)- 4-diäthylaminocarbonyl-5-(2- d iäthylaminocarbonyl-phenyl)- v-tr±&z6l |
starke Verfärbung der ganzen Probe leichte' nur stellen weise auftretende Verbräunung Beginnende Bildung einzelner, gerade bemerkbarer Flecken wenige leicht bräunliche Flecken |
10 9 8 1 F- /2157
Wird anstelle der vorgenannten Mischung die folgende Rezeptur
100 Teile Suspensionspolyvinylchlorid (K-Wert 62), 1,2 Teile einer Batium-Cadmium-Seif e (Mark WS der S.A. Argus
Chemical F.V., Belgien),
0,5 Teile eines organischen Phosphits (Mark C der vorgenannten
0,5 Teile eines organischen Phosphits (Mark C der vorgenannten
Firma),
1,0 Teil eines Wachses (Wachs E der Farbwerke Hoechst, Deutschland) und
1,0 Teil eines Wachses (Wachs E der Farbwerke Hoechst, Deutschland) und
0,2 Teile eines UV-Absorbers der Tabelle Vb verwendet und sonst gleich verfahren, so werden die in
Tabelle Vb angegebenen Resultate erhalten.
T A BE LLE
Vb
No. | UV-Absorber | Aspekt des belichteten Probestückes |
a b C |
keines 2-(2-Hydroxy-5-chlor-phenyl)-4- äthoxycarbonyl-5-(2-äthoxy- carbonyl-phenyl)-v-triazol 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-(3,4-di- chlor-phenyl)-5-phenyl-v~triazol 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-[3-N-methyl- (2-methoxypropylamino)-sulf onyl- phenyl]-5-phenyl-v-triazol |
starke Verbräunung des ganzen Probestückes Bildung einiger gera de bemerkbarer Flecken Einzelne leicht bräunliche Flecken Einzelne leicht bräunliche Flecken |
1098 15/2157
1695118
100 Teile Polyäthylen mit einer Dichte von 0,917 werden
im Brabenderplastographen mit 1 Teil eines UV-Absorbers der Tabelle VI und 0,5 Teilen 3>(3,5-Di-t.-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionsäure-octadecylester
bei 180° homogen gemischt. Die so erhaltene Masse wird in einer Plattenpresse bei 165° zu 1 mm
dicken Platten gepresst.
Diese Platten zeigen bei Bewitterung eine wesentlich
geringere Tendenz zur Brüchigkeit als solche ohne Zusatz der
Additive der Tabelle VI
T A B'E L L E
VI
UV-Absorber
a b c d
2-(2-Hydroxy-5-octylphenyl)-4,5-diphenyl-v-triazol
2-(2-Hydroxy-5-octylphenyl)-4-benzyl-5-phenyl-v-triazol
2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-decyl-5-phenyl-v-triazol
2-(2-Hydroxy-phenyl)-v-triazol-4)5-dicarbonsäiiredioctylester
Wird anstelle des vorgenannten phenolischen Antioxydans
eine gleiche Menge an 3,5-Di-t,butyl-4-hydroxy-benzyl-di-octadecylphosphonat
verwendet, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise ähnliche Resultate.
109815/2157
Beispiel .40
100 Teile Polypropylen der Dichte von 0,96 wird im Brabenderplastographen mit 1 Teil eines UV-Absorbers der
Tabelle VII, 0,2 Teilen Bis-(5-t.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)*·sulfid,
0,2 Teilen Dilaurylthiodipropionsäure und 0,2 Teilen Trioctadecylphosphit bei 220° homogen vermischt. Die so
erhaltene Masse wird in einer Plattenpresse bei 180° zu 1 mm dicken Platten gepresst.
Diese Platten zeigen bei Bewitterung eine wesentlich geringere Tendenz zum Verspröden als Platten, die sonst gleich,
aber ohne Zusatz des Lichtschutzmittels der Tabelle VII, hergestellt werden.
VII
UV-Absorber
2-(2Hydroxy-phenyl)-A-decyl-S-phenyl-v-triazol
2,2'-BiS-C 2-hydroxy-phenyl)-[4,4'-bi-v-triazol ]-5,5·- .
dicarbonsäuredioctylester
2~(2-Hydroxy-phenyl)-4,5-bis-(4-octyl-phenyl)-v-triazol
2- (2-Hydroxy-phenyl) -"4- ( 4-octyloxy-phenyl) -5-phenylv-trlazol
2-(2-Hydroxy-phenyl)>-A~(2-octyloxycarbonyl-phenyl)-v-triazol-S-carbonsäureoctylester
100 Teile Polystyrolgranulat werden mit 0,3 Teilen eines Lichtschutzmittels der Tabelle VIII und 0,1 Teilen
2,4,6-Tri-t.-butylphenol trocken gemischt und. mit einer
Spritzgussmaschine zu 2 mm dicken Platten verspritzt. . ·
Die erhaltenen Platten werden 1000 Stunden im Xenotestapparat belichtet und anschliessend wird ihre Vergilbung anhand
des Vergilbungsfaktors folgendermassen bestimmt:
V-F· - T(56O) 100' ■
wobei Δ.Τ den während der Belichtung eingetretenen Transmissionsverlust
bei den Wellenlängen 420 bzw. 680 nm und T(560) den Transmissionswert in Prozent der unbelichteten Probe bei 560 nm
bedeuten.
TABELLE VIII
No. | UV-Absorber | keines | V.F. |
2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-phenyl- v-triazol |
15 | ||
a | 2-(2-Hyd r oxy-phenyl)- 4-methyl-5-(4-methyl- benzyl)-v-triazol |
7 | |
b | 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-(4-äthoxy-benzyl)- 5-methyl-v-triazol |
8 | |
C | 8 |
10 9 8 16/2157
■■ 169511
- 1 Db -
Gebleichtes Ahornfurnier wird mit einem Holzlack der folgenden Zusammensetzung bestrichen:
• . 15,0 Gewichtsteile Celluloseacetat CELLIT F 900
(der Firma Bayer in Leverkusen, Deutschland) mit ca. 56$ Essigsäuregehalt, \
10,0 Gewichtsteile Dimethylglykolphthalat, 2,0 Gewichtsteile 2-(2-Hydroxy~3-[2-(äthoxycarbonyläthylthio)-propionylamidomethyl]-5-methyl-phenyl)
· 4,5-diphenyl-v-triazol,
5,0 Gewichtsteile Methylalkohol, 10,0 Gewichtsteile Toluol und
50,0 Gewichtsteile Aethylacetat.
5,0 Gewichtsteile Methylalkohol, 10,0 Gewichtsteile Toluol und
50,0 Gewichtsteile Aethylacetat.
Die natürliche Vergilbung des Holzes wird durch diesen
Lack zurückgedrängt.
10 9 8 15/2157
169511g
Beispiel 43 . .
IQO Teile granuliertes Polyeaprolactam (Grilon^ der
Emserwerke A,G., Domat-Ems, Schweiz) und 1 Teil-einer Ver-
bindung der Tabelle IX .werden bei 255° in einem Autoklaven
mit Bodendüse unter LuftausSchluss aufgeschmolzen. Die
Schmelze wird mittels Druckstickstoff durch die Bodendüse ausgepresst.
Schmelze wird mittels Druckstickstoff durch die Bodendüse ausgepresst.
Die so erhaltene homogene Masse absorbiert UV-Bicht
und kann zur Herstellung UV-dichten Verpackungsmaterials
verwendet werden.
verwendet werden.
Ebenfalls UV-dichtes Material wird erhalten, wenn
anstelle des Polycaprolactams Polyhexamethylertadipamid
verwendet wird.
anstelle des Polycaprolactams Polyhexamethylertadipamid
verwendet wird.
TABE LL E IX
UV-Absorber
2-(2-Hydroxy-phenyl)- 4,5-diphenyl-v-triazol
2-(2-Hydroxy-4-acetylamido-phenyl)-4,5-diphenyl-vtriazol
·
2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-(2-morpholinocarbonyl-phenyl)
v-triazol-5-carbonsäuremorpholid
2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-(2-'Carboxy-phenyl)'V-triazol-5-carbonsäure
108-191 57 2 167
Beispiel 44 '
Γ, 0 g Malachitgrün (CI. Basic Green 4, CI. 42 000)
und 1,0 g eines Lichtschutzmittels der Tabelle X werden mit 2 ml 80$iger wässriger Essigsäurelösung angeteigt und
mit 4000 ml Wasser unter gutem Rühren übergössen. Die resultierende
Lösung wird nach Zugabe von 3 g krist. Natriumacetat
und 4 g eines Kondensationsproduktes von Oleylalkohol mit 15 Molen Aethylenoxyd auf-,50α erwärmt, worauf man mit 100 g
einer sulfogruppenhaltigen Polyacrylonitrilfaser (Orion 42 der Firma Du Pont, USA) eingeht und die Temperatur innerhalb
15 Minuten zum Siedepunkt steigt. Die Färbung wird für
eine Stunde bei. Kochtemperatur durchgeführt, worauf das Bad praktisch erschöpft ist. Das gefärbte Gut wird anschliessend
bei 80° für eine Viertelstunde in einer Lösung von 6 g des Natriumsälzes von N-Oleyl-H-methyltaurins geseift, dann in
fliessendem Wasser gewaschen und getrocknet.
So erhaltene Färbungen zeigen gegenüber gleichen Färbungen ohne Lichtschutzmittelzusatz erhöhte 'Lichtechtheit.
1088"1S/2157
UV-Absorber
2-C 2-Hydroxy-5-methyl-phenyl)-4-(5-trimethylammoniopentyl)-5-phenyl-v-trlazol-methylsulfat
2-(2-Hydroxy-3-trimethylammonio-acetamidomethyl-5-methyl-phenyl)-5-inethyl-4-phenyl-v-triazol-p-toluolsulfonat
. ' . .
Aehnliche Resultate werden erhalten, wenn der Farbstoff
und das Lichtschutzmittel nacheinander statt miteinander aufgefärbt werden.
Färbungen .auf sulfogruppenhaltigen Polyäthylenglykolterephthalaten
(Dacron 6 4 der Firma .Du Pont, USA) lassen sich
in analogerVfeise'durch Auffärben eines kationischen Lichtschutzmittels
in ihrer Lichtechtheit verbessern.
109.8 15/2 1 57
Ein kosmetisches Lichtschutzpräparat wird wie folgt erhalten:
5 Teile weisses Ceresinwachs
22 Teile weisses Petr.olatum
19,5 Teile weisses Mineralöl
P 15 Teile Lanolin wasserfrei
22 Teile weisses Petr.olatum
19,5 Teile weisses Mineralöl
P 15 Teile Lanolin wasserfrei
2 Teile 2-(2-Hydroxy-phenyi)-4-methyl-5-hexyl-v-triazol
36 Teile Wasser .
0,5 Teile Parfüm
Das Geresin, Petrolatum und Lanolin werden zusammengeschmolzen
und das Lichtschutzmittel in der Schmelze gelöst.
Hierauf wird das Mineralöl bei 70° zugegeben und anschliessend
das Wasser bei der gleichen. Temperatur langsam -eingerührt. Das
Rühren wird.fortgesetztj bis die Temperatur unter 50° gefallen
ρ . ist, worauf das Parfüm zugegeben wird. .,.
10 9815/2157
Beispiel 4.6
Ein versprühbares kosmetisches Lichtschutzmittel wird erhalten indem man in 80 TeilenMethanol, 10 Teile
Rizinussäuremethylester, 10 Teile Oleylalkohol und 1 Teil 2-(2-Hydroxy-phenyl)-4-methyl-5-äthyl-v-triazol löst.
Die Lösung kann naerh Zusatz· der handelsüblichen fluorhaltigen
Treibstoffe (zum Beispiel Freon-Produkte der Firma Du Pont, USA) aus einer Aerosolbombe versprüht werden.
ORIGINAL INSPECTED
109815/2157
Claims (10)
1. v-Triazole der allgemeinen Formel I
(D
σ — σ
in welcher
X und Y unabhängig voneinander Wasserstoff, einen einwertigen
Substituenteri oder zusammen den Rest eines an den v-Triazolring anellierten nichtaromatischen Ringes und
Z einen gegebenenfalls weitersubstituierten p-Hydroxyphenyl- bzw. o-Hydroxynaphthylrest
bedeuten. ' ■
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel Ia
(Ia)
in welcher --·..-'
X·, und Y-, unabhängig voneinander eine gegebenenfalls abgewandelte
Carboxylgruppe oder einen einwertigen organischen Substituenten, der mittels eines gesättigten
oder ringständigen Kohlenstoffatoms an den Triazolring gebunden ist, und dessen ge-
10 9 8 15/2157
COPY
gebenenfalls vorhandenes anelliertes Ringsystem aus höchstens drei je 5- oder 6-gliedrigen Ringen
besteht, von denen höchstens zwei carbocyclisch aromatisch sind und höchstens einer heterocyclisch
ist, wobei dieser Heterocyclus maximal drei von Kohlenstoff verschiedene Ringglieder, wovon maximal .
drei Stickstoff sind und maximal eines Sauerstoff . oder Schwefel ist, enthält, oder
X·^ und Y-^ zusammen eine gegebenenfalls durch niedere Alkyl-
gruppen substituierte Tetramethylengruppe oder eine gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituierte
o, Ul -Phenyläthylengruppe, die am Benzölr;tng gege-
• Sulfonsäure- oder
benenfalls noch durch/niedere Älkoxygruppen substituiert
ist, und
X-, zusätzlich noch Wasserstoff bedeutet und
der Ring A in den Stellungen 3, 4 und 5 weitersubstituiert
s ein kann. '
3. Verwendung von v-Triazolen der Formel I als Lichtschutzmittel.
4. Verwendung von v-Triazolen der Formel Ia zum Schützen von
organischen hochmolekularen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung.
5. Verwendung von v-Triazolen der Formel I als Bestandteil
von Lichtfiltern.
6. Organisches Material von verbesserter Lichtbeständigkeit, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel
7. Organische Polymere von verbesserter Lichtbeständigkeit,
gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel Ia
109815/2157
GOPY
8.; Verfahren zur Herstellung von v-Triazolen der Formel Ib
/2
I i
■Ν Ν
\/
\/
in welcher
Xp und Yp unabhängig voneinander einen einwertigen
organischen Substituenten, der mittels eines
gesättigten oder ringständigen Kohlenstoffatoms an den Triazolring gebunden ist, und
dessen gegebenenfalls vorhandenes anelliertes Ringsystem aus höchstens drei je 5- oder
6-gliedrigen Ringen besteht, von denen höchstens zwei carbocyclisch aromatisch sind und höchstens
einer heterocyclisch ist, wobei dieser Heterocycles maximal drei von Kohlenstoff verschiedene
Ringglieder, wovon maximal drei Stickstoff sind und maximal eines Sauerstoff oder Schwefel ist,
enthält, oder
Xp und Yg zusammen eine gegebenenfalls durch niedere Alkyl-
gruppen substituierte Tetramethylengruppe odor
eine gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen
■substituierte o,w-Phenylathylengruppe,= die am
Sulfonsäure- oder Benzolring gegebenenfalls noch durcb/liiedere
Alkoxygruppen substituiert ist, und 10 9 815/2157
1895116
Z einen gegebenenfalls weitersubstituierten o-Hydroxy-
phenyl- bzw. o-Hydroxynaphthylrest, bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, dass man aus Verbindungen der Formel II,
H
Il
Ή
I
I
¥1
W2
(II)
in welcher
Xp und Yp das ^Leiche wie in Formel I b und das eine von
W-, und Wp den Rest -NHZ', wobei Z1 einen Z-Rest, dessen
o-Hydroxygruppe gegebenenfalls veräthert oder aeyliert ist, und das andere von W-, und W? die
Hydroxylgruppe
bedeutet,
ein Mol Wasser durch Einwirkung saurer Agentien abspaltet und die gegebenenfalls geschützte oder während der Reaktion aeylierte
o-Hydroxygruppe in Z' freisetzt.
9. Verfahren zur Herstellung von ν-Triazolen der Formel I b,
dadurch gekennzeichnet, dass man v-Triazoloxyde der Formel III,
I0 Y0
2 \ /2
C C
(in)
10981 5/2.1 57
worm
Z1 einen Z-Rest, dessen o-Hydroxygruppe gegebenenfalls
veräthert oder acyliert ist, und X2 und Y2 das äleicne wie in Formel Ib bedeutet,
reduziert und die gegebenenfalls geschützte Hydroxylgruppe in
Zf freisetzt.
10. Verfahren zur Herstellung von v-Triazolen der Formel Ic
(I c)
in welcher
Z die gleiche Bedeutung hat wie im Anspruch 1, und R eine gegebenenfalls abgewandelte Carboxylgruppe
bedeutet und
Z. Ring B gegebenenfalls weitersubstituiert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel IV,
N N Z*
in welcher
Z1 einen Z-Resb mit geschützter o-Hydroxygruppe darstellt,
oxydiert und in beliebiger Reihenfolge die o-Hydroxylgruppe in Z1 freisetzt und gegebenenfalls die oxydativ
gebildeten Carboxylgruppen abwandelt.
109815/21 B7-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH189367A CH489510A (de) | 1967-02-07 | 1967-02-07 | Verfahren zur Herstellung von substituierten v-Triazolen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1695116A1 true DE1695116A1 (de) | 1971-04-08 |
Family
ID=4221060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681695116 Pending DE1695116A1 (de) | 1967-02-07 | 1968-02-06 | Lichtschutzmittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3642813A (de) |
AT (1) | AT284463B (de) |
BE (1) | BE710407A (de) |
CH (2) | CH522432A (de) |
DE (1) | DE1695116A1 (de) |
ES (1) | ES350184A1 (de) |
FR (1) | FR1559131A (de) |
GB (1) | GB1220601A (de) |
NL (1) | NL6801662A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0046192A1 (de) * | 1980-08-20 | 1982-02-24 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Pyrazol und Triazolen |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1287494A (en) * | 1969-08-28 | 1972-08-31 | Gaf Corp | Improvements in or relating to triazole derivatives |
CH565213A5 (de) * | 1971-11-10 | 1975-08-15 | Ciba Geigy Ag | |
DE2255290A1 (de) * | 1972-11-11 | 1974-05-22 | Bayer Ag | Cyclische aminale aromatischer aldehyde |
US4044200A (en) * | 1972-12-04 | 1977-08-23 | Union Carbide Corporation | Insulated wire or cable |
CA988642A (en) * | 1972-12-04 | 1976-05-04 | Robert J. Turbett | Primary insulation for filled cable |
US4096128A (en) * | 1977-03-03 | 1978-06-20 | Frisch Kurt C | Polyurethane elastomer produced by reaction between a triazole-stabilized isocyanate prepolymer and a diamine |
US4082679A (en) * | 1977-03-10 | 1978-04-04 | Witco Chemical Corporation | Light stabilized textile mineral oil |
US4259503A (en) * | 1979-11-30 | 1981-03-31 | Hoffmann-La Roche Inc. | Triazole intermediates for triazolobenzazepines |
DE3018963A1 (de) * | 1980-05-17 | 1981-11-26 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von v-triazolyl-(2)-phenolen |
IL80577A0 (en) * | 1985-11-27 | 1987-02-27 | Schering Ag | Process for the preparation of cyclopentanecarboxylic acid derivatives |
US5243047A (en) * | 1988-02-15 | 1993-09-07 | Imperial Chemical Industries Plc | Triazole/thiazole amino-s-triazine bonding agents |
OA09122A (en) * | 1988-07-08 | 1991-10-31 | Schering Agrochemicals Ltd | Triazole insecticides. |
DE4023215A1 (de) * | 1990-07-21 | 1992-01-23 | Hoechst Ag | Substituierte azole, verfahren zu deren herstellung, sie enthaltende mittel und deren verwendung |
DE59310205D1 (de) * | 1992-12-17 | 2001-10-11 | Ciba Sc Holding Ag | Kationische Verbindungen, deren Herstellung und deren Anwendung zur fotochemischen Stabilisierung basisch anfärbbarer Polyamidfasermaterialien |
US6706895B1 (en) * | 2002-11-14 | 2004-03-16 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | 4-methoxybiphenyl hydrazone derivatives |
EP3067053A1 (de) | 2004-10-13 | 2016-09-14 | PTC Therapeutics, Inc. | Verbindungen zur nonsense-unterdrückung und verfahren zu deren verwendung |
EP1921072A1 (de) * | 2006-11-10 | 2008-05-14 | Laboratorios del Dr. Esteve S.A. | 1,2,3-Triazolderivate als Cannabinoid-Rezeptor Modulatoren |
EP2532240A3 (de) | 2007-04-03 | 2013-03-13 | E. I. du Pont de Nemours and Company | Substituierte Benzenfungizide |
RU2641916C2 (ru) * | 2012-10-02 | 2018-01-23 | Байер Кропсайенс Аг | Гетероциклические соединения в качестве пестицидов |
BR112015026048A2 (pt) | 2013-04-19 | 2017-07-25 | Univ Arkansas | análogos de combretastatina |
EP3125886A4 (de) * | 2014-03-31 | 2017-09-06 | Bioventures, Llc | Disubstituierte triazolanaloga |
CN115612210B (zh) * | 2022-12-16 | 2023-03-14 | 汕头市精通实业有限公司 | 一种适用于有机硅产品外包装的环保型高韧性聚烯烃组合物及其制备方法 |
-
1967
- 1967-02-07 CH CH1777869A patent/CH522432A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-02-07 CH CH189367A patent/CH489510A/de not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-02-02 US US702554A patent/US3642813A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-02-06 FR FR1559131D patent/FR1559131A/fr not_active Expired
- 1968-02-06 ES ES350184A patent/ES350184A1/es not_active Expired
- 1968-02-06 BE BE710407D patent/BE710407A/xx unknown
- 1968-02-06 AT AT112968A patent/AT284463B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-02-06 DE DE19681695116 patent/DE1695116A1/de active Pending
- 1968-02-06 GB GB5915/68A patent/GB1220601A/en not_active Expired
- 1968-02-06 NL NL6801662A patent/NL6801662A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0046192A1 (de) * | 1980-08-20 | 1982-02-24 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Pyrazol und Triazolen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT284463B (de) | 1970-09-10 |
FR1559131A (de) | 1969-03-07 |
ES350184A1 (es) | 1969-04-16 |
US3642813A (en) | 1972-02-15 |
GB1220601A (en) | 1971-01-27 |
CH522432A (de) | 1972-06-30 |
CH489510A (de) | 1970-04-30 |
NL6801662A (de) | 1968-08-08 |
BE710407A (de) | 1968-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1695116A1 (de) | Lichtschutzmittel | |
EP0323408B1 (de) | Neue 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazol-derivate | |
EP0057160B1 (de) | 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazole, ihre Verwendung als UV-Absorber und ihre Herstellung | |
US4127586A (en) | Light protection agents | |
DE19748658B4 (de) | Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel mit erhöhter Haltbarkeit | |
TW470761B (en) | Tris-aryl s-triazines substituted with biphenylyl groups | |
DE2536779A1 (de) | Fluessige mischungen, enthaltend verzweigtkettige dodecylisomere des 2-(5'- dodecyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazols, deren herstellung und verwendung | |
DE69708028T2 (de) | 1,2-Bis-Addukte von Introxyden mit substituierten Äthylenen und stabilisierte Zusammensetzungen | |
DE68916577T2 (de) | Flüssige Mischungen substituierter 2H-Benzotriazole. | |
DE3708292A1 (de) | Gegen einwirkung von licht stabilisierte polymere sowie neue imidazol-2-carbonsaeureanilide | |
CH350461A (de) | Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung | |
CH508692A (de) | Verwendung von Styryl-naphthalin-Derivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie | |
EP0214102B1 (de) | 5-Aralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen | |
EP0030917B2 (de) | Optische Aufheller aus Bis-styrylbenzolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1670332A1 (de) | Neue Aryl-1,3,5-triazine,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
EP0434619B1 (de) | Verfahren zum Einbau von O-Hydroxyphenyl-S-triazinen in organische Polymere | |
DE2130322A1 (de) | Lichtschutzmittel | |
DE1568693A1 (de) | UV-absorbierende,lichtstabile Verbindungen | |
US3160665A (en) | Hydroxy-benzophenones | |
DE1518638A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen | |
CH480091A (de) | Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie | |
DE4416809A1 (de) | Gegen Schädigung durch Licht, Wärme und Sauerstoff stabilisierte Überzugsmittel | |
DE60225392T2 (de) | Neue rotverschobene UV-Licht absorbierende Triazine | |
FR2551062A1 (fr) | Polyphenols a liaisons en ortho, leur application en tant que stabilisants de matieres organiques, et compositions stabilisees renfermant de tels polyphenols | |
CH370874A (de) | Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung |